DE2825079A1 - Lagereinrichtung fuer einen anfahrstrang einer stranggiessanlage - Google Patents

Lagereinrichtung fuer einen anfahrstrang einer stranggiessanlage

Info

Publication number
DE2825079A1
DE2825079A1 DE19782825079 DE2825079A DE2825079A1 DE 2825079 A1 DE2825079 A1 DE 2825079A1 DE 19782825079 DE19782825079 DE 19782825079 DE 2825079 A DE2825079 A DE 2825079A DE 2825079 A1 DE2825079 A1 DE 2825079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
strand
storage device
starting
starting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782825079
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Barbe
Heinrich Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Concast AG
Original Assignee
Concast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concast AG filed Critical Concast AG
Publication of DE2825079A1 publication Critical patent/DE2825079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

CONCAST AG ZUERICH
- 3-
Lagereinrichtung für einen Anfahrstrang einer Stranggiessanlage
Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für einen Anfahrstrang einer Stranggiessanlage mit einer mindestens teilweise gebogenen Strangführung, einem Treibrichtaggregat und einem Rollgang, wobei der Anfahrstrang mittels einer Hebevorrichtung nach dem Richten vom Rollgang abhebbar und in eine mindestens teilweise vertikale Lagerstellung bringbar ist.
Es ist bekannt, den Anfahrstrang seitlich neben dem Auslauf-Rollgang zu lagern. Diese Lagerungsart benötigt viel Platz, behindert die Zugänglichkeit zum Rollgang und bedingt für Mehrstranganlagen eine Vergrösserung der Strangabstände.
Um diesen Nachteil zu beheben, werden bekannterweise Anfahrstränge über dem Rollgang oder in Wippen gelagert. Diese Lösungen haben aber die Nachteile von langen Rollgängen und der Behinderung der Kranarbeit, da die Rollgänge bzw. die Schneidaggregate unter den Wippen vom Kran schlecht bedient werden können.
Bei all diesen Lösungen wird der Anfahrstrang von unten in die Kokille eingefahren. Wird der Anfahrstrang von oben in die Kokille gebracht, so ist es bekannt, denselben auf einem Wagen auf der Giessbühne zu lagern, was Platz benötigt und die Arbeiten auf der Giessbühne behindert.
Es ist weiter bekannt, den Anfahrstrang in Stranglaufrichtung direkt nach dem Treibrichtaggregat mittels einer Winde abzuheben, wobei der obere Teil des Anfahrstranges auf ein trommelartiges Aufnahmesegment gezogen wird, während der untere Teil des Anfahrstranges frei herunterhängt. Diese Lösung ist wohl platzsparend, lässt aber lediglich eine Einfahrmöglichkeit des Anfahrstranges in die Kokille von unten
809851/0853
2825073
zu und behindert die Arbeiten des zuoeordneten Hallenkranes.
-H
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine platzsparende Lagereinrichtung für den Anfahrstrang zu schaffen, die keine Beeinträchtigung der Arbeiten für die Anlagekrane und die Anlage hervorruft und eine kurze Ausförderlänge erlaubt. Im weitern soll mit der gleichen Einrichtung eine Einführung des Anfahrstranges in die Kokille von oben und unten möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der senkrechte Wirkungsbereich der Hebevorrichtung sowie mindestens ein Teil der Lagerstellung des Anfahrstranges zwischen den Arbeitsbereichen eines Hallenkranes und eines weiteren in Stranglaufrichtung folgenden Kranes angeordnet sind.
Mit der Ausnutzung des vorhandenen Raumes zwischen den Arbeitsbereichen zweier benachbarter Krane für die Lagerung des Anfahrstranges ist einerseits eine platzsparende Lagerung des Anfahrstranges gegeben und wird anderseits eine Beeinträchtigung der Arbeiten dieser Krane wie auch der Anlage vermieden. Da dieser Raum unmittelbar nach dem Treibrichtaggregat angeordnet ist, d.h. der Anfahrstrang kurz nach Austritt aus dem Treibrichtaggregat vom Rollgang abgehoben und in die Vertikale gebracht werden kann, kann das Schneidaggregat entgegen der Stranglaufrichtung bis zur Abhebezone des Anfahrstranges zurück verschoben werden, wodurch sich die Ausforderlänge verringert. Die gleiche Lagereinrichtung kann zum Einführen des Anfahrstranges von oben oder unten verwendet werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung kann sich dadurch ergeben, dass die Lagerstellung zwischen zwei einander gegenüberlxegenden, den Kranen zugeordneten Säulenreihen angeordnet ist. Dadurch kann auch ein längerer Anfahrstrang Verwendung finden, der den Kran höhenmässig überragt.
Es kann von Vorteil sein, wenn sich der Anfahrkopf in seiner Lagerstellung oberhalb einer Arbeitsbühne befindet. So kann derselbe abseits der Strahlungshitze bequem vorbereitet, ausgewechselt oder repariert werden. Es ist vorteilhaft, die Hebevorrichtung durch eine Haltevorrichtung zu entlasten.
809851/ OJB 53
Um das Einfahren des Anfahrstranges ?u erleichtern, wird mit Vorteil die Hebevorrichtung synchron mit dem Treibrichtaggregat angetrieben.
Wenn eine Einführung in die Kokille von oben beabsichtigt ist, muss der Anfahrstrang aus seiner Lagerstellung in eine Bereitschaftsstellung, beispielsweise auf einem Zubringerwagen auf der Giessbühne, gebracht werden- Nach einer anderen vorteilhaften Ausführung ist die Lagerstellung auch die Bereitschaftsstellung für die Einführung in das Treibrichtaggregat, was zusätzliche Aggregate für das Einführen erspart-
Damit das Manipulieren des Anfahrstranges beim Rollgang leichter vor sich gehen kann und insbesondere das Einführen in das Treibrichtaggregat erleichtert wird, ist es vorteilhaft, wenn sich in der Abhebezone des Rollganges ein hochschwenkbares Auslauf- bzw. Einlaufstück befindet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Stranggiessanlage für Stahl mit einer sich kreisbogenförmig von einer Kokille 1 erstreckenden Strangführung 2, die im Bereich eines Treibrichtaggregats 3, in welchem einige Rollen 6 angetrieben sind, in die Horizontale übergeht. Die Strangführung 2 kann auch nach der Kokille senkrecht verlaufen, um nachher in eine Bogenform überzugehen. Nach dem Treibrichtaggregat 3 wird der Strang, weil durcherstarrt, nur einseitig durch Rollen eines Rollganges 7 unterstützt. Unmittelbar nach dem Treibrichtaggregat 3, in der Abhebezone für einen Anfahrstrang 12, ist der Rollgang 7 mit einem hochschwenkbaren Auslauf- bzw. Einlaufstück 10 für das Ausfördern bzw. Einführen des Anfahrstranges 12 versehen. Der Anfahrstrang 12 hängt in seiner Lagerstellung vertikal im Wirkungsbereich einer Hebevorrichtung 37 zwischen Dachträgersäulen 13, welche die Grenze zwischen der Stranggiesshalle 14 und einer Ausförderbzw. Abtransporthalle 16 bilden. Diese Lagerstellung ist zugleich die Bereitschaftsstellung für das Einführen des Anfahrstranges 12 in das Treibrichtaggregat 3. Die Stranggiesshalle 14 wird durch einen auf zwei Kransäulenreihen 20, 21 laufenden Hallenkran 19 über-
brückt, während, in Stranglaufrichtung gesehen, eine Kransäulenreihe 25 für einen Ausförderkran 26 in der Ausförderhalle 16 an den Dachträgersäulen 13 angeordnet ist. Nicht zu den Arbeitsbereichen der Krane 19, 26 gehört der Raumabschnitt 3 0 zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Säulenreihen 20, 25 vermehrt mit durch die Anfahrmasse 31 und 32 der Krane 19 bzw. 26 gebildeten Raumabschnitten. Die Säulen 20, 25 können auch, je nach Hallenkonzeption, als Hallensäulen bis zum Dach reichen und Konsolen zur Aufnahme der Kranbahnen aufweisen.
Auf geeigneter Höhe an der Dachträgersäule 13 ist die Hebevorrichtung 37 in Form einer Winde, die von einem Elektromotor 38 angetrieben wird, auf einer Plattform 39 montiert. Im beschriebenen Fall reicht die Höhe der Winde 37 zu einer gänzlich senkrechten Lagerung des Anfahrstranges 12 aus, wobei sich der Anfahrkopf 41 gerade oberhalb einer Arbeitsbühne, im gezeichneten Beispiel der Giessbühne 44 oder einer Zwischenbühne 45, befindet, so dass Arbeiten am Anfahrkopf 41 abseits der Strahlungshitze des Warmstranges stattfinden können. Reicht die Hallenhöhe für eine senkrechte Lagerung nicht aus, so kann die Winde 37 im Sinne eines Pfeiles 63 verfahrbar angeordnet werden, um den Anfahrstrang über eine Umlenkrolle in eine horizontale Lage über dem Kran 19 zu bringen.
Bei Giessbeginn wird der Anfahrstrang 12 durch die Rollen 6 und durch in der Strangführung 2 angeordnete, angetriebene Rollen 49 ausgezogen. Das Auslaufstück 10, das angetriebene Rollen 51 aufweist, ist mittels eines Hydrozylinders 52 in eine hochgeschwenkte Stellung gebracht. Im senkrechten Wirkungsbereich der Winde 37 ist ein Haken 56 durch verschliessbare Luken 57 und 58 in der Giess-44 . bzw. Zwischenbühne 45 abgesenkt worden. Sobald der Anfahrstrang 12 das Treibrichtaggregat 3 verlässt, d.h. der Warmstrang gerichtet ist, wird er durch das Auslaufstück 10 nach oben umgelenkt, wobei die Verbindung mit dem Haken 56 selbsttätig erfolgt. Auch die Entkupplung des Anfahrstranges 12 mit dem Warmstrang geschieht selbsttätig. Hiernach wird das in der Abhebezone des Rollganges 7 befindliche Auslaufstück 10 wieder heruntergeklappt, so dass der Warmstrang horizontal zu einem Brennschneidgerät 60 weitergefördert werden kann. Die Ausgangsposition dieses Brennschneidgerätes 60 befindet sich unmittelbar nach dem Auslaufstück 10 oberhalb des Rollgan-
809851/0853
ges 7. Der Antriebmotor 33 is L während des Abhebens des Anfahrstranges 12 vom Rollgang 7 synchron mit den Antriebsrollen 6 des Treibrichtaggregats 3 geschaltet.
Wenn die Endlage des Anfahrstranges 12 erreicht worden ist, wird die Winde 37 durch eine Haltevorrichtung in Form eines Querriegels 61' entlastet, der das Gewicht des Anfahrstranges 12 in Lagerstellung aufnimmt.
Bei einer Einführung des Anfahrstranges 12 in das Treibrichtaggregat 3 ist die Lagerstellung identisch mit der Bereitschaftsstellung, da derselbe direkt in das Treibrichtaggregat eingefahren werden kann. Zum Einführen wird der Querriegel 61 vom Anfahrstrang entriegelt. Mittels der Winde 37 wird der Letztere auf das hochgeschwenkte Einlaufstück 10 abgesenkt. Die Rollen 51 fördern den Anfahrstrang in das Treibrichtaggregat 3. Vor der eigentlichen Einführung wird der Anfahrkopf 41 durch eine Zentriereinrichtung 65, die aus zwei beidseits des Stranges horizontal angeordneten Hydrozylindern besteht, in die richtige Lage gebracht.
Wenn der Anfahrstrang 12 von oben in die Kokille 1 eingeführt werden soll, wird das dem Anfahrkopf 41 entgegengesetzte Ende des Anfahrstranges 12 an einen in der Zeichnung im Uhrzeigersinn verfahrbaren Haken 66 eines Zubringerwagens 67, der während des Giessbetriebes ausserhalb den Arbeitsbereichen der Krane 19, 26 abgestellt ist, aufgehängt und auf den Wagen gefördert. Der Wagen 67 rollt mit dem Anfahrstrang 12 über der Giessbühne 44 bis vor die Kokille 1 und wird in diese eingefahren.
Bei Anlagen mit niedriger Hallenhöhe kann die Hebevorrichtung 37 in einer Aufbaute über dem Dach 47 angebracht werden. Im weiteren kann die Hebevorrichtung 32 quer zur Stranglaufrichtung verfahrbar angeordnet werden, damit die Arbeiten für den Anfahrkopf neben dem Rollgang auf Hüttenflur ausgeführt werden können.
80985VD853
-3-
L e e r s e i f e

Claims (8)

PATENTANSPRÜECH E
1. Lagereinrichtung für einen Anfahrstrang einer Stranggiessanlage mit einer mindestens teilweise gebogenen Strangführung, einem Trexbrichtaggregat und einem Rollgang, wobei der Anfahrstrang mittels einer Hebevorrichtung nach dem Richten vom Rollgang abhebbar und in eine mindestens teilweise vertikale Lagerstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Wirkungsbereich der Hebevorrichtung (37) sowie mindestens ein Teil der Lagerstellung des Anfahrstranges (12) zwischen den Arbeitsbereichen eines Hallenkranes (19) und eines weiteren in Stranglaufrichtung folgenden Kranes (26) angeordnet sind.
2. Lagereinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellung zwischen zwei einander gegenüberliegenden, den Kranen (19,26) zugeordneten Säulenreihen (20,25) angeordnet ist.
3. Lagereinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anfahrkopf in seiner Lagerstellung oberhalb einer Arbeitsbühne (44,45) befindet.
'4. Lagereinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (37) durch eine Haltevorrichtung (61) entlastbar ist.
5. Lagereinrichtung nach einem der Patentansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (37) synchron mit dem Trexbrichtaggregat (3) antreibbar ist.
6. Lagereinrichtung nach einem der Patentansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellung auch die Bereitschaftsstellung für die Einführung des Anfahrstranges (12) in das Treibrichtaggregat (3) ist.
809851/0853 OWG1NAL INc-
— X _
Λ-
7. Lagereinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Abhebezone des Rollganges (7) ein hochschwenkbares Auslauf- bzw. Einlaufstück (10) befindet.
8. Lagereinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (37) in Stranglaufrichtung verfahrbar ist.
CONCAST AG
809851 /0853
DE19782825079 1977-06-09 1978-06-08 Lagereinrichtung fuer einen anfahrstrang einer stranggiessanlage Withdrawn DE2825079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH709577A CH622194A5 (de) 1977-06-09 1977-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825079A1 true DE2825079A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=4319857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825079 Withdrawn DE2825079A1 (de) 1977-06-09 1978-06-08 Lagereinrichtung fuer einen anfahrstrang einer stranggiessanlage

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS544823A (de)
BR (1) BR7803683A (de)
CH (1) CH622194A5 (de)
DE (1) DE2825079A1 (de)
FR (1) FR2393634A1 (de)
GB (1) GB2000060B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017645A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Ausziehen und zum Einbringen eines Anfahrstranges bei einer Stranggiessanlage
EP0029820A1 (de) * 1979-11-16 1981-06-03 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Ausziehen und zum Einbringen eines Anfahrstranges bei einer Stranggiessanlage
EP0066551A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Anordnung für das Lagern eines Anfahrstranges aufwärts von einer Auszieh- und Richtgruppe aus
WO2012110487A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-23 Sms Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum vertikalen transport von kaltsträngen in vertikalen stranggiessanlagen für brammen und vorblöcke

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365104B (de) * 1980-03-05 1981-12-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum trennen eines an einen anfahrstrang kuppelbaren anfahrstrangkopfes von einem gussstrang in einer stranggiessanlage
JPS61269405A (ja) * 1985-05-23 1986-11-28 Yuniden Kk 正弦波合成器
JPS61288603A (ja) * 1985-06-17 1986-12-18 Toa Denpa Kogyo Kk 周波数合成器
JPS646884A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Nec Corp Variable constant type chirp signal generating circuit
JPH0629744A (ja) * 1991-12-28 1994-02-04 Intaanix Kk 位相ロック・ループ用デジタル信号処理型基準周波数発生回路
CN209157079U (zh) * 2018-04-25 2019-07-26 西安麦特沃金液控技术有限公司 一种引锭杆、引锭杆处理装置及立式连续铸造系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210140B (de) * 1964-01-28 1966-02-03 Schloemann Ag Aufnahme- und Zufuehreinrichtung fuer den Anfahrstrang von Stranggiessanlagen
US3344844A (en) * 1964-08-10 1967-10-03 Koppers Co Inc Apparatus for handling a curved continuous casting starting bar
US3370641A (en) * 1965-01-11 1968-02-27 United Eng Foundry Co Reciprocating mold and coolant-support section continuous casting machine
FR1421059A (fr) * 1965-01-18 1965-12-10 Schloemann Ag Installation de coulée continue, à coquille et guide à rouleaux de forme courbe
CH423107A (de) * 1965-05-26 1966-10-31 Concast Ag Verfahren zum Betrieb einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US3426835A (en) * 1966-05-11 1969-02-11 Bliss Co Starting mechanism for continuous casting machine
FR2074742A1 (de) * 1970-01-23 1971-10-08 Fives Lille Cail
US3682233A (en) * 1970-09-02 1972-08-08 Pennsylvania Engineering Corp Continuous casting machine starting system
CH537223A (de) * 1971-08-06 1973-05-31 Concast Ag Vorrichtung für die Zuführung eines kurzen Anfahrstranges aus der Strangbahn in den Kokillenbereich
CH595909A5 (de) * 1975-12-11 1978-02-28 Concast Ag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017645A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-15 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Ausziehen und zum Einbringen eines Anfahrstranges bei einer Stranggiessanlage
EP0029820A1 (de) * 1979-11-16 1981-06-03 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Einrichtung zum Ausziehen und zum Einbringen eines Anfahrstranges bei einer Stranggiessanlage
EP0066551A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Anordnung für das Lagern eines Anfahrstranges aufwärts von einer Auszieh- und Richtgruppe aus
WO2012110487A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-23 Sms Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zum vertikalen transport von kaltsträngen in vertikalen stranggiessanlagen für brammen und vorblöcke

Also Published As

Publication number Publication date
CH622194A5 (de) 1981-03-31
JPS544823A (en) 1979-01-13
GB2000060B (en) 1982-02-17
BR7803683A (pt) 1979-01-09
FR2393634A1 (fr) 1979-01-05
GB2000060A (en) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688615A5 (de) Maschine zur Vorbereitung von Schweissarbeiten.
DE2825079A1 (de) Lagereinrichtung fuer einen anfahrstrang einer stranggiessanlage
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE2322542A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen
DE1527628A1 (de) Walzwerk mit Walzenwechselvorrichtung
DE1658641C3 (de) Einrichtung zur Herstellung und Montage eines senkrechte Stutzen überbrückenden Trägers o.dgl
DE2021780C3 (de) Verfahren zur Anpassung der Bogenfühning eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stranges und Vorrichtung dazu
DE3122647C2 (de)
DE2513444A1 (de) Tragwagen zum auswechseln von walzen
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE2103329A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Bereitstellung der Anfahrstange in einer gekrümmten Anlage zur Herstellung von Strangguß
DE2850023C2 (de) Lagerung eines Rahmens für eine Schermaschine an einem Auslaufrollgang einer Stranggießanlage
CH597944A5 (en) Continuous casting plant for steel
DE3044953A1 (de) "vorrichtung zum handhaben von lasten"
DE3000448A1 (de) Walzenwechselvorrichtung fuer ein vertikal-walzgeruest
DE2461396A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer den aus- und einbau der rollen einer stranggiessmaschine
DE1294603B (de) Stuetzwalzengeruest fuer eine Metall-, insbesondere Stahl-Stranggiessanlage
DE3838556C2 (de) Einrichtung für das Auswechseln eines Universalwalzgerüsts in einer Universal-Tandemstraße eines Formstahl-Walzwerkes
DE2929423A1 (de) Einrichtung zum walzenwechsel der horizontal- und vertikalwalzensaetze bei universalwalzgeruesten
DE1137539B (de) Wende- und Transporteinrichtung zur Handhabung langer Werkstuecke, insbesondere bei der Bearbeitung auf Richt- und Biegepressen
DE19628182A1 (de) Maschine zum Auswechseln von Schienen eines Gleises
DE2639757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von elektroden fuer lichtbogenoefen
DE4321663A1 (de) Walzwerk mit Mitteln zum Walzenwechsel
DE2514622A1 (de) Stranggiessvorrichtung
DE1602084C3 (de) Anordnung zum Ein- und Ausbau von Arbeitswalzen in bzw. aus den Walzgerüsten eines Walzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee