DE2443733A1 - Anordnung zur modulation von licht - Google Patents

Anordnung zur modulation von licht

Info

Publication number
DE2443733A1
DE2443733A1 DE19742443733 DE2443733A DE2443733A1 DE 2443733 A1 DE2443733 A1 DE 2443733A1 DE 19742443733 DE19742443733 DE 19742443733 DE 2443733 A DE2443733 A DE 2443733A DE 2443733 A1 DE2443733 A1 DE 2443733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
electro
light
electrode strips
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742443733
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Baues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742443733 priority Critical patent/DE2443733A1/de
Priority to FR7527588A priority patent/FR2284895A1/fr
Priority to US05/611,920 priority patent/US4054362A/en
Publication of DE2443733A1 publication Critical patent/DE2443733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/1326Liquid crystal optical waveguides or liquid crystal cells specially adapted for gating or modulating between optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

SIEI-JENS AKTlENCESELLSCHAFT München ,12.9.1974 Berlin und München Wittelsbacherplatz 2
YPA 74/7172
Anordnung zur Modulation von Licht
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Modulation von polarisiertem Licht in einem elektrooptischen Kristall mit mehreren über diesem angeordneten Elektrodenstreifcoi,d.ie wechselweise mit je einem Pol einer Spannungsquelle verbunden sind.
Eine derartige Anordnung ist von de Bsrros et al in einem in Proc. IEE, Vol. 119, Nr. 7, 1972, Seiten 807 bis 814 abgedruckten Aufsatz beschrieben worden. Dort sind sur Modulation von Licht Elektrodenstreifen auf einem elektrooptischen Kristall angeordnet, deren Längsachse mit der Ausbreitungsrichtung des Lichtes übereinstimmt. D.iese Anordnung arbeitet nach dem Prinzip der Beugung.Sie erlaubt zwar hohe Mod.ulat:lonsgeschvin~ digkeiten,weist aber einen relativ niedrigen Modulationswir·- kungsgrad auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung sur Modulation von Licht mit einem hohen Modulationswirkungsgrad zu schaffen. ■ ,
Diese Aufgabe wird für die Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der elektrooptisch Kristall mit einem Brechungsindex nyi- q zur Erzeugung einer Wellenleitung integriert auf einem Substrat mit einem Brechungsindex iig< τίγ Q angeordnet ist und auf der dem Substrat abge™ wandten Oberfläche des Kristalls durch eine dielektrische Zwischenschicht mit einem Brechmigsindex n„< ru n abgedeckt
VPA 9/710/4046
WR/Hth
609813/0534 ολ<^ -2
ist, daß die Elektrodenstreifen derart auf dem elektrooptischen Kristall angeordnet sindj, daß in diesem beim Anlegen einer Modulationsspannung an die Elektrodenstreifen elektrische Felder entstehen, welche parallel zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes im elektrooptischen Kristall gerichtet sind und. durch welche Brechungsindezänderungen erzeugt werden, daß alle Elektrodenstreifen eine Breite aufweisen, welche gleich einem ganzsahligen Vielfachen von Ht der Ausbreitungsphase eines Wellenleitermodes ist. Das auf den elektrooptischen Kristall auftreffende polarisierte Licht durchläuft diesen im feldfreien Zustand ungehindert, Wird jedoch an die Elektrodenstreifen eine Spannung angelegt, so v/erden unter diesen im Kristall parallel zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes in aufeinanderfolgend entgegengesetzten Richtungen elektrische Felder erzeugt,- welche Brechungsindesvariationen hervorrufen«, Hier wird das den Kristall durchlaufende Licht mehrfach reflektiert. Wenn die Breiten der Elektrodenstreifen gleich einem ganzzahligen Vielfachen.jvon τ der Ausbreitungsphase eines Wellenleitermodes sind und die Abstände der Elektrodenstreifen in Abhängigkeit von den Wellenlängen der zu modulierenden Lichtanteile nach bekannten wellenoptischen Gesetzen vorgegeben v/erden, kommt es zwischen den einzelnen Lichtanteilen zu Interferenzen» Dadurch können alle Varianten zwischen einer maximalen Transmission und. völliger Auslöschung der Lichtintensität vorgegeben werden.
Die elektrooptisch bewirkten Brechungsindexvariationen sind für unterschMliche elektrooptisch Kristalle unterschiedlich
YPA 9/710/4046 ". -3
_3_ 2U3733
hoch. Bei kleinen Brechungsindexvariationen werden als Materialien für das Substrat, auf welchem der elektrooptische Kristall angeordnet ist, und für die dielektrische Zwischenschicht über dem elektrooptischen Kristall solche mit einem Brechungsindex n« bzw. iir, gewählt, welche geringfügig kleiner sind als der wirksame Brechungsindex des elektrooptischen Kristalls. Dadurch wird eine bessere Funktionsfähigkeit der Modulationsanordnung erreicht.
Damit die Änderung der Lichttransmission durch den Kristall als Funktion der Spannungsänderung an den Elektrodenstreifen möglichst groß ist, werden diese insbesondere an eine Vorspannungsquelle angeschlossen.
Als elektrooptischen Material kann insbesondere entweder ein fester Kristall oder euch ein flüssiger Kristall verwendet werden. Im letzteren Falle werden an seinen Lichtdurchtrittsflächen lichtdurchlässige Abstandshalter angeordnet.
Die zu verwendenden nematischen flüssigen Kristalle verhalten
sich optisch wie einachsige Kristalle mit positiver Doppel- ·
brechung, d.h. ihre optischen Achsen verlaufen parallel zu :
don Moleküllängsachsen. Nematische Flüssigkristalle weisen |
eine Anisotropie der Dielektrizitätskonstanten Δ?^ε -ε auf. j
£ und f. bedeuten hier die Dielektrizitätskonstanten parallel j
/( JL j
baw. senkrecht zu den MolekUllängsachsen. Ein nematischer I flüssiger Kristall mit einer negativen Anisotropie der Di- j elektrizitätskonstonten (Δϊ··= s||-iJ_<o) wird in einem elektrischen Feld zwischen die beiden Elektroden von einer bestimmten
VPA 9/T10/4046 ««»"13/053* _4_
Spannung ab deformiert, was zu einer Änderung der Brechungsindizes des flüssigen Kristalles führt. An den Grenzflächen zwischen denfeldlurchfluteten und feldfreien Bereichen treten deshalb wie bei einem festen elektrooptischen Kristall Brechungsindexstufen auf. Bei einem nematischen flüssigen Kristall sind diese durch ein elektrisches Feld erzeugten Brechungsindexstufen um einige Zehnerpotenzen größer als bei einem festen elektrooptischen Kristall.
Mit einer derartigen Anordnung können insbesondere codemodulierte Signale zur Nachrichtenübertragung erzeugt werden. Sie kann ebenfalls als gesteuertes Filter benutzt v/erden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen im Querschnitt bzw. in Draufsicht eine erfindungsgemäße Anordnung.
Figur 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Orientierung des elektrooptischen Kristalls auf dem Substrat und Figur 4 ein Diagramm mit dem Verlauf der Brechungsindizes.
In den Figuren 1 und 2 ist auf einem Substrat ί aus Glas ein elektrooptisch^ Kristall 2 aufgebracht, der durch ein dielektrisches Material 3 abgedeckt ist. Auf diesem sind fingerförmige Elektroden 5 bis 8 angeordnet«, wobei 'jede zweite Elektrode (5,7) bzw. (6,8) miteinander verbunden sind und über je
VPA 9/710/4046 R
eine elektrische Leitung 9 bzw. 10 einer Modulationsspannungsquelle 11 zugführt v/erden. Durch diese Anordnung der Elektrodenstreifen werden im elelctrooptischen Kristall 2 in der Richtung 4 des diesen Kristall durchlaufenden Lichtes und in der entgegengestzten Richtung elektrische Felder erzeugt. Dadurch wird im elektrooptischen Kristall ein stufenförmiges Brechungsindexprofil erzeugt. An diesen Stufen wird das von links einfallende Licht reflektiert.
Bei dem elektrooptischen Kristall 2 handelt es sieh entweder um ein festes Material, z.B. KDP oder um eine nematische flüssige Kristallschicht mit einer Dicke von wenigen Mikrometern. In dem letzteren Falle muß diese an den Orten und 13 durch nicht eingezeichnete Abstandshalter begrenzt werden«,
Die Anordnung möge der Pulscodemodulation von optischen Nachrichten dienen. Das von links auf den elektrooptischen Kristall auftreffende Licht ist polarisiert und monochromatisch. Die Breiten der Elektrodenstreifen 5 bis 8 sowie deren Abstände voneinander sind in Abhängigkeit von-der Wellenlänge des Lichtes so gewählt, daß beim Vorliegen einer elektrischen Spannung an den Elektrodenstreifen das Licht durch Interferenz völlig ausgelöscht wird. Erst nach Abschalten der Spannung wird die Anordnung transparent.
Um die Modulationsspannung möglichst niedrig halten zu können, ist eine Yorspannungsquelle 14 eingebaut.
TPA 9/710/4046 · -6-
609813/0534
Ein fester elektrooptischer Kristall 2 der Klasse 42 m, z.B. KDP, wird gemäß Figur 3 so aus einem Kristallblock herausgeschnitten j daß sich in ihm das Licht in x3~Richtung fortpflanzt. Die Normalenrichtung^auf dem Kristall stimmt in der x1 x2-Ebene entweder mit der Winkelhalbierenden zwischen der x1~ und der x2~Achse oder mit der Winkelhalbierenden zwischen der x1- und der x2~-Achse überein» In diesen Fällen wird die größte elektrooptisch^ Änderung des Brechungsindex erzielt.
Im folgenden wird anhand der Figur 4 der Verlauf der Brechungsindizes eines elektrooptischen Kristalles, des Substrates und.des dielektrischen Materials beschrieben.
In dem Diagramm der Figur 4 sind die Brechungsindizes über den Orten χ im elektrooptischen Kristall dargestellt. Im feldfreien Zustand weist der Kristall einen Brechungsindex η,,. Q über die gesamte vom Licht durchlaufene Länge auf. Die Brechungsindizes des Substrates n„ und des dielektrischen Zwischenmaterials nz sind beide etwas kleiner, so daß für das den elektrooptischen Kristall durchlaufende Licht eine Wellenleitung besteht. Beim Yorliegen der aufeinanderfolgend in;unterschiedlichen. Richtungen liegenden elektrischen Felder bewirkt der longitudinal© elektrooptischo Effekt» daß an Vorgegebenen Stellen im Kristall die Brechungsindizes um +Δη geändert werden. An diesen Brechungsindexänderungen wird das Licht reflektiert. Wenn die Differenz der Brechungsindizes (ng. Q - ns)b2w."(nK 0 - nz)kleiner alsAriistj, dann entstehen in Lichtausbreitungsrichtung Brechzahlprofile, bei
VPA 9/710/4046
■~7~ 2U3733
■welchen das den Kristall durchlaufende Licht infolge Leckwellenstrahlung nach außen verlorengeht. Dies erhöht die Undurchläßigkeit des Kristalles im felddruchflutenden Zustand.
Abschließend sei bemerkt, daß durch Torgabe der Breiten und Abstände der Elektrodenstreifen 5 bis 8 im felddurchflutenden Zustand auch eine vorgegebene Intensitätsänderung zwischen J min > 0 und J max des durchlaufenden Lichtes erreicht werden kann.
4 Figuren
7 Patentansprüche
6Ü9813/0534

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    15/ Anordnung zur Modulation von polarisiertem Licht in einem elektrooptischen Kristall auf mehreren über diesen angeordneten Elektrodenstreifen, die wechselweise mit je einem Pol einer Spannungsquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrooptische Kristall mit einem Brechungsindex nK 0 zur Erzeugung einer Wellenleitung integriert auf auf einem Substrat mit einem Brechungsindex ns<nK Q angeordnet ist und auf der dem Substrat abgewandten Oberfläche des Kristalls durch ein dielektrisches Zwischenmaterial mit einem Brechungsindex n„ -^ n^ q abgedeckt ist, daß die Elektrodenstreifen derart auf dem elektrooptischen Kristall angeordnet sind, daß in diesem beim Anlegen einer Modulationsspannung an die Elektrodenstreifen elektrische Felder entstehen, welche parallel zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes im elektrooptischen Kristall gerichtet sind und durch welche Brechungsindexänderungen " erzeugt werden, daß olle Elektrodenstreifen eine Breite aufweisen, welche gleich einem ganzzahligen Vielfachen von Te der Ausbreitungsphase eines Wellenleitermodes ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an den Elektrodenstreifen eine Gleichspannung als Vorspannung anliegt.
    -9-6U3813/0534 or1®^äl *nspected
    -9- 24A3733
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet , daß der elektrooptische Kristall ein fester Kristall ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net , daß der elektrooptische Kristall derart aus einem Kristallblock herausgeschnitten und auf einem Substrat orientiert angeordnet ist, daß sich ein Wellenleitermode des Lichtes in x3-Richtung fortpflanzt und daß die Nonnalenrichtung au auf dem Wellenleiter in der x1 x2-Ebene entweder mit der Winkelhalbierenden zwischen der x1- und der x2-Achse oder mit der Winkelhalbierenden zwischen der _x1~ und der x2-Achse übereinstimmt.
  5. 5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der elektrooptische Kristall ein flüssiger Kristall ist, der in seinen Lichtdurchtrittsflachen durch lichtdurchlässige Abstandshalter begrenzt ist.
  6. 6. Verwendung der Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5 als Amplitudenmodulator.
  7. 7. Verwendung der Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5 als gesteuertes Filter.
    Le e rs β s te
DE19742443733 1974-09-12 1974-09-12 Anordnung zur modulation von licht Withdrawn DE2443733A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443733 DE2443733A1 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Anordnung zur modulation von licht
FR7527588A FR2284895A1 (fr) 1974-09-12 1975-09-09 Dispositif pour moduler une lumiere
US05/611,920 US4054362A (en) 1974-09-12 1975-09-10 Device for modulating light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443733 DE2443733A1 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Anordnung zur modulation von licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443733A1 true DE2443733A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5925602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443733 Withdrawn DE2443733A1 (de) 1974-09-12 1974-09-12 Anordnung zur modulation von licht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4054362A (de)
DE (1) DE2443733A1 (de)
FR (1) FR2284895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241945A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Elektrooptische wanderwellenbauelemente

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619352C2 (de) * 1976-04-30 1981-12-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Platte aus fluoreszierendem Material
US4157860A (en) * 1977-10-11 1979-06-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dual polarization electromagnetic switch and modulator
US4385805A (en) * 1978-05-03 1983-05-31 Rca Corporation Liquid crystal lens display system
US4281904A (en) * 1979-06-21 1981-08-04 Xerox Corporation TIR Electro-optic modulator with individually addressed electrodes
US4421387A (en) * 1981-01-12 1983-12-20 Xerox Corporation Extended thin film light modulator/scanner
US4390236A (en) * 1981-03-19 1983-06-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tunable polarization independent wavelength filter
US4645293A (en) * 1981-03-25 1987-02-24 Taizo Yoshida Optical waveguide coupler having a grating electrode
US4572616A (en) * 1982-08-10 1986-02-25 Syracuse University Adaptive liquid crystal lens
GB8313484D0 (en) * 1983-05-16 1983-06-22 King L H Optical waveguide
JPS59229537A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Canon Inc 液晶焦点板
US4849719A (en) * 1984-08-21 1989-07-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low loss electro-optic modulator mount
DE3686592T2 (de) * 1985-04-08 1993-03-25 Fuji Photo Film Co Ltd Ablese- oder aufzeichnungsgeraet unter verwendung einer lichtstrahlabtastvorrichtung.
JPS62260120A (ja) * 1986-05-07 1987-11-12 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 半導体外部光変調器
DE68919208T2 (de) * 1988-08-05 1995-06-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lichtablenkendes element.
US4865406A (en) * 1988-11-09 1989-09-12 Hoechst Celanese Corp. Frequency doubling polymeric waveguide
US4971416A (en) * 1989-09-11 1990-11-20 Hoechst Celanese Corp. Polymeric waveguide device for phase matched second harmonic generation
GB2269042B (en) * 1992-07-24 1995-12-06 Marconi Gec Ltd Display devices
SE502139C2 (sv) * 1992-12-09 1995-08-28 Ellemtel Utvecklings Ab Elektriskt styrbar filteranordning
US6437762B1 (en) * 1995-01-11 2002-08-20 William A. Birdwell Dynamic diffractive optical transform
KR100293806B1 (ko) * 1997-06-25 2001-10-24 박종섭 액정표시소자
CN1173216C (zh) * 1997-11-03 2004-10-27 三星电子株式会社 具有改变的电极排列的液晶显示器
CA2261197A1 (en) 1999-02-16 2000-08-16 Ppm Photomask Inc. Tunable electro-optical diffraction grating with electrically switchable period
US20130271811A1 (en) 2010-12-15 2013-10-17 Switch Materials, Inc. Variable transmittance optical filter with substantially co-planar electrode system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464762A (en) * 1965-12-16 1969-09-02 Bell Telephone Labor Inc Optical wave modulator
US3813142A (en) * 1972-12-04 1974-05-28 Gte Laboratories Inc Electro-optic variable phase diffraction grating and modulator
US3804489A (en) * 1972-12-06 1974-04-16 Bell Telephone Labor Inc Electro-optic thin-film diffraction loss modulator
US3811912A (en) * 1972-12-21 1974-05-21 Bell Telephone Labor Inc Method of making epitaxial film optical devices
US3923376A (en) * 1974-08-02 1975-12-02 Us Navy Electro-optic waveguide beam deflector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241945A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Western Electric Co., Inc., 10038 New York, N.Y. Elektrooptische wanderwellenbauelemente

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284895B1 (de) 1978-04-07
FR2284895A1 (fr) 1976-04-09
US4054362A (en) 1977-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443733A1 (de) Anordnung zur modulation von licht
DE2812955C2 (de)
DE2459762A1 (de) Geriffelter optischer wellenleiter
DE3605516A1 (de) Optisches funktionselement sowie optische funktionsvorrichtung
DE2804105C2 (de)
DE3789295T2 (de) Optische Vorrichtung.
EP0262439B1 (de) Lasersender mit einem Halbleiterlaser und einem externen Resonator
DE68912027T2 (de) Vorrichtung zur Frequenzverdopplung.
DE2219701A1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
DE2337810A1 (de) Wellenfrequenzwandler
DE3713990A1 (de) Opto-elektronischer richtungskoppler fuer ein vorspannungsfreies steuersignal
EP0012439A1 (de) Lichtmodulator oder Lichtschalter mit veränderbarer Durchlässigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69019124T2 (de) Optischer Wellenleiter zur Frequenzverdoppelung mit aktiver Phasenanpassung.
DE19638099A1 (de) Optischer Schalter
DE69012608T2 (de) Optischer Richtungskupplungsschalter.
DE2303078A1 (de) Lichtmodulationselement
DE69017415T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrooptischen Modulation unter Benutzung des niederenergetischen schrägen Überganges in einem stark gekoppelten Übergitter.
DE2619327A1 (de) Elektrooptischer umschalter
DE3686395T2 (de) Logisches optisches bauelement.
DE112019007597T5 (de) Optischer parametrischer Oszillator mit verteilter Rückkopplung auf einem Chip
DE69210799T2 (de) Wellelängenwandlervorrichtung
DE2112961A1 (de) Elektro-optischer Fluessigkristall-Modulator
EP1354243A2 (de) Vorrichtung zum vervielfachen von lichtfrequenzen
DE3335318A1 (de) Optische einrichtung
EP0063175A1 (de) Optischer Modulator, Verfahren zu seinem Betrieb und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination