DE102006019751B4 - Gurtzunge - Google Patents

Gurtzunge Download PDF

Info

Publication number
DE102006019751B4
DE102006019751B4 DE200610019751 DE102006019751A DE102006019751B4 DE 102006019751 B4 DE102006019751 B4 DE 102006019751B4 DE 200610019751 DE200610019751 DE 200610019751 DE 102006019751 A DE102006019751 A DE 102006019751A DE 102006019751 B4 DE102006019751 B4 DE 102006019751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belt tongue
tongue
fastening element
webbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610019751
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019751A1 (de
Inventor
Jérome BRONNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200610019751 priority Critical patent/DE102006019751B4/de
Publication of DE102006019751A1 publication Critical patent/DE102006019751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019751B4 publication Critical patent/DE102006019751B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurtzunge (10) für ein Sicherheitsgurtsystem mit einem Rastabschnitt (14) zum Einstecken in ein Gurtschloss und wenigstens einem ersten Befestigungselement zum Befestigen eines Gurtbandes, wobei das erste Befestigungselement schwenkbar bezüglich des Rastabschnittes (14) mit diesem verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement der mittlere Schenkel (24) eines U-förmigen Bügels (20) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gurtzunge für ein Sicherheitsgurtsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug weist grundsätzlich wenigstens ein Gurtband, eine mit diesem Gurtband verbundene Gurtzunge und ein Gurtschloss, in welches ein Rastabschnitt der Gurtzunge eingerastet werden kann, auf. In den allermeisten Fällen erstreckt sich das Gurtband von einem Aufroller über einen Umlenker bis zur Gurtzunge, dort durch eine Öse und bis zu einer Ankerplatte, welche zumeist mit dem Fahrzeugboden verbunden ist. Hierbei bildet der Abschnitt zwischen Umlenker und Gurtzunge den Schulterabschnitt des Gurtbandes und der Abschnitt zwischen Gurtzunge und Ankerplatte den Beckenabschnitt. Im nicht angeschnallten Zustand wird die Gurtzunge zumeist bis zum Umlenker gezogen und hängt dort mit dem Rastabschnitt nach unten am Gurtband.
  • Es sind weiterhin Sicherheitsgurtsysteme mit zwei Hufrollern bekannt, wobei sich vom ersten Aufroller ein Schultergurt bis zur Gurtzunge und von einem zweiten Aufroller ein Beckengurt bis zur selben Gurtzunge erstreckt. Die Enden von Schultergurt und Beckengurt sind jeweils fest mit der Gurtzunge verbunden. Auch hier ist es erwünscht, dass im nicht angeschnallten Zustand die Gurtzunge zum ersten Aufroller oder zum Umlenker, welcher zwischen erstem Aufroller und Gurtzunge angeordnet ist, gezogen wird und somit auf Hals- oder Kopfhöhe griffbereit an der B-Säule anliegt. Hierbei zieht jedoch der erste Aufroller über den Schultergurt und der zweite Aufroller über den Beckengurt an der Gurtzunge, so dass es passieren kann, dass sich die Gurtzunge derart ausrichtet, dass ihr Rastabschnitt im wesentlichen waagrecht in den Innenraum des Kraftfahrzeugs hineinragt und somit eine Gefährdung für einen nicht angeschnallten Insassen darstellt.
  • Aus der US 3 790 209 ist ein Sicherheitsgurtsystem bekannt, welches drei Gurtbandabschnitte aufweist. Hierbei trägt ein Gurtband ein Gurtschloss, ein weiteres eine Schlosszunge, wobei die Schlosszunge weiterhin ein Langloch zum Einhängen eines Beschlagteiles des dritten Gurtbandes aufweist. Im eingehängten Zustand ist das Beschlagteil des dritten Gurtbandes schwenkbar an der Gurtzunge gehalten, wobei die Schwenkachse senkrecht zur Ebene der Gurtzunge steht.
  • Die DE 42 37 627 A1 zeigt ein hierzu ähnliches Sicherheitsgurtsystem. Hier ist das Gurtschloss an einem kurzen Stück Gurtband angeordnet und es sind weitere zwei Gurtbandabschnitte vorhanden, wobei diese beiden Gurtbandabschnitte an Aufrollern aufgerollt sind. Hierbei weist ein Gurtbandabschnitt eine Gurtzunge auf, welche in das erste Gurtschloss einsteckbar ist. Von dieser Gurtzunge erstreckt sich ein Kopplungselement, in welches ein zweites Gurtschloss, welches sich am zweiten Gurtbandabschnitt befindet, einsteckbar ist. Das Verbindungselement kann hierbei um einen gewissen Winkel schwenkbar an der Gurtzunge gehalten sein.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Gurtzunge zu schaffen, die in einem Sicherheitsgurtsystem mit zwei Aufrollern eingesetzt werden kann, und welche das oben beschriebene Problem vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gurtzunge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsgurtsystem mit zwei Aufrollern zu schaffen, bei der eine Gefährdung des Insassen durch eine waagrecht ins Innere des Kraftfahrzeugs stehende Gurtzunge ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sicherheitsgurtsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Gurtzunge ein erstes Befestigungselement zum Befestigen eines Gurtbandes auf, welches schwenkbar bezüglich des Rastabschnittes direkt oder indirekt mit diesem verbunden ist. An diesem ersten Befestigungselement wird zumindest der Beckengurt befestigt, so dass der Zug im Beckengurt nicht mehr dazu führen kann, dass sich der Rastabschnitt der sich im Ruhezustand befindenden Gurtzunge aufrichten kann.
  • Es ist zu bevorzugen, starr mit dem Rastabschnitt ein zweites Befestigungselement vorzusehen, an welchem der Schultergurt befestigt wird. Durch die örtliche Beabstandung der Befestigungsabschnitte, welche auf diese Weise sehr platzsparend erreicht werden kann, wird insbesondere die Endmontage der Gurtzunge an den Gurten erleichtert.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gurtzunge in einer Aufsicht,
  • 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie I-I aus 1,
  • 3 eine Ansicht entlang der Sichtlinie II-II aus 1,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gurtzunge in einer der 1 entsprechenden Darstellung und
  • 5 ein Sicherheitsgurtsystem mit einer Gurtzunge im Ruhezustand in einem der 2 entsprechenden Schnitt.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gurtzunge 10 in verschiedenen Ansichten. Die Gurtzunge ist zweiteilig aus dem ersten Bauteil 12 und dem Bügel 20 aufgebaut. Das erste Bauteil 12 ist ein einstückiges Metallteil und weist den Rastabschnitt 14 und den sich hieran anschließenden Verbindungsabschnitt 16 auf. Der Rastabschnitt 14 kann, wie bei einer gewöhnlichen Gurtzunge auch, in ein Gurtschloss gesteckt und dort eingerastet werden.
  • An den Rastabschnitt 14 schließt sich der Verbindungsabschnitt 16 an, durch welchen sich die Öse 18 erstreckt. Durch die Öse 18 kann das Ende eines Gurtbandes gefädelt und zu einer Schlaufe vernäht werden, so dass der Verbindungsabschnitt 16 ein Befestigungselement zum Befestigen eines Gurtbandes bildet. Diese Befestigungselement wird hier als zweites Befestigungselement bezeichnet.
  • Von den Stirnseiten des Verbindungsabschnitts 16 erstrecken sich Bolzen 17, an welchen die seitlichen Schenkel 22 des Bügels 20 schwenkbar um die Achse A-A gehalten sind. Die Achse A-A liegt in der Ebene des Rastabschnitts 14. Die beiden seitlichen Schenkel 22 sind durch den mittleren Schenkel 24 verbunden, um welchen das Ende eines Gurtbandes geschlauft werden kann, so dass der mittlere Schenkel 24 ein Befestigungselement, welches hier als erstes Befestigungselement bezeichnet wird, bildet. Der mittlere Schenkel 24 ist um die Achse A-A schwenkbar. Die Funktionsweise der Gurtzunge wird später mit Bezug auf die 5 erläutert, welche eine Gurtzunge im montierten Zustand zeigt.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gurtzunge. Dieses unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass die Bolzen 17 durch Endkappen 30 abgedeckt sind, welche starr mit den seitlichen Schenkeln 22 verbunden sind. Der Bügel 20 ist in der Regel aus Metall gefertigt und kann so ausgestaltet sein, dass die seitlichen Schenkel 22 schon bei Aufbringung relativ geringen Drucks derart auf den Verbindungsabschnitt 16 gedrückt werden können, dass eine Schwenkbewegung verhindert wird. Drückt also der Insasse beim Anschnallen auf die beiden Endkappen 30, bleibt die Gurtzunge während des Anschnallvorgangs in sich starr, was den Anschnallvorgang erleichtert.
  • Die 5 zeigt die Funktionsweise der eben beschriebenen Gurtzungen. Hier ist mit dem als zweites Befestigungselement dienenden Verbindungsabschnitt 16 ein Schultergurt 42 dadurch verbunden, dass sein Ende durch die Öse 18 gefädelt und zu einer Schlaufe vernäht ist. Von hier an erstreckt sich der Schultergurt 42 über einen Umlenker 41 zum ersten Aufroller 40. In ähnlicher Weise ist das Ende des Beckengurtes 46 mit dem als erstes Befestigungselement dienenden mittleren Schenkel 24 verbunden. Von hier erstreckt sich der Beckengurt 46 zum zweiten Aufroller 44.
  • 5 zeigt den Ruhezustand des Sicherheitsgurtsystems, in dem der Rastabschnitt 14 der Gurtzunge 10 nicht in ein Gurtschloss eingesteckt ist, sondern knapp unterhalb des Aufrollers 40 an der Seitenstruktur S des Kraftfahrzeuges anliegt. Der Verbindungsabschnitt 16 hängt in einer Schlaufe des Schultergurtes 42. Hierdurch kann keine Kraft derart auf die Gurtzunge 10 derart übertragen werden, dass deren Rastabschnitt 14 in eine waagrechte Position gelangt. Der mittlere Schenkel 24 hängt in einer Schlaufe des Beckengurtes 46 und wird von diesem nach unten gezogen. Aufgrund der Schwenkbarkeit zwischen erstem Bauteil 12 und Bügel 20, kann diese Bewegung nicht auf den Rastabschnitt 14 übertragen werden, so dass die in 5 gezeigte Position eingenommen wird.
  • 10
    Gurtzunge
    12
    erstes Bauteil
    14
    Rastabschnitt
    16
    Verbindungsabschnitt
    18
    Öse
    20
    Bügel
    22
    seitlicher Schenkel
    24
    mittlerer Schenkel
    30
    Endkappe
    40
    erster Aufroller
    42
    Schultergurt
    44
    zweiter Aufroller
    46
    Beckengurt
    S
    Seitenstruktur
    A-A
    Achse

Claims (7)

  1. Gurtzunge (10) für ein Sicherheitsgurtsystem mit einem Rastabschnitt (14) zum Einstecken in ein Gurtschloss und wenigstens einem ersten Befestigungselement zum Befestigen eines Gurtbandes, wobei das erste Befestigungselement schwenkbar bezüglich des Rastabschnittes (14) mit diesem verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement der mittlere Schenkel (24) eines U-förmigen Bügels (20) ist.
  2. Gurtzunge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastabschnitt (14) im wesentlichen eben ausgebildet ist und dass die Schwenkachse (A-A) in der Ebene des Rastabschnitts liegt.
  3. Gurtzunge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Befestigungselement vorhanden ist, welches starr mit dem Rastabschnitt (14) verbunden ist.
  4. Gurtzunge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Befestigungselement unmittelbar an den Rastabschnitt (14) anschließt.
  5. Gurtzunge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Rastabschnitt (14) und zweites Befestigungselement Teil eines einstückigen ersten Bauteils (12) sind.
  6. Gurtzunge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Schenkel (22) des Bügels schwenkbar am ersten Bauteil (12) gelagert sind.
  7. Sicherheitsgurtsystem mit einem sich von einem ersten Aufroller (40) zu einer Gurtzunge (10) erstreckenden Schultergurt (42) und einem sich von einem zweiten Aufroller (44) zur selben Gurtzunge (10) erstreckenden Beckengurt (46), wobei die Gurtzunge (10) eine Gurtzunge (10) nach den Ansprüche 3 bis 6 ist und der Beckengurt (46) mit dem ersten Befestigungs element und der Schultergurt (42) mit dem zweiten Befestigungselement verbunden ist.
DE200610019751 2006-04-28 2006-04-28 Gurtzunge Expired - Fee Related DE102006019751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019751 DE102006019751B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Gurtzunge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019751 DE102006019751B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Gurtzunge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019751A1 DE102006019751A1 (de) 2007-10-31
DE102006019751B4 true DE102006019751B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=38542324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610019751 Expired - Fee Related DE102006019751B4 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Gurtzunge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019751B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014796B4 (de) 2012-07-26 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Gurtbeschlag für ein Sicherheitsgurtsystem in Kraftfahrzeugen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790209A (en) * 1972-09-14 1974-02-05 American Safety Equip Non-detachable snap-lock connector for combination shoulder and lap safety harness
DE4237627A1 (en) * 1991-11-06 1993-05-13 Trw Vehicle Safety Systems Lap belt and shoulder belt vehicle restraint - has lock with two tongues to fit into two separate buckles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790209A (en) * 1972-09-14 1974-02-05 American Safety Equip Non-detachable snap-lock connector for combination shoulder and lap safety harness
DE4237627A1 (en) * 1991-11-06 1993-05-13 Trw Vehicle Safety Systems Lap belt and shoulder belt vehicle restraint - has lock with two tongues to fit into two separate buckles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019751A1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630006B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1329367B1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102012000202B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses und Vorrichtungsanordnung mit wenigstens zwei solchen Vorrichtungen
EP3508373B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz
DE102009010781A1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Gurtschlössern
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
EP0472773A1 (de) Befestigung eines schwenkbaren Verankerungsbeschlages in einem Sicherheitsgurtsystem
DE102011086836A1 (de) Sicherheitsgurtanbindung
DE102006033544B4 (de) Sicherheitsgurt-System für ein Kraftfahrzeug und Gurtzunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102006019751B4 (de) Gurtzunge
DE102013019070A1 (de) Beschlag für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug sowie Sicherheitsgurtsystem
DE102007012039B4 (de) Seilschuh für eine Sicherheitsgurtanbringung und Baugruppe bestehend aus einem solchen Seilschuh und einem Seil
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
EP1334012B1 (de) Umlenkbeschlag für den sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges
DE102010023662A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Gurtführungsbügel eines Sicherheitsgurtes
DE102004058374B4 (de) Gurtumlenkvorrichtung
DE202016102046U1 (de) Spanngurt zur Ladegutsicherung
DE102005004954B4 (de) Umlenkvorrichtung
DE102019004287A1 (de) Verankerungsanordnung zum Verankern eines Gurtverankerungselementes für einen Sicherheitsgurt an einem Fahrzeugbauteil
DE3236507A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE102011117745A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung eines Fahrzeuges
DE102011109562A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeuge mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE102018123665B4 (de) Gurtbefestigungsanordnung
DE202017007028U1 (de) Gurtgestell für einen Fahrzeugsitz
DE10212207B4 (de) Knotenblech für ein Gurtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee