DE2823018A1 - Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines sicherheitsgurtes - Google Patents

Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines sicherheitsgurtes

Info

Publication number
DE2823018A1
DE2823018A1 DE19782823018 DE2823018A DE2823018A1 DE 2823018 A1 DE2823018 A1 DE 2823018A1 DE 19782823018 DE19782823018 DE 19782823018 DE 2823018 A DE2823018 A DE 2823018A DE 2823018 A1 DE2823018 A1 DE 2823018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
end parts
loop
anchoring
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782823018
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Martin Lindblad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2823018A1 publication Critical patent/DE2823018A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/22Anchoring devices secured to the vehicle floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3401Buckle
    • Y10T24/3423Buckle and separable fastening means for attached fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45529Requiring manual force applied against bias to interlock or disengage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

A —
Herr Stig Martin LINDBLAD, Stockabo, S-440 20 Värgärda, Schweden
Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Sicherheitsgurtes.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Sicherheitsgurtes an wenigstens einem seiner Befestigungspunkte, die im wesentlichen aus einem vorzugsweise einen Draht enthaltenden halbstarren Verankerungsteil, der von wenigstens einem überzug eingeschlossen ist und der an einem Ende eine Befestigungsvorrichtung aufweist, die für die Befestigung an einem festen Teil des Fahrzeuges vorgesehen ist, und ferner aus einem am anderen Ende des Verankerungsteiles befestigten Kupplungsteil besteht, der zur lösbaren Befestigung des Sicherheitsgurtes dient.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die mit niedrigen Kosten hergestellt werden kann und die den immer höheren Forderungen der Verkehrsbehörden bezüglich Zuverlässigkeit und Festigkeit der Sicherheitsgurte entspricht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Verankerungsteil aus einer Schlinge des Drahtes besteht, deren beide Teile innerhalb des Überzuges des Verankerungsteiles nebeneinander verlaufen, wobei das andere Ende sich in den Kupplungsteil hinein
809851/0702 - 5 "
erstreckt, der mit einem eine Belastung aufnehmenden Teil in die Schlinge eingreift, deren beide Endteile an der Befestigungsvorrichtung an dem einen Ende des Verankerungsteiles befestigt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem und 2:
Längsschnitt in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Ebenen,
Fig. 3: einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4: eine gedachte Variante des Querschnittes nach Fig. 3,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer unteren Befestigungsund 6:
Vorrichtung in geschnittenen Darstellungen und
Fig. 7 zwei Varianten der unteren Befestigungsvorrichtung, und 8:
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen aus einem Verankerungsteil 1 und einem ersten Kupplungsteil 2, der von dem Verankerungsteil getragen wird und der eine verriegelte Kupplung mit einem zweiten Kupplungsteil 3 ermöglicht, der an dem nicht dargestellten Band des Sicherheitsgurtes befestigt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Kupplungsteil 2 im wesentlichen aus zwei
en
parallel, eine Belastung aufnehmenden Platten 4 aus einem geeigneten Material, wie z.B. Metall, wobei die Platten zwischen sich einen Durchgang 5 aufweisen, in den der zweite Kupplungsteil 3 eingesetzt werden kann, der in dem dargestellten Ausführungsbei-
809851/0702
— D ""
spiel aus einer Riegelzunge besteht. Diese Zunge kann mit dem Kupplungsteil 2 in verriegelnder Art zusammengekuppelt werden, und zwar mit Hilfe eines Riegelelementes 6, das mit Hilfe eines Betätigungsmechanismus aus dem Durchgang quer zur Einsatzrichtung der Zunge 3 entfernt werden kann. Der Betätigungsmechanismus besteht aus einem Hebelarm 7, der von außerhalb durch eine öffnung in einem Gehäuse 9 zugänglich ist, wobei das Gehäuse den auf den Gurt einwirkenden Zugkräften nicht ausgesetzt ist und infolgedessen z.B. aus Kunststoff hergestellt sein kann.
Das Riegelelement 6 befindet sich in Eingriff mit dem Hebelarm, und zwar mit Hilfe z.B. eines Flansches und ist in seine Verriegelungsstellung (siehe Fig. 2) mit Hilfe einer Feder 10 vorgespannt. In der Riegelstellung greift das Riegelelement 6 Kanten der Riegelzunge 3 an und ferner Kanten von Öffnungen in den parallelen Platten 4, wodurch die Zugkräfte auf das Gurtband von der Riegelzunge auf die parallelen Platten übertragen werden. Das Riegelelement 6 kann aus dem Durchgang 5 entgegen der Vorspannung der Feder 10 durch Handdruck auf den Hebelarm 7 durch die öffnung 8 entfernt werden, wodurch eine Schwenkbewegung des Hebelarmes 7 um seine Kante 11 bewirkt und das Riegelelement 6 in eine Lage gebracht wird, in welcher es die Riegelzunge 3 freigibt. Es ist ferner eine Feder 12 vorgesehen, welche die Riegelzunge ausstößt. Sowohl die Zunge 3 als auch das Riegelelement 6 haben an sich bekannte Schrägkanten 13,14, die zusammenwirken, wenn die Zunge in die Durchgänge eingesetzt wird, um das Riegelelement 6 zu ent-
809851/0702
fernen, das in die Riegelposition gedrängt wird, sobald die Zunge 3 in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Lage eingesetzt ist. Da der Riegelmechanismus für den Fachmann allgemein bekannt ist, soll seine Funktion nicht näher erläutert werden. Die beiden Platten 4 sind mit Hilfe eines eine Zugspannung aufnehmenden Nietes 15 miteinander verbunden. Ein zweiter Niet 16 ist in Fig. 2 dargestellt. Der Kupplungsteil 2 ist in dem Gehäuse
9 eingeschlossen.
Der erfindungsgemäße Verankerungsteil 1 enthält eine Schlinge in Form eines Stahldrahtes oder dergleichen, die in ihren oberen Teil um den die Zugspannung aufnehmenden Niet 15 verläuft und dabei zwischen den beiden parallelen Platten 4 eingeklemmt ist. Dieser Verankerungsteil ist in seinem unteren Teil so ausgebildet, daß er z.B. am Boden des Fahrzeuges verankert werden kann, und zwar an dem Antriebswellengehäuse oder dergleichen mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung 17. Die Schlinge 16 ist in solcher Weise hergestellt, daß sie nicht endlos ist, sondern stattdessen zwei Endteile 18,19 aufweist, die in dem in den Figuren 1 und dargestellten Ausführungsbeispiel an der Befestigungsvorrichtung
10 starr verankert sind. Diese Befestigungsvorrichtung enthält einen Befestigungsbeschlag 20 und ein Befestigungselement 21 in Form einer Schraube oder dergleichen, die sich durch eine Öffnung 22 in dem Befestigungsbeschlag erstreckt. Das Befestigungselement kann an dem Antriebswellengehäuse 23 am Boden des Fahrzeuges oder sonstwo befestigt werden. Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt,
809851/0702
verläuft die Schlinge 16 mit ihren beiden Endteilen 18 und 19 um das Befestigungselement 15 herum, und es werden die Endteile in festem Kontakt mit dem Befestigungsbeschlag gehalten, und zwar durch die Reibung, die zwischen der Schlinge 9 und dem Befestigungsbeschlag auftritt, wenn der letztere bei der Herstellung zusammengeklemmt wird, wobei die beiden Flansche 24,25 gegeneinander gequetscht werden, wobei sich zwischen ihnen die Schlingenteile 26 und 27 befinden, die durch die Erstreckung der Schlingenenden 18,19 gebildet werden.
Wie sich ferner aus den Figuren 1 und 2 ergibt, weist das Gehäuse 9 einen Halsteil 28 auf, durch den sich der Verankerungsteil erstreckt. Der Halsteil 28 ist so ausgebildet, daß er eng am Verankerungsteil anliegt, der mit einem Überzug 29 versehen ist, der zweckmäßig aus Kunststoff mit geeigneter Flexibilität besteht. Ein zweiter Überzug 30 , der z.B. aus weichem Kunststoff besteht, umgibt einen der Schlingenteile 26 und vermeidet Geräusche, die von einem unmittelbaren Kontakt mit dem Metall herrühren können.
Die Abdeckung 29, die die Schlinge 16 einschließt, kann entweder gemäß dem Querschnitt nach Fig. 3 ausgebildet sein, wobei diese Abdeckung oder der Überzug eine gleichmäßige Dicke aufweist, jedoch kann dieser Überzug auch, wie in Fig. 4 dargestellt, eine sich ändernde Wanddicke aufweisen, die in Bezug auf die Flexibilität in verschiedenen Richtungen die Qualitäten des Verankerungsteiles 1 beeinflußt. Der Verankerungsteil 1 kann geeignet gewählte Eigenschaften erhalten, und zwar von einem Verankerungs-
809851/0702- 9 -
teil, der bestrebt ist, in gewissem Ausmaße in eine unbelastete Lage zurückzuspringen, bis zu einem Verankerungsteil, der eine gegebene Biegungslage beibehält. Diese Eigenschaften werden durch die Dicke und durch die Materialien der Schlinge 16 und der Überzüge 29,30 bestimmt.
Eine Abwandlung des Befestigungsbeschlages ist in Fig. 5 dargestellt und mit 31 bezeichnet. Der Befestigungsbeschlag besteht hier aus einem Stück, das in die Form einer Schlinge gebogen ist und das in diesem Ausführungsbeispiel eine rohrartige Form hat, so daß ein Kanal gebildet ist, in den die beiden Schlingenteile 26,27 eingesetzt sind, wobei sie wenigstens an ihren beiden Enden 18,19 fest mit dem Befestigungsbeschlag verbunden sind, und zwar beispielsweise durch Zusammentreffen des Befestigungsbeschlages. Ein Beispiel, auf welche Weise der Befestigungsbeschlag mit Hilfe des Befestigungselementes 5 verankert werden kann, ist in Fig. 6 gezeigt, in welcher eine horizontale Befestigung dargestellt ist, welche erfordert, daß der Befestigungsbeschlag, wie dargestellt, eine Winkelform besitzt. Die Schlinge 16 und die
η
in den Fig. 5 und 6 dargestellte Befestigungsvorrichtungen können aus einem Teil eines Drahtes und einem geraden Metallrohr mit beispielsweise ovalem Querschnitt bestehen. Die Enden des Drahtes werden aus entgegengesetzten Richtungen in das Rohr eingeführt, und zwar in der Weise, daß sie einander überlappen, worauf das Rohr einer großen Preßkraft unterworfen wird, welche die Wände des Rohres gegen den Draht drängen und deformieren, so daß die Enden fest miteinander und mit dem Rohr durch große Reib_ung ver-
809851/0702
- 10 -
bunden sind. Darauf wird das Rohr in die gewünschte Schlingenform gebogen.
In der in Fig. 7 dargestellten Variante sind die beiden Schlingenteile 26,27 zwischen die beiden Metallplatten 32 oder zwischen eine U-förmig gebogene Platte eingequetscht, wobei die Endteile 18,19 eine besondere Verankerung zwischen einem nach aufwärts gebogenen bandförmigen Teil 23 wenigstens einer der Metallplatten erhalten. Wenn die beiden Schlingenenden 18,19 zwischen den aufgebogenen Teil 33 und die Metallplatte 32 eingesetzt worden sind, werden sie durch das Herabpressen des Teiles 33 in Richtung auf die Metallplatte 32 eingeklemmt.
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Befestigungsbeschlag Metallplatten 34 enthält, die dem Beispiel nach Fig. 7
einer
ähnlich sind, wobei aber c er Schleifenteile 26,27 innerhalb der anderen belassen wird, wodurch die Gesamtdicke des Befestigungsbeschlages verringert werden kann. Die Befestigungsbeschläge nach den Fig. 7 und 8 sind mit Hilfe eines Befestigungselements 21 verankert, das durch die zentrale öffnung 28 hindurchgeführt ist und so angeordnet ist, daß es die Platten mit den zwischen ihnen eingeklemmten Schlingenteilen 26, 27 zusammenpreßt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine sehr zuverlässige und einfache Verankerung des Kupplungsteiles 2 des Sicherheitsgurtes erreicht, in welcher Verbindung dieser Kupplungsteil getragen werden kann und in einem Abstand beispielsweise vom Boden
809851/0702 - 11 -
eines Fahrzeuges gehalten werden kann, und zwar auch bevor der Sicherheitsgurt angelegt worden ist. Dies bedeutet, daß, wenn der Sicherheitsgurt angelegt wird und sein anderer Kupplungsteil 3, z.B. die Regelzunge, mit dem fest verankerten Kupplungsteil 2 zusammengekuppelt werden soll, dies in sehr einfacher Weise unter Verwendung nur einer Hand erfolgen kann. Gleichzeitig wird eine Möglichkeit erhalten, die Lage des Kupplungsteiles 2 zu verändern, und zwar durch seine Bewegung in die gewünschte Richtung, was durch eine geeignet angepaßte Flexibilität des Verankerungsteiles 1 möglich ist. Durch diese Anordnung wird eine Verankerungsvorrichtung erhalten, die praktisch ist, und die sich in bezug auf die Lastaufbringung automatisch in die bestmögliche Richtung, und zwar unabhängig von der Größe der den Gurt tragenden Person und unabhängig von der Lage bzw. Stellung des Sitzes automatisch justiert. Die Verankerungsvorrichtung ist entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß der Kupplungsteil 2 durch Rückfederwirkung nicht in eine gewisse neutrale Lage zurückkehrt, sondern im wesentlichen in einer eingestellten Lage verbleibt. Wie oben ausgeführt, wird eine solche Eigenschaft durch eine geeignete Anpassung der Beziehung zwischen der Dicke der flexiblen Umhüllung 29,30 um die Schlinge 16 und die Qualitäten der Flexibilität der Schlinge erreicht.
Wie oben erwähnt, ist es in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verankerungsvorrichtung möglich, eine Flexibilität des Verankerungsteiles zu erhalten, die nicht in allen Richtungen gleichmäßig ist, sondern die einen verhältnismäßig geringen Widerstand gegen eine Biegung in einer gewissen Richtung aufweist, die aber
809851/0702
— 12 —
einen größeren Widerstand, d.h. eine geringere Empfindlichkeit gegen eine Biegung in einer anderen Richtung, beispielsweise unter einem rechten Winkel zu der erstgenannten Richtung, aufweist. So wird mit dem in den Figuren 1,2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Biegungsempfindlichkeit erreicht, die in Richtung der Pfeile 35 größer ist als in Richtung der Pfeile 36. Diese Änderung der Biegungsempfindlichkeit kann auch mit Hilfe der oben erwähnten Änderung der Dicke des Überzuges 29 erreicht werden, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Durch diese Anordnung kann man somit entweder die größere Biegeempfindlichkeit in gewissen Richtungen, die durch die Schlinge 16 geschaffen ist, verstärken, verringern oder gänzlich ausschalten. In der in Fig. 4 dargestellten Variante kann somit diese Veränderung der Biegeempfindlichkeit verringert oder möglicherweise ausgeschaltet werden.
Die Wahl des Drahtes ist ferner wesentlich für die Festigkeit der Vorrichtung. Der für die Schlinge verwendete Draht enthält eine große Zahl von dünnen Drähten, die verdrillt oder verflochten sind oder die so angeordnet sind, daß geeignete Biegeeigenschaften erreicht werden und daß eine nicht zu sehr verformte Querschnittsform des Drahtes in der um den Niet 15 und die Befestigungsvorrichtung gelegten Schleife erhalten wird, wenn die Last groß ist.
809851/0702
Le
e rs eι te

Claims (10)

DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER PATENTANWÄLTE WIDENMAYERSTRASSE 6 D 8000 MÜNCHEN 22 TEL. (089) 22 25 30 ■ 29 51 92 26.5.1978 Unser Zeichen: A 112/113 78 Be/De PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Sicherheitsgurtes an wenigstens einem seiner Befestigungspunkte, die im wesentlichen aus einem vorzugsweise einen Draht enthaltenden halbstarren Verankerungsteil, der von wenigstens einem überzug eingeschlossen ist und der an einem Ende eine Befestigungsvorrichtung aufweist, die für die Befestigung an einem festen Teil des Fahrzeuges vorgesehen ist, und ferner aus einem am anderen Ende des Verankerungsteiles befestigten Kupplungsteil besteht, der zur lösbaren Befestigung des Sicherheitsgurtes dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsteil (1) aus einer Schlinge (16) des Drahtes besteht, deren beide Teile innerhalb der überzüge (29,30) des Verankerungsteiles nebeneinander verlaufen, wobei das andere Ende sich in den Kupplungsteil (2) hineinerstreckt, der mit einem eine Belastung aufnehmenden Teil (15) in die Schlinge eingreift, deren beide Endteile (18,19) an der Befestigungsvor-
809851/0702_ 2 _
Bankhaus Merck, Ffnck & Co.. München. (BLZ 7OO3O4OO) Konto-Nr. 254649 Bankhaus H. Aufhäuser, München. Nr. 2613OO Postscheck: München 20904-800
Telegrammadresse: Patentsenior
OBIGfNAL INSPECTED
richtung (17,31,32,34) an dem einen Ende des Verankerungsteiles befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (17,31,32,34) einen Befestigungsbeschlag (20) enthält, der mit einer öffnung (22) und einem Befestigungselement , (z.B. in Form einer sich durch die Öffnung in dem Befestigungsbeschlag erstreckenden Schraube (21) versehen ist, das an dem festen Teil des Fahrzeuges befestigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlinge (16) mit ihren Endteilen (18,19) um das Befestigungselement (21) herum verläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlinge (16) mit ihren beiden um das Befestigungselement herum verlaufenden Endteilen (18,19) sich in entgegengesetzte Richtungen erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endteile (18,19) von der Befestigungsvorrichtung (17,31, 32,34) gehalten sind, und zwar durch Reibung einerseits zwischen den Endteilen selbst und andererseits zwischen den Endteilen und den Oberflächen des Befestigungsbeschlages (20).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn-
809851 /0702 " 3 "
zeichnet, daß der Befestigungsbeschlag (17) aus einem um den Draht herum gepreßten und zu einer öse verformten Rohrstück besteht, durch welche Öse die Endteile (18,19) verlaufen.
7 · Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbeschlag aus einer die Öffnung (22) umgebenden Hülse mit zwei sich radial erstreckenden Flanschen (24,25) besteht, wobei diese Flansche so ausgebildet sind, daß zwischen ihnen die Endteile (18,19) einklemmbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 b.is 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbeschlag (32) zwei Metallplatten enthält, die durch das Befestigungselement (21) zusammengepreßt sind, wobei die Endteile (18,19) zwischen diesen Platten liegen.
9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Überzug (30) aus flexiblem Material, z.B. aus Kunststoff, vorgesehen ist, der zumindest einen Schlingenteil (26,27) umgibt und sich von der Befestigungsvorrichtung (17,31,32,34) zum Kupplungsteil (2) erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (22) eine Wanddicke besitzt, die in einer ersten Richtung größer ist als in einer zu dieser ersten Richtung senkrecht verlaufenden zweiten Richtung.
809851/0702 _ 4 _
DE19782823018 1977-05-26 1978-05-26 Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines sicherheitsgurtes Ceased DE2823018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7706162A SE7706162L (sv) 1977-05-26 1977-05-26 Anordning vid sekerhetsbelten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2823018A1 true DE2823018A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=20331434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823018 Ceased DE2823018A1 (de) 1977-05-26 1978-05-26 Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines sicherheitsgurtes
DE2858146A Expired DE2858146C2 (de) 1977-05-26 1978-05-26

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858146A Expired DE2858146C2 (de) 1977-05-26 1978-05-26

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4199190A (de)
AU (1) AU519648B2 (de)
BR (1) BR7803376A (de)
DE (2) DE2823018A1 (de)
ES (1) ES244272Y (de)
FR (2) FR2391740A1 (de)
GB (1) GB1603012A (de)
SE (1) SE7706162L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046881A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 Klippan G.m.b.H Sicherheitsgeräte Verfahren zur Befestigung eines Gurtbandes an einem Fahrzeug
DE3110557A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Beschlag fuer sicherheitsgurte
DE3136270A1 (de) * 1981-09-12 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "gurtschlossbefestigung fuer sicherheitsgurte"
EP0088489B1 (de) * 1982-01-27 1986-05-28 Britax Wingard Limited Seilschloss
WO1988006543A1 (en) * 1987-02-26 1988-09-07 Autoliv Development Aktiebolag A seat belt buckle arrangement
DE9013782U1 (de) * 1990-10-04 1990-12-13 Griesemer, Albert, 5438 Westerburg, De
DE102017008462A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Audi Ag Gurtschloss für eine Gurtanordnung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6330587Y2 (de) * 1980-08-15 1988-08-16
US4389059A (en) * 1980-11-10 1983-06-21 Allied Corporation Seat belt webbing guide
US4569190A (en) * 1984-01-27 1986-02-11 Acco Babcock Inc. Twisted cable assembly and a method of making the same
JPH0230962Y2 (de) * 1984-09-19 1990-08-21
EP0190567A3 (de) * 1985-02-06 1988-04-20 AlliedSignal Inc. Energie absorbierende Vorrichtung mit begrenztem Hub
US4674801A (en) * 1985-02-06 1987-06-23 Allied Corporation Energy absorber having a limited stroke
US4702491A (en) * 1986-10-30 1987-10-27 Allied Corporation Quick disconnect three point safety restraint system
US5071193A (en) * 1988-10-11 1991-12-10 Saturn Corporation Cable mount for seat belt buckle
US4915451A (en) * 1989-03-13 1990-04-10 Trw Vehicle Safety Systems Ltd. Safety belt apparatus
DE4042545C2 (de) * 1989-03-13 1997-12-18 Trw Vehicle Safety Systems Gurtschloß-Befestigungsvorrichtung
US5098162A (en) * 1990-11-09 1992-03-24 Trw Vehicle Safety Systems Ltd. Seat belt buckle anchor cover
DE29702077U1 (de) * 1997-02-06 1997-06-05 Trw Repa Gmbh Gurtschloß mit daran befestigtem Zugseil
JP2000177533A (ja) * 1998-12-16 2000-06-27 Nsk Ltd バックル支持装置
US6619752B1 (en) 2001-11-21 2003-09-16 Cosco Management, Inc. Extensible tether for juvenile vehicle seat
DE10209235B4 (de) * 2002-03-04 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Komfortsitz
EP1600553B1 (de) * 2004-05-10 2008-07-16 Cortex Hümbelin AG Sicherheitsfangseil
JP4664136B2 (ja) * 2005-07-14 2011-04-06 タカタ株式会社 シートベルト装置
DE102007025436B4 (de) * 2007-05-31 2010-07-29 Daimler Ag Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
JP2015040018A (ja) * 2013-08-23 2015-03-02 トヨタ自動車株式会社 車両用リヤシートクッション構造
DE102014102568B3 (de) * 2014-02-27 2015-02-12 Autoliv Development Ab Gurtschloss mit einer Befestigungsvorrichtung für ein Seil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805511C (de) 1948-10-02 1951-05-21 Gutehoffnungshuette Oberhausen Grubenstempel
FR1125422A (fr) * 1955-02-19 1956-10-30 Dispositif d'amarrage à bord d'un véhicule
DE1789804U (de) 1959-06-04 Kronprinz Aktiengesellschaft, Solingen-Ohligs Anordnung zur Verbindung eines Tragseiles für Beleuchtungskörper od. dgl. mit einem Mast
FR1327235A (fr) 1962-04-05 1963-05-17 Serre-câble
FR2081971A5 (de) * 1969-10-13 1971-12-10 Brindejonc De Treglode P

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328064A (en) * 1965-08-30 1967-06-27 Richard Engineering Company Automotive accessories
SE345966B (de) * 1970-04-23 1972-06-19 Goeteborga Bandvaeveri
FR2074982A5 (fr) * 1970-12-08 1971-10-08 Rynik Stanislas Dispositif de fixation de boucle ou element de boucle,notamment de boucle de ceintures de securite pourvues du present dispositif ou dispositif similaire
US3955056A (en) * 1971-08-03 1976-05-04 Stig Martin Lindblad Safety belt buckle provided with electric contact
US3785701A (en) * 1971-12-01 1974-01-15 American Chain & Cable Co Safety belt system
FR2175255A5 (de) * 1972-03-06 1973-10-19 Bayon Patrice
DE2244419A1 (de) * 1972-09-09 1974-03-14 Klippan Gmbh Verankerung fuer einen sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges
US3991445A (en) * 1973-06-18 1976-11-16 The Gates Rubber Company Locking cable for securing portable objects such as bicycles
GB1485078A (en) * 1974-09-14 1977-09-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Connecting element for transmission of compressive or extensive loads
JPS5279621U (de) * 1975-12-11 1977-06-14
US4070038A (en) * 1976-02-02 1978-01-24 Allied Chemical Corporation Safety belt connector cover
US4150843A (en) * 1977-10-28 1979-04-24 General Motors Corporation Seat belt securing device
DE3136270C2 (de) * 1981-09-12 1985-08-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Gurtschloßbefestigung für Sicherheitsgurte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789804U (de) 1959-06-04 Kronprinz Aktiengesellschaft, Solingen-Ohligs Anordnung zur Verbindung eines Tragseiles für Beleuchtungskörper od. dgl. mit einem Mast
DE805511C (de) 1948-10-02 1951-05-21 Gutehoffnungshuette Oberhausen Grubenstempel
FR1125422A (fr) * 1955-02-19 1956-10-30 Dispositif d'amarrage à bord d'un véhicule
FR1327235A (fr) 1962-04-05 1963-05-17 Serre-câble
FR2081971A5 (de) * 1969-10-13 1971-12-10 Brindejonc De Treglode P

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SEAT-BELT SYSTERS FOR THE FUTURE", Reportt on the third int. techn. Conference on experimental safety-vehicles, Washington DC, May 30- June 2, 1972 by E. Nichol, page 2-104 and 2-105

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046881A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 Klippan G.m.b.H Sicherheitsgeräte Verfahren zur Befestigung eines Gurtbandes an einem Fahrzeug
DE3032719A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-11 Klippan GmbH, Sicherheitsgeräte, 2000 Norderstedt Vorrichtung zur befestigung eines gurtbandes an einem fahrzeug
DE3110557A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-07 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Beschlag fuer sicherheitsgurte
DE3136270A1 (de) * 1981-09-12 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "gurtschlossbefestigung fuer sicherheitsgurte"
EP0088489B1 (de) * 1982-01-27 1986-05-28 Britax Wingard Limited Seilschloss
WO1988006543A1 (en) * 1987-02-26 1988-09-07 Autoliv Development Aktiebolag A seat belt buckle arrangement
US4928992A (en) * 1987-02-26 1990-05-29 General Engineering (Netherlands) B.V. Seat belt buckle arrangement
DE9013782U1 (de) * 1990-10-04 1990-12-13 Griesemer, Albert, 5438 Westerburg, De
DE102017008462A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Audi Ag Gurtschloss für eine Gurtanordnung eines Fahrzeugs
DE102017008462B4 (de) * 2017-09-08 2021-03-04 Audi Ag Gurtschloss für eine Gurtanordnung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
SE7706162L (sv) 1978-11-26
FR2391740B1 (de) 1985-03-08
US4199190A (en) 1980-04-22
DE2858146C2 (de) 1988-06-30
AU519648B2 (en) 1981-12-17
FR2526381A1 (fr) 1983-11-10
ES244272U (es) 1980-01-16
ES244272Y (es) 1980-06-16
FR2391740A1 (fr) 1978-12-22
GB1603012A (en) 1981-11-18
BR7803376A (pt) 1979-02-06
FR2526381B1 (fr) 1990-03-09
AU3646478A (en) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823018A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines sicherheitsgurtes
DE4007969C2 (de) Befestigungs- und Verankerungsbeschlag für ein Sicherheitsgurtschloß
DE2821140C2 (de) Schließe für Riemen, Gurte o.dgl.
DE3801858A1 (de) Kraftbegrenzer an einer sicherheitsgurtvorrichtung
DE102012000202B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses und Vorrichtungsanordnung mit wenigstens zwei solchen Vorrichtungen
DE102007049839B3 (de) Stabband für Stabbandförderer
DE2812824A1 (de) Verankerung fuer ein anschnallsystem in fahrzeugen
DE2806422A1 (de) Spannschnalle
DE3546227C2 (de)
EP0121657B1 (de) Skistiefel-Ratschenverschluss
EP0133181A1 (de) Riemen mit Anschlussteil
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
DE7839047U1 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Sicherheitsgurtes
DE7815783U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Sicherheitsgurtes
DE3110557C2 (de) Beschlag für Sicherheitsgurte
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE202011100333U1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3314588A1 (de) Passive sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge
DE2646998A1 (de) Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
EP0195076A1 (de) Verschluss zum verbinden der beiden enden eines gürtels
DE3633901A1 (de) Umlenkbeschlag fuer automatik-sicherheitsgurt
DE3505439A1 (de) Rahmenspannvorrichtung
AT525560B1 (de) Fixiervorrichtung für Sporen für Reitstiefel
DE102006019751B4 (de) Gurtzunge
DE3330734C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858146

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858146

8131 Rejection
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858146

Format of ref document f/p: P