DE2825202A1 - Verschliessvorrichtung - Google Patents

Verschliessvorrichtung

Info

Publication number
DE2825202A1
DE2825202A1 DE19782825202 DE2825202A DE2825202A1 DE 2825202 A1 DE2825202 A1 DE 2825202A1 DE 19782825202 DE19782825202 DE 19782825202 DE 2825202 A DE2825202 A DE 2825202A DE 2825202 A1 DE2825202 A1 DE 2825202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
extension piece
piece
leveling
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825202
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Erminio Leumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bloom Engineering Co Inc
Original Assignee
Bloom Engineering Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bloom Engineering Co Inc filed Critical Bloom Engineering Co Inc
Publication of DE2825202A1 publication Critical patent/DE2825202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/06Conduit details, e.g. valves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/23Cross bars
    • Y10T292/237Screw-operating means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

I)H. IN(J. I·'. WUKSTIIO Ι·Ί·'
I)ILKv1I1H(1IIMAXX
I)K. IN(J. D. HICIlHKXS I)IIM.. IX(J. H-(JOIOTZ I'AT KN T Λ K M* Λ Ι.Τ Κ
-Ό- M)OO M Γ X C "I KX f)O st:·! ι\· Km Ki'STii Assi: a τΐ:ΐ.·:·[>ν (οκ·>) «η ■■('51 -|·ΚΙ.Κ\ Π SA 07
TKI.KCi ΗΛΜ MK : l'IlOTi:CTl'ATi:.MT M VsCn Κίί
1A-51 024
Anmelder: Bloom Engineering Company, Ine Horning and Curry Roads Pittsburgh, Pennsylvania 15236
Titel:
Verschließvorrichtung
809851/0872
DR. ING. F. WTJBSTHOFF 89OO MUNCITEX OO
DR1E. ν. PECHMANN ^ _ SOl'WI"IGEBSTH-\S»'ä S
DIi. ING. D. BEHRENS 2825202 telefon (089) 00 20 Sl
DIPJÜ. ING. R. GOETZ 1^** 5S4°70
1 -51 024
Beschreibung
Verschließvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung für eine in eine Brennkammer oder Destillationskammer führende Öffnung, insbesondere eine Verschließvorrichtung für Koksofen-Planier- und -Steigrohröffnungen in einer Koksofentür.
Im Betrieb einer Koksofen-Destillationskammer oder einer Ofenverbrennungskammer werden durch Reaktionen in der Kammer flüchtige abgehende Produkte erzeugt. Es ist unbedingt erforderlich, daß diese abgehenden Produkte nicht in die Atmosphäre entweichen, außer durch die an den Ofen oder'den Koksofen angeschlossenen Schornsteine, die mit entsprechenden Vorrichtungen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung versehen sind. In dieser Hinsicht besteht eine wichtige und spezifische Anwendung der Gegenstand der Erfindung bildenden Verschließvorrichtung in der sicheren Abdichtung von Planier- und Steigrohröffnungen von Koksöfen. Planieröffnungen sind im oberen Teil jeder Koksofen-Planiertür angeordnet und sind je mit einer Tür oder Verschließvorrichtung versehen, die geöffnet wird, damit zum Ebnen der
8098S1/087? /2
Oberfläche der Kohlenfüllung im Ofen vor dem Verkoken eine Planierstange eingeführt werden kann« Beim Herausziehen einer Planierstange aus dem Ofen wird die Planieröffnung durch eine Planiertür verschlossen; zwischen der Planiertür und dem Türrahmen muß eine sichere Abdichtung erzeugt werden, um zu verhindern, daß während des Verkokungsprozesses abgehende Produkte rings um die Planiertür in die Atmosphäre entweichen. Bei Koksöfen sind die Steigrohröffnungen im oberen Teil des Ofens angeordnet und erlauben das Entlüften des Ofens während des Pianierens und Reinigens der Steigrohre.
Die Aufrechterhaltung einer sicheren Abdichtung während wiederholter Verkokungsprozesse ist schwierig, da Gase und Destillationsprodukte entstehen, die zur Kondensation von Teer und zu anderen Ablagerungen an und rings um den Planieröffnungsrahmen und den Sitz für den Steigrohrdeckel führen. Wenn außerdem ein Koksofen mit schwefelhaltiger Kohle gefüllt wird, entstehen korrodierende Gase, die nicht aus dem Ofen entweichen dürfen. Dieselben Bedingungen machen eine gute Abdichtung durch die Steigrohrdeckel erforderlich.
In der Vergangenheit wiesen Koksofenplanier- und Steigrohröffnungen einen Rahmen auf, an dem die Herstellung eines durch maschinelles Bearbeiten geglätteten Sitzes rings um die Öffnungen vorgesehen war. An Planiertüren und Steigrohrdeckeln herkömmlicher Ausbildung weist ein Abschnitt einen Rand auf, der mit dem Sitzabschnitt des Rahmens zusammenwirkt, um die Öffnung bei geschlossener Tür oder geschlossenem Deckel dicht abzudichten. Diese Ausführungsform schafft bei wiederholtem Schließen nicht einen dichten Abschluß, weil am Sitzabschnitt des Rahmens, der in der Schließstellung den Dichtrand der Tür oder des Deckels aufnimmt, sich Destillationsnebenprodukte ablagern. Ein Versuch zur Überwindung dieses Problems besteht darin, den Sitzabschnitt des Türoder Deckelrahmens in regelmäßigen Zeitabständen entweder mechanisch oder mit unter hohem Druck stehendem Wasser zu reinigen, um Ablagerungen zu entfernen. Das Reinigen des
809851/0 8 72 /3
Sitzabschnittes vom Rahmen ist sowohl zeitraubend als auch teuer und führt nicht zu einem vollkommen glatten und sauberen Sitzabsehnitt, der mit dem Dichtrand der Verschließvorrichtung eine zuverlässige Abdichtung herstellen könnte.
Bei der heutigen Betonung der Ökologie und insbesondere der Luftreinhaltung ist es von äußerster Bedeutung, das Entweichen von abgehenden Produkten aus einer Ofenbrennkammer oder einer Koksofendestillationskammer direkt in die Atmosphäre zu verhindern. Ein beständig dichter Abschluß zwischen einer Verschließvorrichtung und dem Sitz ist daher wesentlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschließvorrichtung und einen Sitz hierfür zu schaffen, die eine zuverlässige Abdichtung herzustellen vermögen, um das Entweichen von abgehenden Produkten aus einer Verbrennungs- oder Destillationskammer in die Atmosphäre zu verhindern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Sitzabsehnitt des Rahmens, der den Dichtrand der Verschließvorrichtung aufnimmt, nicht in der Fähe des Bereiches angeordnet ist, in welchem er mit Destillationsprodukten aus einem Koksofen oder mit Verbrennungsprodukten aus einer Brennkammer in direkte Berührung kommen würde. Die Korrosion wird daher gemildert.
Die Verschließvorrichtung nach der Erfindung hat eine Scharnier- und Verriegelungsvorrichtung zum Sichern der Verschließvorrichtung in der Schließstellung, wodurch an der Verschließvorrichtung in der Schließstellung Druckkraft aufgetragen wird, um die Verschließvorrichtung in Richtung der Öffnung zu drängen und zu bewirken, daß die Dichtfläche einer Lippe an der Verschließvorrichtung den Sitzabsehnitt des Öffnungsrahmens sicher umfaßt. Die Dichtungsstelle ist in einem Bereich angeordnet, der fern von der Strömung von abgehenden Produkten durch die Öffnung gelegen ist. Der
809851/0872 /4
nach innen weisende Abschnitt der Verschließvorrichtung kann aus korrosionsbeständigem, insbesondere rostfreiem Stahl oder aus einem anderen korrosionsbeständigen Werkstoff hergestellt sein, um für die Verschließvorrichtung eine größere Lebensdauer zu erzielen und dadurch die Wartung zu verringern. Die Dichtglieder oder Bauteile davon können aus zwei in Wechselbeziehung zueinander stehenden oder miteinander zusammenwirkenden Legierungen (interacting alloys) hergestellt sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Bauteile der Dichtglieder aus einem Werkstoff von geringer Güte herzustellen, so daß sie nach Benutzung weggeworfen werden können»
Ein zentraler Abschnitt der Verschließvorrichtung nach der Erfindung weist an seinem Umfang eine Lippe auf, die wenigstens eine Dichtfläche daran hat. Ein Bauteil nahe der Öffnung, die in eine Brenn- oder Destillationskammer führt, hat einen Sitzabschnitt, der nicht in der Nähe dieser Öffnung angeordnet ist und in der Schließstellung der Verschließvorrichtung an der Dichtfläche der Lippe anliegt. Eine Scharniervorrichtung, mit der die Verschließvorrichtung nahe der Öffnung angeordnet ist, gestattet das Entfernen der Verschließvorrichtung von der Öffnung. Mit einem Verriegelungshebel, der nahe der Öffnung abgestützt ist, läßt sich die Dichtfläche an der Lippe an den Sitzabschnitt anpressen, um die Öffnung bei geschlossener Verschließvorrichtung abzudichten. Die Dichtstelle ist fern von einem Kanal oder Durchlaß angeordnet, der mit der Öffnung in Verbindung steht.
Die Erfindung schafft somit eine Verschließeinrichtung, die eine in eine Brenn- oder Destillationskammer führende Öffnung dicht abzuschließen vermag und Schwierigkeiten, die bei bestehenden Verschließvorrichtungen und Dichtungen auftraten, im wesentlichen überwindet.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet.
