DE2824034A1 - Vorrichtung zum einfuehren eines fadens in eine friktionsfalschdrallvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum einfuehren eines fadens in eine friktionsfalschdrallvorrichtung

Info

Publication number
DE2824034A1
DE2824034A1 DE19782824034 DE2824034A DE2824034A1 DE 2824034 A1 DE2824034 A1 DE 2824034A1 DE 19782824034 DE19782824034 DE 19782824034 DE 2824034 A DE2824034 A DE 2824034A DE 2824034 A1 DE2824034 A1 DE 2824034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
friction
insertion members
thread guide
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824034C2 (de
Inventor
Theo Ing Grad Bieber
Guenther Paul
Guenther Schmitt
Wolfgang Schmucker
Friedrich Dipl Ing Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE2824034A priority Critical patent/DE2824034C2/de
Priority to GB7912396A priority patent/GB2024270B/en
Priority to FR7913225A priority patent/FR2427406A1/fr
Priority to IT23019/79A priority patent/IT1120765B/it
Priority to CH499779A priority patent/CH639144A5/de
Priority to US06/043,847 priority patent/US4226080A/en
Publication of DE2824034A1 publication Critical patent/DE2824034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824034C2 publication Critical patent/DE2824034C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KUGELFISCHER GEORG SCHÄFER & CO. 19. April 1978
8720 Schweinfurt R-RS-1-519-ad-rä
Vorrichtung zum Einführen eines Fadens in eine Friktionsfalschdral !einrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen eines Fadens in ein Friktionsfalschdrallaggregat, das aus drei drehbar gelagerten, jeweils mit mindestens einem rotationssymmetrischen Reibelement versehenen Spindel besteht, die in der Draufsicht die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bilden, wobei der mit einem Falschdrall zu versehende Faden in zickzackförmiger Bahn zwischen den Reibelementen auf den mit festem gegenseitigem Abstand angeordneten Spindeln hindurchläuft, nachdem er von radial außen in den sich verengenden Spalt zweier benachbarter Reibelemente eingeführt wurde.
Eine Ausführung der in Rede stehenden Art ist beispielsweise aus der DT-AS 24 44 530 bekannt. Dabei ist ein Einfädelmechanismus vorgesehen, durch welchen der Faden nach Freigabe von den ausrückbaren Fadenhaltern seitlich einwärts in die Vorrichtung zwischen die beiden nebeneinanderliegenden Friktionsscheibengruppen ohne Berührung der Scheibengruppe führbar ist, deren entsprechende Randbereiche sich von der Mitte der Vorrichtung auswärts bewegen. Nachteilig dabei ist, daß es erforderlich ist, die Abstände der einzelnen Scheiben einer Gruppe recht groß zu bemessen, damit der Faden nicht an der auswärts treibenden Scheibe anliegt. Das Aggregat baut also recht hoch. Außerdem kommt es in der Praxis bei solchen Aggregaten noch sehr häufig zu Fadenbrüchen beim Einfädeln, da durch die Fadenführer der Weg des Fadens zusätzlich verlängert und die Reibung erhöht wird, weshalb es beim Erfassen des Fadens durch die einwärts treibenden Scheiben zu einer ruckartigen Beanspruchung kommt, die den Faden zerreißen kann.
Diese Ausführung konnte sich deshalb in der Praxis nicht durchsetzen, weshalb man nach anderen Lösungen gesucht hat.
809849/0255
Γ _
Eine solche andere Ausführung ist beispielsweise aus der DE-AS 26 06 198 bekannt. Hier wird der Faden zum Einführen von zwei geschlitzten Ösen eines Fadenführers aufgenommen und durch Schwenken zum Einlegeschlitz zwischen zwei Scheiben hingeführt. Nun muß die auswärts treibende Scheibe stillgesetzt werden, worauf der Faden von der noch angetriebenen, einwärtstreibenden Scheibe erfaßt und ins Zentrum mitgenommen wird. Anschließend muß die stillgesetzte Scheibe wieder auf Betriebsdrehzahl gebracht werden. Eine solche Ausführung erfordert den selbständigen Antrieb einer jeden einzelnen Scheibengruppe und eine aufwendige Schaltung und Steuerung zur Drehzahlregelung. Abgesehen von dem großen und kostspieligen Aufwand, jede Scheibengruppe mit einem eigenen Elektromotor zu versehen, ist auch die Gefahr des Fadenbruchs nicht beseitigt, da die stillgesetzte Scheibe für den durchlaufenden Faden gleichsam als Bremse wirkt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Einführen des Fadens in eine Friktionsfalschdrallvorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere bei laufenden Aggregaten ein sicheres, einfaches und schnelles Einführen des Fadens ermöglicht, ohne daß ein Fadenbruch befürchtet werden muß. Dabei soll die Vorrichtung kompakt ausgeführt sein, unabhängig davon verwendbar sein, ob auf dem Aggregat Z- oder S-Drall gefahren wird und abnehmbar sein, so daß für mehrere Aggregate nur jeweils eine Vorrichtung benötigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs enthalten. Die Ansprüche 2 bis 15 enthalten eine spezielle Ausbildung bzw. bevorzugte, weitere Ausbildungen der Vorrichtung.
Durch das Hineinschieben des Fadens in die Reibscheibengruppen ist eine einfache und kontrollierte Fadenanlage an den Reibelementen gewährleistet. Dieser Umstand und die spezielle Form der Fadenleitränder der Einschiebeorgane ermöglichen beim weiteren
009849/0255
OP-WviAL IMSPSCTED
ο -
Hineinschieben des Fadens eine betriebssichere Ausführung, die sicherstellt, daß der Faden auch ohne Stillsetzen der Anlage nicht reißt.
Im Hinblick auf die Forderung, die gleiche Vorrichtung für Z- und S-Drehung verwenden zu können, besitzen die Einschiebeorgane zwei speziell geformte Fadenleitränder mit je einem Fadenführungsabschnitt. Jeder Fadenführungsabschnitt fixiert den Faden bis zur Berührung mit den Reibscheibengruppen. Die Fadenleitränder erleichtern bei beiden Drallarten das weitere Einführen des Fadens in die Friktionsfalschdralleinrichtung, indem sie den Faden zu den Reibelementen hindrücken, die den Faden mit ins Zentrum nehmen. Die Einschiebeorgane drücken also den Faden an die einwärtstreibende Reibscheibe und halten ihn von den auswärtstreibenden ab, bzw. entlasten ihn an diesem Punkt. Um letzteres auch bei Z- bzw. S-Drall mit Sicherheit zu erreichen, ist eine leichte Schwenkung des Dorns mit den Einschiebeorganen möglich.
Durch die unterschiedlichen Längen der Einschiebeorgane bzw. durch den Einbau einer Bremse, die die Einschiebebewegung der Halteleiste kurzzeitig verzögert, wird erreicht, daß der Faden nicht ruckartig hochgedreht, sondern erst vorgedreht wird, wodurch eine fadenschonende Drallerteilung erfolgt. Die Bremse kann dabei mechanisch, elektrisch oder sonstwie ausgebildet sein.
Dadurch, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung jeweils leicht zu demontieren und bei einem anderen Aggregat zu montieren ist, wird es möglich, daß eine einzige Vorrichtung für viele Friktionsfalschdrallaggregate verwendet werden kann.
Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Friktionsfalschdralleinrichtung im Schnitt mit einer Einführvorrichtung in Ausgangs- und Endstellung.
909849/025S
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Friktionsfalschdralleinrichtung gem. Fig. 1 im Schnitt A-B in Endstellung.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Dralleinrichtung gemäß
Fig. 1 im Schnitt A-B in Ausgangsstellung.
Fig. 4 zeigt eine Halteleiste in Endstellung zusammen mit den Führungsstiften, die am Friktionsaggregat angeordnet
sind.
Fig.4a zeigt die Halteleiste zusammen mit den Führungsstiften in Ausgangsstellung.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein Fadeneinschiebeorgan für Z- und S-Drall.
Fig. 6 zeigt eine andere Fadeneinführvorrichtung im Teilquerschnitt, bei der mittels eines Rasters die Halteleiste in zwei Stellungen einrastbar ist.
Fig. 7 zeigt die Fadeneinführvorrichtung nach Fig. 6 in der
Draufsicht.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Einschiebeorganes für Z- und S-Drall.
Fig. 1 stellt eine Friktionsfalschdralleinrichtung mit einer
erfindungsgemäßen Fadeneinführvorrichtung in Endstellung dar, wobei die Stellungen der sich die Fadeneinführvorrichtung befindet, wenn der Faden eingelegt wird (Ausgangsstellung), gestrichelt dargestellt ist.
Die dargestellte Friktionsfalschdralleinrichtung besteht aus
der Grundplatte 1, den Reibscheibengruppen 2, 3 und 4, dem Antriebswirtel 5, der über einen Riemen 6 die Reibscheibengruppen 2, 3 und 4 antreibt. Die Reibscheibengruppen 2, 3 und 4
sind in der Grundplatte 1 und in einer Abdeckplatte 24 gelagert. Die Abdeckplatte 24 verleiht dem Aggregat sehr gute Lauf- und
909849/02Si
Qualitätseigenschaften, da der Abstand der Reibscheibengruppen 2, 3 und 4 genau vorgegeben und eingehalten wird und die Durchbiegungen, die bei fliegend gelagerten Reibscheiben auftreten, vermieden werden. In der Grundplatte 1 sind drei Führungsstifte 7, 8 und 9 befestigt, die die Halteleiste 10 führen. Ein Führungsstift 9 greift in eine Nut 11 der Halteleiste 10 ein.
Die Halteleiste 10 trägt einen Dorn 14, an dem mehrere zwischen die Reibscheiben greifende Einschiebeorgane 15 und ein Fadenführer 16 angeordnet sind. Ein weiterer Fadenführer 17 ist an der Halteleiste 10 befestigt. Um den Faden sicher zu führen und schräg aus der Vorrichtung abzuziehen, sind schließlich noch die Führungsösen 18 und 19 vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist die Halteleiste 10 mit einer Grifföffnung 20 versehen, die ein bequemes Verschieben gestattet.
Die Einschiebeorgane 15, die zwischen die Reibscheiben der Reibscheibengruppen 3 und 4 greifen, schieben den Faden in das Zentrum der sich überlappenden Reibscheiben. Um das Einschieben zu erleichtern, weisen die Einschiebeorgane 15 Fadenleitränder 22 auf, die den Faden von der auswärtstreibenden Scheibe weg und an die einwärtstreibende Scheibe hin drücken (Fig. 5 und Fig. 8],
In Fig. 2 ist die Stellung der Einschiebeorgane 15 in Endstellung gezeigt. Dabei ist deutlich zu erkennen, wie der Faden an die einwärtstreibende Scheibe 3 gedrückt wird, wenn er auf dem unteren Teil der Einschiebeorgane 15 zur Anlage kommt.
In Fig. 3 ist die Stellung der Einschiebeorgane 15 in der Ausgangsstellung gezeigt, wobei die einzelnen Einschiebeorgane 15, wie in Fig. 1 gezeigt, unterschiedliche Längen aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß der Faden beim Einschieben in die Falschdrallvorrichtung nicht plötzlich hochgedreht wird, was zu einem Fadenbruch führen könnte, sondern daß er durch langsames Vordrehen mit entsprechend langsamer Verkürzung des Fadens in die Vorrichtung eingeschoben wird. Aus diesem Grund
909849/0265 original inspected
ist auch die Bremsvorrichtung 12 vorgesehen, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist.
Die Halteleiste 10, die von den Führungsstiften 7, 8 und 9 in der Nut 11 geführt wird, wird von einer an der Abdeckplatte 24 befestigten Feder 13 unter Zugspannung gehalten. Die Nut 11 ist S-förmig mit einem daran anschließenden geraden Abschnitt ausgeführt. Für den Fall, daß ein Faden eingeführt werden muß, werden durch Herausziehen der Halteleiste 10 die Einschiebeorgane 15, die an dem Dorn 14 befestigt sind in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gebracht. Dabei liegt der Führungsstift 9 in der einen Kurve der S-förmigen Nut 11, so daß sich gegenüber der Kraft der Zugfeder 13 eine stabile Lage ergibt (s. Fig. 4 und 4a). In dieser Stellung kann der Faden leicht in die Fadenführer 16 und 17 eingelegt werden. Zum Einschieben des Fadens ist es nun lediglich noch erforderlich, die Halteleiste 10 aus der stabilen Lage herauszuschwenken, indem der Führungsstift 9 in den geraden Nutabschnitt gebracht wird und die Halteleiste 10 loszulassen. Durch die Kraft der Feder 13 wird die Halteleiste 10 samt Dorn 14, Einschiebeorganen 15, Fadenführern und Faden auf die laufenden Reibscheibengruppen 2, 3 und 4 zu bewegt. Dabei ist durch die spezielle Formgebung der Einschiebeorgane 15 dafür gesorgt, daß der Faden von der auswärtstreibenden Scheibe 4 (Fig. 2) weg und zu der einwärtstreibenden Scheibe 3 (Fig· 2) hin gedrückt wird, die ihn nach der durch die Bremsvorrichtung 12 bedingten Verzögerung in das Zentrum der Reibscheibengruppen mitnimmt.
Man kann nun ohne großen Aufwand die gleiche Vorrichtung benutzen, selbst wenn die Drehrichtung der Reibscheiben geändert wird (S- bzw. Z-Drall). Dazu ist es lediglich erforderlich, den Dorn 14 mit den Einschiebeorganen 15 geringfügig zu schwenken. Dies wird durch einen Anschlagstift 25 erleichtert, der mit Spiel in eine in die Halteleiste 10 eingearbeitete Ausnehmung 26 eingreift und durch den die beiden Endstellungen festgelegt sind. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, kommt der Faden dann am linken oder rechten Fadenführungsabschnitt 21 zur Anlage und wird von den entsprechenden Fadenleiträndern 2 2 von der jeweils auswärtstreibenden Scheibe abgehalten.
909849/0255
"Ε^ίτ?? "^"""T rs
Nachdem der Faden von der einwärtstreibenden Scheibe erfaßt und ins Zentrum mitgenommen wurde, ist der Einfädelvorgang beendet und die Einfädelvorrichtung kann - muß aber nicht abgebaut werden. Dazu ist es erforderlich, daß die Feder 13 aus der am Führungsstift 7 befindlichen öse ausgehakt wird. Anschließend wird der Faden aus dem Fadenführer 17 gelenkt und die Halteleiste 10 aus der Führungsnut 11 herausgenommen, indem sie bis zu der erweiterten Ausnehmung 11' herausgezogen wird, die es gestattet, die Halteleiste 10 aus den Führungsstiften 7, 8, 9 zu entfernen. Soll die Einschiebevorrichtung jedoch nicht jedesmal abgenommen werden, so wird die Ausnehmung 11' z. B. mit einer Kunststoffkappe 28 verschlossen.
Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, kann die Halteleiste auch von einem Raster 27 in der Ausgangs- bzw. Endstellung gehalten werden. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist es, daß keine Sclienkbewegungen der Halteleiste 10 mehr erforderlich sind, um eine stabile Stellung zu erhalten, sondern daß es zum Einrasten der Halteleiste 10 in die Ausgangsstellung lediglich erforderlich ist, die Halteleiste 10 radial solange gegen die Kraft der Feder 13 herauszuziehen, bis der Raster 27 einrastet. Zum Ausrasten der Halteleiste 10 aus der Fadeneinführstellung ist es ebenfalls nur erforderlich, die Halteleiste kurz radial herauszuziehen und loszulassen. Die Rasterfeder 29 entriegelt den Raster 27 und die Feder 13 zieht die Halteleiste 10 in ihre Endstellung. Dabei kann der Raster 27 auch noch als Bremsvorrichtung ausgebildet sein.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführung eines Einschiebeorgans für Z- und S-Drall gezeigt. Ausgehend von der Spitze 23 verlaufen die Fadenführungsabschnitte 21 etwa unter einem Winkel von 40 zur Hauptachse der Einschiebeorgane und enden in den Fadenleiträndern Γ 2.
909849/0255
Die Erfindung ist in erster Linie für Falschdralleinrichtungen mit festem gegenseitigen Abstand angeordneten Spindeln gedacht, da sie bei Falschdralleinrichtungen, bei denen die Überlappung der Reibscheibe durch Schwenken oder Öffnen des Dreiecks zum Einfädeln des Fadens aufgehoben werden kann, nicht notwendig erscheint. Dennoch ist sie auch bei solchen Falschdrallaggregaten verwendbar.
909849/025S
Leerseiie

Claims (15)

KUGELFISCHER GEORG SCHiFER ι CO. 19. April 1978 720 Schwpl'n.Jmrt '' ' " ' R-RS-1-519-ad-rä Ansprüche
1. Vorrichtung zum Einführen eines Fadens in ein Friktionsfalschdrallaggregat, das aus drei drehbar gelagerten, jeweils mit mindestens einem rotationssymmetrischen Reibelement versehenen Spindeln besteht, die in der Draufsicht die Eckpunkte eines gleichseitigen Dreiecks bilden, wobei der mit einem Falschdrall zu versehende Faden in zickzackförmiger Bahn zwischen den Reibelementen hindurchläuft, nachdem er von radial außen in den sich verengenden Spalt zweier benachbarter Reibscheibengruppen eingeführt wurde, wobei er zu dem einwärts treibenden Reibelement hin und von dem auswärts treibenden Reibelement weg geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Einschiebeorgane (15) vorgesehen sind, die etwa senkrecht zu einer Grundlinie des von den drei Reibscheibengruppen (2, 3 und 4) gebildeten Dreiecks verschiebbar angeordnet sind und den Faden in das Zentrum der Reibscheibengruppen (2, 3 und 4) hineinschieben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebeorgane (15) mit mindestens einem Fadenführungsabschnitt (21) und/oder anschließendem Fadenleitrand (22) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebeorgane (15) für den Z- und S-Drall zwei Fadenleitränder (22) mit je einem Fadenführungsabschnitt (21) besitzen, die beide in einer Spitze (23), die etwa in der Hauptachse der Einschiebeorgane (15) liegt, beginnen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Fadenführungsabschnitt mit zur Hauptachse der Einschiebeorgane (15) kleinerem Winkel als 45° mit etwa S-för-
909849/0255
ORIGINAL
-Z-
migem Rand und der andere mit größerem Winkel als 45 mit etwa U-förmigem Rand verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, mit mehreren Einschiebeorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebeorgane (15) unterschiedliche Längen aufweisen, die von oben nach unten (oder umgekehrt) zunehmen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ober- und unterhalb der Einschiebeorgane (15) Fadenführer (16 und 17) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebeorgane (15), die zwischen die Reibscheiben der Reibscheibengruppen (3 und 4) hineingreifen, in Reibelementenabstand an einem Dorn (14) angeordnet sind, der an einer etwa senkrecht zu einer Grundlinie des von den
drei Reibscheibengruppen (2, 3 und 4) gebildeten Dreiecks verschiebbaren Halteleiste (10) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschiebeorgane (15) in
einem kleinen Winkel gegenüber der Halteleiste (10) in
zwei Stellungen geschwenkt werden können.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (10) in Ausgangsstellung und in Endstellung einrastbar ist und von
einer Feder (13) in die Endstellung gezogen wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß etwa zwischen den beiden Stellungen der Halteleiste eine Bremsvorrichtung (12, 27) angeordnet ist, die die Bewegung der Halteleiste (10) kurzzeitig verzögert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie von der Friktionsfalschdralleinrichtung während des
Betriebs abnehmbar und aufsteckbar ausgebildet ist.
909849/0256
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleiste (10) an Stiften (7, 8, 9), die an der Friktionsfalschdralleinrichtung angeordnet sind, geführt und gehalten wird, wobei ein Stift (9) in eine Nut (11) der Halteleiste (10) eingreift.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) eine S-Form aufweist und sich an ein Ende der S-Form ein gerader Abschnitt anschließt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der S-förmigen Nut (11) eine Ausnehmung (11') angeordnet ist, die zum Beispiel mit einer Kunststoffkappe (28) verschließbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) gerade ausgeführt ist und ein Raster (27) angeordnet ist, der die Halteleiste (10) in zwei Stellungen hält.
9098/,9/02SS
DE2824034A 1978-06-01 1978-06-01 Vorrichtung zum Einführen eines Fadens in ein Friktionsfalschdrallaggregat Expired DE2824034C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824034A DE2824034C2 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Vorrichtung zum Einführen eines Fadens in ein Friktionsfalschdrallaggregat
GB7912396A GB2024270B (en) 1978-06-01 1979-04-09 Apparatus for introducing a thread into a friction false-twist device
FR7913225A FR2427406A1 (fr) 1978-06-01 1979-05-23 Dispositif d'introduction d'un fil dans un ensemble de fausse torsion a friction
IT23019/79A IT1120765B (it) 1978-06-01 1979-05-28 Dispositivo per introdurre un filo in un apparecchio di falsa torcitura a frizione
CH499779A CH639144A5 (de) 1978-06-01 1979-05-29 Vorrichtung zum einfuehren eines fadens in ein friktionsfalschdrallaggregat.
US06/043,847 US4226080A (en) 1978-06-01 1979-05-30 Loading device for false-twist apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824034A DE2824034C2 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Vorrichtung zum Einführen eines Fadens in ein Friktionsfalschdrallaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824034A1 true DE2824034A1 (de) 1979-12-06
DE2824034C2 DE2824034C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=6040765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824034A Expired DE2824034C2 (de) 1978-06-01 1978-06-01 Vorrichtung zum Einführen eines Fadens in ein Friktionsfalschdrallaggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4226080A (de)
CH (1) CH639144A5 (de)
DE (1) DE2824034C2 (de)
FR (1) FR2427406A1 (de)
GB (1) GB2024270B (de)
IT (1) IT1120765B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935380A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum einfuehren eines fadens in ein friktionsfalschdrallaggregat
DE4120498A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Kugelfischer G Schaefer & Co Einfaedelvorrichtung fuer ein fixzenterfriktionsaggregat

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932074C2 (de) * 1979-08-08 1986-09-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktionsfalschdraller
DE2932075C2 (de) * 1979-08-08 1986-04-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktionsfalschdraller
DE3121614C2 (de) * 1981-05-30 1984-01-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Falschdrallvorrichtung
DE3147088A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Falschdrallvorrichtung
DE3318675A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-01 Rieter-Scragg Ltd., Macclesfield, Cheshire Einfaedelvorrichtung fuer falschdrahtzwirnmaschinen
DE3419483A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Friktionsfalschdrallaggregat zum falschdrallen von textilen faeden
DE8717833U1 (de) * 1987-04-07 1990-06-13 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De
DE3743708C2 (de) * 1987-12-23 1995-08-31 Temco Textilmaschkomponent Falschdralltexturieraggregat mit elektromotorischem Antrieb
DE59603042D1 (de) * 1995-05-23 1999-10-21 Barmag Barmer Maschf Falschdrallaggregat
US6374588B1 (en) * 1999-10-13 2002-04-23 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Hairiness controlling device and winder
WO2003014445A2 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Falschdralltexturieraggregat und verfahren zum anlegen eines fadens in das falschdralltexturieraggregat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444530A1 (de) * 1973-09-19 1975-04-03 Scragg & Sons Falschdrallvorrichtung
DE2606198B1 (de) * 1976-02-17 1977-08-11 Barmag Barmer Maschf Verfahren und vorrichtung zum einfuehren des fadens in den friktionsfalschdraller einer texturiermaschine fuer chemiefasern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287890A (en) * 1964-10-07 1966-11-29 Monsanto Co Apparatus for twisting yarn
IT970127B (it) * 1972-10-31 1974-04-10 Marzoli E C Spa Flli Dispositivo testruzzatore a falsa torsione
DE2401776C3 (de) * 1974-01-15 1978-11-16 Kugelfischer Georg Schaefer & Co, 8720 Schweinfurt Falschdrallvorrichtung
US4027467A (en) * 1976-06-04 1977-06-07 Smith Joseph F Uniroll false twist device and method
DE2656528A1 (de) * 1976-12-14 1978-06-15 Bayer Ag Anlegeverfahren fuer scheibenfriktionsdrallgeber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444530A1 (de) * 1973-09-19 1975-04-03 Scragg & Sons Falschdrallvorrichtung
DE2606198B1 (de) * 1976-02-17 1977-08-11 Barmag Barmer Maschf Verfahren und vorrichtung zum einfuehren des fadens in den friktionsfalschdraller einer texturiermaschine fuer chemiefasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935380A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum einfuehren eines fadens in ein friktionsfalschdrallaggregat
DE4120498A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Kugelfischer G Schaefer & Co Einfaedelvorrichtung fuer ein fixzenterfriktionsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
GB2024270B (en) 1983-01-12
IT1120765B (it) 1986-03-26
GB2024270A (en) 1980-01-09
DE2824034C2 (de) 1983-03-31
IT7923019A0 (it) 1979-05-28
CH639144A5 (de) 1983-10-31
FR2427406B3 (de) 1982-03-26
FR2427406A1 (fr) 1979-12-28
US4226080A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805772C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Nahtmaterials an einer chirurgischen Nähnadel
DE2824034A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines fadens in eine friktionsfalschdrallvorrichtung
DE2719778B2 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2827889C2 (de) Blende zur Abdeckung des Spaltes zwischen Schiebedeckel und Rahmen eines Kfz-Schiebedaches
DE3143484C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
EP0231484B1 (de) Fadenspanneinrichtung für Flachstrickmaschinen
AT397260B (de) Fadenleitvorrichtung für eine stickmaschine
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE2401776C3 (de) Falschdrallvorrichtung
DE2361674B2 (de) Falschdrallvorrichtung
DE3121614C2 (de) Falschdrallvorrichtung
DE2024122A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen zum Ab stellen bei Fadenbruch oder Auslauf der Vor lagespule
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
DE2800244A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine materialbahnbehandlungseinrichtung
DE3441848A1 (de) Vorrichtung zum andruecken mindestens eines elektromagnetischen wandlerkopfes
DE2604016B2 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine oberbaulose falschdrall-texturiermaschine
EP3058121A1 (de) Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
DE2312709B2 (de) Vorrichtung fuer webmaschinen mit ortsfest angeordneten vorratsspulen zum festhalten des endes eines in das webfach eingetragenen schussfadens
DE2606198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren des fadens in den friktionsfalschdraller einer texturiermaschine fuer chemiefasern
EP0225517A1 (de) Webmaschine und Verfahren zum Anbringen einer Schalteinheit an der Webmaschine
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE4445977C1 (de) Vorrichtung zum Ausstreifen einer laufenden Warenbahn
DE907159C (de) Kettenfachoeffnungs-Steuervorrichtung mit Schussfadenspulen-Tragvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE3601792C1 (de) Flachkabel-Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER KGAA, 8720 SCHWEIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee