EP0173858B1 - Wiederholsperre für Anlassschalter von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Wiederholsperre für Anlassschalter von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0173858B1
EP0173858B1 EP85109554A EP85109554A EP0173858B1 EP 0173858 B1 EP0173858 B1 EP 0173858B1 EP 85109554 A EP85109554 A EP 85109554A EP 85109554 A EP85109554 A EP 85109554A EP 0173858 B1 EP0173858 B1 EP 0173858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
slide
stopping slide
stopping
inner space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85109554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173858A3 (en
EP0173858A2 (de
Inventor
Klaus Ing. Grad. Poschet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP0173858A2 publication Critical patent/EP0173858A2/de
Publication of EP0173858A3 publication Critical patent/EP0173858A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173858B1 publication Critical patent/EP0173858B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H27/063Key inserted and then turned to effect operation of the switch wherein the switch cannot be moved to a third position, e.g. start position, unless the preceding movement was from a first position to a second position, e.g. ignition position

Definitions

  • the invention relates to a repeat lock for an ignition lock, according to the preamble features of claim 1.
  • the latching and control mechanism has a circumferential bead on the pin-shaped locking slide, which snaps into a groove in the disk in the release position.
  • the latching can be released because the locking slide is made of an elastic material.
  • the locking and control mechanism also includes a compression spring that loads the locking slide in the axial direction and tries to move it into the locked position.
  • the pin-shaped locking slide is pushed through the first cam surface from the release position to the starting position.
  • the ring-shaped bead snaps out of the associated groove in the disc.
  • the locking slide is now free for displacement under the action of the compression spring, but this displacement movement is limited by an arc-shaped stop surface in the housing, which is approximately diametrically opposite the first cam surface.
  • the gate valve remains in the starting position. If the disk is turned back against the starting direction of rotation, the locking slide slides from the mentioned guide surface and, under the action of the compression spring, reaches the locking position radially outwards. A renewed turning into the starting position is then prevented by striking the locking slide laterally at the stop step provided for this purpose.
  • the locking slide is returned by the second cam surface against the force of the spring into the release position, in which the annular bead engages in the associated groove in the disk.
  • the known repeat lock has the disadvantage that the locking slide with its bead must be made of a flexible material. Since this is a wearing part, the lifespan to be achieved is low. Another disadvantage is that the slide is limited in the starting and locking position in its outward movement by parts of the inner surface of the housing, which causes high friction and, in turn, heavy wear.
  • a repeat lock for an ignition lock is known from FR-A-22 98 874, which also has a housing and a cylinder body rotatable therein by means of the ignition key.
  • the cylinder body contains a diametrical slot in which a locking slide is radially and axially displaceably guided.
  • a compression spring arranged in the longitudinal axis of the cylinder body, the locking slide is pressed with its one side surface against a wall of the recess receiving it. In this wall there are two pairs of notches, each of which cooperate with a latch on the slide. The locking and unlocking takes place by moving the locking slide in the axial direction of the cylinder body.
  • Three cams are provided in the housing, the first of which moves the locking slide from the release to the locking position shortly before the starter is actuated, the second of which moves the slide from the locking position to the release position when the starter is turned back to the starting position, and the third of which moves the locking slide in the first Phase of turning back from the locking position briefly with partial disengagement of the locking lugs from the locking notches from the locking position, whereupon the locking slide springs back under the force of the spring loading him after passing the third cam in the locking position. In this position, restarting is prevented by hitting the locking slide on a stop of the third cam.
  • the invention is based on the object of structurally simple and low-wear design of the type defined at the outset.
  • the locking slide need not be made of elastic material.
  • the locking and the release position are determined by the engagement of the locking body in one of the two locking beads, so that friction occurs between the locking slide and the housing only in the starting position of the locking slide.
  • the locking slide is mounted so that it can move purely radially to the disk, so that a simply designed recess for receiving the locking slide enough.
  • the repeat lock is in the starting position. It consists of a fixed housing 1, which has an interior 2, which has essentially the shape of a flat cylinder. Coaxial to the central axis of this cylinder which penetrates the paper plane at the common center 3 of the interior 2 and the disk 4, a coaxial disk 4 is rotatably mounted in the cylinder. The disk 4 can be rotated about the central axis by actuating an ignition key inserted into an ignition lock (not shown). The diameter of the interior 2 is twice the length 5 greater than the diameter of the disk 4. Furthermore, the disk 4 has a recess 6 with a rectangular cross-section penetrating it in a chord-like manner. Because of its tendon-like guidance, the recess 6 is not symmetrical to the disk 4, but its longitudinal side 7 penetrates the center 3.
  • a locking slide 8 Arranged in the recess 6 is a locking slide 8 which can be displaced therein and the largest length 9 of which lies against the side 7 passing through the center of the disc 3 is equal to the diameter of the disc 4 plus half the diameter difference 5.
  • the end faces 10 and 11 of the locking slide 8 form circular arc parts of the cylindrical surface 12 of the disk 4 and complement this surface 12 in the two end positions of the locking slide 8 to form a cylinder.
  • the locking slide 8 is through a against a compression spring 13 in the disc 4 perpendicular to the locking slide 8 is held cutting edge 14 which engages in each end position in one of two immediately adjacent V-shaped locking beads 15 and 16 in the locking slide 8.
  • the common end line 17 of the two beads 15 and 16 runs perpendicular to the greatest length 9 of the locking slide 8.
  • an output stop step 19 is guided radially inwards, against which, in the rest position, the first end 20 of the greatest length 9 of the locking slide 8, which protrudes from the disk 4 in one end position of the locking slide 8, bears.
  • a radially inwardly directed end stop stage 21 is arranged at a small circular arc distance 22 from the starting stage. At the end stop stage 21 is in the start position during the starting process (Fig. 4), the second end 23 of the largest length 9 of the locking slide 8, while the locking slide 8 by a small circular arc distance 24 in the direction of rotation of the disc 4 before the end stop stage 21 shoulder 25 reducing the radius of the interior 2 is prevented from fully reaching the other end position.
  • the displaceable cutting edge 14 can penetrate the bead 15 only over part of its depth.
  • the end of the shoulder 25 forms a further radially inwardly directed stop step 26 (FIG. 5), which blocks an impermissible repetition process.
  • the stops 21 and 26 and 19 (FIG. 1)
  • the cylindrical inner wall 18 of the interior 2 there are two cam surfaces 27 and 28, the first 27 (FIGS. 2 and 3) in the course of the rotary movement of the disk 4 from the rest position
  • the blocking slide 8 moves over a limited length from its first end position assumed in the rest position (FIG. 1).
  • the second cam surface 28 leads when the disc 4 falls into the starting position, the locking slide 8 from the outside of the area of the shoulder 25 (Fig. 5) caused by complete penetration of the cutting edge 14 into the bead 15 again in the second end position first end position back.
  • the cutting edge 14 is pressed out of the bead 15 and, by penetrating into the bead 16, supports the return of the slide 8 to its first end position at the initial stop stage 19.
  • the blocking slide 8 initially runs from its first end position at the output stop stage 19 with its first end 20 onto the cam surface 27. This has the consequence that the cutting edge 14 is pushed out of the bead 16 against the spring 13. Before the cutting edge 14, as shown in Fig. 3, reaches the common end line 17 of the two beads 15 and 16, the locking slide 8 is already with its second end 23 in front of the shoulder 25 so that it does not reach its second end position and Cutting edge 14 cannot penetrate completely into the bead 15, as shown in FIG. 4. Between the positions of the disk shown in FIGS. 3 and 4, the positions for the starter (not shown) are closed / the circuit is closed, while the locking slide 8, when in contact with the end stop stage 21, as shown in FIG. 4, partially reaches its second end position .
  • a return spring is provided which, when the locking slide 8 moves out of the first end position, tensions the second end position and, alone or together with the turning back of the ignition key, the disk 4 over the first part of the return path, i. H. up to slightly beyond the third locking aid (26).
  • the displaceable cutting edge which is designated by 14 in the example of FIG. 1, forms the end of a pin or a sleeve, which in the example 1 is designated by 29, the shaft of which has a blind hole for receiving the compression spring designated by 13 in the example of FIG. 1, which is designated by 30 in the example of FIG. 1.
  • the guidance of the disk during the rotary movement can be supported according to the invention by the parts of the cylindrical inner wall of the interior which are reduced in radius between the two cams and the first and second stops. These parts are designated 31 and 32 in the example of FIG. 6.

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wiederholsperre für ein Zündschloß, gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.
  • Bei einer aus der GB-A-12 23 439 bekannten Wiederholsperre dieser Gattung weist der Rast- und Steuermechanismus einen umlaufenden Wulst am stiftförmigen Sperrschieber auf, der in der Freigabestellung in eine Nut der Scheibe einrastet. Eine Aufhebung der Verrastung ist möglich, weil der Sperrschieber aus einem elastischen Material besteht. Der Rast- und Steuermechanismus umfaßt ferner eine Druckfeder, die den Sperrschieber in axialer Richtung belastet und ihn in die Sperrstellung zu verschieben sucht. Beim Drehen der Scheibe aus der Ausgangs- in die Anlaßstellung wird der stiftförmige Sperrschieber durch die erste Nockenfläche aus der Freigabe- in die Anlaßstellung geschoben. Dabei rastet der ringförmige Wulst aus der zugehörigen Nut in der Scheibe aus. Der Sperrschieber ist nun frei für die Verschiebung unter der Wirkung der Druckfeder, wobei diese Verschiebebewegung jedoch durch eine kreisbogenförmige Anschlagfläche im Gehäuse begrenzt wird, die der ersten Nockenfläche annähernd diametral gegenüberliegt. Dadurch bleibt der Sperrschieber in der Anlaßstellung. Wird die Scheibe entgegen der Anlaßdrehrichtung zurückgedreht, gleitet der Sperrschieber von der erwähnten Führungsfläche ab und gelangt unter der Wirkung der Druckfeder radial nach außen in die Sperrstellung. Ein erneutes Drehen in die Anlaßstellung wird dann durch seitliches Anschlagen des Sperrschiebers an der zu diesem Zweck vorgesehenen Anschlagstufe verhindert. Beim Zurückdrehen in die Ausgangsstellung wird der Sperrschieber durch die zweite Nockenfläche wieder gegen die Kraft der Feder in die Freigabestellung zurückgeführt, in der der ringförmige Wulst in die zugehörige Nut in der Scheibe einrastet.
  • Die bekannte Widerholsperre hat den Nachteil, daß der Sperrschieber mit seinem Wulst aus einem nachgiebigen Material hergestellt sein muß. Da es sich hierbei um ein Verschleißteil handelt, ist die zu erreichende Lebensdauer gering. Nachteilig ist ferner, daß der Schieber in der Anlaß- und der Sperrstellung in seiner Auswärtsbewegung durch Teile der Gehäuseinnenfläche begrenzt ist, wodurch hohe Reibung und wiederum ein starker Verschleiß auftreten.
  • Aus der FR-A-22 98 874 ist eine Wiederholsperre für ein Zündschloß bekannt, die ebenfalls ein Gehäuse und einen in diesem mittels des Zündschlüssels drehbaren Zylinderkörper aufweist. Der Zylinderkörper enthält einen diametralen Schlitz, in welchem ein Sperrschieber radial und axial verschieblich geführt ist. Mittels einer in der Längsachse des Zylinderkörpers angeordneten Druckfeder wird der Sperrschieber mit seiner einen Seitenfläche gegen eine Wand der ihn aufnehmenden Ausnehmung gedrückt. In dieser Wand befinden sich zwei Paare von Rastkerben, die mit je einer Rastnase am Schieber zusammenwirken. Das Ein- und Ausrasten erfolgt unter Bewegung des Sperrschiebers in axialer Richtung des Zylinderkörpers. Im Gehäuse sind drei Nocken vorgesehen, deren erster den Sperrschieber kurz vor der Betätigung des Anlassers aus der Freigabe in die Sperrstellung bewegt, deren zweiter den Schieber beim Zurückdrehen in die Ausgangsstellung aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt, und deren dritter den Sperrschieber in der ersten Phase des Zurückdrehens aus der Sperrstellung kurzzeitig unter teilweisem Ausrasten der Rastnasen aus den Rastkerben aus der Sperrstellung zurückdrückt, worauf der Sperrschieber unter der Kraft der ihn belastenden Feder nach Vorbeilaufen an dem dritten Nocken in die Sperrstellung zurückspringt. Ein erneutes Anlassen wird in dieser Stellung durch Anschlagen des Sperrschiebers an einer Anschlagstufe des dritten Nockens verhindert.
  • Nachteilig an dieser Wiederholsperre ist die Verwendung eines radial und axial zum Zylinderkörper beweglichen Sperrschiebers, der daher nur schwierig und ungenau zu führen ist. Die ihn belastende Druckfeder muß außerdem bei der Radialbewegung des Sperrschiebers eine Schwenkbewegung ausführen, was zu zusätzlichen Verschleiß führt. Aufgrund der axialen Beweglichkeit des Sperrschiebers in der zugehörigen Ausnehmung besteht die Gefahr, daß Fremdkörper zwischen den Schieber und den Zylinderkörper eindringen und dessen Beweglichkeit beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Wiederholsperre der eingangs definierten Gattung baulich einfach und verschleißarm auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Widerholsperre braucht der Sperrschieber nicht aus elastischem Material zu sein. Die Sperr- und die Freigabestellung sind durch den Eingriff des Rastkörpers in jeweils eine der beiden Rastsicken festgelegt, so daß zwischen dem Sperrschieber und dem Gehäuse nur in der Anlaßstellung des Sperrschiebers Reibung auftritt. Der Sperrschieber ist rein radial zur Scheibe beweglich gelagert, so daß eine einfach gestaltete Ausnehmung für die Aufnahme des Sperrschiebers genügt. Dadurch und durch die Verwendung eines einfachen, platzsparenden Rast- und Steuermechanismus läßt sich das ganze Gerät raumsparend ausgestalten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 - 6
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Wiederholsperre, wobei darstellen
    Fig. 1
    die Ausgangsstellung,
    Fig. 2
    die Stellung kurz vor Beginn des Anlassens,
    Fig. 3
    die Stellung zu Beginn des Anlassens,
    Fig. 4
    die Stellung während des Anlaßvorgangs,
    Fig. 5
    die Stellung beim Rückdrehen unmittelbar nach Beenden des Anlaßvorgangs, und
    Fig. 6
    die Stellung kurz vor Wiedererreichen der Ausgangslage.
  • Die Funktion des Erfindungsgegenstandes sowie weitere erfinderische Ausgestaltungen und Vorteile desselben werden an Hand der Figuren erläutert, wobei identische Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In Fig. 1 ist die Wiederholsperre in der Ausgangsstellung. Sie besteht aus einem feststehenden Gehäuse 1, das einen Innenraum 2 aufweist, der im wesentlichen die Form eines flachen Zylinders hat. Koaxial zu der beim gemeinsamen Mittelpunkt 3 des Innenraums 2 und der Scheibe 4 die Papierebene durchstoßenden Mittelachse dieses Zylinders ist in diesem eine koaxiale Scheibe 4 drehbar angebracht. Die Scheibe 4 kann durch Betätigen eines in ein nicht dargestelltes Zündschloß eingeführten Zündschlüssels um die Mittelachse gedreht werden. Der Durchmesser des Innenraums 2 ist um den doppelten Betrag der Länge 5 größer als der Durchmesser der Scheibe 4. Weiterhin weist die Scheibe 4 eine sie sehnenartig durchsetzende Ausnehmung 6 mit rechteckigem Querschnitt auf. Wegen ihrer sehnenartigen Führung liegt die Ausnehmung 6 nicht symmetrisch zu der Scheibe 4, durchsetzt aber mit ihrer Längsseite 7 den Mittelpunkt 3.
  • In der Ausnehmung 6 ist ein darin verschiebbarer Sperrschieber 8 angeordnet, dessen größte, an der den Scheibenmittelpunkt 3 durchsetzenden Seite 7 anliegende Länge 9 gleich dem Durchmesser der Scheibe 4 plus der halben Durchmesserdifferenz 5 ist. Die Stirnseiten 10 und 11 des Sperrschiebers 8 bilden Kreisbogenteile der zylindrischen Oberfläche 12 der Scheibe 4 und ergänzen diese Oberfläche 12 in den beiden Endlagen des Sperrschiebers 8 zur Zylinderform. In seinen beiden Endlagen ist der Sperrschieber 8 durch eine gegen eine Druckfeder 13 in der Scheibe 4 senkrecht zum Sperrschieber 8 verschiebbare Schneide 14 gehalten, die in jeder Endlage in jeweils eine von zwei einander unmittelbar benachbarten V-förmigen Rast Sicken 15 und 16 in den Sperrschieber 8 eingreift. Die gemeinsame Endlinie 17 der beiden Sicken 15 und 16 verläuft senkrecht zur größten Länge 9 des Sperrschiebers 8.
  • An der zylindrischen Innenwand 18 des Innenraums ist eine Ausgangsanschlagstufe 19 radial nach innen geführt, an der in Ruhestellung das in der einen Endlage des Sperrschiebers 8 aus der Scheibe 4 herausragende erste Ende 20 der größten Länge 9 des Sperrschiebers 8 anliegt. Eine radial nach innen geführter Endanschlagstufe 21 ist in einem geringen Kreisbogenabstand 22 von der Ausgangsanschalgstufe angeordnet. An der Endanschlagstufe 21 liegt in Start-Stellung während des Anlaßvorganges (Fig. 4), das zweite Ende 23 der größten Lange 9 des Sperrschiebers 8 an, während der Sperrschieber 8 durch eine über einen geringen Kreisbogenabstand 24 in Drehrichtung der Scheibe 4 vor der Endanschlagstufe 21 den Radius des Innenraums 2 vermindernde Schulter 25 am vollständigen Erreichen der anderen Endlage gehindert wird. Somit kann auch die verschiebbare Schneide 14 in die Sicke 15 nur über einen Teil von deren Tiefe eindringen.
  • Das Ende der Schulter 25 bildet eine weitere radial nach innen gerichteten Anschlagstufe 26 (Fig. 5), die einen unzulässigen Wiederholvorgang sperrt. Gegenüber den Anschlägen 21 und 26 bzw. 19 (Fig. 1) sind an der zylinderförmigen Innenwand 18 des Innenraums 2 zwei Nockenflächen 27 und 28 vorhanden, deren erster 27 (Fig. 2 und 3) im Zuge der Drehbewegung der Scheibe 4 aus der Ruhestellung den Sperrschieber 8, sobald er mit dem zweiten Ende 23 seiner größten Länge 9 bereits gegenüber der Schulter 25 (Fig. 3) liegt, über eine begrenzte Länge aus seiner in Ruhestellung (Fig. 1) eingenommenen ersten Endlage verschiebt.
  • Die zweite Nocken28 fläche (Fig. 6) führt beim Rückgang der Scheibe 4 In die Ausgansstellung den Sperrschieber 8 aus der außerhalb des Bereichs der Schulter 25 (Fig. 5) durch vollständiges Eindringen der Schneide 14 in die Sicke 15 bewirkte zweite Endlage wieder in die erste Endlage zurück. Dabei wird die Schneide 14 aus der Sicke 15 gedrückt und unterstützt durch das Eindringen in die Sicke 16 die Rückführung des Schiebers 8 in seine erste Endlage an der Ausgangsanschlagstufe 19.
  • Wird nun, wie in Fig. 2 dargestellt, die Scheibe durch Betätigen des Zündschlüssels im Uhrzeigersinn gedreht, so läuft der Sperrschieber 8 zunächst aus seiner ersten Endlage an der Ausgangsanschlagstufe 19 mit seinem ersten Ende 20 auf die Nockenfläche 27 auf. Dies hat zur Folge, daß die Schneide 14 gegen die Feder 13 aus der Sicke 16 herausgedrängt wird. Bevor die Schneide 14 jedoch, wie in Fig. 3 dargestellt, die gemeinsame Endlinie 17 der beiden Sicken 15 und 16 erreicht, steht der Sperrschieber 8 bereits mit seinem zweiten Ende 23 vor der Schulter 25, so daß er seine zweite Endlage nicht erreichen und die Schneide 14 nicht ganz in die Sicke 15 eindringen kann, wie in Fig. 4 dargestellt. Zwischen den in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Lagen der Scheibe erfolgt mit nicht dargestellten Lagen/das Schließen des Stromkreises für den Anlasser, während der Sperrschieber 8 beim Anliegen an die Endanschlagstufe 21 wie in Fig. 4 dargestellt, seine zweite Endlage teilweise erreicht.
  • Sobald die Maschine läuft, wird der Zündschlüssel zurückbewegt. Wenn die Scheibe 4 bei der Rückdrehung soweit gekommen ist, daß das zweite Ende 23 des Sperrschiebers 8 nicht mehr an der Schulter 25 anliegt, vermag die Schneide 14 unter der Einwirkung der Feder 13 vollständig in die Sicke 15 einzudringen und schiebt dadurch den Sperrschieber 8 in seine zweite Endlage. Wird nunmehr nochmals versucht, den Anlaßvorgang zu wiederholen, so schlägt beim Drehen der Scheibe 4 im Uhrzeigersinn das zweite Ende 23, wie in Fig. 5 dargestellt, an die Anschlagstufe 26 an, und es wird so verhindert, daß der Stromkreis des Anlassers erneut geschlossen werden kann. Dieser Zustand bleibt solange erhalten, bis die Rückdrehung der Scheibe 4 soweit fortgeschritten Ist, daß das zweite Ende 23 des Sperrschiebers 8 auf die Nockenfläche 28 aufläuft. Auf diesem Teil des Rückweges wird die Maschine stillgesetzt. Wenn der Sperrschieber 8 durch die Nockenfläche 28 in seine erste Endlage zurückgeführt ist, kann erneut angelassen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Rückholfeder vorgesehen, die beim Weg des Sperrschiebers 8 aus der ersten Endlage die zweite Endlage gespannt wird und allein oder zusammen mit der Rückdrehung des Zündschlüssels die Scheibe 4 über den ersten Teil des Rückwegs, d. h. bis geringfügig über die dritte Rasthilfe(26) hinaus, bewegt.
  • Erfindungsgemäß bildet die verschiebbare Schneide, die im Beispiel der Fig.1 mit 14 bezeichnet ist, das Ende eines Stiftes oder einer Hülse, die im Beispiel der Fig. 1 mit 29 bezeichnet ist, deren Schaft zur Aufnahme der im Beispiel der Fig. 1 mit 13 bezeichneten Druckfeder ein Sackloch aufweist, das im Beispiel der Fig. 1 mit 30 bezeichnet ist.
  • Mit besonderem Vorteil einer sicheren Überführung des Sperrschiebers in die zweite Endlage, wird diejenige der beiden V-förmigen Rast Sicken, in die die Schneide in der Startstellung zunächst nur zum Teil eindringen kann, tiefer und breiter ausgebildet als die andere Sicke. Die tiefere Sicke ist im Beispiel der Figuren mit 15 bezeichnet.
  • Die Führung der Scheibe bei der Drehbewegung kann erfindungsgemäß durch die im Radius verminderten Teile der zylindrischen Innenwand des Innenraums zwischen den beiden Nocken und dem ersten und zweiten Anschlag unterstützt werden. Diese Teile sind im Beispiel der Fig. 6 mit 31 und 32 bezeichnet.

Claims (7)

  1. Wiederholsperre für ein Zündschloß, mit einem feststehenden Gehäuse (1), in dessen zylinderförmigen Innenraum (2) eine Scheibe (4) zum Drehen mittels eines Zündschlüssels koaxial drehbar gelagert ist, wobei der Durchmesser des Innenraumes (2) größer ist als derjenige der Scheibe (4), und wobei die Scheibe (4) eine Ausnehmung (6) mit rechteckigem Querschnitt zum Führen eines Sperrschiebers (8) aufweist, und wobei der Sperrschieber (8) in seinen beiden Endlagen durch zwei unmittelbar benachbarte V-förmige Rastsicken (15, 16) festlegbar ist, deren gemeinsame Endlinie (17) senkrecht zur größten Länge (9) des Sperrschiebers (8) verläuft, ferner mit einer radial nach innen gerichteten Anschlagstufe (26) an der Innenwand des Innenraumes (2) zum Sperren eines unzulässigen Wiederholens des Anlassens, und mit zwei Nockenflächen (27, 28) an der Innenwand des Innenraumes, von denen eine (28) zum überführen des Sperrschiebers (8) von einer Endlage des Sperrschiebers (8) in dessen andere Endlage dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich eine Längsseite (7) der Ausnehmung (6) durch den Mittelpunkt der Scheibe (4) erstreckt,
    daß die größte Länge (9) des Sperrschiebers (8) an dessen den Mittelpunkt der Scheibe (4) durchsetzenden Seite gleich dem Durchmesser der Scheibe (4) zuzüglich der halben Differenz zwischen dem Durchmesser des Innenraumes (2) und demjenigen der Scheibe (4) ist,
    daß die Stirnseiten des Sperrschiebers (8) die Form von Zylindermantelteilen haben, die in jeweils einer der beiden Endlagen des Sperrschiebers (8) die Oberfläche der Scheibe (4) zur Zylinderform ergänzen,
    daß der Sperrschieber (8) in seinen beiden Endlagen durch die Schneide (14) eines gegen eine Druckfeder (13) in der Scheibe (4) senkrecht zum Sperrschieber (8) verschiebbaren Rastschiebers (29) gehalten wird,
    daß an der zylinderförmigen Innenwand des Innenraumes (2) eine Ausgangsanschlagstufe (19) radial nach innen ragt, an der der Sperrschieber (8) in der Ausgangsstellung mit einem aus der Scheibe (4) herausragenden ersten Ende (20) auf der Seite der größten Länge des Sperrschiebers anliegt,
    daß eine den Radius des Innenraumes (2) vermindernde Führungsschulter (25), die in Drehrichtung der Scheibe (4) von der Ausgangsanschlagstufe (19) zu einer Endanschlagstufe (21) über einen geringen Kreisbogenabstand vor der Endanschlagstuf (21) angeordnet ist, den Sperrschieber (8) an einer vollständigen Bewegung in dessen andere Endlage hindert, so daß die Schneide (14) des Rastschiebers (29) nur zum Teil in die zweite, unmittelbar neben der ersten angeordneten Rastsicke (15) eindringen kann (Fig. 4),
    daß das Ende der Führungsschulter (25) als Anschlagstufe (26) ausgebildet ist, die das unzulässige Wiederholen des Anlassens verhindert,
    wobei die Nockenflächen (27, 28) gegenüber den Anschlagstufen (26, 19, 21) an der zylinderförmigen Innenwand des Innenraumes(2) angeordnet sind,
    wobei ferner die erste Nockenfläche (27) den Sperrschieber (8) im Zuge der Drehbewegung der Scheibe (4) aus der Ausgangsstellung über einen Teilweg des Sperrschiebers(8) von seiner einen in seine andere Endlage verschoben wird, sobald er mit dem zweiten Ende seiner größten Länge (9) bereits gegenüber der Führungsschulter (25) liegt, und
    wobei die zweite Nockenfläche (28) bei der Rückdrehung der Scheibe (4) in die Ausgangsstellung den Sperrschieber aus der außerhalb des Bereichs der Führungsschulter (25) durch vollständiges Eindringen der Schneide (14) in die zweite Rastsicke definierten zweiten Endlage wieder in die erste Endlage zurückschiebt.
  2. Wiederholsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsanschlagstufe (19) im Gehäuse (1) derart angeordnet ist, daß in der Ausgangsstellung dasjenige Ende des Sperrschiebers (8) seitlich anliegt, das dem mit der Führungsschulter (25) zusammenwirkenden Ende gegenüberliegt.
  3. Wiederholsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nockenfläche (27) der Führungsschulter (25) bezüglich der Scheibe (4) etwa diametral gegenüberliegt.
  4. Wiederholsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nockenfläche (28) der Ausgangsanschlagstufe (19) etwa diametral gegenüberliegt.
  5. Wiederholsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) während ihrer Drehung zusätzlich durch im Radius entsprechend verminderte Teile (31,32) der zylindrischen Innenwand des Innenraumes (2) zwischen den Nockenflächen (27, 28) und der Ausgangsanschlagstufe (19) und der Endanschlagstufe (21) geführt ist.
  6. Wiederholsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastschieber (29) als in einer radialen Ausnehmung der Scheibe (4) geführte Hülse (29) ausgebildet ist, in die die Feder (13) eingreift.
  7. Sperrschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige (15) der beiden V-förmigen Rastsicken (15,16), in die die Schneide (14) in Startstellung (Fig. 4) nur zum Teil eindringt, tiefer und breiter ist als die andere Rastsicke (16).
EP85109554A 1984-09-01 1985-07-30 Wiederholsperre für Anlassschalter von Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0173858B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432256 1984-09-01
DE3432256 1984-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0173858A2 EP0173858A2 (de) 1986-03-12
EP0173858A3 EP0173858A3 (en) 1987-06-16
EP0173858B1 true EP0173858B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=6244474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109554A Expired - Lifetime EP0173858B1 (de) 1984-09-01 1985-07-30 Wiederholsperre für Anlassschalter von Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4659883A (de)
EP (1) EP0173858B1 (de)
JP (1) JPH065063B2 (de)
DE (1) DE3583471D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0643970Y2 (ja) * 1988-11-10 1994-11-14 株式会社東海理化電機製作所 イグニッションキー装置
DE4242646C2 (de) * 1992-12-17 1995-01-19 Merit Werk Merten & Co Kg Schalter, insbesondere Zündanlasserschalter, mit Wiedereinschaltsperre
US5936316A (en) * 1997-05-22 1999-08-10 Daimlerchrysler Corporation Vehicle ignition switch having combined run and start position
USD432994S (en) * 1999-06-30 2000-10-31 Excelsior-Henderson Motorcycle Manufacturing Company Ignition switch
US8052008B2 (en) * 2006-03-09 2011-11-08 Thomas & Betts International, Inc. Electrical floor box cover with slide locks
JP5520683B2 (ja) * 2010-05-11 2014-06-11 株式会社東海理化電機製作所 イグニッションスイッチの操作規制機構
JP5394981B2 (ja) * 2010-05-13 2014-01-22 株式会社東海理化電機製作所 イグニッションスイッチの操作規制装置
FR2965230B1 (fr) * 2010-09-28 2020-02-28 U-Shin France Sas Antivol de direction pour vehicule automobile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR697973A (fr) * 1929-10-02 1931-01-26 Rhone Isere Dispositif de verrouillage plus particulièrement applicable aux interrupteurs d'allumage pour voitures automobiles
GB1160140A (en) * 1966-12-14 1969-07-30 D H Bonnella & Son Ltd Improvements relating to Rotary Switches
GB1223439A (en) * 1968-08-31 1971-02-24 Marshall Wolverhampton Control mechanism for rotatable switch
GB1290148A (de) * 1969-02-18 1972-09-20
DE2602302A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Lucas Electrical Co Ltd Elektrischer schalter
DE2824464C3 (de) * 1978-06-03 1980-11-27 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Kraftfahrzeug-Zündanlaßschalter
US4292483A (en) * 1980-02-27 1981-09-29 Joseph Pollak Corporation Ignition switch with starter lockout

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61123766A (ja) 1986-06-11
EP0173858A3 (en) 1987-06-16
US4659883A (en) 1987-04-21
JPH065063B2 (ja) 1994-01-19
DE3583471D1 (de) 1991-08-22
EP0173858A2 (de) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
EP1133646B1 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE102009053116A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0095691B1 (de) Zylinderschloss, insbesondere Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
DE2856720A1 (de) Kupplung
EP0173858B1 (de) Wiederholsperre für Anlassschalter von Brennkraftmaschinen
EP2994625A1 (de) Nockenwelle
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
DE102014119676A1 (de) Schließzylinder
DE2819205C2 (de) Hochspannungserzeugungsvorrichtung
DE2157462C3 (de) Zündschalter für Kraftfahrzeuge
DE2913248A1 (de) Verstellbares zylinderschloss und stellverfahren dazu
WO2016034336A1 (de) Nockenwelle mit einem schaltkulisse
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4120194C2 (de)
DE2611777A1 (de) Bewegungsumwandlungsvorrichtung
EP0557606A1 (de) Profilzylinder
DE3221158C2 (de) Einstellbare Verriegelung, insbesondere für Armaturen
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE2610489A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer axialen bewegung in eine drehbewegung
CH636669A5 (en) Cylinder lock having a rotatable cylinder plug and a plurality of sliding pins displaceable in axial bores thereof
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
WO1998025284A1 (de) Sicherheitsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: EIN ANTRAG NACH REGEL 88 EPUE AUF BERICHTIGUNG DER BESCHREIBUNG UND DER ANSPRUECHE WURDE AM 22.08.1985 EINGEREICHT.

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870916

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

DX Miscellaneous (deleted)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3583471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PROPRIA PROTEZIONE PROPR. IND.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85109554.7

Effective date: 19950210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85109554.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201