DE69430566T2 - Lichtmodulator mit dicher Flüssigkristallzelle - Google Patents
Lichtmodulator mit dicher FlüssigkristallzelleInfo
- Publication number
- DE69430566T2 DE69430566T2 DE69430566T DE69430566T DE69430566T2 DE 69430566 T2 DE69430566 T2 DE 69430566T2 DE 69430566 T DE69430566 T DE 69430566T DE 69430566 T DE69430566 T DE 69430566T DE 69430566 T2 DE69430566 T2 DE 69430566T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- cell
- light
- light modulator
- thick cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 88
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 title description 21
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 claims description 37
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 claims description 7
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 71
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 23
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 22
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 6
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 4
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- -1 benzoate ester Chemical class 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005457 Black-body radiation Effects 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanecarboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002262 Schiff base Substances 0.000 description 1
- 150000004753 Schiff bases Chemical class 0.000 description 1
- DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N Tetrahydropyran Chemical compound C1CCOCC1 DHXVGJBLRPWPCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWJDQCINSGRBDJ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Ta] Chemical compound [Li].[Ta] AWJDQCINSGRBDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 125000005337 azoxy group Chemical group [N+]([O-])(=N*)* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical compound C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/13306—Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3696—Generation of voltages supplied to electrode drivers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/135—Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/141—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13756—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering the liquid crystal selectively assuming a light-scattering state
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Lichtmodulator, der eine dicke Flüssigkristall-Zelle (im folgenden auch Flüssigkristall-Dickzelle genannt) verwendet, welche einen ferroelektrischen Flüssigkristall enthält. Lichtmodulatoren werden als Chopper benutzt, um Licht freizugeben und zu sperren (einschließlich sichtbares Licht und infrarotes Licht), und können in fotometrischen Einrichtungen, Gasanalysatoren, Infrarotlichtsensoren, berührungslosen Thermometern, Temperatursensoren für Küchenherde etc. Anwendung finden.
- Es gibt verschiedene Arten von Infrarotlichtsensoren, so etwa vom pyroelektrischen Typ und vom fotoleitenden Typ, bei denen die elektrischen Signale nicht vom Infrarotlicht selbst erzeugt werden können. Zur Messung des Infrarotlichtes und zur Erzeugung der elektrischen Signale in diesen Sensoren sollte das Infrarotlicht zerhackt oder moduliert werden.
- Bei den herkömmlichen Flüssigkristall-Zellen werden mehrere Typen unterschieden, zu denen Zellen vom refraktiven Typ, vom dynamisch streuenden Typ, vom lichtstreuenden Typ etc. gehören. Der refraktive Typ benutzt ein Paar Polarisationsplatten und ist vertreten durch die verdrillt nematische (TN-)Flüssigkristall-Zelle, welche einen nematischen Flüssigkristall verwendet. Der dynamisch streuende Typ verwendet ebenfalls Flüssigkristalle mit nematischer Struktur. Der lichtstreuende Typ nutzt den Phasenübergang zwischen der cholesterischen und der nematischen Phase aus.
- Wenn langweiliges Licht (so etwa infrarotes Licht) durch eine Flüssigkristall- Zelle vom refraktiven Typ hindurchtritt, muss die Zelle dick sein, korrespondierend zur Wellenlänge, um die Polarität des Lichts richtig zu drehen, was zu einer sehr schlechten Ansprechempfindlichkeit auf Wechselspannungspulse führt. Beim dynamisch streuenden Typ muss die Ansteuerungsspannung vermindert werden, um die Streueffizienz zu verbessern, was ebenfalls zu einer schlechten Ansprechempfindlichkeit führt. Weiter ist beim lichtstreuenden Typ die Auflösungsgeschwindigkeit der Helixstruktur der Fliassigkristallmoleküle in der cholesterischen Phase so klein, dass die Ansprechempfindlichkeit ebenfalls niedrig ist.
- Andererseits erwartet man von den ferroelektrischen Flüssigkristallen breite Anwendungsmöglichkeiten, so z. B. für Display- oder Anzeigefelder, Lichtmodulatoren etc., weil sie eine hohe Ansprechempfindlichkeit gegenüber Änderungen des elektrischen Feldes haben. Es gibt zwei Arten von Lichtmodulatoren, welche ferroelektrische Flüssigkristalle verwenden: einen dünnzelligen Typ und einen dickzelligen Typ. Bei den Flüssigkristall-Zellen vom dünnzelligen Typ liegt der Zellenspalt in der Größenordnung von einigen um. Sie weisen ein Paar Polarisationsplatten auf und nutzen die Doppelbrechung des darin enthaltenen Flüssigkristalls aus. Wegen der Transmissionsverluste in den zwei Polarisationsplatten ist die Durchlässigkeit oder der Transmissionsgrad der Flüssigkristall-Zellen vom dünnzelligen Typ unvermeidlich kleiner als 50%. Bei diesen Zellen ist ferner nachteilig, dass die Modulationseffizienz (welche definiert ist durch den Unterschied im Transmissionsgrad zwischen dem transparenten Zustand und dem lichtstreuenden oder undurchlässigen Zustand) mit kleiner werdendem Brechungsindex bei größeren Wellenlängen abnimmt (d. h. im infraroten Bereich), weil sie die Doppelbrechung nutzen, wie die TN-Zelle.
- Die Flüssigkristall-Zellen vom dickzelligen Typ weisen einen Zellenspalt in der Größenordnung von 50 bis einigen 100 um auf und zeigen gute Streueigenschaften, weil sie das Phänomen der Übergangsstreuung ausnutzen, was ihre Verwendung in Lichtmodulatoren erlaubt. Die Übergangsstreuung der Flüssigkristall-Zellen vom dickzelligen Typ nutzt die Rückstreuung des Primärlichts infolge der Unordnung in der Flüssigkristall-Molekülanordnung in der smektischen C-Phase, wenn die Polarität der Ansteuerspannung umgekehrt wird (Offenlegungsschriften der japanischen Patentanmeldungen Nr. S60-195521, Nr. S60-254120 und S61-260227). Da keine Polarisationsplatten benötigt werden, sind niedrige Herstellungskosten und ein hoher Transmissionsgrad (geringer Transmissionsverlust) möglich. Weil diese Vorteile sowohl für infrarotes Licht wie auch für sichtbares Licht gelten, ist zu erwarten, dass Flüssigkristall-Dickzellen Anwendung finden werden zum Modulieren (oder Zerhacken) von Infrarotlicht, wie es in Gasanalysatoren notwendig ist. Es ist bereits bekannt, dass eine gewisse Modulationseffizienz sowohl für infrarotes Licht wie auch für sichtbares Licht durch Anlegen von symmetrischen Spannungspulsen (d. h. 50% Tastverhältnis) zwischen den zwei Elektroden der Flüssigkristall- Dickzelle erhalten wird.
- Bei einem Lichtmodulator, der als dicke Flüssigkristall-Zelle aufgebaut ist, welche einen ferroelektrischen Flüssigkristall verwendet, wird die Richtung des ansteuernden elektrischen Feldes (oder der Ansteuerspannung) umgekehrt, um den Flüssigkristall vom transparenten Zustand in den lichtstreuenden Zustand zu überführen. Die Ansprechgeschwindigkeit für den Übergang vom transparenten Zustand in den lichtstreuenden (oder undurchlässigen) Zustand ist sehr hoch (Zehntel us), bedingt durch die hohe Ansprechempfindlichkeit des ferroelektrischen Flüssigkristalls selbst. Es bedarf aber sehr langer Zeiten, um vom lichtstreuenden Zustand wieder in den transparenten Zustand zurückzukehren (Zehntel bis Hundertstel ms). Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass der lichtstreuende Zustand ein Übergangszustand von einem geordneten (transparenten) Zustand der Flüssigkristall-Moleküle zum anderen geordneten (transparenten) Zustand ist. Beim Übergang des Zustandes von lichtstreuend nach transparent entwickeln sich lamellare Domänen von sich ausrichtenden Molekülen in der gesamten Unordnung und die Domänen wachsen so lange, bis der ganze Flüssigkristall in der Zelle so orientiert ist, dass sich ein klarer, transparenter Zustand einstellt.
- Die EP 0 257 638 A2 offenbart eine optische Modulationsvorrichtung, umfassend einen zwischen einem Paar von Substraten angeordneten ferroelektrischen Flüssigkristall, Mittel zum Anlegen einer Wechselspannung, die hinreichend ist, um den ferroelektrischen Kristall trübe werden zu lassen, und Mittel, um der Wechselspannung eine Gleich-(DC-)Spannung zu überlagern.
- In den obengenannten Offenlegungsschriften der japanischen Patentanmeldungen werden einige Verfahren zum Beibehalten des lichtstreuenden (undurchlässigen) Zustandes berichtet. Jedoch kann keines dieser Verfahren die Zeit verkürzen, die benötigt wird, um den lichtstreuenden Zustand in den transparenten Zustand zu überführen.
- Bei der herkömmlichen Ansteuerungsmethode mit symmetrischen Spannungspulsen ist ferner nachteilig, dass die höchste praktikable Modulationsfrequenz bei einigen zehn Hertz liegt, und zwar unabhängig vom refraktiven und streuenden Typ. Das heißt, herkömmliche Lichtmodulatoren können nicht in Infrarotlichtsensoren verwendet werden, die ein Hochgeschwindigkeitszerhacken von Infrarotlicht benötigen.
- Erfindungsgemäß umfasst eine Art von Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator eine dicke Zelle mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall zwischen einem Paar paralleler Elektrodenplatten und eine Schaltung zum Anlegen einer Spannung, die so eingestellt ist, dass eine Reihe von Spannungspulsen mit einem asymmetrischen Tastverhältnis (d. h. das Tastverhältnis ist nicht 50%) zwischen dem Elektrodenplattenpaar anlegbar ist.
- Ein Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst ferner eine dicke Zelle mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall zwischen einem Paar paralleler Elektrodenplatten und eine Schaltung zum Anlegen einer Spannung, um eine Reihe von Spannungspulsen zwischen dem Elektrodenplattenpaar anzulegen, wobei den Spannungspulsen eine DC-Vorspannung hinzugefügt ist.
- Verglichen mit den herkömmlichen Lichtmodulatoren, bei denen das Tastverhältnis der an die Elektroden gelegten Spannungspulse symmetrisch (oder 50%) ist, zeigen die erfindungsgemäßen Lichtmodulatoren eine höhere Modulationseffizienz sowohl für infrarotes Licht wie auch für sichtbares Licht und eine höhere Ansprechempfindlichkeit, wodurch eine Lichtmodulation bei höheren Frequenzen ermöglicht wird. Die Ansprechempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Lichtmodulatoren ist deshalb verbessert, weil die Drehung der spontanen Polarisation der ferroelektrischen Flüssigkristall-Moleküle nicht vollendet, sondern auf halbem Weg unterbrochen und wieder in die ursprüngliche Richtung umgesteuert wird, wenn der Flüssigkristall aus dem lichtstreuenden Zustand in den transparenten Zustand umgeschaltet wird. Ferner wird die höhere Modulationseffizienz des erfindungsgemäßen Lichtmodulators dadurch erhalten, dass die Größe der Domänen, die im lichtstreuenden Zustand entstehen, geeignet ist, das Licht zu streuen.
- Ein Beispiel für das asymmetrische Tastverhältnis liegt im Bereich von 55 bis 85%, noch bevorzugter im Bereich von 58 bis 75%. Das optimale Tastverhältnis ist abhängig von Aufbau und Verwendung der dicken Zelle; bevorzugt wird eine Schaltung zum Einstellen des Tastverhältnisses in der Schaltung zum Anlegen der Spannung (Leistungsschaltung) implementiert.
- Wenn die Amplitude der Spannungspulse beispielsweise ±40 V beträgt, dann erzeugt die DC-Vorspannung von 10 bis 15 V (d. h. 25 bis 40% der halben Amplitude) eine große Modulationseffizienz. Ein breiterer Bereich von 20 bis 50% der halben Amplitude ergibt immer noch eine erhebliche Modulationseffizienz gegenüber der sehr kleinen Modulationseffizienz für den Fall Null Vorspannung-50% Tastverhältnis. Für die DC-Vorspannung wird ebenfalls bevorzugt, eine Schaltung zum Einstellen der Vorspannung in die Schaltung zum Anlegen der Spannung (Leistungsschaltung) zu implementieren.
- Die asymmetrischen Spannungspulse und die DC-Vorspannung können gleichzeitig auf die Elektroden einer dicken Zelle angewendet werden. In diesem Fall wird ebenfalls bevorzugt, sowohl die Schaltung zum Einstellen der Vorspannung als auch die Schaltung zum Einstellen der DC-Vorspannung in der Schaltung zum Anlegen der Spannung (Leistungsschaltung) zu implementieren.
- Es empfiehlt sich, den spezifischen Widerstand der Elektroden größer als 0,5 Ω·cm zu wählen, noch bevorzugter größer als 2 Ω·cm, weil der Transmissionsgrad schlechter wird, wenn der spezifische Widerstand kleiner ist als 0,5 Ω·cm. Die Verschlechterung des Transmissionsgrades tritt speziell bei größeren Wellenlängen auf (10 um).
- Die erfindungsgemäße dicke Zelle ist aufgebaut aus einem Paar paralleler Elektrodenplatten und einem zwischen den Elektrodenplatten enthaltenen ferroelektrischen Flüssigkristall. Die Elektrodenplatten können hergestellt sein aus Glasplatten mit leitfähigen Schichten auf der Oberfläche, zum Beispiel mit aufgedampften ITO-(Indium-Zinnoxid-)Schichten. Die Elektrodenplatten können hergestellt sein aus Siliciumplatten oder Germaniumplatten, dotiert mit Fremdatomen. Die Elektrodenplatten werden parallel zueinander angeordnet, mit einem Abstand oder Spalt größer als 50 um (bevorzugt werden 100 bis 300 um). Abstandshalter, z. B. Polyesterfolie Lumilar (Handelsname der Toray Corp.), sind nützlich, um den Spalt zu definieren und zu fixieren und den Raum zwischen dem Elektrodenplattenpaar abzuschließen oder zu versiegeln. Zellenspalte von weniger als 50 um führen zu einer schlechten Modulationseffizienz.
- Für den zwischen den Elektrodenplatten aufgenommenen ferroelektrischen Flüssigkristall können Flüssigkristalle vom Typ Schiffsche Base, Azo-, Azoxy-, Benzoatester-, Biphenyl-, Terphenyl-, Cyclohexylcarbonsäureester-, Phenylcyclohexan-, Pyrimidin- oder Oxan-Flüssigkristalle Verwendung finden (oder beliebige Kombinationen der obigen Flüssigkristalle). Die Molekülstruktur der Flüssigkristalle zeigt Fig. 12. Diese und andere Flüssigkristalle sind beschrieben in "The Structure and Characteristics of Ferroelectric Liquid Crystal", pp. 229-234, Corona Corp. Die Flüssigkristalle sind auf dem Markt erhältlich mit den Handelsnamen CS-1014, CS-1017 (Chisso Petroleum Corp.), ZLI-1013 oder ZLI-1011 (Merck Corp.).
- Die dritte Art von Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst:
- eine dicke Zelle, umfassend ein Paar paralleler Elektrodenplatten mit einer Spaltlänge oder Spaltbreite zwischen den Elektrodenplatten größer als 50 um;
- einen zwischen dem Elektrodenplattenpaar enthaltenen ferroelektrischen Flüssigkristall, wobei die Helixganghöhe des ferroelektrischen Flüssigkristalls in der smektischen C-Phase das 0,7- bis 0,95fache der Spaltbreite beträgt; und eine Schaltung zum Anlegen einer Spannung, um eine Reihe von Spannungspulsen zwischen den Elektrodenplatten anzulegen.
- Noch bevorzugter ist die Helixganghöhe in einem Bereich angesiedelt, der das 0,8- bis 0,9fache der Spaltbreite beträgt. Helixganghöhen von weniger als dem 0,7fachen der Spaltbreite führen dazu, dass der Transmissionsgrad im transparenten Zustand niedriger ausfällt, weil die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle unzureichend wird und die Domäne so klein wird, dass der Transmissionsgrad im klaren (transparenten) Zustand schlechter wird. Helixganghöhen größer als das 0,95fache sind ebenfalls ungünstig, weil die Flüssigkristall-Helixstrukturen sich ausdehnen oder verschwinden und die Domänenbildung erschwert wird, so dass eine geeignete Lichtstreuung kaum zustandekommt.
- Dies lehrt, dass die Modulationseffizienz stark abhängig ist vom Zellenspalt und von der Helixganghöhe und dass genügend Modulationseffizienz nur mit größerer Helixganghöhe erhalten wird, wenn der Zellenspalt vergrößert wird. Wenn die Helixganghöhenbedingung (0,7- bis 0,95faches der Spaltbreite) nicht mit den ferroelektrischen Flüssigkristallen allein erfüllt werden kann, kann dem Flüssigkristall ein Mittel zum Einstellen der Ganghöhe zugesetzt werden. Es kann ein beliebiges bekanntes Mittel zum Einstellen der Ganghöhe verwendet werden, und es besteht die Möglichkeit der Verwendung eines achiralen Flüssigkristalls als Mittel zum Einstellen der Ganghöhe. Wenn ein ferroelektrischer Flüssigkristall mit 5 um Ganghöhe der Helix verwendet wird, sollte der ferroelektrische Flüssigkristall 20fach mit dem Mittel zum Einstellen der Ganghöhe verdünnt werden, um eine Helixganghöhe von 100 um zu erhalten.
- Der erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristallzellen-Lichtmodulator kann sowohl für sichtbares Licht wie auch für infrarotes Licht verwendet werden. Wenn zur Verwendung für Licht im nahen Infrarotbereich mit Wellenlängen von 0,8 bis 3 um oder im mittleren Infrarotbereich mit Wellenlängen von 3 bis 8 um bestimmt, empfiehlt es sich, den Zellenspalt größer als 100 um zu wählen. Wenn zur Verwendung für Licht im fernen Infrarotbereich mit Wellenlängen von 8 bis 25 um gedacht, empfehlen sich Zellenspalte von 50 bis 100 um. Wählt man in diesem Fall den Zellenspalt größer, so wird das Infrarotlicht durch den Flüssigkristall absorbiert, infolge der Molekülschwingung des ferroelektrischen Flüssigkristalls.
- Es versteht sich, dass es sich empfiehlt, die Helixganghöhenbedingung mit dem Verfahren zu kombinieren, bei dem asymmetrische Spannungspulse oder Spannungspulse mit Vorspannung angelegt werden.
- Fig. 1 ist eine querschnittliche Darstellung eines ferroelektrischen Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulators gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2A bis sind Graphen, welche die Beziehung zwischen dem Tast- Fig. 2E verhältnis und der Modulationsfrequenz zeigen;
- Fig. 3 ist ein Graph, welcher die Frequenzcharakteristika von Flüssigkristall-Zellen veranschaulicht;
- Fig. 4A und sind Graphen, welchen den Effekt der Wechselfrequenz der Pulse Fig. 4B zeigen;
- Fig. 5A bis sind Graphen, welche den Effekt der Vorspannungsanwendung Fig. 5C zeigen;
- Fig. 6A und sind Graphen, welche den Effekt der Vorspannungsanwendung Fig. 6B veranschaulichen;
- Fig. 7 ist ein Graph, in dem die Modulationseffizienz gegen die Helixganghöhe aufgetragen ist;
- Fig. 8 ist eine querschnittliche Darstellung einer Flüssigkristall-Dickzelle;
- Fig. 9 ist ein Graph, in dem die Modulationseffizienz und der Transmissionsgrad gegen die Helixganghöhe aufgetragen sind;
- Fig. 10 ist eine querschnittliche Darstellung einer weiteren Flüssigkristall-Dickzelle;
- Fig. 11 ist ein Graph, in dem die Modulationseffizienz gegen die Helixganghöhe für verschiedene Zellenspaltwerte aufgetragen ist;
- Fig. 12 zeigt die Struktur verschiedener Moleküle mit ferroelektrischen Flüssigkristalleigenschaften;
- Fig. 13 ist eine querschnittliche Darstellung eines Gasanalysators mit einem erfindungsgemäßen ferroelektrischen Flüssigkristall- Dickzellen-Lichtmodulator.
- Der in Fig. 1 gezeigte Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator 1 von Fig. 1 ist hergestellt aus einer dicken Zelle 8 und einer Schaltung 7 zum Anlegen einer Spannung. Die dicke Zelle 8 setzt sich zusammen aus einem Paar paralleler Elektrodenplatten 2 und 3; Abstandshaltern 5 und 6 zum Definieren der Spaltbreite zwischen den Elektrodenplatten 2, 3 und einem ferroelektrischen Flüssigkristall 4, welcher in der von den Elektrodenplatten 2, 3 und den Abstandshaltern 5, 6 gebildeten Zelle aufgenommen ist.
- Die Schaltung 7 zum Anlegen einer Spannung legt asymmetrische Spannungspulse zwischen dem Paar von Elektrodenplatten 2 und 3 an. Der Asymmetriegrad der Spannungspulse oder das Tastverhältnis (d. h. das Verhältnis aus der Dauer einer Plus-Periode zur Dauer eines ganzen Zyklus, bestehend aus einer Plus-Periode und einer Minus-Periode) beträgt 55 bis 85%. Wenn ein elektrisches Gleichstrom-(DC-)Feld mit einer Polarität über die ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle gelegt wird, richten sich die Moleküle des Flüssigkristalls entlang der Richtung des elektrischen Feldes aus, wodurch die Flüssigkristall- Zelle optisch transparent wird. Bei einer instantanen Umkehrung der Polarität des elektrischen Feldes ("instantan" bedeutet, dass die Umkehrzeit kürzer ist als die normale Ansprechzeit des ferroelektrischen Flüssigkristalls im us-Bereich) ergibt sich eine regellose Bewegung der Flüssigkristallmoleküle, da diese der schnellen Änderung des elektrischen Feldes nicht folgen können, wodurch der lichtstreuende Zustand erreicht wird. Weil man schon im frühen Stadium der Erzeugung von Regellosigkeit oder Randomisierung ausreichend Lichtstreuvermögen erhält, können die Flüssigkristallmoleküle den klaren Ausgangszustand, ausgerichtet in der Ausgangsorientierung, in kürzerer Zeit wieder einnehmen, wenn die Polarität der angelegten Spannung wieder in die Ausgangspolarität umgekehrt wird, bevor die Moleküle sich vollständig in die entgegengesetzt gerichtete Orientierung umgelagert haben. Dies reduziert die Zeit, die benötigt wird, um vom lichtstreuenden Zustand in den transparenten Zustand zu wechseln. Die Rückkehr in den ausgerichteten ursprünglichen Zustand auf halbem Wege zum ausgerichteten entgegengesetzten Zustand wird durch Anlegen von Spannungspulsen mit asymmetrischem Tastverhältnis erzielt.
- Eine Anwendung des Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulators 1 von Fig. 1 auf einen Gasanalysator ist in Fig. 13 veranschaulicht. Der Gasanalysator besteht in der Hauptsache aus einer Probegaszelle 12, einer Referenzgaszelle 13, einer Halogenlampe 15, einem Detektor 16 und einem Flüssigkristall-Chopper 1, welcher den Dickzellen-Lichtmodulator verwendet. Die Halogenlampe 15 wirft Licht durch ein Interferenzfilter 14 auf die beiden Gaszellen 12 und 13. Der Detektor 16 benutzt pyroelektrisches Material aus Lithiumtantalsäure. Der Flüssigkristall-Chopper 1 setzt sich aus zwei Choppern A und B zusammen: Chopper A ist der Probenzelle 12 zugeordnet, und Chopper B ist der Referenzzelle 13 zugeordnet. Die zwei Chopper können als eine Einheit hergestellt werden. In Fig. 13 bezeichnet die Ziffer 17 einen Probegaseinlass, die Ziffer 18 bezeichnet einen Probegasauslass, und die Ziffer 19 steht für eine konvexe Linse. Weil eine Änderung in der elektrischen Ladung auf der Oberfläche des pyroelektrischen Materials des Detektors 16 übergangsmäßig entsprechend der einfallenden Lichtstrahlung beobachtet wird, ist es notwendig, den Übergangszustand fortzusetzen, indem der Licht-Chopper 1 vor den Detektor 16 platziert wird. Die maximale Empfindlichkeit des pyroelektrischen Materials wird bei verhältnismäßig hoher Frequenz (einigen Hundert Hertz) erhalten, realisiert allein durch die erfindungsgemäße ferroelektrische Flüssigkristall- Dickzelle.
- Die Funktionsweise des Gasanalysators 11 ist wie folgt. Das von der Halogenlampe 15 erzeugte Infrarotlicht passiert das Interferenzfilter 14 und tritt in die Probegaszelle 12 und Referenzgaszelle 13 ein. Das Infrarotlicht, welches durch das Probegas (z. B. CO&sub2;/CO) in den Zellen 12 und 13 hindurchgetreten ist, wird von dem Chopper 1 zerhackt und von dem Detektor 16 detektiert. Bei dem Flüssigkristall-Chopper 1 (d. h. den Choppern A und B) werden asymmetrische Spannungspulse an die Elektrodenplatten gelegt. Da das pyroelektrische Material, wie oben beschrieben, nur moduliertes Licht erfassen kann, besteht der einfachste Weg zur Signalverarbeitung der von dem Detektor 16 detektierten Signale darin, die Licht-Chopper A und B alternierend zu betreiben. Durch Betreiben der zwei Chopper A und B mit verschiedenen Frequenzen können die Signale der zwei Gaszellen in der elektrischen Schaltung voneinander getrennt werden.
- Die Testzelle verwendet Glasplatten mit einer durch Ionendiffusion aufgebrachten ITO-(Indium-Zinnoxid-)Schicht auf der Oberfläche. Die inneren Oberflächen der Glasplatten werden mit einem Baumwolltuch in einer Richtung gerieben, bevor sie zusammengefügt werden. Der Spalt der Zelle wird durch Abstandshalter aus Polyesterfolie definiert und fixiert. Im Hinblick darauf, dass im Allgemeinen eine kleinere Spaltbreite die Streueffizienz vermindert und eine größere Spaltbreite die Klarheit verschlechtert, wird bei der vorliegenden Testzelle die Spaltbreite auf 100 um eingestellt. Der Effekt der vorliegenden Erfindung kann aber auch mit anderen Zellenspaltbreiten erhalten werden. Sodann wird ein ferroelektrischer Flüssigkristall, nämlich ZLI-1013, 1011 (Merck Corp.), in den Spalt gefüllt, und die Peripherie wird mit Epoxid-Klebstoff versiegelt. Der Flüssigkristall wird bei 120ºC verflüssigt und dann langsam abgekühlt, um die smektische C-Phase zu erhalten.
- Die Fig. 2A bis 2D zeigen die Änderung in der Ausgabe einer Fotodiode, welche Licht von 1000 K Schwarzkörperstrahlung über die obige Flüssigkristall- Dickzelle empfängt, mit einer Reihe von Spannungspulsen bei verschiedenen Tastverhältnissen. Die Amplitude der Spannungspulse ist auf ±30 V festgelegt, und die Wechselgeschwindigkeit ist auf 70 Hz festgelegt. Fig. 2A stellt den herkömmlichen Fall dar, wo das Tastverhältnis 50% beträgt, d. h. die Dauer einer Polarität und die Dauer der anderen Polarität des elektrischen Feldes über dem Flüssigkristall sind gleich. Wegen der langsamen Bewegung der Flüssigkristallmoleküle verändert sich die Ausgabe der Fotodiode kaum, ungeachtet der Polarität der Spannungspulse. Die Fig. 2B, 2C und 2D stehen für erfindungsgemäße Beispiele, mit Tastverhältnissen von 60, 70 und 80%. Bei 60% Tastverhältnis wird eine erhebliche Änderung im Transmissionsgrad erzeugt und eine hohe Modulationseffizienz erhalten. Wie in Fig. 2E veranschaulicht, erzeugt das Tastverhältnis im Bereich von 55 bis 85% einen gewissen Grad an Modulationseffizienz und 58 bis 75% erzeugen deutlich hohe Modulationseffizienz sowohl für den Flüssigkristall ZLI4237 von Merck wie für den Flüssigkristall ISC-103 von Chisso. Das optimale Tastverhältnis kann je nach Modulationsfrequenz variieren.
- Fig. 3 ist ein Graph, welcher die Modulationseffizienz eines herkömmlichen Lichtmodulators und diejenige des erfindungsgemäßen Lichtmodulators in Bezug auf die Modulationsfrequenz veranschaulicht. Es ist deutlich zu ersehen, dass der erfindungsgemäße Lichtmodulator eine stark verbesserte Modulationseffizienz bei hoher Modulationsfrequenz aufweist.
- Eine Zelle wird aus einem paar Siliciumplatten mit den Abmessungen 20 · 20 mm hergestellt. Da der spezifische Widerstand der Siliciumplatte nur 8 bis 40 Ω·cm beträgt, werden die Siliciumplatten selbst als Elektroden für den Flüssigkristall verwendet. In einer Ecke jeder Siliciumplatte wird eine Goldinsel gebildet, um eine Anschlußleitung mit der Elektrode zu verbinden. Auf beiden Oberflächen der Siliciumplatten werden nicht-reflektive Überzugsschichten gebildet, um infrarotes Licht mit einer Wellenlänge von 5 um geeignet durchzulassen. Die Beschichtung kann entsprechend dem verwendeten Licht variieren. Die Wellenlänge von 5 um wird für die Gasanalysatoren eingesetzt; Wellenlängen von 10 um können für Messungen am menschlichen Körper oder für Temperaturmessungen an Objekten verwendet werden. Die inneren Oberflächen der Siliciumplatten werden ebenfalls gerieben, um die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle zu unterstützen. Der Zellenspalt wird auf 100 um eingestellt, wobei ein Abstandshalter aus Polyesterfolie von dieser Dicke verwendet wird. Nachdem der Flüssigkristall (wobei in diesem Fall der gleiche Flüssigkristall verwendet wird wie in Beispiel 1) in den Spalt zwischen den Siliciumplatten gefüllt wurde, wird der Flüssigkristall der gleichen Wärmebehandlung unterworfen wie im vorangegangenen Beispiel beschrieben. Die Modulationseffizienz der Flüssigkristall-Zelle in diesem Test beträgt etwa 70 bis 50%.
- Die Fig. 4A und 4B sind Graphen, welche die Modulationseffizienz mit einer nicht-reflektiven Beschichtung für Infrarotlicht der Wellenlänge 5 um veranschaulichen. Diese Graphen zeigen, dass mit der ferroelektrischen Flüssigkristall-Dickzelle gemäß dem vorliegenden Beispiel eine beträchtliche Modulationseffizienz bei Modulationsfrequenzen von 200 bis 1200 Hz erzielt wird. Es empfiehlt sich, die Amplitude der Spannungspulse entsprechend der Erhöhung der Modulationsfrequenz zu erhöhen.
- Die Testzelle wird aus Glasplatten mit ITO-(Indium-Zinnoxid-)Beschichtungen auf den Oberflächen als transparente Elektroden aufgebaut. Die Glasplatten werden zwecks Ausrichtung des Flüssigkristalls mit einem Baumwolltuch in einer Richtung gerieben; sodann werden die Gläser mit einem Zellenspalt von 100 um unter Verwendung von Abstandshaltern aus Polyesterfolie gefügt.
- Mit zunehmender Breite des Zellenspaltes wird das Licht stärker gestreut, aber andererseits verschlechtert sich die Klarheit im transparenten Zustand. Unter Berücksichtigung dieser beiden Faktoren wird der Zellenspalt auf 100 um festgelegt. Es versteht sich, dass auch andere Zellenspaltbreiten benutzt werden können, ohne dass der Effekt der vorliegenden Erfindung verlorenginge. In den Spalt der Zelle wird Flüssigkristall ZLI-1013, 1011 der Fa. Merck Corp. gefüllt. Die Zelle wird auf 120ºC erhitzt, um den Flüssigkristall zu verflüssigen, und langsam abgekühlt, um die smektische C-Phase zu erhalten.
- Licht (sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 638 nm) von einem He-Ne- Laser wird durch die Flüssigkristallzelle hindurchtreten gelassen, und das durch die Flüssigkristallzelle mit 80 V Spitze-Spitze-Spannungspulsen modulierte Licht wird von einer Fotodiode detektiert. In dem vorliegenden Test wird den Spannungspulsen eine DC-Vorspannung von 0 V (keine Vorspannung), 10 V oder 20 V hinzugefügt, und das Tastverhältnis wird auf 50% (d. h. symmetrisch) eingestellt. Fig. 5A ist ein Graph, der die Ausgabe der Fotodiode und die angelegten Spannungspulse ohne Vorspannung (0 V) zeigt. In diesem Fall ist die Modulationseffizienz klein, weil die Bewegung der Moleküle so langsam ist, dass sie der vollen Änderung des elektrischen Feldes nicht folgen können. Wenn eine DC-Vorspannung von 10 V oder 20 V hinzugefügt wird, wie in den Fig. 5B und 5C, wird die Rückkehr aus dem lichtstreuenden Zustand beschleunigt, und die Ausgabe der Fotodiode folgt der Änderung der Spannungspulse dicht. Eine Vorspannung von 10 bis 15 V oder 25 bis 40% der Amplitude der Spannungspulse ergibt die größte Modulationseffizienz, und 20 bis 50 % der Amplitude erzeugen eine beträchtliche Modulationseffizienz im Vergleich zu der kaum beobachtbaren Modulationseffizienz bei Betrieb ohne Vorspannung.
- Wenn ein elektrisches Gleichstrom-(DC-)Feld mit einer Polarität über die ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle gelegt wird, richten sich die Moleküle des Flüssigkristalls entlang der Richtung des elektrischen Feldes aus, wodurch die Flüssigkristall-Zelle optisch transparent wird. Bei einer instantanen Umkehrung der · Polarität des elektrischen Feldes ("instantan" bedeutet, dass die Umkehrzeit kürzer ist als die normale Ansprechzeit des ferroelektrischen Flüssigkristalls, Größenordnung us) ergibt sich eine regellose Bewegung der Flüssigkristallmoleküle, da diese der schnellen Änderung des elektrischen Feldes nicht folgen können, wodurch der lichtstreuende Zustand hergestellt wird. Weil man schon im frühen Stadium der Randomisierung ausreichend Lichtstreufähigkeit erhält, können die Flüssigkristallmoleküle den klaren Ausgangszustand, ausgerichtet in der Ausgangsorientierung, in kürzerer Zeit wieder einnehmen, wenn die Polarität der angelegten Spannung wieder in die Ausgangspolarität umgekehrt wird, bevor die Moleküle sich vollständig in die entgegengesetzt gerichtete Orientierung umgelagert haben. Dies reduziert die Zeit, die benötigt wird, um vom lichtstreuenden Zustand in den transparenten Zustand zu wechseln. Die Rückkehr in den ausgerichteten ursprünglichen Zustand auf halbem Wege zum ausgerichteten entgegengesetzten Zustand wird durch Hinzunahme einer DC- Vorspannung zu den Spannungspulsen erzielt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Hinzunahme einer DC-Vorspannung werden die Frequenzcharakteristika der Flüssigkristall-Dickzelle stark verbessert.
- Es wird Infrarotlicht mit einer Wellenlänge von 5 um zur Auswertung der gleichen Flüssigkristallzelle wie in Beispiel 1 verwendet. Das Ergebnis veranschaulicht Fig. 6A, die eine ähnlich günstige Modulationseffizienz in Infrarotlicht zeigt. Die Zellstruktur ist die gleiche wie in Beispiel 1. Fig. 6B zeigt den deutlich sichtbaren Effekt, den die Hinzunahme der DC-Vorspannung zu den Spannungspulsen bei der Verbesserung der Modulationseffizienz einbringt.
- Allgemein nimmt mit steigender Helixganghöhe der cholesterischen (nematisch chiralen) Phase auch die Helixganghöhe der smektischen C-Phase zu. Das Phänomen wird deshalb bei der Erhöhung der Modulationseffizienz erwartet. Flüssigkristallmoleküle zeigen die Neigung, unbeweglich zu werden, wenn die spontane Polarisation extrem klein wird. Tabelle 1 zeigt den in diesem Test verwendeten ferroelektrischen Flüssigkristall. Tabelle 1 - Eingesetzte Flüssigkristalle
- (Ph.-Umw.-Temp. = Phasenumwandlungstemperatur)
- (Spont. Pol. = Spontane Polarisation)
- Die spontane Polarisation von ferroelektrischen Flüssigkristallen nach Tabelle 1 vermindert sich im Allgemeinen mit steigender Helixganghöhe. Wenn der Flüssigkristall F nach Tabelle 1 (der den kleinsten Wert für die spontane Polarisation aufweist) verwendet wird, wird eine günstige Modulationseffizienz erhalten.
- Die Modulationseffizienz der ferroelektrischen Flüssigkristalle nach Tabelle 1 für Licht im mittleren Infrarotbereich mit einer Wellenlänge von 5 um zeigt Fig. 7. Die Flüssigkristalle sind in der in Fig. 8 gezeigten dicken Zelle aufgenommen, worin die Ziffern 2 und 3 Silicium-Elektrodenplatten mit einem spezifischen Widerstand von 20 Q cm und einer Dicke von 400 um bezeichnen, worin die Ziffer 4 für den ferroelektrischen Flüssigkristall steht, worin die Ziffern 5 und 6 Abstandshalter mit einer Dicke von 100 um sind, worin die Ziffer 8 für Anschlussleitungen steht und worin die Ziffer 9 eine nicht-reflektierende Beschichtung für die 5 um Wellenlänge bezeichnet.
- Die Modulationseffizienz in Bezug auf die Helixganghöhe des Flüssigkristalls wird für Licht im mittleren Infrarotbereich mit einer Wellenlänge von 2 um gemessen. Das Resultat ist in Fig. 9 dargestellt, worin "o" für den Transmissionsgrad (%) im transparenten Zustand steht, worin "x" die Modulationseffizienz bezeichnet und worin in den Transmissionsgrad (%) im lichtstreuenden Zustand bedeutet. Der Flüssigkristall ist in der Zelle von Fig. 10 aufgenommen, worin die Ziffern 2 und 3 ITO-Elektroden darstellen, die Ziffer 4 für den ferroelektrischen Flüssigkristall steht, die Ziffern 5 und 6 Abstandshalter von 100 um Dicke bezeichnen, die Ziffer 8 für Anschlussleitungen steht und die Ziffer 10 für Quarzplatten mit 1 mm Dicke steht. Die an die Elektroden gelegten Spannungspulse sind in Fig. 4A dargestellt. Wie aus den Graphen von Fig. 7 und Fig. 9 zu sehen, ist die Modulationseffizienz stark abhängig sowohl von der Helixganghöhe wie auch vom Zellenspalt.
- Die Breite des Zellenspaltes wird verändert, indem Abstandshalter anderer Dicke in dem Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator von Fig. 8 verwendet werden, und es wird die Modulationseffizienz der Flüssigkristallzelle für Licht im nahen Infrarotbereich mit einer Wellenlänge von 2 um gemessen. In Fig. 4A sind die an die Elektroden angelegten Spannungspulse gezeigt. Das Resultat ist in Fig. 11 dargestellt. Wie aus Fig. 11 zu ersehen, wird die Modulationseffizienz ein Maximum, wenn die Helixganghöhe das 0,7- bis 0,95fache der Breite des Zellenspaltes beträgt, bezogen auf die Lichtmodulatoren mit gleichem Zellenspalt. Das absolute Maximum der Modulationseffizienz wird mit dem Zellenspalt von über 100 um erhalten.
Claims (9)
1. Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator, umfassend:
eine dicke Zelle (8) mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall (4)
zwischen einem Paar paralleler Elektrodenplatten (2, 3); und
eine Schaltung (7) zum Anlegen einer Spannung, um zwischen dem
Paar von Elektrodenplatten (2, 3) eine Reihe von Spannungspulsen
anzulegen, wobei durch Umkehrung der Polarität der
Ansteuerungsspannung eine Unordnung in der Flüssigkristallmolekülanordnung
erzeugt wird, die eine Lichtmodulation unter Nutzung von transienter
Streuung erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (7) zum
Anlegen einer Spannung so eingestellt ist, dass eine Reihe von
Spannungspulsen mit einem asymmetrischen Tastverhältnis erzeugt wird.
2. Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass den Spannungspulsen eine DC-Vorspannung
hinzugefügt ist.
3. Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator nach Anspruch 1 oder 2, wobei
das Tastverhältnis 55 bis 85% beträgt.
4. Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator nach Anspruch 3, wobei das
Tastverhältnis 58 bis 75% beträgt.
5. Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator nach einem der Ansprüche 2
bis 4, wobei die DC-Vorspannung 20 bis 50% der halben Amplitude der
Spannungspulse beträgt.
6. Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator nach Anspruch 5, wobei die DC-
Vorspannung 25 bis 40% der halben Amplitude der Spannungspulse
beträgt.
7. Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator nach einem der
voranstehenden Ansprüche, wobei eine Spaltbreite zwischen den
Elektrodenplatten (2, 3) größer ist als 50 um.
8. Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator nach Anspruch 7, wobei eine
Helixganghöhe des ferroelektrischen Flüssigkristalls in der smektischen
C-Phase das 0,7- bis 0,95fache der Spaltbreite beträgt.
9. Flüssigkristall-Dickzellen-Lichtmodulator nach Anspruch 8, wobei die
Helixganghöhe des ferroelektrischen Flüssigkristalls in der smektischen
C-Phase das 0,8- bis 0,9fache der Spaltbreite beträgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33823793 | 1993-12-28 | ||
JP8197394 | 1994-04-20 | ||
JP20245594 | 1994-08-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69430566D1 DE69430566D1 (de) | 2002-06-13 |
DE69430566T2 true DE69430566T2 (de) | 2002-08-29 |
Family
ID=27303757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69430566T Expired - Fee Related DE69430566T2 (de) | 1993-12-28 | 1994-12-22 | Lichtmodulator mit dicher Flüssigkristallzelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5670978A (de) |
EP (1) | EP0661583B1 (de) |
KR (1) | KR950019858A (de) |
CN (1) | CN1056696C (de) |
DE (1) | DE69430566T2 (de) |
SG (1) | SG47357A1 (de) |
TW (1) | TW366433B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1286331B1 (it) * | 1996-09-27 | 1998-07-08 | Univ Roma | Metodo di comando con tensioni ridotte di un pannello matriciale a cristallo liquido ferrroelettrico |
IL121793A (en) | 1997-09-17 | 2008-06-05 | Lewis Coleman | Isotopic gas analyzer |
WO2002068943A1 (en) * | 2001-02-26 | 2002-09-06 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | Method and apparatus for detecting and quantifying a chemical substance employing a spectral property of metallic islands |
US6615965B2 (en) | 2001-05-18 | 2003-09-09 | Epx, L.P. | Planar over-running clutch and method |
AU2002356457A1 (en) * | 2002-11-25 | 2004-06-18 | Spdi | A light valve for cut-off and controllability of light transmittance and a manufacturing method thereof |
WO2008148240A1 (de) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Werthmueller Rene | Aufhellende lichtschutzvorrichtung |
CN104122908B (zh) * | 2013-04-24 | 2017-02-08 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种控温装置和方法 |
CN113867063B (zh) * | 2021-10-28 | 2022-12-16 | 华南理工大学 | 一种铁电螺旋液晶材料及其实现二次谐波增强的方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0629919B2 (ja) * | 1982-04-16 | 1994-04-20 | 株式会社日立製作所 | 液晶素子の駆動方法 |
JPS6090290A (ja) * | 1983-10-05 | 1985-05-21 | Chisso Corp | カイラルスメクチツク液晶組成物 |
JPS60195521A (ja) * | 1984-03-17 | 1985-10-04 | Katsumi Yoshino | 強誘電性液晶を用いる高速光スイツチ素子 |
JPS60254120A (ja) * | 1984-05-31 | 1985-12-14 | Katsumi Yoshino | 強誘電性液晶を透明状態に保持する方法 |
JPS61260227A (ja) * | 1985-05-15 | 1986-11-18 | Katsumi Yoshino | 強誘電性液晶を用いた赤外光制御方法 |
JPH07113112B2 (ja) * | 1985-06-18 | 1995-12-06 | チッソ株式会社 | 強誘電性カイラルスメクチツク液晶組成物 |
DE3630012A1 (de) * | 1985-09-04 | 1987-04-23 | Canon Kk | Ferroelektrische fluessigkristallvorrichtung |
GB8608114D0 (en) * | 1986-04-03 | 1986-05-08 | Secr Defence | Smectic liquid crystal devices |
US4773738A (en) * | 1986-08-27 | 1988-09-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical modulation device using ferroelectric liquid crystal and AC and DC driving voltages |
JPH01302226A (ja) * | 1988-05-30 | 1989-12-06 | Alps Electric Co Ltd | 強誘電液晶素子 |
US5327273A (en) * | 1989-06-29 | 1994-07-05 | Hoffmann-La Roche Inc. | Bistable ferroelectric liquid crystal display cell |
EP0479291B1 (de) * | 1990-10-05 | 1994-12-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts |
-
1994
- 1994-12-22 DE DE69430566T patent/DE69430566T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-22 EP EP94120394A patent/EP0661583B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-22 SG SG1995001327A patent/SG47357A1/en unknown
- 1994-12-27 US US08/364,298 patent/US5670978A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-27 KR KR1019940037423A patent/KR950019858A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-12-28 CN CN94120484A patent/CN1056696C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-29 TW TW083112305A patent/TW366433B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5670978A (en) | 1997-09-23 |
KR950019858A (ko) | 1995-07-24 |
EP0661583A3 (de) | 1996-07-24 |
DE69430566D1 (de) | 2002-06-13 |
CN1056696C (zh) | 2000-09-20 |
EP0661583B1 (de) | 2002-05-08 |
CN1116723A (zh) | 1996-02-14 |
TW366433B (en) | 1999-08-11 |
SG47357A1 (en) | 1998-04-17 |
EP0661583A2 (de) | 1995-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782592T2 (de) | Methode zum erzielen von optischer modulation. | |
DE69816481T2 (de) | Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung | |
DE2827471C2 (de) | Flüssigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen Phase | |
DE69328852T2 (de) | Elektrooptische Flüssigkristall-Vorrichtung | |
EP0045104B1 (de) | Homöotrop nematisches Display mit internem Reflektor | |
DE3752219T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69229003T2 (de) | Flüssigkristalline, lichtmodulierende vorrichtung und material | |
DE4042747B4 (de) | Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement | |
DE68929032T2 (de) | Elektrooptische Einrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und Methode zu deren Herstellung | |
DE2500838A1 (de) | Verfahren zur modulierung von licht mittels einer elektro-optischen vorrichtung | |
DE69231849T2 (de) | Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren | |
DE2160788A1 (de) | Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material | |
CH640954A5 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
CH662191A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information. | |
DE2829602A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung | |
DE69315921T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69430566T2 (de) | Lichtmodulator mit dicher Flüssigkristallzelle | |
DE2443733A1 (de) | Anordnung zur modulation von licht | |
JPS63261230A (ja) | 対掌性で、直交性の高配向スメクチック相を示す化合物またはその混合物をスイッチング‐または表示用媒体として該スメクチック相の範囲で用いる方法 | |
DE3425584A1 (de) | Optisches system mit einer fluessigkristallzelle, verfahren zu seinem betrieb und seine verwendung | |
DE2239700A1 (de) | Fluessigkristalline zusammensetzung mit einer cholesterischen mesophase und deren verwendung in optischen verfahren | |
DE3784388T2 (de) | Fluessigkristallzelle. | |
Coles et al. | Electric field induced phase transitions and colour switching in the blue phases of chiral nematic liquid crystals | |
DE2408389A1 (de) | Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen | |
DE4206089A1 (de) | Optische elemente auf der basis fluessigkristalliner substanzen und ein verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |