DE3686395T2 - Logisches optisches bauelement. - Google Patents
Logisches optisches bauelement.Info
- Publication number
- DE3686395T2 DE3686395T2 DE8686309006T DE3686395T DE3686395T2 DE 3686395 T2 DE3686395 T2 DE 3686395T2 DE 8686309006 T DE8686309006 T DE 8686309006T DE 3686395 T DE3686395 T DE 3686395T DE 3686395 T2 DE3686395 T2 DE 3686395T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wavelength
- layers
- optical
- refractive index
- reflective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 43
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 42
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims description 2
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L zinc fluoride Chemical compound F[Zn]F BHHYHSUAOQUXJK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 14
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 238000003491 array Methods 0.000 description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- -1 e.g. Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/21—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour by interference
- G02F1/218—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour by interference using semi-conducting materials
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F3/00—Optical logic elements; Optical bistable devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich generell auf das Gebiet der logischen optischen Bauelemente.
- Zur Zeit gibt es ein großes Interesse an logischen optischen Bauelementen, und zwar nicht nur wegen ihrer möglichen Fähigkeit zur Durchführung schneller logischer Operationen, sondern auch wegen der Möglichkeit, welche diese beim Bau von massiv parallelen Computerarchitekturen bieten. Es wird in Betracht gezogen, daß eine einzelne Anordnung von logischen optischen Bauelementen mindestens 10&sup6; logische Glieder (Gatter) enthalten kann, welche gleichzeitig funktionieren. Mehrere solche Anordnungen könnten optisch über eine Reihe von Linsen miteinander verbunden werden, was den Betrieb von mehr logischen Elementen in einer gegebenen Zeitperiode ermöglicht, als z.Z. für elektronische logische Elemente in Betracht gezogen wird.
- Es sind verschiedene Arten von logischen optischen Elementen entwickelt worden. Beispielsweise können weitgehend nichtlineare Halbleitermaterialien, wie InSb, InAS oder GaAs in optischen bistabilen Vorrichtungen verwendet werden. Siehe beispielsweise Applied Physics Letters, 42, Seiten 131 bis 133 vom 15. Januar 1983. Die Anwendung solcher Halbleiter in Vorrichtungen mit Vielfachquantenmulden (MQW), welche auf durch Exziton verursachte Absorptionseffekte beruhen, sind auch aufgezeigt worden. Eine vielversprechende MQW-Vorrichtung wird als Vorrichtung mit selbst-elektro-optischen Effekt (SEED) bezeichnet und verwendet optisch beeinflußte elektrische Felder zur Modulierung des Lichtstrahls. Siehe beispielsweise Applied Physics Letters, 45, Seiten 13 bis 15, 1984. Diese Elemente können als logische Elemente mit einzelnem Strahl bezeichnet werden.
- Ein anderer Lösungsansatz für logische optische Elemente verwendet ein nichtlineares Fabry-Perot-Etalon zur Bildung logischer Glieder (Gatter). Siehe beispielsweise Applied Physics Letters, 44, Seiten 172 bis 174 vom 15. Januar 1984. Diese Technik verwendet beispielsweise zwei Eingangsstrahlen und einen Sondenstrahl sowie ein nichtlineares Medium, welches so ausgewählt ist, daß die Absorption eines einzelnen Eingangsimpulses den Brechungsindex genügend ändert, um den Fabry-Perot-Übertragunsspitzenwert nahe der Sondenwellenlänge um ungefähr eine volle Breite beim halben Maximum zu verschieben. Natürlich kehrt der Spitzenwert auf seine ursprüngliche Wellenlänge zurück, wenn das Medium sich erholt. Jedoch bestimmt die Sondenübertragung unmittelbar nachdem die Eingangsstrahlen auf das Etalon gefallen sind, den Ausgang. Gepulster Betrieb ist auch in Betracht gezogen worden und sogar bevorzugt worden. Diese Art von logischen Element wird als eine Zweistrahl-Vorrichtung bezeichnet, da die Vorrichtung zwischen zwei Strahlen unterscheidet, in diesem Fall weil sie auf unterschiedlichen Wellenlängen sind.
- Ein ähnliches Werk hat beispielsweise die optische Modulation durch optisches Einstellen eines Fabry-Perot-Hohlraumes beschrieben, jedoch wurde die Fähigkeit der Durchführung logischer Operationen nicht ausdrücklich beschrieben. Die Übertragung eines einzelnen Strahles durch den Hohlraum wurde durch einen Steuerstrahl moduliert, welcher den Brechungsindex in dem Hohlraummedium veränderte und dabei den Brechungsindex für den einzelnen Strahl ändert. Siehe beispielsweise Applied Physics Letters, 34, Seiten 511 bis 514 vom 15. April 1979.
- Logische optische Elemente bieten mindestens theoretisch enorm vergrößerte Schaltmöglichkeiten, verglichen mit elektronischen logischen Elementen. Viele logische optische Elemente sind jedoch Beschränkungen unterworfen, die bei elektronischen logischen Elementen nicht anzutreffen sind. Eine derartige Beschränkung bezieht sich auf die Direktionalität (Richtungsabhängigkeit). Optische Elemente lassen Lichtstrahleingänge aus anderen Richtungen als die bevorzugte Eingangsseite zu. Demgemäß können Störlichtstrahlen als Eingänge angenommen werden. Als Ergebnis wird der Betrieb der Vorrichtung gestört. Während das Fehlen von Direktionalität in kleinen Anordnungen von logischen Elementen mit weitem Abstand nicht beanstandet werden kann, führen eng gepackte logische Elemente in großen Anordnungen zu Störstrahlen, die unbeabsichtigt in Richtung entgegengesetzt zu dem Informationsfluß angelegt werden. Als Ergebnis kann fehlerhafter Betrieb oder eine Herabsetzung der Rauschimunität der logischen Elemente beobachtet werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu lösen.
- Gemäß der Erfindung ist ein logisches optisches Bauelement wie in Anspruch 1 umrissen, vorgesehen.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines logischen optischen Bauelements mit Vielfachstrahl nach dem Stand der Technik;
- Fig. 2 eine schematische Darstellung eines logischen optischen Bauelements mit Vielfachstrahl gemäß der Erfindung;
- Fig. 3 zeigt Wellenformen zur Darstellung des Reflexionsvermögens von Teilen des logischen optischen Bauelementes gemäß Erfindung;
- Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung von logischen optischen Bauelementen gemäß Erfindung; und
- Fig. 5 ist eine schematische Darstellung von Anordnungen in Kaskadenform von logischen optischen Bauelementen gemäß Erfindung.
- Zur klareren Darstellung sind die gezeichneten Bauteile nicht maßstabsgemäß gezeichnet.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielsweisen Ausführungsform eines logischen optischen Bauelements mit Vielfachstrahl nach dem Stand der Technik. Gezeichnet sind eine Sondenstrahlquelle 1, mindestens eine Eingangsstrahlquelle 3, ein nichtlineares Element 5 und eine Einrichtung 7 zur Feststellung des Ausgangssignals des nichtlinearen Elements. Die Einrichtung 7 kann ein Photodetektor sein. Gezeichnet ist auch eine Linse 11, welche den Eingangsstrahl bzw. Sondenstrahl auf das nichtlineare Element bündelt. Der Sondenstrahl und Eingangsstrahl werden auf das nichtlineare Element über einen Spiegel 15 gerichtet. Der Sondenstrahl wird auf die Feststelleinrichtung über die Linse 9 und einen Strahlteiler 17 gerichtet. Die Quellen 1 und 3 umfassen eine Einrichtung zur Änderung der Intensitäten der Strahlen. Das nichtlineare Element umfaßt ein nichtlineares Medium wie bei 19 angedeutet.
- Der Eingangsstrahl und der Sondenstrahl haben unterschiedliche Wellenlängen, d.h. das logische Element ist eine Zweistrahl- Vorrichtung. Es ist wegen typischer Halbleiterabsorptionseigenschaften generell wünschenswert, daß die Sondenstrahlwellenlänge größer als die Eingangsstrahlwellenlänge ist. Dies erleichtert einige logische Operationen, beispielsweise die NOR-Verknüpfung, da die Sondenstrahlabsorption gering gehalten wird. Beim Betrieb in der pulsierenden Mode ist es auch wünschenswert, daß der Sondenstrahl dem Eingangsstrahl folgt, da dies den maximalen Effekt auf den Sondenstrahl durch den Eingangsstrahl ermöglicht.
- In Fig. 1 ist das nichtlineare Element ein für Transmission vorgesehener nichtlinearer Fabry-Perot-Etalon, der eine Vielfachquantenmulde-Struktur (MQW) als nichtlineares Medium verwendet, welches beispielsweise nach dem Molekularstrahl- Epitaxialverhalten aufgetragen worden ist. Die MQW-Struktur enthielt nominell 63 Perioden von 76 Å dicken GaAs und 81 Å dicken Al 0,37Ga 0,63As-Schichten, die von Al 0,37Ga 0,63As- Schichten zur Bildung einer Gesamtdicke von ungefähr 1,25 um überzogen waren. Die Etalon-Spiegel waren 10-schichtige dielektrische Interferenzfilter mit einem Abstandshalter von 4 Wellenlänge Dicke. Die Filter waren für eine hohe Transmission bei einer Spitzenausgangswellenlänge eines Moden verriegelten Lasers mit Emission bei 825 nm ausgelegt und hatten ein Reflexionsvermögen von 97% oder mehr für Wellenlängen größer als 850 nm. Diese Art von Spiegel ist deshalb wünschenswert, weil er hohe Feinheiten bei der Probenwellenlänge ermöglicht und auch die Eingangsimpulse bei Wellenlängen nahe der Sondenwellenlängen effizient benutzt.
- Die Sonde war ein Strahl mit 850 nm Wellenlänge und 10 mW Leistung von einem CW-Farblaser, und 7 ps Eingangsimpulse wurden vom Ausgangssignal eines synchrongepumpten Farblaser gewonnen, der modenverriegelt war, bei 825 nm seinen Spitzenausgangswert hatte und mit einem Hohlraumhilfsspeicher ausgestattet war. Die Sonde kann in einer gepulsten Mode betrieben werden. Die CW Mode des Betriebs wurde gewählt, um die Relaxationseigenschaften klarer zu zeigen. Es war auch möglich, die Energie der Eingangsimpulse einzustellen. Beim Gatter kann ein Sondenimpuls mit relativ hoher Energie verwendet werden, der mit einem schwachen Eingangsimpuls gesteuert wird, d.h. die Übertragungseigenschaften durch den Fabry-Perot-Hohlraum werden durch den Eingangsimpuls bestimmt. Dies ist aus folgenden Betrachtungen näher verständlich. Wenn das nichtlineare Element als ein NOR-Glied benutzt wird, ist es bei der Eingangsstrahlwellenlänge stark absorbierend, jedoch bei Abwesenheit eines Eingangsstrahls ungefähr transparent für den Sondenstrahl, obzwar etwas von der Sondenenergie absorbiert wird. Das nichtlineare Medium innerhalb des nichtlinearen Elements kann transparent und das Element infolge Abstimmung des Hohlraumes nicht transparent sein. Die Änderungen der Sondenabsorption gehen nominell nur auf Änderungen in der Etalonabstimmung und nicht auf irgendwelche Änderungen der Absorptionsfähigkeit bei der Sondenwellenlänge zurück. Wenn es keinen Eingangsstrahl gibt, sind sowohl die Transmission als auch die Absorption des Sondenstrahls beide maximal. Wenn jedoch ein oder mehrere Eingangsstrahlen zugegen sind, wird der Sondenstrahl in erster Linie reflektiert. Dies geht darauf zurück, daß die Absorption des Eingangsstrahls durch das nichtlineare Medium seinen Brechungsindex bei der Sondenwellenlänge ändert und daher ändert sich die optische Länge des Hohlraums, gesehen von der Sonde. Weil der Sondenstrahl eine viel höhere Energie als der Eingangsstrahl aufweist, kann der kleine Anteil der Absorption des Sondenstrahls in dem nichtlinearen Medium oder in den Spiegeln dazu führen, daß ebensoviel Energieabsorption vorkommt wie mit einem Eingangsstrahl. Dann sind für null und einen Eingangspegel die absorbierten Energien ungefähr gleich und die Temperasturtabilität wird aufrechterhalten, obzwar die Betriebstemperatur oberhalb der Umgebungstemperatur sein kann.
- Varianten können leicht ausgedacht werden. Beispielsweise könnte das nichtlineare Medium ein massives Halbleitermaterial anstelle einer MQW-Struktur sein. Die letzte Art von Struktur erscheint z.Z. bevorzugt, weil stark nichtlineare Effekte bei Raumtemperatur durch Exzitons verursacht werden. Ein reflektierender Fabry-Perot-Etalon, d.h. ein solcher mit einem total reflektierenden Hinterspiegel kann auch benutzt werden. Beispiele für Halbleitermaterialien umfassen GaAs, InP und Cds.
- Es wird auch in Betracht gezogen, daß mehr als ein Eingangsstrahl vorhanden ist. Es wird bemerkt, daß diese Analyse eine Annäherung ist, die auf der Annahme beruht, daß die Impulse lang im Vergleich zu der Hohlraumaufbauzeit sind. Diese Analyse ist ungültig, wenn die Sondenabsorption nicht die gleichen physikalischen Effekte wie die Absorption des Eingangssignals verursacht. Es ist dies jedoch im allgemeinen eine gültige Annäherung.
- Die logischen Elemente werden am zweckmäßigstens als negative logische Glieder betrieben, beispielsweise als NOR- oder NAND- Gatter, da diese Glieder die Differenzen der Energieabsorption minimalisieren. Das NOR-Gatter erscheint bevorzugt.
- In dem sich selbst begrenzenden NOR-Glied wird jegliches Impuls-zu-Impuls-Rauschen von der Sondenquelle um einen Faktor reduziert, der ungefähr gleich dem Kontrast ist. Daher ist das sich selbst begrenzende Gatter viel toleranter gegen Rauschen als ein nicht sich selbst begrenzendes Gatter. Es wird noch darauf hingewiesen, daß der Eingangsstrahl und der Sondenstrahl nicht notwendigerweise das nichtlineare Elemente von der gleichen Seite des Hohlraumes betreten müssen. Sie können auch von entgegengesetzten Seiten eintreten. Daher kann der Datenfluß durch eine Serie von logischen optischen Elementen in einer bevorzugten Richtung stattfinden, jedoch Störeingangsstrahlen, die in der umgekehrten Richtung anliegen, stören den richtigen Betrieb des logischen Elements.
- Sowohl der Eingangsstrahl als auch der Sondenstrahl können entweder gepulst oder mit kontinuierlicher Welle (CW) betrieben werden. Jedoch sollten beide Strahlen die gleiche zeitliche Charakteristik aufweisen. Der Ausdruck "CW" bedeutet, daß die Intensität konstant ist, oder im wesentlichen für eine Zeit konstant ist, die länger als die Vorrichtungsreaktionszeit ist oder für eine Taktperiode konstant ist. Gepulst bedeutet eine Zeit, die kürzer als die Relaxationszeit des Mediums ist, welche geringer sein muß als die Taktperiode der Vorrichtung.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines logischen optischen Elements mit Vielfachstrahl, die gemäß der Erfindung asymmetrisch ist. Die Eingangsstrahlenquelle 201 richtet Strahlungsenergie, d.h. einen Lichtstrahl λi (beispielsweise 825 nm) in Richtung auf die reflektierende Vorrichtung 230 über den Spiegel 215 und die Linse 211, während die Strahlenquelle 203 einen Strahl der Wellenlänge λp (beispielsweise 850 nm) auf die linke Seite der reflektierenden Vorrichtung 230 über den Spiegel 215 und die Linse 211 richtet.
- Die reflektierende Vorrichtung 230 weist Schichten 230-1 bis 230-8 auf, die zum Durchlassen eines kleinen Anteils des Sondenstrahls von der Quelle 203 zum nichtlinearen Medium 219 und im wesentlichen den gesamten Eingangsstrahl von der Quelle 201 angeordnet sind. Die Schichten 230-1, 230-3, 230-5 und 230-7 bestehen aus Material hohen Brechungsindex, beispielsweise Zinksulfid und die Schichten 230-2, 230-4, 230- 6 und 230-8 bestehen aus Material niedrigen Brechungsindex, beispielsweise Magnesiumfluorid. Alle diese Schichten außer der Schicht 230-5 hohen Brechungsindex sind für die Eingangsstrahlwellenlänge λi ¼-Wellenlänge dick. Die Schicht 230-5 hat eine Dicke einer ganzzahligen Anzahl von Halbwellenlängen und sorgt so für eine viel höhere Wirksamkeit beim Hindurchlassen des Eingangsstrahls durch die Vorrichtung 230 zum nichtlinearen Medium 219.
- Die Vorrichtung weist Schichten 235-1 bis 235-8 auf. Die Schichten 235-1, 235-3, 235-5 und 235-7 bestehen aus einem Material mit niedrigem Brechungsindex (beispielsweise MgF). Die verbleibenden Schichten bestehen aus einem Material hohen Brechungsindex (beispielsweise ZnS). Alle Schichten sind eine viertel Wellenlänge oder ganzzahlige Vielfache einer viertel Wellenlänge bei der Eingangsstrahlfrequenz dick. Bei Abwesenheit einer Schicht mit einer Vielzahl von Halbwellenlängen, beispielsweise wie die Schicht 230-5 in der Vorrichtung 230, werden im wesentlichen alle auf die Schicht 235-8 auftreffenden Strahlen mit hohem Wirkungsgrad reflektiert, so daß die Eingangsstrahlintensität auf der rechten Seite des nichtlinearen Mediums 219 aus dieser Richtung sehr niedrig ist. Fig. 3 zeigt Wellenformen, die das Reflexionsvermögen der Vorrichtungen 230 und 235 als Funktion der Wellenlänge zeigt. Die Wellenform 201 ist das Reflexionsvermögen der Vorrichtung 230, die eine ausgesprochene Einsenkung des Reflexionsvermögens bei der Wellenlänge λi des Eingangslichtstrahl aufweist, während sonst das Reflexionsvermögen hoch ist. Die Wellenform 305 illustriert das Reflexionsvermögen der Vorrichtung 235, das über alle Wellenlängen von Interesse hoch ist.
- Das Ausmaß an Asymmetrie in dem Etalon kann durch das Verhältnis des absorbierten Lichtes ausgedrückt werden, welches von einem Eingang von der Eingangsseite durch die Vorrichtung 230 bzw. von der Ausgangsseite durch die Vorrichtung 235 kommt. Wenn die reflektierenden Vorrichtungen 230 und 235 keine Absorptions aufweisen und Reflexionsvermögen R&sub1; bzw. R&sub2; bei der Eingangswellenlänge besitzen, und αL das Produkt aus Absorptionsvermögen mal Länge des nichtlinearen Elements (bei der Eingangswellenlänge) ist, dann kann das Ausmaß an Asymmetrie A von der Standard Fabry-Perot-Etalon- Formel wie folgt ausgedrückt werden:
- Es ist ersichtlich, daß A immer dann zunimmt, wenn R&sub2; vergrößert wird oder wenn R&sub1; verkleinert wird. Für R&sub2; = 1,0 nähert sich A dem unendlichen, wie erwartet. Für αL 0,5 sorgt R&sub1; = 0 für eine erwünschte Anordnung, da ein doppelter Durchgang durch das Medium genügend ist, den größten Teil des Eingangssignals zu absorbieren. Wenn αL klein gegen 1 ist, ist es wünschenswert, R&sub1; groß genug zu haben, so daß das Medium wirksame Eingangsabsorption erhält, wenn die Etalondicke in Resonanz mit der Eingangswellenlänge steht. In diesem Fall ist R&sub1; = 1 - 2αL eine gute Wahl. In allen Fällen wünschen wir, daß R&sub2; so groß wie möglich innerhalb ingenieurmäßiger Zwänge ist, denn dies stellt immer ein großes unsymmetrisches A sicher. Es wird bevorzugt, daß die reflektierenden Vorrichtungen 230 und 235 so nahe wie möglich gleich reflektierend bei der Sondenstrahlwellenlänge sind, um die Übertragung (Transmission) des Sondenstrahls zu maximieren, wenn dieser in Resonanz mit dem Etalon steht. Eine solche Gleichheit kann dadurch erzielt werden, daß eine dickere Schicht in der Spiegelvorrichtung 235 eingeschlossen wird. Die Dicke dieser Schicht sollte für eine Kurve des Reflexionsverhaltens sorgen, die spiegelbildlich zu der Charakteristik der Spiegelvorrichtung 230 ist und symmetrisch um die Sondenwellenlänge ist. Der Minimumpunkt einer solchen Reflexionscharakteristik sollte bei einer Wellenlänge vorkommen, der größer als die Eingangsstrahlwellenlänge ist, und zwar zwei Mal die Differenz zwischen der Sondenwellenlänge und der Eingangsstrahlwellenlänge.
- Im Betrieb wird ein am Spiegel 230 anliegendes Eingangssignal von der Eingangsstrahlenquelle 201 von dem Spiegel 230 übertragen, gelangt durch das nichtlineare Medium (NLM) 219, während es darin absorbiert wird, und wird dann durch den Spiegel 235 reflektiert, um erneut durch das nichtlineare Medium zu gelangen. Der Rest des Eingangsstrahls wird erneut durch den Spiegel 230 übertragen. Dieser doppelte Durchgang durch das nichtlineare Medium 219 vergrößert den Wirkungsgrad der Absorption des Eingangssignals verglichen mit dem Fall, wenn beide Spiegel 230 und 235 das Eingangssignal übertragen. Das logische Element 205 wird dadurch höchst unempfindlich gegenüber Eingangslicht, welches von der Schicht 235-8 einfällt, denn es wird reflektiert, bevor es das nichtlineare Medium erreicht. Daher können Daten nur von links nach rechts in der Vorrichtung der Fig. 2 fließen.
- Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Anordnung von logischen optischen Elementen gemäß Erfindung. Die bei 45 angedeutete Anordnung weist, wie gezeigt, eine Mehrzahl von logischen optischen Elementen auf, von denen ein einzelnes bei 450 angedeutet ist. Die logischen optischen Elemente sind nicht im Detail gezeichnet, da sie bereits im Detail in Fig. 2 dargestellt worden sind. Wie gezeichnet, bilden die Elemente eine planare Anordnung.
- Es wird auch in Betracht gezogen, daß Anordnungen von logischen optischen Elementen gemäß der Erfindung in Kaskade geschaltet sein können, d.h. sie können optisch über Linsen miteinander verbunden sein. Eine derartige Kaskadenanordnung ist in Fig. 5 gezeichnet und weist eine Mehrzahl von Anordnungen 501, 503 und 505 auf, wie diese in Fig. 4 angedeutet sind, und die über eine Mehrzahl von Linsen 507 und 509 optisch miteinander verbunden sind. Gemäß Erfindung können die Strahlen durch die Anordnung nur in der Richtung fortschreiten, die von der Asymmetrie der logischen Elemente bestimmt wird. Von der linken Seite anliegende Strahlen auf der Anordnung werden von den dargestellten logischen optischen Vorrichtungen verwendet. Die logischen optischen Elemente sind jedoch unempfindlich gegenüber Strahlen, die von der rechten Seite anliegen, und zwar wegen des Unterschiedes der Konstruktion der reflektierenden Vorrichtungen in den logischen Elementen. Das nichtlineare Element in der zweiten Anordnung wirkt als Einrichtung zur Feststellung des Ausgangssignals der ersten Anordnung usw. Auswahl und Verwendung von Linsen mit den notwendigen Eigenschaften kann vom Fachmann leicht getroffen werden.
- In einer Ausführungsform sind die Rollen des Sondenstrahls und des Eingangsstrahls in aufeinanderfolgenden Anordnungen miteinander vertauscht. Dies bedeutet, daß der Sondenstrahl in einer Anordnung zum Eingangsstrahl in der nachfolgenden Anordnung wird. Auswahl des nichtlinearen Mediums ist etwas kritischer, denn der Sondenstrahl für die beispielsweise zweite Anordnung kann stärker absorbiert werden als der Sondenstrahl für die erste Anordnung. Beispielsweise Materialien umfassen GaAs und InP sowie ihre verwandten Verbindungen, und CdS. Das letzte Material ist z.Z. nur bei der Temperatur von flüssigem Helium brauchbar.
Claims (6)
1. Logisches optisches Bauelement mit folgenden Merkmalen:
ein Fabry-Perot-Etalon weist eine erste teilweise
reflektierende Vorrichtung (230), eine zweite
reflektierende Vorrichtung (235) und ein dazwischen
angeordnetes optisches nichtlineares Medium (219) auf;
eine Einrichtung (203) zur Anlage eines optischen
Sondenstrahls einer ersten Wellenlänge an die teilweise
reflektierende und die reflektierende Vorrichtung;
eine Einrichtung (201) zur Anlage mindestens eines
optischen Eingangsstrahls einer zweiten Wellenlänge an die
reflektierende und die teilweise reflektierende
Vorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste teilweise reflektierende Vorrichtung
gegenüber im wesentlichen dem gesamten Eingangsstrahl bei
der zweiten Wellenlänge und gegenüber einem kleinen Anteil
des Sondenstrahls bei der ersten Wellenlänge durchlässig
ist und daß die zweite reflektierende Vorrichtung bei der
ersten und zweiten Wellenlänge reflektierend ist.
2. Logisches optisches Bauelement gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste teilweise reflektierende Vorrichtung und die
zweite reflektierende Vorrichtung jeweils abwechselnde
Schichten von Materialien mit hohem und niedrigem
Brechungsindex aufweisen, daß die abwechselnden Schichten
der ersten teilweise reflektierenden Vorrichtung eine
Mehrzahl von Schichten gleichförmiger Dicke und mindestens
eine Schicht hohen Brechungsindex aufweisen, deren Dicke
die gleichförmige Dicke übersteigt, und daß die
alternierenden Schichten der zweiten reflektierenden
Vorrichtung eine Mehrzahl von Schichten gleichförmiger
Dicke umfassen, wobei die erste teilweise reflektierende
Vorrichtung im wesentlichen gegenüber einem anliegenden
optischen Strahl einer zweiten Wellenlänge transparent
ist, während die zweite reflektierende Vorrichtung im
wesentlichen gegenüber einem anliegenden optischen Strahl
einer zweiten Wellenlänge reflektierend ist.
3. Logisches optisches Bauelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die alternierenden Schichten gleichförmiger Dicke
ungeradzahlig Vielfache eines Viertels der zweiten
Wellenlänge dick sind und die Schicht mit hohem
Brechungsindex größerer Dicke ein ganzzahlig Vielfaches
einer halben Wellenlänge der zweiten Wellenlänge dick ist.
4. Logische optische Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite reflektierende Vorrichtung weiterhin
mindestens eine Schicht hohen Brechungsindex einer Dicke
aufweist, die einem ganzzahligen Vielfachen einer
Wellenlänge entspricht, die von der zweiten Wellenlänge
des optischen Strahls um die doppelte Differenz zwischen
der ersten und zweiten Wellenlänge verschoben ist, um die
erste teilweise reflektierende Vorrichtung und die zweite
reflektierende Vorrichtung bei der Wellenlänge des ersten
optischen Strahls gleich reflektierend zu gestalten.
5. Logisches optisches Bauelemente gemäß Ansprüche 2, 3 oder
4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichten hohen Brechungsindex Zinksulfidschichten
und die Schichten niedrigen Brechungsindex
Magnesiumfluoridschichten sind.
6. Logisches optisches Bauelement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste teilweise reflektierende Vorrichtung eine
Schicht hohen Brechungsindex mit einer Dicke gemäß einem
ganzzahligen Vielfachen einer halben Wellenlänge der
zweiten Wellenlänge und eine Mehrzahl von Schichten mit
einem Viertel der zweiten optischen Strahlwellenlänge
aufweist und daß die zweite reflektierende Vorrichtung
eine Mehrzahl von Schichten mit einem Viertel der zweiten
optischen Strahlwellenlänge umfaßt.
-7. Logisches optisches Bauelement gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichten mit hohem Brechungsindex
Zinkfluoridschichten und die Schichten mit niedrigem
Brechungsindex Magnesiumfluoridschichten sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80284285A | 1985-11-27 | 1985-11-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3686395D1 DE3686395D1 (de) | 1992-09-17 |
DE3686395T2 true DE3686395T2 (de) | 1993-01-14 |
Family
ID=25184866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686309006T Expired - Fee Related DE3686395T2 (de) | 1985-11-27 | 1986-11-18 | Logisches optisches bauelement. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4767196A (de) |
EP (1) | EP0225112B1 (de) |
JP (1) | JPH0668593B2 (de) |
CA (1) | CA1272628A (de) |
DE (1) | DE3686395T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8610129D0 (en) * | 1986-04-25 | 1986-05-29 | Secr Defence | Electro-optical device |
JPH05501923A (ja) * | 1988-01-06 | 1993-04-08 | テルストラ コーポレイション リミテッド | 光電変調器 |
JPH03503938A (ja) * | 1988-01-06 | 1991-08-29 | テルストラ コーポレイション リミテッド | 電流注入変調器 |
US5002369A (en) * | 1988-01-11 | 1991-03-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Nonlinear optical element having electrodes on two side surfaces of nonlinear medium through insulating layers |
US5109156A (en) * | 1990-10-25 | 1992-04-28 | Radiant Technologies, Inc. | Light actuated optical logic device |
JP3994737B2 (ja) * | 2002-01-09 | 2007-10-24 | 富士通株式会社 | 光装置 |
US7901870B1 (en) * | 2004-05-12 | 2011-03-08 | Cirrex Systems Llc | Adjusting optical properties of optical thin films |
US10318903B2 (en) | 2016-05-06 | 2019-06-11 | General Electric Company | Constrained cash computing system to optimally schedule aircraft repair capacity with closed loop dynamic physical state and asset utilization attainment control |
US10884315B2 (en) * | 2018-03-20 | 2021-01-05 | International Business Machines Corporation | Integrated optical transmission element |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6901722A (de) * | 1969-02-03 | 1970-08-05 | ||
US3792916A (en) * | 1969-02-25 | 1974-02-19 | Us Army | Anti-laser optical filter assembly |
US4597638A (en) * | 1983-02-28 | 1986-07-01 | At&T Bell Laboratories | Nonlinear optical apparatus |
US4630898A (en) * | 1983-10-14 | 1986-12-23 | Jewell Jack L | Etalon optical logic gate apparatus and method |
US4615034A (en) * | 1984-03-30 | 1986-09-30 | Spectra-Physics, Inc. | Ultra-narrow bandwidth optical thin film interference coatings for single wavelength lasers |
-
1986
- 1986-11-18 EP EP86309006A patent/EP0225112B1/de not_active Expired
- 1986-11-18 DE DE8686309006T patent/DE3686395T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-11-26 CA CA000523875A patent/CA1272628A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-11-27 JP JP61280938A patent/JPH0668593B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-12-14 US US07/132,694 patent/US4767196A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4767196A (en) | 1988-08-30 |
DE3686395D1 (de) | 1992-09-17 |
EP0225112A2 (de) | 1987-06-10 |
JPS62144146A (ja) | 1987-06-27 |
CA1272628A (en) | 1990-08-14 |
EP0225112A3 (en) | 1989-08-02 |
EP0225112B1 (de) | 1992-08-12 |
JPH0668593B2 (ja) | 1994-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404701T2 (de) | Abstimmbarer oberflächenemittierender Halbleiterlaser | |
DE69126781T2 (de) | Fabry-perot-modulator | |
DE68921950T2 (de) | Rein optische Schaltervorrichtung unter Verwendung eines nichtlinearen Etalons. | |
DE69810968T2 (de) | Optischer verschluss mit grosser blendenöffnung | |
DE69611392T2 (de) | Laser mit einem sättigbaren Bragg-Reflektor | |
DE69308070T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Modulation und Verstärkung von Lichtstrahlen | |
DE3784267T2 (de) | Elektrooptische einrichtung. | |
DE68920541T2 (de) | Optischer Modulator. | |
DE4029626C2 (de) | Optische Logikvorrichtungen | |
EP0314171B1 (de) | Modengekoppelter Laser | |
DE2804105C2 (de) | ||
DE3789295T2 (de) | Optische Vorrichtung. | |
DE69123639T2 (de) | Polymermaterial mit thermooptischem Effekt für eine bistabile optische Vorrichtung | |
DE3686395T2 (de) | Logisches optisches bauelement. | |
DE2443733A1 (de) | Anordnung zur modulation von licht | |
DE3851522T2 (de) | Laser und optische Verstärker mit Frequenz-Addition. | |
DE60208008T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines lichtstrahls | |
DE69007864T2 (de) | Akustooptische Vorrichtung unter Verwendung einer Mehrfachquantenfilmstruktur als Wechselwirkungsmedium. | |
DE3787726T2 (de) | Nipi brechungsindex-modulationsvorrichtung und -verfahren. | |
DE69418737T2 (de) | Antiresonnater Fabry-Perot-P-I-N-Modulator | |
DE69023350T2 (de) | Anordnung zur optischen Verbindung. | |
DE3851824T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung. | |
DE69224324T2 (de) | Dynamische optische Logik | |
DE69019124T2 (de) | Optischer Wellenleiter zur Frequenzverdoppelung mit aktiver Phasenanpassung. | |
DE4017401C2 (de) | Programmierbare Anordnung zur Durchführung einer Booleschen Logikoperation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |