EP1401005A2 - Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1401005A2
EP1401005A2 EP03019317A EP03019317A EP1401005A2 EP 1401005 A2 EP1401005 A2 EP 1401005A2 EP 03019317 A EP03019317 A EP 03019317A EP 03019317 A EP03019317 A EP 03019317A EP 1401005 A2 EP1401005 A2 EP 1401005A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
leg
handle
switching device
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03019317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1401005B1 (de
EP1401005A3 (de
Inventor
Corell Dipl.-Ing. Göbel
Guido Dipl.-Ing. Niewöhner
Ralf Dipl.-Ing. Müller
Georgi Dipl.-Ing. Cwetanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1401005A2 publication Critical patent/EP1401005A2/de
Publication of EP1401005A3 publication Critical patent/EP1401005A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1401005B1 publication Critical patent/EP1401005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of the claim 1.
  • Switching devices are in their functional position by actuating or operating elements brought, that is, the switching devices are switched on or off.
  • a mechanical energy store is preferred by switching on a torsion or coil spring tensioned, and the reset of the controls occurs when triggered by a magnetic release or by a thermal trigger by releasing the stored spring energy.
  • the switch position becomes optical displayed to the operator.
  • a spiral spring is used to reset the control element used with the inner bent end on a turned part with a Groove is pushed.
  • the spring is supported on the inner leg by Wedge in the groove and is tensioned by turning the outer leg. After that the outer leg is hooked into a recess provided for this purpose locked.
  • the controls are reset when the actuator is rotating usually a torsion spring is used.
  • the one to be driven by the torsion spring Part is first assembled and the torsion spring is subsequently installed so that the spring body and a spring leg fit into the recesses provided for it.
  • the second leg is assembled by tensioning, positioning and hanging.
  • the object of the invention is to provide a switching device of the type mentioned which makes assembly much easier.
  • the spring designed as a coil spring with its short leg first inserted into the recess, with the short leg in the groove in the axial Direction slides. Then the longer one protruding from the control handle Leg twisted, whereby the spring is tensioned until the longer leg with its offset against a bar comes to rest, causing the spring is held within the handle. Then the one that forms a prefabricated structural unit Handle with spring placed on the key switch until the longer shekel behind clicks into place.
  • FIG. 4 Above the top wall 10, a Housing 11 for a key switch, a rotary handle 12 is shown, which is a circular Has pot section 13 and a handle section 14.
  • a bearing pin 15 which projects vertically is integrally formed on the housing wall 10. Furthermore, a projection 16 in the Area of the rear side edge 18 shown in FIG. 4 on the housing wall 10 molded. This projection has one to the opposite side edge indicative inclined surface 17 and an undercut 19.
  • an opening 20 is made by an actuating pin 21 is penetrated, which is coupled to the key switch (not shown) is that when the actuating pin 21 moves transversely to its longitudinal direction the key switch is switched on or off.
  • the actuating handle 12 is assigned a coil spring 27, which has a screw body 28 has, at one end a tangential leg 29 protrudes, whereas at the other end a shorter leg 30 is bent, which runs in the radial direction and its extension inwards through the center of the screw body or spring body 28 runs.
  • the longer leg 29 has an offset 31.
  • the longer one Leg 38 dimensioned so that it clearly projects radially beyond the flange 24.
  • the actuating handle 12 has an approximately S-shaped recess on its underside trained S-shaped control link 32, which has a radial Section 33 has an approximately U-shaped projection 34 is limited.
  • the link 32 is at the section 33 opposite end 34 of a bar 35 limited, which runs approximately parallel to the radial extension of the groove 26.
  • the Bend 31 on the leg 29 is now selected so that a direct and tangential the screw body 28 connecting section 36 directly quasi straight from the protrudes adjacent turn; a section 37 is formed by cranking, which a distance from the section 36. If now the spring with its spring body 28 is inserted into the recess 25, the short leg 30 in the Groove engages, and then when the longer leg 29 pivots clockwise is, whereby the spring is tensioned, the section 36 slides along the bar 35, until the leg 29 runs parallel to the bar 35.
  • the spring 36 By pushing the The spring 36 enters the recess 36 behind the edge of the last Ledge 35, so that this section is at a distance from the ledge edge, which corresponds approximately to the offset height.
  • the section 36 resiliently lies against the Inside 37 of the bar so that the spring 27 is biased and by its own Spring force remains inside the recess.
  • Switch handle and return spring formed which then placed on the housing wall 10 can be.
  • the bearing pin 15 engages in the recess 25 and thus through the inside of the spring into the control handle; the actuating pin 21 gets into the recess 33.
  • the leg 29 runs on the Inclined surface 17 of the projection 16 and then engages behind the undercut 19, so that the control handle is now fully assembled.
  • Fig. 4 shows part of a motor protection switch; the housing is not shown, the key switch, the contact points and other components, as these for the invention are of little importance.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung mit Drehschaltgriff zur Betätigung des Schaltschlosses eines elektrischen Schaltgerätes, und mit einem in ein Schaltschlossgehäuse eingesetzten Schaltschloss, mit einer Feder, die den Drehschaltgriff in Rückstellrichtung beaufschlagt, wobei der Drehschaltgriff an einem an der Gehäusewand des Schaltschlossgehäuses angeformten Lagerzapfen drehbar ist und mit einem exzentrisch angeordneten Loch einen Betätigungszapfen des Schaltschlosses aufnimmt, wobei der Lagerzapfen und der Betätigungszapfen senkrecht zur Befestigungsebene des Schaltgerätes in Richtung der Frontseite vorspringen. Die Feder (27) ist als Schraubenfeder ausgebildet, an deren einem Ende ein kurzer Schenkel (30) und an deren anderen Ende ein langer Schenkel (29) vorgesehen sind, wobei der kurze Schenkel radial vorspringt, wogegen der längere Schenkel (29) tangential ansteht, und wobei der längere Schenkel (29) eine Abkröpfung (31) aufweist, durch die eine Stufe gebildet ist, dass der Griff eine Vertiefung (25) aufweist, in die der Federkörper (28) der Feder mit dem kurzen Schenkel (30) zuerst einsetzbar ist, wobei der kurze Schenkel (30) in eine axial verlaufende, radiale Nut (26) eingreift, und dass am Griff eine senkrecht vorstehende Leiste (35) angeformt ist, gegen die nach Einsetzen und Verschwenken des längeren Schenkels (29) dessen Abkröpfung sich federnd anlegt und so die Feder (27) in der Vertiefung festgehalten ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch Betätigungs- oder Bedienelemente werden Schaltgeräte in ihre Funktionsstellung gebracht, das heißt, dass die Schaltgeräte ein- bzw. ausgeschaltet werden. Durch das Einschalten wird in der Regel ein mechanischer Kraftspeicher, vorzugsweise eine Dreh- oder Spiralfeder gespannt, und die Rückstellung der Bedienelemente erfolgt bei einer Auslösung durch einen Magnetauslöser oder durch einen thermischen Auslöser durch freisetzen der gespeicherten Federenergie. Durch die Stellung des Bedienelementes, d.h. des Schaltgriffes, wird die Schaltstellung optisch dem Bediener angezeigt.
Bei einer bekannten Ausführung wird zur Rückstellung des Bedienelements eine Spiralfeder eingesetzt, die mit dem inneren abgebogenen Ende auf ein Drehteil mit einer Nut geschoben wird. Die Abstützung der Feder erfolgt am inneren Schenkel durch Verkeilen in der Nut und wird durch Drehen des äußeren Schenkels gespannt. Danach wird der äußere Schenkel durch Einhängen in eine dafür vorgesehenen Ausnehmung arretiert.
Bei anderen Schaltgeräten wird zur Rückstellung der Bedienelemente bei Drehantrieb in der Regel eine Drehfeder eingesetzt. Das durch die Drehfeder anzutreibende Teil wird zuerst montiert und nachträglich die Drehfeder so eingebaut, dass der Federkörper und ein Federschenkel in dafür vorgesehene Ausnehmungen passen. Der zweite Schenkel wird durch Spannen, Positionieren und Einhängen montiert.
Diese Ausgestaltungen benötigen eine aufwändige Montage der Antriebsfedern. Diese können nicht vorgespannt auf das anzutreibende Teil montiert werden und der freie Federschenkel muss gedreht, positioniert und eingehängt werden. Hierbei sind oft komplizierte dreidimensionale Fügevorgänge nötig, welche viel Montageraum benötigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung der Eingangs genannten Art, bei der die Montage erheblich vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst die Merkmale des Anspruches 1.
Danach wird die als Schraubenfeder ausgebildete Feder mit ihrem kurzen Schenkel zuerst in die Vertiefung eingesetzt, wobei der kurze Schenkel in der Nut in axialer Richtung gleitet. Sodann wird der aus dem Schaltgriff herausragende längere Schenkel verdreht, wobei die Feder dadurch gespannt wird, bis der längere Schenkel mit seiner Abkröpfung gegen eine Leiste zum anliegen kommt, wodurch die Feder innerhalb des Griffes gehalten ist. Sodann wird der eine vorgefertigte Baueinheit bildende Griff mit Feder auf das Schaltschloss gesetzt, bis der längere Schekel hinter einem Anschlag einrastet.
Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhaften Ausgestaltungen und Verbesserungen näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Schaltgriffes von unten mit Feder, bevor diese in den Schaltgriff eingesetzt ist,
Fig.2
eine Aufsicht auf den Drehgriff von unten in der Stellung gemäß Fig. 1
Fig. 3
eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Ansicht des Drehgriffes von unten und
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht von Schalthausgehäuse und Drehgriff, bevor der Drehgriff auf das Schaltschlossgehäuse aufgesetzt wird.
Es sei Bezug genommen auf die Figur 4. Oberhalb der oberen Wandung 10 eines Gehäuses 11 für ein Schaltschloss ist ein Drehgriff 12 dargestellt, der einen kreisförmigen Topfabschnitt 13 und einen Griffabschnitt 14 aufweist.
An der Gehäusewand 10 befindet sich ein Lagerzapfen 15, der senkrecht vorspringend an der Gehäusewandung 10 angeformt ist. Weiterhin ist ein Vorsprung 16 im Bereich der in der Fig. 4 dargestellten hinteren Seitenkante 18 an der Gehäusewandung 10 angeformt. Dieser Vorsprung besitzt eine zur gegenüber liegenden Seitenkante hinweisende Schrägfläche 17 und eine Hinterschneidung 19.
In der Gehäusewandung 10 ist eine Öffnung 20 angebracht, die von einem Betätigungszapfen 21 durchgriffen ist, der mit dem Schaltschloss (nicht dargestellt) so gekoppelt ist, dass bei Bewegung des Betätigungszapfens 21 quer zu seiner Längsrichtung das Schaltschloss ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 1.
Diese zeigt eine Einsicht in den Betätigungsgriff 12 von unten; an einer Bodenfläche 22 ist ein Topfrand 23 angeformt, der in einen ringförmigen Flansch zu, der in radialer Richtung verläuft, übergeht.
Im Boden befindet sich einer Vertiefung 25, die in den Betätigungsgriff 14 hineinragt und die eine radiale Nut 26 aufweist, die in axialer Richtung verläuft und ins Innere der Vertiefung 25 hin offen ist.
Dem Betätigungsgriff 12 ist eine Schraubenfeder 27 zugeordnet, die einen Schraubenkörper 28 aufweist, an dessen einem Ende ein tangential verlaufender Schenkel 29 vorspringt, wogegen am anderen Ende ein kürzerer Schenkel 30 abgebogen ist, der in radialer Richtung verläuft und dessen Verlängerung nach Innen durch den Mittelpunkt des Schraubenkörpers oder Federkörpers 28 verläuft. Der längere Schenkel 29 besitzt eine Abkröpfung 31. Dabei ist, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, der längere Schenkel 38 so bemessen, dass er den Flansch 24 radial deutlich überragt.
Wenn der Federkörper 28 in die Vertiefung 25 eingesetzt wird, dann greift der kürzere Schenkel in die Nut 26, wie deutlich aus der Fig. 2 ersichtlich ist:
Der Betätigungsgriff 12 besitzt an seiner Unterseite eine etwa S-förmige als Vertiefung ausgebildete S-förmig verlaufende Steuerkulisse 32, die einen radial verlaufenden Abschnitt 33 aufweist, der durch einen etwa U-förmig ausgebildeten Vorsprung 34 begrenzt ist.
Wenn nun der Betätigungsgriff 12 auf die Gehäusewandung 10 aufgesetzt wird, dann gelangt der Lagerzapfen 15 in die Vertiefung 25 und der Betätigungszapfen 21 in die Vertiefung bzw. in den Abschnitt 33.
Die Kulisse 32 wird an dem Abschnitt 33 entgegengesetzten Ende 34 von einer Leiste 35 begrenzt, die etwa parallel zur radialen Erstreckung der Nut 26 verläuft. Die Abkröpfung 31 am Schenkel 29 ist nun so gewählt, dass ein direkt und tangential an den Schraubenkörper 28 anschließender Abschnitt 36 direkt quasi geradlinig aus der benachbarten Windung vorspringt; durch Kröpfung wird ein Abschnitt 37 gebildet, der von dem Abschnitt 36 einen Abstand einnimmt. Wenn nun die Feder mit ihrem Federkörper 28 in die Vertiefung 25 eingesetzt ist, wobei der kurze Schenkel 30 in die Nut eingreift, und wenn dann der längere Schenkel 29 in Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wodurch die Feder gespannt wird, gleitet der Abschnitt 36 auf der Leiste 35 entlang, bis der Schenkel 29 parallel zur Leiste 35 verläuft. Durch Hineindrücken des Federkörpers in die Vertiefung gelangt der Anschnitt 36 hinter den Leistenrand der Leiste 35, so dass dieser Abschnitt vom Leistenrand einen Abstand einnimmt, der etwa der Abkröpfungshöhe entspricht. Der Abschnitt 36 legt sich federnd gegen die Innenseite 37 der Leiste, so dass die Feder 27 vorgespannt ist und durch ihre eigene Federkraft im Inneren der Vertiefung verbleibt. Dadurch ist eine Baueinheit mit Schaltgriff und Rückstellfeder gebildet, die dann auf die Gehäusewandung 10 aufgesetzt werden kann. Dabei, wie oben erwähnt, greift der Lagerzapfen 15 in die Vertiefung 25 und damit durch das Innere der Feder hindurch in den Schaltgriff; der Betätigungszapfen 21 gelangt dabei in die Vertiefung 33. Bei vollständigem Hineindrücken des Schaltgriffes 12 in die Gehäusewandung 10 läuft der Schenkel 29 auf die Schrägfläche 17 des Vorsprunges 16 auf und hintergreift dann die Hinterschneidung 19, so das der Schaltgriff hiermit fertig montiert ist.
Die Fig. 4 zeigt einen Teil eines Motorschutzschalters; nicht dargestellt sind das Gehäuse, das Schaltschloss, die Kontaktstellen und weitere Komponenten, da diese für die Erfindung nur von geringer Bedeutung sind.

Claims (3)

  1. Schaltvorrichtung mit Drehschaltgriff zur Betätigung des Schaltschlosses eines elektrischen Schaltgerätes, und mit einem in ein Schaltschlossgehäuse eingesetzten Schaltsschloss, mit einer Feder, die den Drehschaltgriff in Rückstellrichtung beaufschlagt, wobei der Drehschaltgriff an einem an der Gehäusewand des Schaltschlossgehäuses angeformten Lagerzapfen drehbar ist und mit einem exzentrisch angeordneten Loch einen Betätigungszapfen des Schaltschlosses aufnimmt, wobei der Lagerzapfen und der Betätigungszapfen senkrecht zur Befestigungsebene des Schaltgerätes in Richtung der Frontseite vorspringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (27) als Schraubenfeder ausgebildet ist, an deren einem Ende ein kurzer Schenkel (30) und an deren anderen Ende ein langer Schenkel (29) vorgesehen sind, wobei der kurze Schenkel radial vorspringt, wogegen der längere Schenkel (29) tangential absteht, und wobei der längere Schenkel (29) eine Abkröpfung (31 ) aufweist, durch die eine Stufe gebildet ist, dass der Griff eine Vertiefung (25) aufweist, in die der Federkörper (28) der Feder mit dem kurzen Schenkel (30) zuerst einsetzbar ist, wobei der kurze Schenkel (30) in eine axial verlaufende, radiale Nut (26) eingreift, und dass am Griff eine senkrecht vorstehende Leiste (35) angeformt ist, gegen die nach Einsetzen und Verschwenken des längeren Schenkels (29) dessen Abkröpfung sich federnd anlegt und so die Feder (27) in der Vertiefung festgehalten ist.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäusewandung des Schaltschlossgehäuses (11) ein senkrecht dazu sich erstreckender Vorsprung (16) angeformt ist, gegen den sich nach Montage der längere Schenkel (29) anlegt.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (16) eine Schrägkante (17) aufweist, auf die der längere Schenkel (29) bei dem Einsetzten des Drehschaltgriffes (12) aufläuft und bei weiterem Hineindrücken zu einer Hinterschneidung führbar ist, hinter die der längere Schenkel (29) im montierten Zustand greift, wobei der Vorsprung (16) ein festes Lager für den längeren Schenkel (29) bildet, wogegen der andere kürzere Schenkel im Schaltgriff (12) gehalten ist, sodass sich bei Drehung des Drehschaltgriffes in einer Richtung die Feder (27) spannt und den Drehschaltgriff (12) dauernd in die entgegengesetzte Richtung federnd beaufschlagt.
EP20030019317 2002-09-20 2003-08-27 Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät Expired - Lifetime EP1401005B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214578U DE20214578U1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
DE20214578U 2002-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1401005A2 true EP1401005A2 (de) 2004-03-24
EP1401005A3 EP1401005A3 (de) 2005-12-21
EP1401005B1 EP1401005B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=7975288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030019317 Expired - Lifetime EP1401005B1 (de) 2002-09-20 2003-08-27 Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1401005B1 (de)
DE (1) DE20214578U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032828A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät, insbesondere Schutzschalter mit Kipphebel
CN102784430B (zh) * 2011-05-20 2016-07-06 Ge医疗系统环球技术有限公司 麻醉呼吸机及其手动自动通气转换开关

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057649B4 (de) 2006-12-07 2021-03-04 Abb Schweiz Ag Schaltvorrichtung
DE102009017099B4 (de) 2009-04-15 2012-02-09 Abb Ag Schaltvorrichtung
DE102009048933A1 (de) 2009-07-17 2011-01-27 Abb Ag Schaltvorrichtung mit Drehgriff
DE102010005345B4 (de) 2010-01-21 2022-04-21 Abb Schweiz Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE202015100926U1 (de) 2015-02-26 2015-03-10 Abb Technology Ag Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH314467A (de) * 1953-07-16 1956-06-15 Weber Ag Fab Elektro Schaltschloss mit Freiauslösung an einem Motorschutzschalter mit mehr als einer Arbeitsstellung
US3024664A (en) * 1957-12-30 1962-03-13 Ite Circuit Breaker Ltd Rotary handle mechanism
DE8109119U1 (de) * 1981-03-27 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltgerät, insbesondere Schutzschalter mit Kipphebel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH314467A (de) * 1953-07-16 1956-06-15 Weber Ag Fab Elektro Schaltschloss mit Freiauslösung an einem Motorschutzschalter mit mehr als einer Arbeitsstellung
US3024664A (en) * 1957-12-30 1962-03-13 Ite Circuit Breaker Ltd Rotary handle mechanism
DE8109119U1 (de) * 1981-03-27 1981-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltgerät, insbesondere Schutzschalter mit Kipphebel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032828A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät, insbesondere Schutzschalter mit Kipphebel
DE102010032828B4 (de) 2010-07-30 2021-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät, insbesondere Schutzschalter mit Kipphebel
CN102784430B (zh) * 2011-05-20 2016-07-06 Ge医疗系统环球技术有限公司 麻醉呼吸机及其手动自动通气转换开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE20214578U1 (de) 2003-03-06
EP1401005B1 (de) 2011-06-01
EP1401005A3 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE60101810T2 (de) Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung mit verbesserten Verriegelungsbolzenhalterungsmitteln
DE69910451T2 (de) Kontaktmechanismus für elektronisches Überlastrelais
DE112008001336B4 (de) Verbindungsvorrichtungen
EP2391786B1 (de) Lock-box
EP1401005A2 (de) Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät
EP0007637B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
DE102009006408A1 (de) Elektronisches Arretierungs-Betätigungselement
DE102007058489B3 (de) Zusatzbetätigungsvorrichtung für ein elektromechanisches Schaltgerät
WO2004085782A1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer türe
DE10226941A1 (de) Küchenmaschine
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
WO2007025644A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss
DE2824464A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendanlasschalter
DE102005021050B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE2827400B1 (de) Zuendanlassschalter
DE60200624T2 (de) Elektrisches Schloss mit Notfallbetätigung
EP1001203B1 (de) Drehgriff für ein Sanitärventil
DE10244182B3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Schaltstellungsanzeige
WO2007016885A1 (de) Einschaltenergiespeichervorrichtung
DE3943434C2 (de)
DE4210371C2 (de) Schalterverriegelung für ein explosionsgeschütztes Gehäuse
EP1135785B1 (de) Schaltuhr mit elektrischem schaltwerk
DE20319459U1 (de) Drehschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10249972A1 (de) Kupplungsanordnung in einem Schließzylinder oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060321

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313725

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313725

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50313725

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313725

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68165 MANNHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313725

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303