DE2825791C2 - Tonabnehmer mit auswechselbarer Abtastnadel - Google Patents

Tonabnehmer mit auswechselbarer Abtastnadel

Info

Publication number
DE2825791C2
DE2825791C2 DE2825791A DE2825791A DE2825791C2 DE 2825791 C2 DE2825791 C2 DE 2825791C2 DE 2825791 A DE2825791 A DE 2825791A DE 2825791 A DE2825791 A DE 2825791A DE 2825791 C2 DE2825791 C2 DE 2825791C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickup
needle carrier
arm
capsule
handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2825791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825791B1 (de
Inventor
Joerg Schamberger
Heinrich Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Original Assignee
Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co filed Critical Dual Gebruder Steidinger GmbH and Co
Priority to DE2825791A priority Critical patent/DE2825791C2/de
Priority to US05/935,535 priority patent/US4198058A/en
Publication of DE2825791B1 publication Critical patent/DE2825791B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825791C2 publication Critical patent/DE2825791C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/16Mounting or connecting stylus to transducer with or without damping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/42Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers with provision for adaptation or interchange of heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tonabnehmer mit einem Tragelement, aiii dem eine den elektromechanischen Wandler enthaltende Kapsel auswechselbar befestigt ist, in der ein Nadelträger bis ?.~ einem Anschlag einschiebbar gehaltert ist und in dem ein Arm für die Handhebung des Tonabnehmers schwenkbar gelagert ist.
Da Abtastnadeln von Tonabnehmern nur eine begrenzte Lebensdauer haben und auch leicht verschmutzen, werden sie heute meistens an Trägern befestigt, die von einem Laien ohne Werkzeug in die Tonabnehmer eingeschoben bzw. herausgenommen werden können. Die Anforderungen an die Funktionstüchtigkeit einer solchen Nadelträgerhalterung sind vielseitig. Auf der einen Seite muß der Träger fest im Tonabnehmer sitzen, um nicht beim Transport oder der sonstigen Handhabung des Geräts, z. B. Entstauben, herauszufallen. Auf der anderen Seite soll er aber nur so fest sitzen, daß er trotz seiner relativ kleinen Abmessungen noch leicht herausziehbar ist. Erschwerend kommt hinzu, daß er sich an einer nicht gut zugängigen Stelle unterhalb des Tonabnehmers befindet, so daß z. B. eine Kontrolle auf richtigen Sitz sehr schwierig ist, obwohl dies für eine ordnungsgemäße Funktion des Tonabnehmers sehr wichtig ist. Dabei ist zu berücksichtigen, daß daraus resultierende Wiedergabefehler nicht in jedem Falle ohne weiteres hörbar sind.
Es ist ein Tonabnehmer bekannt (DE-PS 12 31 450), bei dem das Tragelement für die Kapsel mit dem elektromechanischen Wandler durch einen verschwenkbaren Tonarm-Anfasser an einer plattenartigen Verlängerung des Tonarms verriegelbar ist. Eine solche Anordnung ist jedoch nicht zu einer einwandfreien Lagerung des Nadelträger* geeignet, da der Nadelträger an der Unterseite der Kapsel liegt und ein wesentlich kleineres Teil von andersartiger Gestaltung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nadelträgerhalterung zu schaffen, die eine einwandfreie, zuverlässige Lagerung des Nadelträgers gestattet und durch eine gute Erkennbarkeit des richtigen Sitzes, die Sicherheit erhöht, daß der Nadelträger stets die
to richtige Lage einnimmt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im ersten Patentanspruch wiedergegebene Erfindung.
Mit der im Anspruch 2 angegebenen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird erreicht, daß der Nadelträger bei solchen Plattenspielern, die spielbereit i: der Öffentlichkeit zugänglichen Verkaufsräumen stehen, nur sehr schwer entfernbar ist und deshalb nicht so leicht gestohlen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der
20- nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen Tonabnehmer in Seitenansicht, geschnitten längs der Linie !■! in Fig.3,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 3 und F i g. 3 eine Teilansicht des Tonabnehmers in Draufsieht.
An dem Tragelement 1 eines Tonabnehmers ist eine Kapsel 2, die den elektromechanischen Wandler enthält, mittels einer Schraube 3 befestigt. Die Kapsel 2 enthält eine Öffnung 4, in die ein Nadelträger 5 einschiebbar ist.
Μ In der Kapsel 2 ist ferner ein Stift 6 gegen die Wirkung einer Feder 7 verschiebbar gelagert. In dem Tragelemenl 1 ist ein Arm 9, der der Handhabung des Tonarms dient um eine Achse 8 verschwenkbar gelagert. Er enthält eine Steuerfläche 10, gegen die das
J5 obere Ende 11 des Stiftes 6 unter der Wirkung der Feder 7 anliegt. Das untere Ende 12 des Stiftes 6 greift in eine Ausnehmung 13 des Nadelträger 5 ein und hält diesen damit absolut sicher in seiner Lage innerhalb der Kapsel 2 fest.
Soll dem Tonabnehmer der Nadvi-'irägcr 5 entnommen werden, wird der Arm 9 für die Handhabung des Tonarms in Richtung A verschwenkt. Der Stift 6 gleitet dabei unter der Wirkung der Feder 7 in Zusammenwirken mit der Steuerfläche 10 des Armes 9 nach oben,
*5 womit sich sein unteres Ende 12 aus der Ausnehmung 13 des Nadelträger 5 hebt, so daß dieser aus der Kapsel 2 herausgezogen werden kann. Wird der Nadelträger 5 beim Wiedereinsetzen nicht bis zu seinem Anschlag 14 in der Kapsel 2 eingeschoben, so liißl sich der Arm 9 nicht in seine Ausgangstage /urückschwcnkcn, sondern verbleibt in der unterbrochen dargestellten Lage, da der Stift 6 nicht in die Ausnehmung 13 des Nadclträgcrs 5 eintreten kann. Damit ist ein unübersehbares Anzeichen gegeben, daß der Nadelträger 5 nicht seine richtige Lage hat,
Der verschwenkbarc Arm 9 macht es beim Versand des Geräts vom Hersteller zum Händler möglich, den Tonabnehmer mit einer Schraube 16 zu versehen, die in einem Fortsatz 15 des Arms 9 eingreift und ihn damit in seiner normalen Betriebslage verriegelt. Da zum Lösen dieser Schraube 16 ein Werkzeug erforderlich ist. kann der Nadelträger nicht ohne weiteres (im Vorübergehen) gestohlen werden. Ist das Gerät verkauft, kann die Schraube 16 grundsätzlich entfernt werden, so daß der Wechsel des Nadelträger für den Gerätebesitzer nicht erschwert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tonabnehmer mit einem Tragelement (1). an dem eine den elektromechanischen Wandler enthaltende Kapsel (2) auswechselbar befestigt ist, in der ein Nadelträger (5) bis zu einem Anschlag (14) einschiebbar gehaltert ist und in dem ein Arm (9) für die Handhabung des Tonabnehmers schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der den elektromechanischen Wandler enthaltenden Kapsel (2) ein Stift (6) im wesentlichen in Richtung quer zur Einschubbewegung des Nadelträgers (5) gelagert, mit einem Ende (12) in eine Ausnehmung (13) in den Nadelträger (5) einführbar und mit dem anderen Ende (11) derart mit dem Arm (9) für die Handhabung des Tonabnehmers gekoppelt ist, daß er durch Verschwenken des Armes (9) mit seinem anderen Ende (12) in oder außer Eingriff mit der Ausnehmung (13) des Nadelträgers (5) verbringbas 1st.
2. Tonabnehmer nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Armes (9) für die Handhabung des Tonabnehmers mittels einer in das Tragelement (1) einsetzbaren und in einem Fortsatz (15) des Armes (9) eingreifenden Schraube (16) blockierbar ist.
DE2825791A 1978-06-13 1978-06-13 Tonabnehmer mit auswechselbarer Abtastnadel Expired DE2825791C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825791A DE2825791C2 (de) 1978-06-13 1978-06-13 Tonabnehmer mit auswechselbarer Abtastnadel
US05/935,535 US4198058A (en) 1978-06-13 1978-08-21 Pick-up with exchangeable stylus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2825791A DE2825791C2 (de) 1978-06-13 1978-06-13 Tonabnehmer mit auswechselbarer Abtastnadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825791B1 DE2825791B1 (de) 1979-11-08
DE2825791C2 true DE2825791C2 (de) 1980-07-31

Family

ID=6041643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2825791A Expired DE2825791C2 (de) 1978-06-13 1978-06-13 Tonabnehmer mit auswechselbarer Abtastnadel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4198058A (de)
DE (1) DE2825791C2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631858A (en) * 1948-12-20 1953-03-17 Shure Bros Phonograph stylus
US3294405A (en) * 1963-12-11 1966-12-27 Audio Dynamics Corp Phonograph pick-up
DE1231450B (de) * 1965-01-09 1966-12-29 Dual Gebrueder Steidinger Haltevorrichtung fuer Tonabnehmer im Tonarm
US3433487A (en) * 1966-09-05 1969-03-18 Victor Company Of Japan Piezoelectro-acoustic stereophonic pickup
US3482061A (en) * 1966-09-13 1969-12-02 Joseph F Grado Stereophonograph cartridge
US4075418A (en) * 1968-08-14 1978-02-21 Kabushiki Kaisha Audio-Technica Stereophonic pickup cartridge
US3646279A (en) * 1970-12-07 1972-02-29 Pickering & Co Inc Induced magnetic moving iron stereophonic phonograph pickup with replaceable stylus assembly and one common pole piece

Also Published As

Publication number Publication date
US4198058A (en) 1980-04-15
DE2825791B1 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
DE3116056C2 (de) Schallplattenhaltevorrichtung für Plattenspieler
DE2816260C2 (de) Bandkassetten-Ladevorrichtung
DE1198084B (de) Tonwiedergabegeraet mit einem Tontraeger mit zwei aufeinanderfolgenden Tonfolgen
DE2825791C2 (de) Tonabnehmer mit auswechselbarer Abtastnadel
DE4107963A1 (de) Plattenbeschickungsvorrichtung fuer einen kompaktplattenspieler
DE602004007495T2 (de) Plattenhalter
DE2830880C2 (de)
DE3312882A1 (de) Disketten-auswerfereinrichtung fuer eine magnetplatteneinheit
DE4006584C2 (de) Plattenspieler zum Abspielen von Platten unterschiedlicher Durchmesser
DE2022701C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Auswerfen von Magnettonbandkassetten
DE2211290C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen und Auswerfen von Kassetten für Bandgeräte
DE2345055A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein magnetisches aufnahme- und wiedergabegeraet mit aufnahmeplatten
DE2743615A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer diskette in einem diskettenlaufwerk
DE3519072C2 (de)
DE2729492A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten
DE3139334A1 (de) Plattenspieler
DE2636637B2 (de) Vorrichtung zum öffnen eines die Kassettenaufnahmekammer eines Kassettentonbandgerätes verschließenden Deckels und anschließenden Auswerfen der Kassette
DE148727C (de)
AT282226B (de) Schallplattenwiedergabegerät
DE2348112C3 (de) Vorrichtung zum Rückschwenken des Tonarms eines Plattenspielers oder Diktiergerätes in seine Ausgangsruhelage und zum Betätigen der Halterung eines scheibenförmigen Tonträgers
DE645162C (de) Malschloss mit auswechselbaren, in einem offenen Lager ruhenden Sperrgliedern
DE1190694B (de) Zum Einbau in eine Spielzeugfigur bestimmte Sprechmaschine
DE1772520C3 (de) Speichervorrichtung fuer Tonbandkassetten
DE728784C (de) Tragbarer Behaelter, insbesondere Koffer, mit einem durch Schwenkarme am Behaelter angelenkten Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete disclaimer