809851/0872
- Y-
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen waagerechten Schnitt durch eine Ausführungsform der Verschließvorrichtung nach der Erfindung,
Pig. 2 einen waagerechten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Verschließvorrichtung nach der Erfindung, bei dem die Scharnier- und Verriegelungsvorrichtung weggelassen ist,
Fig. 3 eine Ansicht von hinten der Verschließvorrichtung gemäß Fig. 1, einschließlich der Scharnier- und Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Dichtungskeils,
Fig. 5 den Schnitt V-V in Fig. 1 und 2,
Fig. 6 eine Ansicht einer ovalen Planier öffnung,
Fig. 7 den Schnitt VII-VII in Fig. 6 und
Fig. 8 den Schnitt VIII-VIII in Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Dichtungskegel eine Koksofen-Planieröffnung dicht abschließt. Die Verschließvorrichtung 1 ist, gemäß Fig. 3» im wesentlichen kreisrund und weist einen zentralen Abschnitt 12 auf, der an seinem Umfang eine Lippe 2 und eine nach innen weisende Dichtfläche 3 hat, die in der Schließstellung der Verschließvorrichtung 1 an einem Sitzabschnitt 4 eines kreisringförmigen Verlängerungsstückes 5 anliegt. Das Verlängerungsstück 5 ist an einem Übergangsstück 6 befestigt, das seinerseits an einem Abstandsstück 7 befestigt ist. Das Abstandsstück 7 ist an ein Bauteil 8 angeschweißt, in dem eine Öffnung 9 ausgebildet ist. Die Konfiguration der Öffnung 9 ist an die Konfiguration der Öffnung in einer Planiertür 10 angepaßt, die im allgemeinen quadratisch oder rechteckig ist. Das Bauteil 8 ist mittels Bolzen mit der Außenseite der
809851/0872 /6
Planiertür 10 verbunden, welche an der Maschinenseite des Koksofens angeordnet ist. Die Planiertür 10 trägt einen langen Abschnitt R aus feuerfestem Material, der in den Koksofen hineinragt und an seiner Außenseite von einem Metallschild S umgeben ist. Die Scharnier- und Verriegelungsvorrichtungen für die Verschließvorrichtung 1 sind an der Planiertür 10 in einer weiter unten näher erläuterten Weise abgestützt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Scharnier am Übergangsstück 6 oder am Abstandsstück 7 direkt abzustützen.
Im Übergangsstück 6 ist eine kreisrunde oder ovale Öffnung ausgebildet, welche die Öffnung 9 von einer quadratischen oder rechteckigen Konfiguration in eine runde oder ovale Konfiguration verwandelt oder so gestaltet, daß sie mit dem Rauchschild an der Planierstange zusammenwirkt.
Pig. 5 zeigt das mit der Planiertür 10 durch Bolzen verbundene Bauteil 8. Im Bauteil 8 ist eine rechteckige Öffnung 9 ausgebildet, die der Öffnung in der Planiertür 10 entspricht. Das Abstandsstück 7 ist am Bauteil 8 befestigt, und das Übergangsstück 6 ist am Abstandsstück 7 befestigt. Im Übergangsstück 6 ist eine zentrale kreisrunde Öffnung 0 ausgebildet, und das kreisringförmige Verlängerungsstück 5 hat eine zu ihr komplementäre kreisrunde Öffnung. Die Verschließvorrichtung 1 ist kreisrund und wirkt mit der vom kreisringförmigen Verlängerungsstück 5 gebildeten Öffnung zusammen. Die kreisrunde Öffnung im Verlängerungsstück 5 und die kreisrunde Öffnung 0 im Übergangsstück 6 müssen groß genug sein, damit sie alle Öffnungen in der Planiertür 10 und im Bauteil 8 enthalten, so daß die Öffnungen eine Planierstange aufnehmen können.
Der zentrale Abschnitt 12 der Verschließvorrichtung 1 hat eine kreisrunde Nabe oder kreisrundes Mittelteil 11, das zu seiner Versteifung an seiner Außenseite befestigt ist. Vom Mittelteil 11 ragt ein langer Schaft 13 nach außen, der ein Gewinde 14 aufweist. Auf das Gewinde 14 des Schaftes 13
809851/0872 /rj
ist eine Einstellmutter 15 aufgesehraubt, und zwischen dieser und einer eine Feder 16 festhaltenden Büchse 17, welche den Schaft 13 umschließt, ist eine Zwischenscheibe 20 angeordnet. Die Einstellmutter 15 ist verstellbar, um die auf die Feder 16 ausgeübte Druckkraft zum Vorbelasten der Feder 16 zu verändern. Die Feder 16 ist in der Büchse 17 in der in Fig. 1 dargestellten Weise festgehalten. Die Feder 16 und der zugehörige Mechanismus bilden einen Teil der Scharnier- und Verriegelungsvorrichtungen für die Verschließvorrichtung 1.
Die Scharnier- und Verriegelungsvorrichtungen sind am deutlichsten in Fig. 1 und 3 zu erkennen. Die Scharniervorrichtung weist ein Paar mit Zwischenabstand angeordnete, im wesentlichen dreieckförmige Anschlußstücke 30 auf, die an von der Planiertür 10 nach außen ragenden Halterungen 31 angeordnet sind. Die Halterungen 31 können auch am Übergangsstück 6 oder am Abstandsstück 7 befestigt sein. Jede Halterung 31 hat eine Scharnierstiftbohrung zur Aufnahme eines Bolzens 32, der an einem dreieckförmigen Anschlußstüek 30 befestigt ist. Eine Ecke 30* jedes Anschlußstückes 30 stößt an einem ebenen Rand an, der an der das Anschlußstüek 30 tragenden Halterung 31 ausgebildet ist, um zu verhindern, daß das Anschlußstüek 30 relativ zur Planiertür 10 schwenkt. Beide Anschlußstücke 30 tragen eine Scharnier-Baugruppe, die aus einem Paar paralleler Verbindungsglieder 33 zusammengesetzt ist, welche mit den Anschlußstücken 30 durch Stifte 37 schwenkbar verbunden sind. Die Verbindungsglieder 33 sind durch ejnQuerstück 35 starr miteinander verbunden, das zwischen ihnen angeordnet und mit ihnen verschweißt ist. Die anderen Enden der Verbindungsglieder 33 sind mit der Büchse 17 durch Ansatz- oder Schulterbolzen 34 schwenkbar verbunden, die in Löcher in der Büchse 17 eingeschraubt und durch Querstifte oder Klemmschrauben in Stellung gehalten sind. Ein Paar Steuerarme 36 ist an den Anschlußstücken 30 mittels Stiften 38 und an Stangen 35 befestigt. An der Büchse 17 ist ein Paar Bauteile 40 befestigt, an deren freien Enden eine Rolle 18 angeordnet ist, welche Teil der Verriegelungsvorrichtung ist. Die Rolle 18 wirkt mit einem Verriegelungs-
B09851/0872 /Q
-JS-
hebel 42 zusammen, der an einer Verriegelungshalterung 41, welche von der Planiertür 10 herausragt, schwenkbar angeordnet ist und zum Verriegeln der Verschließvorrichtung 1 in der Schließstellung dient. Pur die Fachwelt ist es einleuchtend, daß die vorstehend beschriebene Scharniervorrichtung mit einer verschiedenen Verriegelungsvorrichtung für die Verschließvorrichtung 1 ausgestattet sein kann, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Die Arbeitsweise der Scharniervorrichtung ist von Wichtigkeit, da sie es der Verschließvorrichtung 1 gestattet, sich beim Schließen und Öffnen anfänglich über eine kurze Strecke parallel zur Achse der Planieröffnung zu bewegen, um die kreisringförmige Lippe 2 mit dem kreisringförmigen Verlängerungsstück 5 in oder außer Eingriff zu bringen. Nachdem die Lippe 2 und das Verlängerungsstück 5 während des Öffnens außer Eingriff gebracht worden sind, schwenkt die Verschließvorrichtung 1 in einer Kreisbewegungsbahn in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung. In den normalen Anwendungsfällen der Verschließvorrichtung 1 steht für deren Bewegung sehr wenig freier Raum zur Verfügung; die Verschließvorrichtung 1 muß daher auf kleinstem Raum bewegbar sein, um von der Planieröffnung völlig frei zu schwenken und genügenden Abstand vom Rauehschild zu haben, damit die Planierstange in den Koksofen eingefahren werden kann, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Verschließvorrichtung 1 durch Zusammenstoßen mit der Planierstange oder dem Rauehschild besteht. Bei Verwendung in Verbindung mit dem Deckel eines Steigrohres muß die Verschließvorrichtung 1 von der Steigrohrmündung weg geschwenkt werden können, damit sie nicht von den aus dem Steigrohr herausschlagenden Flammen berührt wird.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wird die Abdichtung durch dichte Anlage der Dichtfläche 3 der Lippe am Sitzabschnitt 4 des Verlängerungsstückes 5 erzeugt. Dies ist eine Kegeldichtung, die fern von der Strömung von abgehenden Produkten durch die Öffnung 9 angeordnet ist.
809851/0872
Eine bevorzugte Dichtung ist in Pig. 2 dargestellt, worin gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die in Fig. 2 gezeigte Dichtung ist eine Keildichtung und setzt sich aus einer kreisringförmigen Nut 50, die in einem Verlängerungsstück 51 ausgebildet ist, und einem Ansatz stück 52 zusammen, das am Umfang der Verschließvorrichtung 53 angeordnet ist. Wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform ist die Dichtung fern vom Strömungsweg der durch die Öffnung 9 hindurchgehenden abgehenden Produkte angeordnet, um die Anlagerung von Teer und Kondensat so gering wie möglich zu halten. Die Nut 50 und das Ansatzstück 52 sind mit Einzelheiten in Fig. 4 dargestellt. Die Verschließvorrichtung 53 ist beim gezeigten Besipiel ein Paar paralleler Bauteile 54 und 55, die an ihren Basen aneinander befestigt sind. Ein Mittelteil 11 ist am Bauteil 55 befestigt. Das Bauteil 54 hat an seinem Umfang einen kreisringförmigen Ansatz 56 mit einem hakenförmigen Endstück 57. Das Bauteil 55 ist schalen- oder schusseiförmig und endet in einem nach außen gerichteten kreisringförmigen Flansch 58, an den ein kreisringförmiges, nach innen gerichtetes Ansatzstück 59 angeschweißt ist. Das Ende 60 des Ansatzstückes 59 liegt über dem Endstück 57 des Ansatzes 56. Der Ansatz 56 und das Ansatzstück 59 haben hakenförmigen Querschnitt und sind nicht aneinander befestigt, so daß sie bei Auftragen einer Druckkraft am Mittelteil 11 der Planiertür 10 mittels der Feder 16 und des Verriegelungshebels 42 als aufeinander einwirkpnrie! Dichtglieder zusammenarbeiten. Das Ansatzstück 59 wird durch den Ansatz 56 in die Nut 50 hineingedrückt, und zwischen dem Ansatz 56 und dem Ansatzstück 59 und den komplementären Flächen der Nut 50 wird ein dichter Abschluß erzielt.
Gemäß Fig. 6 ist von einem Verlängerungsstück 70, das an einem Übergangsstück 71 angeordnet ist, eine ovale Öffnung 76 gebildet. Die Öffnung in der Planiertür und eine Öffnung 73 in einem Bauteil 72, das mit der Planiertür durch Bolzen verbunden ist, sind rechteckig. Gemäß Fig. 7 und 8 ist an
809851/0872 /10
-Ys-
das Bauteil 72 rings um die Öffnung 73 eine Vielzahl von mit Zwischenabstand angeordneten Rippen 74 angeschweißt. Die Rippen 74 ragen vom Bauteil 72 parallel zur Achse der Öffnung 73 im Bauteil 72 heraus. Die Zahl und die örtliche Anordnung der Rippen 74 sind nicht kritisch, solange ausreichend Rippen 74 vorhanden sind, um eine kräftige Verbindung zwischen dem Bauteil 72 und dem Übergangsstück 71 zu schaffen, das an die Ränder der Rippen 74 angeschweißt ist. Das Übergangsstück 71 enthält eine Öffnung 75» die kleiner ist als die vom Bauteil 72 gebildete Öffnung 73. Das ovale Verlängerungsstück 70 umschließt die Öffnung 75 und hat eine Nut 77, die in derselben Weise wie in Fig. 2 und 4 dargestellt als Sitzabschnitt einer Keildichtung wirkt. Zwischen dem Übergangsstück 71 und dem Bauteil 72 angeordnete Randteile 78 sind an diese und an die Außenränder der Rippen 74 angeschweißt. Für den Fachmann ist es einleuchtend, daß die Keildichtung in der Ausführungsform gemäß Fig. 6 bis 8 in derselben Weise arbeitet wie die Keildichtung gemäß Fig. 2 und 4. Der Hauptunterschied zwischen den Ausführungsformen gemäß Fig. 6 bis 8 und Fig. 2 besteht darin, daß bei der erstgenannten Ausführungsform die Öffnung 76 oval ist, um eine rechteckige Öffnung für die Planierstange in der Planiertür unterzubringen, und daß zwischen dem Übergangsstück 71 und dem Bauteil 72 Rippen 74 angeordnet sind. Zum Schwenken und Verriegeln der Verschließvorrichtung sind dieselben Scharnier- und Verriegelungsvorrichtungen wie in Fig. 1 und 3 verwendbar.
Die Erfindung wurde im Vorstehenden zwar im Zusammenhang mit einer ÜHlr für eine Koksofen-Planieröffnung und mit eine« Steigrohrdeckel beschrieben, jedoch ist die Dichtungsanordnung auch zum Verschließen einer beliebigen Öffnung in einer Wand einer Ofenbrenn- oder Ofendestillationskammer verwendbar, in der durch in ihr stattfindende Reaktionen abgehende Produkte erzeugt werden und in der eine zuverlässige Abdichtung erforderlich ist. Außer der dargestellten und beschriebenen kreisrunden oder ovalen Konfiguration der Verschließvorrichtung sind auch andere Formen anwendbar. Große Türen können
809851/0872 7i1
Jh-
von quadratischer oder rechteckiger Konfiguration sein, solange die Ecken mit einem beträchtlichen Radius gerundet sind.
809851/0872

Claims (15)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten einer Öffnung am Ende eines Kanals, insbesondere einer Öffnung in einer Koksofentür, dadurch gekennzeichnet , daß ein Verlängerungsstück vor der Öffnung(5; 51), das Teil des Kanals bildet und vor seiner Öffnung einen vorderen VerschlieSsitzabschnitt (4; Nut 50) hat, vorgesehen ist und daß die Verschließvorrichtung (1; 53) einen zentralen, die Öffnung überdeckenden Abschnitt (12) und eine sich von dessen Umfang aus erstreckende Lippe (2; Ansatzstück 52, Ansatz 56) mit einer Dichtfläche (3) aufweist, die in der Schließstellung zum Abdichten an dem Verschließsitzabschnitt anliegt, daß an der Verschließvorrichtung (1; 53) ein Schanier befestigt ist, mit dem die Verschließvorrichtung (1; 53) nahe der vom Verlängerungsstück (5; 51) gebildeten Öffnung angeordnet ist und die es der Verschließvorrichtung (1; 53) gestattet, sich aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung relativ zum Verlängerungsstück (5, 51) zu bewegen, und daß an der Verschließvorrichtung (1; 53) eine Verriegelungsvorrichtung befestigt ist, die mit einer Vorrichtung (Verriegelungshebel 42) nahe der genannten Öffnung in Eingriff bringbar ist, um zum Abdichten dieser Öffnung die Dichtfläche (3) der Lippe (2; 52, 56) zur abdichtenden Anlage am Sitzabschnitt (4; 50) des Verlängerunsstückes (5; 51) zu bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzabschnitt (4; 50) am Verlängerungsstück (5; 51) fern von einer dreh den genannten Kanal und die genannte Öffnung gehenden Abführungsleitung angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß sich die Lippe (2) unter einem Winkel zum zentralen Abschnitt (12) der Verschließvorrichtung (1)
8098S1/0872 ORIGINAL IMSFECTED
erstreckt, und daß der Sitzabschnitt (4) am Verlängerungsstück (5) ein sich unter einem Winkel erstreckender Abschnitt des Verlängerungsstückes (5) ist, der sich an die Dichtfläche (3) der Lippe (2) anlegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Sitzabschnitt am Verlängerungsstück (51) eine Nut (50) ist, und daß die Lippe ein Ansatz (Ansatzstück 52, Ansatz 56) ist, der in die Nut (50) hineinragt, wodurch sich die Dichtfläche am Ansatz (52,56) an den Sitzabschnitt der Nut (50) anlegt, um die Öffnung abzudichten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Ansatz aus einem Paar komplementärer, hakenförmiger Ansatzstücke (52,56) besteht, die vom zentralen Abschnitt der Verschließvorrichtung (53) herausragen und voneinander unabhängig sind und von denen ein Ansatzstück (52) einen Abschnitt (Endstück 57) des anderen Ansatzstückes (56) umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein an den zentralen Abschnitt (12) der Verschließvorrichtung (1; 53) angeschweißtes Mittelteil (11), einen an diesem befestigten Schaft (13), eine den Schaft (13) umschlingende Feder (16) die am Mittelteil (11) anliegt, eine Büchse (17), die nahe dem Mittelteil (11) ein offenes Ende und im Abstand vom Mittelteil (11) ein geschlossenes Ende aufweist und die Feder (16) und den Schaft (I3) umschließt, und durch ein Einstellglied (Einstellmutter 15) am Schaft (13) nahe dem geschlossenen Ende der Büchse (17), das zum Einstellen der von der Feder (16) auf das Mittelteil (11) ausgeübten Druckkraft die Büchse (17) und die Feder (16) relativ zum Mittelteil (11) zu bewegen vermag.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier Verbindungsglieder (33) aufweist, die an einem Ende mit der Büchse (17) und am anderen Ende mit Anschlußstücken (30) verbunden sind, die
809851/0873 /3
ORIGINAL INSPECTED
nahe der genannten Öffnung angeordnet sind, und Steuerarme (36) hat, die an einem Ende mit den Anschlußstücken (30) und am anderen Ende mit der Büchse (17) verbunden sind, und daß die Verriegelungsvorrichtung ein Paar an der Büchse (17) befestigte Bauteile (40) und eine an den Bauteilen (40) gelagerte Rolle (18) aufweist, an die ein Verriegelungshebel (42) anlegbar ist, um die Lippe (2; 52,56) zur abdichtenden Anlage an den Sitzabschnitt (4; 50) anzupressen.
8. Koksofentür für Verkokungskammeröfen mit einer vertikalen Planiertür, die im oberen Abschnitt eine Planieröffnung hat, durch welche eine Planierstange zum Einebnen von Kohlen im Ofen einführbar ist, gekennzeichnet durch ein Übergangsstück (6; 71), das die Planier öffnung in der Planiertür (10) umgibt, um die Konfiguration der Planieröffnung zu verändern, ein Verlängerungsstück (5; 70), das am Übergangsstück (6; 71) befestigt ist und eine Öffnung bildet, eine Verschließvorrichtung (1; 53) für die genannte Öffnung, die einen zentralen Abschnitt (12) und eine von dessen Umfang aus sich erstreckende Lippe (2; Ansatzstück 52, Ansatz 56) mit einer Dichtfläche daran aufweist, die zum Abdichten der genannten Öffnung an einen Sitzabschnitt (4; Nut 50; Nut 77) am Verlängerungsstück (5; 51; 70) anlegbar ist, ein am zentralen Abschnitt (12) der Verschließvorrichtung (1; 53) befestigtes Scharnier, mit dem die Verschließvorrichtung (1; 53) nahe der genannten Öffnung angeordnet ist und das der Verschließvctrichtung (1; 53) gestattet, sich relativ zum Verlängerungsstück (5> 51; 70) zu bewegen, und durch eine an der Verschließvorrichtung (1; 53) befestigte Verriegelungsvorrichtung, die mit einer Vorrichtung (Verriegelungshebel 42) nahe der genannten Öffnung in Eingriff bringbar ist, um zum Abdichten der genannten Öffnung die Dichtfläche (3) der Lippe (2; 52,56) zur Anlage am Sitzabschnitt (4; 50; 77) des Verlängerungsstückes (5; 51; 70) zu bewegen.
/4 8098 B1 /0875
9. Koksofentür nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem Übergangsstück (6) und der Planiertür (10) ein Abstandsstück (7) angeordnet ist, wobei das Abstandsstück (7) an der Planiertür (10) und das Übergangsstück (6) am Abstandsstück (7) befestigt ist, und daß an der Planiertür (10) Vorrichtungen (Halterungen 31) zum Abstützen des Scharniers sowie Vorrichtungen (Verriegelungshalterung 41, Verriegelungshebel 42) befestigt sind, die an die Verriegelungsvorrichtung (Bauteile 40, Rolle 18) an der Verschließvorrichtung (1) anlegbar sind, um die Lippe (2) zur Anlage am Sitzabschnitt (4) des Verlängerungsstückes (5) anzupressen»
10. Koksofentür nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Abstandsstück (7) kreisringförmig ist.
11. Koksofentür nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet , daß an der Planiertür (10) ein Bauteil (72) befestigt ist, das eine der Planieröffnung entsprechende Öffnung (73) aufweist, und daß das Abstandsstück aus einer Mehrzahl von mit Zwischenabstand angeordneten Rippen (74) zusammengesetzt ist, die an einem Rand mit dem Übergangsstück (71) und am anderen Rand mit dem an der Planiertür (10) befestigten Bauteil (72) verbunden sind, sowie aus Randteilen (78), die sich zwischen dem Außenumfang des Übergangsstückes (71) und dem Außenumfang des an der Planiertür (10) befestigten Bauteils (72) erstrecken, um einen Kanal zwischen der Planieröffnung in der Planiertür (10) und der Öffnung (76) im Verlängerungsstück (70) zu bilden.
12. Koksofentür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die vom Übergangsstück (6) gebildete Öffnung (0) kreisrund ist.
13. Koksofentür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die vom Übergangsstück (6) gebildete Öffnung (0) oval ist.
809851/0875 /5
14. Koksofentür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier eine Feder (16) aufweist, die an der Verschließvorrichtung (1; 53) eine Kraft aufzutragen vermag, und eine Einstellvorrichtung (Schaft 13» Einstellmutter 15), die an der Verschließvorrichtung (1; 53) befestigt ist und den von der Feder (16) auf die Verschließvorrichtung (1; 53) ausgeübten Kraftbetrag einzustellen vermag.
15. Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten einer Öffnung in einem Ofenbauteil, gekennzeichnet durch ein erstes Bauteil, das am Ofenbauteil befestigbar ist, wenigstens ein Zwischenstück, das am ersten Bauteil befestigt ist, ein Übergangsstück, das am Abstandsstück befestigt ist und eine Öffnung bildet, deren Konfiguration von derjenigen der Öffnung im Ofenbauteil verschieden ist, ein am Übergangsstück befestigtes Verlängerungsstück, das eine Öffnung von derselben Konfiguration wie die vom Übergangsstück gebildete Öffnung bildet, einen Sitzabschnitt am Verlängerungsstück, und eine Verschließvorrichtung für die vom genannten Verlängerungsstück gebildete Öffnung mit Dichtgliedern, die an den Sitzabschnitt am Verlängerungsstück anlegbar sind, um die vom Verlängerungsstück gebildete Öffnung zu verschließen und abzudichten, wobei die Verschließvorrichtung an einem Scharnier angeordnet ist, das vom Übergangsstück herausragt, und wobei das am Ofenbauteil befestigte Bauteil, das Abstandsstück, das Übergangsstück und das Verlängerungsstück einen langen Kanal bilden und öter Sitzabschnitt am Verlängerungsstück fern von einer durch den genannten Kanal gehenden Abführungsleitung angeordnet ist, wodurch die Dichtungsstelle zwischen dem Sitzabschnitt und den Dichtgliedern der Verschließvorrichtung fern von der genannten Abführungsleitung durch den genannten Kanal angeordnet ist.
8 0 9 8 51 /0871
DE19782825202 1977-06-09 1978-06-08 Verschliessvorrichtung Withdrawn DE2825202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/804,909 US4145259A (en) 1977-06-09 1977-06-09 Closure members

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825202A1 true DE2825202A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=25190181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825202 Withdrawn DE2825202A1 (de) 1977-06-09 1978-06-08 Verschliessvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4145259A (de)
JP (1) JPS543928A (de)
AT (1) ATA423678A (de)
BE (1) BE867908A (de)
CA (1) CA1100429A (de)
DE (1) DE2825202A1 (de)
FR (1) FR2393992A1 (de)
GB (1) GB2000183B (de)
IT (1) IT1105118B (de)
NL (1) NL7806146A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341041A (en) * 1980-03-21 1982-07-27 Steetley Engineering Limited Explosion relief means
US4389284A (en) * 1981-12-28 1983-06-21 Koppers Company, Inc. Charging hole cover seal
JPS5955702A (ja) * 1982-09-25 1984-03-30 株式会社名南製作所 ベニヤ単板の接合装置
JPS5955703A (ja) * 1982-09-25 1984-03-30 株式会社名南製作所 ベニヤ単板接合糸の溶融方法
DE3410922A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Koksofentuer
US4986765A (en) * 1989-02-21 1991-01-22 Amp Incorporated Insertable latch means for use in an electrical connector
US5056678A (en) * 1990-06-11 1991-10-15 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Access port sealing device
US5285736A (en) * 1992-12-18 1994-02-15 Joy Technologies Inc. Pressure relief apparatus for a vessel
US6029648A (en) * 1997-12-29 2000-02-29 Willis; W. Coy Outside wood-burning furnace
US6557909B2 (en) * 2001-09-28 2003-05-06 Von Morris Corporation Mortise lock
KR100968849B1 (ko) 2004-08-23 2010-07-14 (주)진일정공 상승관 곡관부의 점검구 밀폐장치
GB2543642B (en) 2015-09-17 2021-01-20 Neenah Foundry Company Manhole cover assembly
GB2542506B (en) * 2015-09-17 2021-03-24 Neenah Foundry Company Manhole cover assembly
US10107402B2 (en) * 2016-12-12 2018-10-23 National Oilwell Varco, L.P. Pressure vessel and door actuator
US10233609B2 (en) 2017-04-19 2019-03-19 Neenah Foundry Company Floating manhole cover assembly
US11414829B2 (en) 2019-10-07 2022-08-16 Neenah Foundry Company Hybrid manhole cover

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US248631A (en) * 1881-10-25 John balmoee
US204576A (en) * 1878-06-04 Improvement in lids for gas-retorts
US309938A (en) * 1884-12-30 Mouth-piece and lid for retorts
US3172825A (en) * 1965-03-09 Triple-seal oven door sealing means
US725745A (en) * 1902-07-09 1903-04-21 Edwin A Moore Coke-oven door.
US1109828A (en) * 1913-10-07 1914-09-08 Samuel B Goft Cooking apparatus.
GB268313A (en) * 1926-03-26 1927-08-25 Heinrich Schwarz Self-sealing door for coke ovens
GB361929A (en) * 1930-08-27 1931-11-27 Gas Chambers & Coke Ovens Ltd Improvements relating to doors of ovens, retorts or the like for carbonising coal or other materials
GB388441A (en) * 1930-09-06 1933-02-27 Koppers Co Delaware Improvements in or relating to coke-oven doors
GB369121A (en) * 1930-10-29 1932-03-17 Hermann Joseph Limberg Improvements in or relating to the doors of gas generating and coke ovens
US1956665A (en) * 1931-10-29 1934-05-01 Nat Tank And Mfg Co Manhole closure
GB388537A (en) * 1932-01-08 1933-03-02 Woodall Duckham 1920 Ltd Improvements in or relating to coke ovens or the like
US1973461A (en) * 1933-09-07 1934-09-11 Elmer D Barringer Weather strip
US2154545A (en) * 1936-11-16 1939-04-18 Heil Co Closure
US2162446A (en) * 1937-03-12 1939-06-13 William F Kenny Company Cover mounting and locking means for the tanks of tank trucks
US2273186A (en) * 1938-04-21 1942-02-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Closure for high pressure heads
US2442391A (en) * 1944-02-24 1948-06-01 Allied Chem & Dye Corp Self-sealing leveller-door closure for coke ovens
GB714260A (en) * 1950-08-02 1954-08-25 Ernst Wolff Improvements in or relating to closure means for the levelling openings of horizontal coke ovens
FR1433401A (fr) * 1965-01-25 1966-04-01 Couvercle pour récipient de cuisson sous pression
US3352006A (en) * 1965-06-29 1967-11-14 Yokohama Rubber Co Ltd Method of making hollow ring gaskets
US3526409A (en) * 1967-09-12 1970-09-01 Fmc Corp Sealing device
CA1021284A (en) * 1973-09-06 1977-11-22 Hugh B. Carr Leveler door for coke ovens

Also Published As

Publication number Publication date
IT7849774A0 (it) 1978-06-08
ATA423678A (de) 1982-12-15
CA1100429A (en) 1981-05-05
JPS543928A (en) 1979-01-12
FR2393992A1 (fr) 1979-01-05
BE867908A (fr) 1978-10-02
IT1105118B (it) 1985-10-28
FR2393992B3 (de) 1981-02-13
GB2000183B (en) 1982-03-17
US4145259A (en) 1979-03-20
GB2000183A (en) 1979-01-04
NL7806146A (nl) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825202A1 (de) Verschliessvorrichtung
AT394053B (de) Gas-ueberleiteinrichtung fuer einen koksofen
DE3040786C2 (de)
DE2452911A1 (de) Verschluss fuer oeffnungen mit grossem durchmesser
EP0491324A1 (de) Deckel für Kochtöpfe mit umgelegtem Rand
DE2925730C2 (de) Koksofentür
DE3640440C2 (de)
DE2814486A1 (de) Drehschieber zur steuerung der stroemung eines festen, teilchenfoermigen materials
DE1431305B1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Verschlussdeckel
DE3340731A1 (de) Koksofentuer
DE4103504A1 (de) Reaktorkammertuer fuer grossraumverkokungsreaktor
DE3108483A1 (de) Fuellochverschlusseinrichtung fuer horizontale verkokungsoefen
DE2953775C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Heißkoks
EP0522290B1 (de) Planiertür
EP0202521B1 (de) Behälter mit einem verriegelbaren Deckel
DE2741828C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Tür eines Koksofens
DE2908839A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung der kammern von verkokungsoefen
DE2426476C3 (de) Planiertür zum Abdichten der Planieröffnung einer Koksofentür
DE1431305C (de) Verriegelungsvorrichtung fur Ver schlußdeckel
DE883285C (de) Koksofentuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE2913942A1 (de) Absperrschieber
DE10030661C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Steigrohres eines Verkokungsofens
EP0214493B1 (de) Verschliessbarer Behälter für Flüssigkeiten, Schlämme oder dgl.
DE2320429A1 (de) Schnellverschluss fuer druckbehaelter
DE2127099C (de) Verschlusseinrichtung an einem Druckgefäss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee