DE2729492A1 - Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten - Google Patents

Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten

Info

Publication number
DE2729492A1
DE2729492A1 DE19772729492 DE2729492A DE2729492A1 DE 2729492 A1 DE2729492 A1 DE 2729492A1 DE 19772729492 DE19772729492 DE 19772729492 DE 2729492 A DE2729492 A DE 2729492A DE 2729492 A1 DE2729492 A1 DE 2729492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
box
cassettes
container according
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729492
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Grad Theysohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Original Assignee
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEYSOHN FRIEDRICH FA filed Critical THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority to DE19772729492 priority Critical patent/DE2729492A1/de
Publication of DE2729492A1 publication Critical patent/DE2729492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0236Containers for several cassettes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Behälter zum Aufbewahren von I#tusik-Kassetten
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zum Aufbewahren einer größeren Anzahl von Musik-Kassetten, die aus einem Gehäuse mit festliegenden Abmessungen bestehen, in dem ein auf zwei Spulen aufwickelbares, als Tonträger dienendes Band angeordnet ist, bestehend aus einem im wesentlichen rechteckigen Kasten, der in seinem Querschnitt den äußeren Abmessungen der Kassetten entspricht und an einer die Frontseite darstellenden Schmalseite offen ist.
  • Musik-Kassetten werden heute immer beliebter und daher in immer größeren Stückzahlen hergestellt und vertrieben. Gegenüber üblichen Tonbändern haben sie den Vorteil, daß das o£t umständliche Einfädeln des Tonbandes in eine neue Spule entfällt. Das Tonband ist hier in einem verschlossenen Gehäuse untergebracht und kann von den beiden in diesem Gehäuse drehbar gelagerten Spulen nicht entfernt werden. Derartige Musik-Kassetten werden von vielen Herstellern herausgegeben, haben aber trotzdem feste äußere Abmessungen, da diese Musik-Kassetten an Wiedergabegeräte angepaßt sein müssen, die diese Abmessungen vorgeben. Lediglich in der Breite bzw. Dicke können die Maße schwanken.
  • Solche Musik-Kassetten sind empfindlich gegen Verschmutzung und gröbere Behandlung und es ist daher erforderlich, dieselben dann, wenn sie nicht in einem Wiedergabegerät liegen, in speziellen Behältern unterzubringen, in welchen sie geschützt sind. Für diesen Zweck ist es bekannt geworden, die Musik-Kassetten in spezielle, auf einzelne Kassetten zugeschnittene Behälter einzulegen. Es ist auch bereits bekannt geworden, solche Einzelbehälter durch spezielle äußere Gestaltung zusammensetzbar zu machen, so daß mehrere Einzelbehälter übereinander angeordnet werden können, wobei die Kassetten immer noch einzeln entnehsbar sind. Trotz des Zusammensteckens dieser Behälter hat jede Kassette noch einen eigenen Behälter, so daß der Aufwand für die Unterbringung der Musik-Kassetten sehr hoch ist. Ein weiterer Nachteil dieser Einzelbehälter, egal ob sie einzeln bleiben oder mit anderen Behältern zusammengefügt werden, besteht darin, daß die Kassetten relativ schwierig zu entnehmen sind.
  • Durch das DT-GM 76 21 305 ist ein Behälter bekanntgeworden, wie er eingangs beschrieben ist. Bei diesem bekannten Behälter werden die Kassetten ebenso wie bei anderen auf dem Markt erhältlichen Behältern einzeln durch Federn im Behälter gehalten und nach Entriegelung ein kurzes Stück aus demselben herausbewegt. Dieser bekannte Behälter ist insbesondere wegen der vielen benötigten Federn sehr aufwendig und außerdem von der Funktionsfähigkeit dieser dauernd beanspruchten Federn abhängig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Musik- Kassetten anzugeben, der unter Verwendung nur weniger Einzelteile einfach aufgebaut ist und trotzdem ein einfaches Einsetzen und Entnehmen der Kassetten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Behälter der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Kasten mindestens ein die Kassetten aufnehmender, in Richtung vom Boden des Kastens zu seiner Frontseite hin und her bewegbarer Einsatz angeordnet ist.
  • Der Vorteil eines solchen Behälters ist darin zu sehen, daß durch den die bzw. alle Kassetten aufnehmenden Einsatz besondere Halte-und Federelemente für die einzelnen Kassetten nicht mehr benötigt werden. Da der Einsatz beweglich im Kasten angeordnet ist, wird gleichzeitig ein leichtes Einlegen und Entnehmen der Kassetten gewährleistet. Einlegen und Entnahme werden dann besonders erleichtert, wenn die Bewegung des Einsatzes gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung an die Position des Deckels gebunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf die Frontseite eines Behälters nach der Erfindung ohne aufgesetzten Deckel und in Fig. 2 ist ein Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II - II mit aufgesetztem Deckel wiedergegeben. Fig. 3 zeigt schließlich eine Einzelheit des Behälters.
  • Mit 1 ist ein im wesentlichen rechteckiger Kasten aus einem beliebigen Material, vorzugsweise aus Kunststoff, bezeichnet, welcher als Behälter für eine größere Anzahl von Musik-Kassetten 2 verwendet werden kann. Der rechteckige Kasten 1 ist an einer seiner Schmalseiten, welche die Frontseite darstellt, offen und dort mit einem drehbar gelagerten Deckel 3 verschließbar, der aus Fig. 2 ersichtlich ist. In dem Kasten 1 ist ein Einsatz 4 angebracht, der ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann und aus ästhetischen Gründen gegenüber der Farbe des Kastens 1 eine andere Farbe haben sollte.
  • Der Einsatz 4 ist über die gesamte Breite des Kastens durch Stege 5 unterteilt, so daß Räume entstehen, in denen die Kassetten 2 aufgenommen werden können und dabei auch in ihrer Position gehalten werden, ohne daß sie hin und her wackeln.
  • Der Einsatz 4 ist mit und ohne Kassetten in Richtung des Doppelpfeiles 6 hin und her bewegbar, d. h. also in Richtung auf die Frontseite des Kastens 2 bzw. auf den Boden desselben zu. Solange mindestens eine Kassette in dem Einsatz 4 vorhanden ist, kann der Einsatz seine in Fig. 1 dargestellte Position halten, auch wenn der Kasten insgesamt beispielsweise auf den Kopf gestellt wird.
  • Für den Fall, daß der Kasten leer transportiert wird, sind an den seitlichen Wänden desselben Schienen 7 und 8 angebracht, welche zur unteren Wandung des Behälters 1 ein Zwischenraum einschließen, in dem Vorsprünge 9 und 10 des Einsatzes 4 liegen, so daß die Schienen 7 und 8 eine Bewegung des Einsatzes nach oben verhindern und denselben immer in seiner Position gemäß Fig. 1 halten. Diese Schienen sind somit als Führungen für den Einsatz 4 zu betrachten.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Position ist der Kasten 1 durch den Deckel 3 verschlossen und die Kassetten 2 befinden sich voll innerhalb des Behälters. Zum Entnehmen einer Kassette muß der Deckel 3 geöffnet werden, der dann um die Stelle 11 gedreht wird, und zwar in Richtung des Pfeiles 12. Bei dieser Klappbewegung kann durch einen entsprechenden Koppelmechanismus zum Einsatz 4 gleichzeitig bewirkt werden, daß mit der Bewegung des Deckels 3 auch der Einsatz 4 aus dem Kasten 1 herausbewegt wird, so daß die Kassetten leicht zu ergreifen sind und aus dem Einsatz 4 herausgenommen werden können. Beim Schließen des Deckels 3 wird der Einsatz mit den verbliebenen Kassetten wieder in den Kasten 1 hineinbewegt.
  • Der Koppelmechanismus zwischen Deckel 3 und Einsatz 4 geht in einer möglichen Ausführungsform aus Fig. 3 hervor. An dem Einsatz 4 sind auf beiden Seiten Langlöcher 14 angebracht, in welche Stifte 13 eingreifen, die sich an Ansätzen 15 des Deckels 3 befinden. In der in Fig. 3 dargestellten Position befindet sich der Einsatz 4 voll innerhalb des hier nicht dargestellten Kastens.
  • Wenn der Deckel 3 dann in Richtung des Pfeiles 16 in die gestrichelt gezeichnete Position geschwenkt wird, dann wird der Einsatz 4 durch diese Schwenkbewegung und das Zusammenwirken von Stiften 13 und Langlöchern 14 in Richtung des Pfeil es 17 in die ebenfalls gestrichelte Position bewegt. Diese Position entspricht der Lage, in welcher die Kassetten leicht aus dem Kasten bzw. dem Einsatz zu entnehmen sind. Statt Stiften und Langlöchern kann zwischen Einsatz 4 und Deckel 3 auch ein gelenkig gelagertes Zwischenglied angebracht werden, über welches der Einsatz ebenfalls durch den Deckel bewegt wird.
  • Der Einsatz 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet. Diese Ausführungsform ist zweifellos die einfachste; es ist jedoch genausogut möglich, diesen Einsatz in zwei Teile zu unterteilen, die dann getrennt im Kasten 1 geführt werden.
  • Auch der Bewegungsmechanismus für den Einsatz 4 muß nicht unbedingt in der dargestellten Form von der Bewegung des Deckels 3 abhängig gemacht werden. Es können genausogut am Boden des Kastens 1 oder am Ende des Einsatzes 4 federnde Elemente vorgesehen werden, die beim Eindrücken des Einsatzes in den Kasten zusammengedrückt werden und nach Öffnen des Kastens den Einsatz um das erforderliche Stück aus dem Kasten herausbewegen. Wenn die Bewegung des Einsatzes 4 von der Bewegung des Deckels 3 abhängig gemacht werden soll, dann kann diese gemeinsame Bewegung auch prinzipiell über jeden anderen geeigneten Koppelmechanismus durchgeführt werden.
  • An der oberen und der unteren Wand des Kastens 1 befinden sich Umrandungen 18 und 19, die so aufeinander abgestimmt sind, daß mehrere solcher Kästen 1 problemlos übereinander stapelbar sind, wobei gleichzeitig eine Verschiebung nach irgendwelchen Seiten ausgeschlossen wird, da die Umrandung 19 an der unteren Begrenzung in die Umrandung 18 an der oberen Begrenzung des Kastens genau hineinpaßt.
  • Für den Fall, daß der Kasten 1 in einer Position benutzt werden soll, in der die Frontseite oben liegt, kann am Einsatz 4 oder am Deckel 3 eine Arretierung angebracht werden, durch welche verhindert wird, daß der Einsatz wieder zurück in den Kasten rutscht.
  • Der Deckel ist dadurch in der Offenstellung festgelegt.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Ansprüche Behälter zum Aufbewahren einer größeren Anzahl von Nusik-Kassetten, die aus einem Gehäuse mit festliegenden Abmessungen bestehen, in dem ein auf zwei Spulen aufwickelbares, als Tonträger dienendes Band angeordnet ist, bestehend aus einem im wesentlichen rechteckigen Kasten, der in seine-Querschnitt den äußeren Abmessungen der Kassetten entspricht und an einer die Frontseite darstellenden Schmalseite offen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kasten (1) mindestens ein die Kassetten (2) aufnehmender, in Richtung vom Boden des Kastens zu seiner Frontseite hin und her bewegbarer Einsatz (4) angeordnet ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) mit Stegen (5) versehen ist, deren Abstand voneinander der Breite einer Kassette (2) entspricht.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (i) an seiner Frontseite mittels eines drehbar gelagerten Deckels (3) verschließbar ist, und daß der Einsatz (4) beweglich mit dem Deckel verbunden ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einsatz (4) Langlöcher (14) angebracht sind, in die am Deckel (3) angeordnete Stifte (13) eingreifen.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) mit dem Deckel (3) über ein gelenkig gelagertes Zwischenglied verbunden ist.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kasten (i) oder an dem Einsatz (4) denselben bewegende federnde Elemente angebracht sind.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kasten (i) Schienen (7, 8) zur Führung des Einsatzes (4) angebracht sind.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einsatz (4) oder dem Deckel (3) eine Arretierung zur Festlegung des Einsatzes in der Offenstellung des Deckels angebracht ist.
DE19772729492 1977-06-30 1977-06-30 Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten Withdrawn DE2729492A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729492 DE2729492A1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729492 DE2729492A1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729492A1 true DE2729492A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6012756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729492 Withdrawn DE2729492A1 (de) 1977-06-30 1977-06-30 Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729492A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081023A1 (de) * 1980-06-05 1983-06-15 James Allison Vorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung von Magnetbandkassetten
EP0086275A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-24 idn inventions and development of novelties ag Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
DE3216888A1 (de) * 1982-01-20 1983-09-08 IDN Inventions and Development of Novelties AG, 7002 Chur Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
FR2553740A1 (fr) * 1983-10-25 1985-04-26 Geimuplast Mundt Kg Peter Recipient de transport et de stockage, avantageusement en matiere synthetique, pour videocassettes ou analogues
WO1985002708A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-20 Ola Finstad Storage device for cassettes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081023A1 (de) * 1980-06-05 1983-06-15 James Allison Vorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung von Magnetbandkassetten
EP0086275A1 (de) * 1982-01-20 1983-08-24 idn inventions and development of novelties ag Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
DE3216888A1 (de) * 1982-01-20 1983-09-08 IDN Inventions and Development of Novelties AG, 7002 Chur Behaelter zur aufbewahrung von magnetbandkassetten
EP0223940A1 (de) * 1982-01-20 1987-06-03 idn inventions and development of novelties ag Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten oder anderen Aufzeichnungsträgern
US4778228A (en) * 1982-01-20 1988-10-18 Idn Inventions And Development Of Novelties Ag Container for the storage of magnetic tape cassettes or other recording media
US4842348A (en) * 1982-01-20 1989-06-27 Idn Inventions And Development Of Novelties Ag Container for the storage of magnetic-tape cassettes of other recording media
FR2553740A1 (fr) * 1983-10-25 1985-04-26 Geimuplast Mundt Kg Peter Recipient de transport et de stockage, avantageusement en matiere synthetique, pour videocassettes ou analogues
WO1985002708A1 (en) * 1983-12-05 1985-06-20 Ola Finstad Storage device for cassettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612773C2 (de)
EP0323437B1 (de) Behälter für flache Audio- oder Videoaufzeichnungsträger
DE1300864B (de) Flache, quaderfoermige Schachtel aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen
DE1954735C3 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
DE2012034C3 (de) Allseitig verschließbare Band kassette
DE2510605A1 (de) Bandkassette
DE2058261A1 (de) Kassette fuer magnetbandgeraete
DE2812052C2 (de) Einzeln verwendbarer Behälter für eine Bandcassette
DE3328353C2 (de) Sperrmechanismus für Bandspulen
DE2729492A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten
DE1158110B (de) Kassette fuer bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE8115534U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer einen tragteil mit einem aufgewickelten bandaufzeichnungstraeger, insbesondere eine magnetbandkassette
DE7720469U1 (de) Behaelter zum aufbewahren von musik- kassetten
DE3204101A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer magnetbandkassetten
DE2835165C2 (de) Behälter zum Aufbewahren von fotografischen Bildern
DE2100464A1 (de) Box zur Aufbewahrung von Filmspulen
DE8524987U1 (de) Rollfilmmagazinrahmen für eine einen Filmwickel aufnehmende Filmspule zur Verwendung in einem Rollfilmlesegerät
AT267213B (de) Magnettogerät
DE7621305U (de) Behälter zum Aufbewahren einer größeren Anzahl von Musik-Kassetten
DE1797423C3 (de) Fotografische Kamera für in Kassetten konfektionierten Film
DE2061884A1 (de) Kassette für Aufzeichnungsträgerspulen
DE2820400A1 (de) Endlos-tonbandkassette
DE2625511C3 (de) Buchförmige Kassette aus Kunststoff zur Aufnahme von Film- oder Tonbandspulen
CH659147A5 (en) Storing arrangement for receiving a plurality of magnetic-tape cassettes
DE2760438C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination