DE2824464A1 - Kraftfahrzeug-zuendanlasschalter - Google Patents

Kraftfahrzeug-zuendanlasschalter

Info

Publication number
DE2824464A1
DE2824464A1 DE19782824464 DE2824464A DE2824464A1 DE 2824464 A1 DE2824464 A1 DE 2824464A1 DE 19782824464 DE19782824464 DE 19782824464 DE 2824464 A DE2824464 A DE 2824464A DE 2824464 A1 DE2824464 A1 DE 2824464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
motor vehicle
switching
ratchet
vehicle ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824464C3 (de
DE2824464B2 (de
Inventor
Siegfried Sondermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE2824464A priority Critical patent/DE2824464C3/de
Priority to US06/043,477 priority patent/US4298776A/en
Priority to FR7914131A priority patent/FR2427676A1/fr
Publication of DE2824464A1 publication Critical patent/DE2824464A1/de
Publication of DE2824464B2 publication Critical patent/DE2824464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824464C3 publication Critical patent/DE2824464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H27/063Key inserted and then turned to effect operation of the switch wherein the switch cannot be moved to a third position, e.g. start position, unless the preceding movement was from a first position to a second position, e.g. ignition position

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Patontanwälfe Lüdenscheid, 26. Mai 1978-8
Dr. W. Haßler A 78 60
Dipl.-Chem. F. Schrumpf
Posifach 17 04
5880 Lüdenscheid
Anmelderin: Firma Leopold Kostal
Wiesenstraße 47
5880 Lüdenscheid
Kraftfahrζ eug-Zündanla β s ehalt er Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter, dessen Sockelteil einen zentralen Mittelkontakt und mehrere Randkontakte aufweist und dessen mit der Schaltachse auf den Mittelkontakt ausgerichtetes Schaltrad eine erste, ständig an dem Mittelkontakt anliegende, mit Randkontakten Kontakt gebende und mit einem Schaltarm auf einem Schaltprofil geführte Schaltbrücke, ferner ein mit einem Belag eines Doppelkontaktkopfes an einem Kontaktbelag der ersten Schaltbrücke anliegendes und mit einem stromführenden Kontaktfinger die Randkontakte übergreifendes Überbrückungselement sowie eine weitere, mit einem Abhebekontakt an dem zweiten Belag des Doppelkontaktkopfes Kontakt gebende, mit einem Schaltarm auf einem weiteren Schaltprofil geführte und mit Kontaktschenkeln über die Randkontakte gleitende Schaltbrücke aufweist, wobei die
——————
Schaltbrücke und das Überbrückungselement durch Spannfedern gegen den Sockelteil vorgespannt sind, und schließlich, ein durch Profilkurven des Gehäuses geführtes, mit Rastprofilkurven zusammenwirkendes, federnd vorgespanntes Anlaßwiederholsperrelement aufweist.
Ein derartiger Schalter ist aus der DE-AS 25 55 110 bekannt geworden. Dieser Schalter besitzt drei Schaltbrücken, die unabhängig voneinander schaltbar sind. Dadurch lassen sich mehrere Stromkreise unabhängig voneinander schalten, allerdings gehen diese Stromkreise alle von einem gemeinsamen Mittelkontakt aus.
Es besteht die Forderung, mittels des Zündanlaßschalters noch weitere Stromkreise zu schalten, z.B. den Parklichtstromkreis, einen Lampenausfallkontrollkreis oder dgl., wobei diese Stromkreise von dem Mittelkontakt vollkommen unabhängig sein sollen.
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung eines Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalters, daß derselbe die gewünschten Stromkreise enthält und zu schalten vermag, daß jedoch die axiale Bauhöhe gegenüber dem aus der DE-AS 25 55 110 bekannten Schalter nicht vergrößert wird. Es sollen also in dem vorgegebenen Schalterinnenraum noch zusätzliche Stromkreise untergebracht werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Doppelkontaktkopf des Überbrückungselements und die damit zusammenwirkenden Kontaktbeläge der Schaltbrücken aus der Sehaltradachse herausgerückt sind und daß die Spannfeder des Überbrückungselements auch den Kontaktdruck für die erste Schaltbrücke bereitstellt.
Durch diese Ausbildung spart man für die Schaltbrücken und insbesondere für die Abstützung der Schaltbrücken sehr viel Raum ein. Da die miteinander zusammenwirkenden Abhebekontakte und Doppelkontakte aus der Schaltachse herausgerückt sind, kann vor. allem der benötigte Raum in Richtung der Schaltachse verkleinert werden, so daß im Sehaltradoberteil für zusätzliche Schaltkreise Platz zur Verfügung steht.
909849/0403
282U64
Der Schaltweg des Schaltarms der weiteren Schaltbrücke kann kleiner gehalten werden, weil der Abhebekontakt näher an das Ende des Schaltarms herangerückt ist, so daß die Bewegung des Schaltarms in einem größeren Hebelverhältnis auf den Kontaktkopf übertragen wird. Auch hierdurch erzielt man eine Verkleinerung der notwendigen Größe der Schaltkammer in axialer Richtung des Schaltrades.
Die Erfindung ermöglicht es, daß an Ringwandungsabschnitten des Schaltrades zwei Ringsegmentkontaktbrücken angeordnet sind, die jeweils mit einem in der Umfangswandung des Gehäuses geführten Kontaktfederpaar zusammenwirken. Dadurch lassen sich die Parklichtstromkreise unabhängig von dem zentralen Mittelkontakt schalten.
Darüberhinaus sieht die Erfindung vor, daß das Anlaßt Wiederholsperrelement in an sich bekannter Weise als um eine parallel zur Schaltradachse im Schaltradoberteil angeordnete Achse schwenkbar gelagerte Sperrklinke ausgebildet ist und daß ein im Schaltradoberteil senkrecht zur Achse der Sperrklinke verschiebbar geführter und gegen die Sperrklinkenachse hin vorgespannter Schieber einerseits an der der Sperrklinkenachse zugewandten Stirnseite die auch als Schalt profilkurve benutzte Rastprofilkurve aufweist und an der anderen Stirnseite eine Kontaktbrücke trägt, die mit einem in der Umfangswandung des Gehäuses geführten Kontaktfederpaar eines Lampenausfallkontrollkreises zusammenwirkt. Nach der Erfindung wird die Sperrklinke sowohl für die Anlaßwiederholsperre als auch zur Verstellung des Schiebers und damit zur Schaltung eines weiteren Stromkreises ausgenutzt, der z.B. ein Lampenausfallkontrollkreis sein kann. Durch diese Ausbildung dieses zusätzlichen Stromkreises ergibt sich ein außtrordentlich raumsparender Aufbau im Oberteil des Schaltrar.es.
Die Erfindung ermöglicht es, innerhalb eines begrenzten axialen Raumes eine Vielzahl von Stromkreisen völlig unabhängig Voneinander anzuordnen und auch zu schalten.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden
809849/0403
unter Bezugnahme ~*Jj. 2824464 1 3 den Schalter in Draufsicht mit abge Mittelkontakt 4 sowie mehrere Randkontakte 5, Anschlußkontakte tragen. Außerdem sind durch
auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, schnittenem Gehäusedeckel und teilweise die durch den Sockelteil 1 herausgeführt sind zwei Paare von Kontaktfedern 7 und 8 für
in denen darstellen: schematischer Darstellung der Kontakte und unmittelbar
Fig. auf der Sockelplatte, den Sockelteil 1
2 einen Axialschnitt durch den Schalter
5 nach Fig. 1, wobei zahlreiche Kontakt
teile in die Zeichenebene gedreht sind,
Fig. 3 einen Axialhalbschnitt mit dem Schaltrad
in einer um 90° verdrehten Ausrichtung
im Vergleich zu Fig. 2,
10 Fig. 4 eine aufgebrochene Halbansicht mit dem
Schaltrad in der Ansicht,
5 eine Unteransicht des Schaltrades,
Fig. 6 die weitere Kontaktbrücke in der Drauf
sicht,
15 Fig. 7 das Überbrückungselement,
Fig. 8 die erste Kontaktbrücke,
9 einen Radialschnitt durch den Schalter
Fig. in Höhe des Schaltradoberteiles in
Fig. Ausschaltstellung,
20 Fig. 10 eine entsprechende Darstellung in der
Lampenausfallkontrollstellung,
11 eine entsprechende Darstellung für die
Fig. Anlaßstellung,
12 eine entsprechende Darstellung für die
25 Fig. Fahrstellung mit der Sperrklinke in
Sperrstellung und
Fig. 13 eine Draufsicht auf das Schaltradoberteil
Der Schalter besitzt einen Sockelteil 1, ein Gehäuse 2,
ein Schaltrad sowie zahlreiche Kontakte und Kontaktbrücken
30 Fig. die noch im einzelnen erläutert werden. Im Sockelteil 1 sind
ein zentraler
.6 vorgesehen,
35
Ö09849/CUQ3
die Parklichtstromkreise und ein weiteres Kontaktfederpaar 9 für einen Lampenausfallkontrollstromkreis eingeführt. Diese Kontaktfederpaare 7, 8, 9 sind elektrisch von dem zentralen Mittelkontakt 4 vollkommen unabhängig, so daß sich die betreffenden Stromkreise auch unabhängig von dem zentralen Mittelkontakt 4 schalten lassen. Der Sockelteil 1 weist an seinem Umfang verschiedene, im einzelnen nicht dargestellte Profilkurven auf, die zur Schaltung von Kontaktbrücken dienen, wie noch näher erläutert wird.
Das Gehäuse 2 ist napfförmig ausgebildet und umfaßt eine Deckwandung 10, eine Umfangswandung 11 sowie einen zentralen Lagerteil 12, Das Gehäuse 2 ist durch Clipsverbindungen, die im einzelnen nicht dargestellt sind, mit dem Sockelteil 1 verbunden. Die Umfangswandung 11 dient auch zur Halterung und Führung der Kontaktfederpaare 8 und 9. Im Bereich der Umfangswandung 11 in der Nähe der Deckwandung 10 sind ein Anlaßwiederholsperrnocken 13 und ein Rückstellprofil 14 ausgebildet. Außerdem weist die Deckwandung 10 eine Profilkurve 15 auf und außerdem Rastprofile 16 zur Festlegung der verschiedenen Schaltstellungen. Im Lagerteil 12 findet eine Schenkelfeder 17 Aufnahme, die zur Rückstellung des Schaltrades aus der Anlaßstellung dient.
Das Schaltrad 3 besteht aus einem Schaltradunterteil 18 und einem Schaltradoberteil 19. Das Schaltradunterteil 18 ist in Fig. 5 in Unteransicht dargestellt. Das Schaltradunterteil 18 besitzt eine in Richtung der Schaltradachse ausgerichtete Aufnahmekammer 20 für eine Schraubendruckfeder 21. Die Aufnahmekammer 20 ist durch eine äußere Ringwandung 22 abgsschlossen. Ferner sind weitere Kammern 23 zur Aufnahme von Schraubendruckfedern 24 vorgesehen. Der Aufnahmekammer 20 und damit auch der Schaltradachse stehen zwei gegeneinandergerichtete U-förmige Führungen 25 gegenüber. Etwa im Bereich der Kammern 23 sind zwei weitere gegeneinander offene Führungen 26 vorgesehen. Schließlich ist am Umfang des Schaltradunterteils 18 eine Führungsausnehmung 27 vorgesehen.
009849/0403
Das Schaltradunterteil besitzt in axialer und radialer Richtung gegeneinander versetzte Ringwandungsabschnitte 28 und 29, an denen Ringsegmentkontaktbrücken 30 und 31 anliegen, die mithilfe umgebogener Lappen in Ausnehmungen oder Durchbrechungen der Wandung des Schaltradunterteils gehalten sind.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine erste Schaltbrücke 32, ein Überbrückungselement 33 sowie eine weitere Schaltbrücke 34, die im Schaltradunterteil 18 Aufnahme finden. Die weitere Schaltbrücke 32 liegt ganz im Innern des Schaltradunterteils 18. Die weitere Schaltbrücke $4 weist einen Führungsdurchgang 35 auf, der über die Ringwandung 22 greift. Ein Ansatz 36 ist in der Führungsausnehmung 27 geführt. Mt Schenkeln 37 liegt die weitere Schaltbrücke 34 in den Führungen 26. Die Schraubendruckfedern 24 liefern den Kontaktdruck für diese weitere Schaltbrücke. Die Kontaktschenkel 38 wirken mit Eandkontakten 6 zusammen. Ein Schaltarm 39 gleitet auf den genannten, jedoch nicht dargestellten Profilkurven des Sockelteils 1. Diese weitere Schaltbrücke 34 besitzt auch einen Abhebekontakt 40.
Das Überbrückungselement 33 besitzt einerseits einen Kontaktfinger 41 und andererseits einen Doppelkontaktkopf Zwei Führungsschenkel 43 liegen in den Führungen 25 des Schaltradunterteils und führen damit das Überbrückungselement 33. Die Schraubendruckfeder 21 liefert den Kontaktdruck für das Überbrückungselement und auch für die erste Schaltbrücke 32, die ebenfalls zwei Führungsschenkel 44 aufweist und außerdem einen Abhebekontakt 45, der mit dem Randkontakt 5 zusammenwirkt. Ein Schaltarm 46 dieser ersten Schaltbrücke 32 wirkt mit einer Profilkurve des Sockelteils 1 zusammen.
Bezogen auf Fig. 5 wird nach Einlage der Schraubendruckfedern 21 und 24 in die Kammern 20 und 23 zunächst die weitere Schaltbrücke 34, dann das Überbrückungselement 33 : und schließlich die erste Schaltbrücke 32 in das Schaltradunterteil 18 eingelegt. Fig. 2 zeigt den Zusammenbauzustand der verschiedenen Schaltbrücken im Schnitt. Man erkennt, daß
809849/0403
die Schraubendruckfeder 21 nicht nur den Kontaktdruck für das Überbrückungselement 33» sondern auch für die erste Schaltbrücke 32 liefert. Diese Doppelfunktion der Schraubendruckfeder 21 ist dadurch möglich, daß der Doppelkontaktkopf 42 außerhalb der Schaltradachse 47 angeordnet ist. Auf der Schaltradachse selbst befindet sich lediglich die Schraubendruckfeder 21. Dadurch ergibt sich eine symmetrische Aufbringung des Kontaktdruckes und die Einsparung einer besonderen Feder für die erste Schaltbrücke 32. Die weitere Schaltbrücke 34· benötigt im Bereich des Abhebekontaktes 40 nur einen vergleichsweise geringen Schaltweg, so daß dadurch die Schaltkammer vergleichsweise klein in axialer Richtung gehalten werden kann.
Das Schaltradoberteil 19 ist mit dem Schaltradunterteil 18 verbunden, z.B. durch Zapfenverbindungen oder in anderer Weise. Ein Zapfen 48 ist in den Fig. dargestellt. Das Schaltradoberteil , das in den Fig. 9 bis 12 jeweils im Schnitt dargestellt ist, weist eine radiale Ausnehmung 49 auf, in der ein Schieber 50 geführt ist. Eine Ausnehmung 51 des Schiebers 50 übergreift den Zapfen 48, an dem sich eine Schraubendruckfeder 52 abstützt, die ihrerseits an einer Wandung der Ausnehmung 51 anliegt und dadurch den Schieber 50 vorspannt. An einem Stirnende weist der Schieber 50 ein Dreieckprofil 53 auf. Am anderen Stirnende trägt der Schieber eine Kontaktbrücke 54, die mit dem Kontaktfederpaar 9 zusammenwirkt. Das Schaltradoberteil 19 nimmt auf einem Zapfen 55 schwenkbar eine Sperrklinke 56 auf, die einerseits einen Dreiecknocken 57» der mit dem Dreieckprofil 53 zusammenwirkt, und andererseits einen Führungsschuh 58 mit einer Sperrkante 58' aufweist, der über das Schaltradoberteil 19 nach oben gegen die Deckwandung 10 des Gehäuses 2 ragt, vgl. insbesondere Fig. I und 4, und in Wartestellung an dem Wandungsabschnitt 62 anliegt.
Das Schaltradoberteil nimmt nach den Fig. 3 und 13 ein federgespanntes Haststück 59 auf, das mit dem ßastprofil 16 in der Deckwandung 10 zusammenwirkt und dadurch die Schaltstellungen des Schalters fixiert. Außerdem ist an der Deck-
809849/0403
wandung des Schaltradoberteils 19 ein Mitnehmerzapfen 60 angeformt, an dem ein Schenkel der Schraubenfeder 17 anliegt und dadurch im Sinne einer Rückstellung aus der Anlaßstellung auf das Schaltrad einwirkt. Das Schaltradoberteil 19 besitzt in seinem Dom ein Mitnahmeprofil 60 für den Schließzylinderzapfen des Lenkschlosses. Durch diesen Schließzylinderzapfen wird das Schaltrad in an sich bekannter Weise betätigt.
Fig. 1 zeigt das Schaltrad in der Ausschaltstellung.
In dieser Ausschaltstellung sind insbesondere durch die Ringsegmentkontaktbrücken 30 und 31 die Kontaktfederpaare 7 und 8 überbrückt, so daß die Parklichtstromkreise wirksam sind und entsprechend durch den Fahrtrichtungsschalter oder einen anderen Schalter geschaltet werden können. In dieser Ausschaltstellung können auch weitere Stromkreise geschaltet sein, z.B. ein Stromkreis für Radio oder andere Verbraucher, die im Ruhezustand des Fahrzeuges mit Strom versorgt werden sollen.
Diese Ausschaltstellung ist in Fig. 9 bezogen auf das Schaltradoberteil nochmals dargestellt. Der Schieber 50 befindet sich in der aus Fig. 9 ersichtlichen Stellung, die Sperrklinke 56 wird durch die Wirkung der Schraubendruckfeder 52 in der stabilen Stellung nach Fig. 9 gehalten, in der der Führungsschuh 58 an dem Wandungsabschnitt 62 des Schaltradoberteils anliegt. Bei der Betätigung des Zündschlosses zum Anlassen des Kraftfahrzeugs wird das Schaltradoberteil bezogen auf Fig. 9 in Uhrzeigerrichtung gedreht. Dabei wird die Lampenausfallkontrollstellung nach Fig. 10 erreicht. In dieser Stellung stößt der Führungsschuh 58 an die Profilkurve 15 in der Deckwandung 10 des Gehäuses 2, so daß die Sperrklinke 56 um den Zapfen 55 in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt wird. Der Dreiecknocken 57 wirkt auf das Dreieckprofil 53 ein, so daß der Schieber 50 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 52 verschoben wird und die Kon-. taktbrUcke 54 radial nach außen geschoben wird. Die Kontakt-
§09849/0403
brücke 54 kommt in dieser Stellung an dem Kontaktfederpaar 9 zur Anlage, so daß der Lampenausfallkontrollkreis geschlossen ist.
Bei weiterer Drehung des Schaltrades in die Anlaßstellung nach Fig. 11 wird die Sperrklinke 56 durch die Profilkurve 15 weiter in Gegenuhrzeigerrichtung verschwenkt, bis der Dreiecknocken 57 über den Scheitel des Dreieckprofils 53 gleitet. Unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 52 wird die Sperrklinke 56 in Gegenuhrzeigerrichtung vorgespannt.
Dadurch wird der Führungsschuh 58 an der Umfangswandung 11 des Gehäuses 2 in Anlage gehalten. Sobald der Motor angesprungen ist, wird der Zündschlüssel losgelassen, so daß das Schaltrad unter der Wirkung der Schenkelfeder 17 in die Zündstellung nach Fig. 12 zurückdreht. In dieser Zündstellung rastet der Führungsschuh 58 hinter dem Anlaßwiederholsperrnocken 13 ein. Eine unmittelbare Drehung des Schaltrades in die Anlaßstellung ist dadurch ausgeschlossen. Wenn das Schaltrad in die Ausschaltstellung zurückgedreht wird, stößt der Führungsschuh 58 an dem Rückstellprofil 14 an, so daß dadurch die Sperrklinke 56 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt wird. Der Dreiecknocken 57 wird über die Spitze des Dreieckprofils 53 bewegt und gelangt in die Ausgangslage gemäß Fig. 9.
Die Sperrklinke 56 wird nach der Erfindung sowohl für die Anlaßwiederholsperre als auch zur Schaltung des Schiebers 50 für den Lampenausfallkontrollkreis ausgenutzt. Hierdurch lassen sich Bauelemente mehrfach ausnutzen, so daß insgesamt eine Einsparung von Bauelementen möglich ist, was für einen solchen vergleichsweise kleinräumigen Schalter außerordentlich wesentlich ist.
90 984 9 /04Ö3

Claims (11)

  1. 282A464
    ... Lüdenscheid, 26. Mai 1978-8
    Patentanwälte '
    Dr. W. Haßler A 7860
    Dipl.-Chem. F. Schrumpf
    Posifach 17 04
    5880 LOdenscheid
    Anmelderin: Firma Leopold Kostal
    Wiesenstraße 47
    5880 Lüdenscheid
    Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter Patentansprüche
    [ 1J Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter, dessen Sockelteil
    einen zentralen Mittelkontakt und mehrere Randkontakte aufweist und dessen mit der Schaltachse auf den Mittelkontakt ausgerichtetes Schaltrad eine erste, ständig an dem Mittelkontakt anliegende, mit Randkontakten Kontakt gebende und
    mit einem Schaltarm auf einem Schaltprofil geführte Schaltbrücke, ferner ein mit einem Belag eines Doppelkontaktkopfes an einem Kontaktbelag der ersten Schaltbrücke anliegendes
    und mit einem stromführenden Kontaktfinger die Randkontakte übergreifendes Überbrückungselement sowie eine weitere,
    mit einem Abhebekontakt an dem zweiten Belag des Doppelkontaktkopfes Kontakt gebende, mit einem Schaltarm auf einen weiteren Schaltprofil geführte und mit Kontaktschenkein über die Randkontakte gleitende Schaltbrücke aufweist, wobei die Schaltbrücke und das Überbrückungselement durch Spannfedern gegen den Sockelteil vorgespannt sind, und schließlich ein
    809849/0403
    ORIGINAL INSPECTED
    282U64
    durch Profilkurven des Gehäuses geführtes, mit Rastprofilkurven zusammenwirkendes, federnd vorgespanntes Anlaßwiederholsperrelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelkontaktkopf (42) des Überbrückungselements (33) und die damit zusammenwirkenden Kontaktbeläge der Schaltbrücken (32 und 34) aus der Schaltradachse (470 herausgerückt sind und daß die Spannfeder (21) des Überbrückungselements (33) auch den Kontaktdruck für die erste Schaltbrücke (32) bereitstellt.
  2. 2. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (3) eine in Richtung der Schaltradachse &7) ausgerichtete Aufnahmekammer (20) für die Spannfeder (21) des Überbrückungselements (33) aufweist.
  3. 3. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Schaltradachse (47) ausgerichtete Aufnahmekammer (20) eine Ringwandung (22) besitzt, über die ein Führungsdurchgang (35) der weiteren Kontaktbrücke (34) greift.
  4. 4. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Ringwandungsabschnitten (28 und 29) des Schaltrades (3) zwei Ringsegmentkontaktbrücken (30 und 31) angeordnet sind, die jeweils mit einem in der Umfangswandung (11) des Gehäuses
    (2) geführten Kontaktfederpaar (7 und 8) zusammenwirken.
  5. 5. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Ringsegmentkontaktbrücken (30 und 31) sowohl in axialer als auch in radialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  6. 6. Kraftfahrzeug-Zündanlaßsehalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringsegmentkontaktbrücken (30 und 31) auch in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind und daß die zusammenwirkenden Kontaktfederpaare (8 und 9) durch den Sockelteil (1) eingeführt sind und an der Umfangswand (11) des Gehäuses (2) anliegen.
  7. 7. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach einem der An-
    909849/0403
    sprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlaßwiederholsperrelement in an sich bekannter Weise als um eine parallel zur Schaltradachse (47) im Schaltradoberteil (19) angeordnete Achse (55) schwenkbar gelagerte Sperrklinke (56) ausgebildet ist und daß ein im Schaltradoberteil (19) senkrecht zur Achse (55) der Sperrklinke (56) verschiebbar geführter und gegen die Sperrklinkenachse hin vorgespannter Schieber (50) einerseits an der der Sperrklinkenachse zugewandten Stirnseite die auch als Schaltprofilkurve benutzte Rastprofilkurve (53) aufweist und an der anderen Stirnseite eine Kontaktbrücke (54) trägt, die mit einem in der Umfangswandung (11) des Gehäuses (2) geführten Kontaktfederpaar (9) eines Lampenausfallkontrollkreises zusammenwirkt.
  8. 8. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastprofilkurve als Dreieckprofil (53) ausgebildet ist und daß die Sperrklinke (56) einen mit dem Dreieckprofil zusammenwirkenden Dreiecknocken (57) aufweist.
  9. 9. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (56) zwischen der Abschlußwandung des Schaltradoberteils (19) und der Abschlußwandung (18) des Schaltradunterteils gehalten ist und mit einem Führungsschuh (58) durch einen Ausschnitt der Abschlußwandung des Schaltradoberteils hindurchreicht, wobei der Führungsschuh (58) mit Profilkurven (13, 14, 15) der Deckwandung (10) des Gehäuses (2) zusammenwirkt.
  10. 10. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschuh (58) eine Sperrkante (581) aufweist, die mit einem Anlaßwiederholsperrnocken (13) des Gehäuses zusammenwirkt.
  11. 11. Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswandung (11) des Gehäuses (2) ein Rückstellprofil (14) aufweist, an dem der Führungsschuh (58) bei der Zurückschwenkung des Schaltrades anstößt und dadurch die Sperrklinke (56) zwangsläufig in die Ausgangsstellung umschaltet.
    909849/0403
DE2824464A 1978-06-03 1978-06-03 Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter Expired DE2824464C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824464A DE2824464C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter
US06/043,477 US4298776A (en) 1978-06-03 1979-05-29 Motor vehicle ignition-starter switch
FR7914131A FR2427676A1 (fr) 1978-06-03 1979-06-01 Commande de sequence de demarrage pour vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824464A DE2824464C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824464A1 true DE2824464A1 (de) 1979-12-06
DE2824464B2 DE2824464B2 (de) 1980-03-27
DE2824464C3 DE2824464C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=6040981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824464A Expired DE2824464C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4298776A (de)
DE (1) DE2824464C3 (de)
FR (1) FR2427676A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113892C2 (de) * 1981-04-07 1983-06-16 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter
EP0173858B1 (de) * 1984-09-01 1991-07-17 Schaltbau Gesellschaft mbH Wiederholsperre für Anlassschalter von Brennkraftmaschinen
DE3622289A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter
US5756947A (en) * 1996-10-09 1998-05-26 Delta Systems, Inc. Ignition switch
US6218742B1 (en) 1998-11-04 2001-04-17 Megatech Electro, Inc. Selective ignition switch
USD432994S (en) * 1999-06-30 2000-10-31 Excelsior-Henderson Motorcycle Manufacturing Company Ignition switch
FR2948489B1 (fr) * 2009-07-27 2011-11-11 Valeo Securite Habitacle Interrupteur de demarrage adaptable

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502952A (en) * 1947-03-07 1950-04-04 Briggs & Stratton Corp Electrical switch
US2604554A (en) * 1949-10-24 1952-07-22 Briggs & Stratton Corp Electrical switch
DE1615817C3 (de) * 1967-11-14 1974-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer Schalter mit Einschaltwiederholsperre
GB1290148A (de) * 1969-02-18 1972-09-20
GB1328966A (en) * 1970-01-17 1973-09-05 Lucas Industries Ltd Ignition switches
GB1362176A (en) * 1970-11-21 1974-07-30 Lucas Industries Ltd Ignition switches
FR2270422B1 (de) * 1974-02-14 1976-10-08 Neiman Exploitation Brevets

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824464C3 (de) 1980-11-27
DE2824464B2 (de) 1980-03-27
FR2427676B3 (de) 1982-05-14
FR2427676A1 (fr) 1979-12-28
US4298776A (en) 1981-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338762C2 (de) Druckknopfschalter
DE2824464A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendanlasschalter
DE1231142B (de) Warnanzeigetafel mit auswechselbaren Warnleuchten
DE69102456T3 (de) Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern.
DE2601206A1 (de) Bremslichtschalter
DE3211672C2 (de) Lenkstockschalter
DE2827400C2 (de) Zündanlaßschalter
DE3113892C2 (de) Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter
DE2508178C3 (de) Rückstellblinker- und Fahrtlichtumschalter mit Lichthupe
DE3221434C2 (de)
EP1401005A2 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
DE1131465B (de) Vereinigter Zuend- und Anlassschalter
DE1765167A1 (de) Druckknopfschalter
DE3115540A1 (de) Unterspannungs-rueckstellvorrichtung fuer einen drehschalter
DE19544702A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3114727A1 (de) Federantrieb fuer elektrische schaltgeraete
DE2827854A1 (de) Elektrischer wippenschalter
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE2648923A1 (de) Kippschalter
DE3249359C2 (de) Lenkstockschalter
DE3045159A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkstockschalter
DE4235984C2 (de) Elektrischer Schalter
DE588594C (de) Kipphebelschalter
DE1615827C (de) Drehbarer Zündschalter zum Anlassen von Fahrzeugmotoren
DE2947014A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee