DE3546227C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3546227C2
DE3546227C2 DE3546227A DE3546227A DE3546227C2 DE 3546227 C2 DE3546227 C2 DE 3546227C2 DE 3546227 A DE3546227 A DE 3546227A DE 3546227 A DE3546227 A DE 3546227A DE 3546227 C2 DE3546227 C2 DE 3546227C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
roller
webbing
stiffening part
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3546227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3546227A1 (de
Inventor
Artur 7060 Schorndorf De Foehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE19853546227 priority Critical patent/DE3546227A1/de
Priority to GB8627159A priority patent/GB2184642B/en
Priority to AU65594/86A priority patent/AU578381B2/en
Priority to US06/935,583 priority patent/US4717088A/en
Priority to SE8605497A priority patent/SE464570B/sv
Priority to IT8622835A priority patent/IT1229555B/it
Priority to BR8606389A priority patent/BR8606389A/pt
Priority to FR868618028A priority patent/FR2592346B1/fr
Priority to JP61316045A priority patent/JPH0620864B2/ja
Priority to ES8603605A priority patent/ES2004014A6/es
Publication of DE3546227A1 publication Critical patent/DE3546227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546227C2 publication Critical patent/DE3546227C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/42Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency having means for acting directly upon the belt, e.g. by clamping or friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/185Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction
    • B60R22/1855Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction the means being sensitive to belt tension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4012Clamping
    • Y10T24/4016Pivoted part or lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gurtband-Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Gurtband-Klemmvorrichtung ist aus der DE-OS 30 32 169 bekannt. Sie ist einer Gurttrommel nachgeschal­ tet, auf welcher das Gurtband des Sicherheitsgurtes auf­ gespult ist und von der es entgegen Federkraft abspulbar ist. Die Klemmvorrichtung enthält eine um eine exzentri­ sche Achse schwenkbar gelagerte Walze und eine beschlag­ feste Klemmfläche, gegen welche die Walze unter Verklem­ mung des Gurtbandes verschwenkbar ist. Die Walze dient gleichzeitig als Umlenkelement für das Gurtband. Im Be­ anspruchungsfalle haben die Walze und ihr Schwenklager­ bolzen die gesamte am Gurtband auftretende Last aufzu­ nehmen und über den Beschlag der Klemmvorrichtung an den Fahrzeugaufbau weiterzuleiten. Ein aus Stahl gefertigter Schwenklagerbolzen mit einem Durchmesser von einigen mm ist diesen Beanspruchungen gewachsen. Die Walze weist ei­ nen erheblich größeren Durchmesser als der Schwenklager­ bolzen auf, da sie zugleich als Umlenkelement für das Gurtband dient. Die Walze kann als Vollmaterialteil ausge­ bildet sein und eine durchgehende Bohrung zur Aufnahme des Schwenklagerbolzens aufweisen. Aus Gründen der Gewichtser­ sparnis kann die Walze aus Kunststoff oder einem ähnlichen Werkstoff gefertigt werden. Sie besitzt dann eine ausrei­ chende mechanische Festigkeit. Die Herstellung einer sol­ chen Walze ist jedoch aufwendig und kostenintensiv, beson­ ders wenn sie an ihrem Außenumfang mit einer Verzahnung versehen wird, die mit einer entsprechenden Innenverzahnung einer flexiblen Hülse zusammenwirkt, welche auf dem Umfang der Walze drehbar gelagert ist.
Aus der DE-OS 31 24 188 ist eine Walze aus Leichtmetall bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung der Walze einer Gurtbandklemmvorrichtung der eingangs beschriebenen Art ohne Beeinträchtigung ihrer mechanischen Festigkeit und sicheren Funktion zu vereinfachen und zu verbilligen.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Gurtband-Klemmvorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Walze wird ihre Herstellung erheblich vereinfacht. Die Kunststoff-Formteile können durch übliche Formtechniken kostengünstig als Massenprodukte hergestellt werden. Das metallische Versteifungsteil kann sehr einfach ausgebildet sein, insbesondere als gerollte Stahlhülse. Obwohl sich gegenüber einer Ausbildung der Walze als massives Aluminiumteil eine erhebliche Gewichtsersparnis ergibt, werden die gestellten Anforderungen an die mechanische Festigkeit der Walze voll erfüllt. Obwohl die beiden Kunststoff-Formteile einander zur äußeren Gestalt der Walze ergänzen, können sie als völlig gleiche Teile ausgebildet sein, auch wenn sie gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung an ihren inneren Stirnflächen mit formschlüssig ineinandergreifenden Elementen wie Zapfen und Bohrungen versehen sind. Eine besonders hohe mechanische Festigkeit der erfindungsgemäßen Verbundwalze ergibt sich bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch, daß das als Stahlhülse ausgebildete Versteifungsteil den Schwenklagerbolzen umgibt und diesem an seinem dem Schlitz diametral gegenüberliegenden Innenflächenbereich benachbart ist. Im Beanspruchungsfalle gelangen so der Schwenklagerbolzen und die Stahlhülse in Verbund miteinander, indem sie sich längs einer achsparallelen Zone aneinander abstützen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Aus der DE-OS 29 45 174 ist es an sich bekannt, bei einem Umlenkbeschlag eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystems den Umlenksteg mit einer Ummantelung zu versehen, die aus zwei pfropfenartigen, aneinandergesetzten Kunststoffteilen besteht, auf deren verjüngten, innenliegenden Teil eine metallische Hülse aufgeschoben ist, welche die Außenoberfläche der Ummantelung bildet. Diese Hülse kann als gerolltes Stahlteil ausgebildet sein und weist einen Schlitz auf, der parallel zu ihrer Achse verläuft. Die zwei aneinandergesetzten Kunststoffteile besitzen eine achsparallele Aussparung, worin ein metallischer Steg des Umlenkbeschlages aufgenommen ist und welche dem Schlitz der Hülse diametral gegenüberliegt, wobei sich die Hülse auf diesem metallischen Steg abstützen kann.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1-3 die eingangs erwähnte bekannte Gurtband- Klemmvorrichtung jedoch mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Walze in zwei Schnittansichten mit unterschiedlicher Betätigungsstellung (Fig. 1, 2) und in Draufsicht (Fig. 3);
Fig. 4 einen Axialschnitt einer erfindungsgemäß ausgebildeten Walze für eine Gurtband- Klemmvorrichtung der in den Fig. 1-3 gezeigten Art;
Fig. 5 einen radialen Schnitt der in Fig. 4 gezeig­ ten Walze; und
Fig. 6 eine perspektivische Explosionsansicht der Walze mit Schwenklagerbolzen.
Die in den Fig. 1-3 gezeigte Gurtband-Klemmvorrichtung ist in einem U-förmigen Beschlag 12 gelagert, der unterhalb der Gurttrommel 1 eines Aufrollautomaten über ein Beschlag­ teil mit einem Befestigungsloch 13 am Rahmen eines Kraft­ fahrzeuges befestigt sein kann. Zwischen den beiden abge­ bogenen Seitenwangen des Beschlages 12 ist eine formstabile Walze 14 drehbar gelagert. Die zylindrische Walze 14 weist exzentrisch zu ihrer Achse eine Bohrung 15 zur Aufnahme ei­ nes Schwenklagerbolzens 16 aus Stahl auf. An einer Stirnsei­ te der Walze 14 ist ein Anschlagstift 17 befestigt, der in einer langlochartigen Öffnung 18 in einer der Seitenwangen des Beschlages 12 geführt ist. Die Walze 14 ist daher nur um einen relativ geringen Winkelweg verschwenkbar. Auf der Walze 14 ist eine als Umlenkglied dienende Hülse 19 frei drehbar gelagert. Die Hülse 19 besteht aus einer formstabi­ len oder aber elastisch verformbaren Innenhülse 20 und ei­ ner damit drehfest verbundenen äußeren Laufhülse 21, die beispielsweise aus gummielastischem Material bestehen kann. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, weist die Walze 14 an einem Teil ihres Außenumfanges eine Außenverzahnung 22 auf, während die Hülse 19 am Innenumfang eine Sperrverzahnung 23 gleicher Zahnteilung aufweist. Die Hülse 19 ist beidseitig auf Dreh­ lagern frei drehbar gelagert. Eine Klemmfläche 25 ist an einem Klemmbalken 24 gebildet. Die Klemmfläche 25 ist gegen­ über der Außenoberfläche der Hülse 19 angeordnet. Am Klemm­ balken 24 ist eine Feder 26 eingehängt. Diese Feder 26 um­ schlingt den Schwenklagerbolzen 16 teilweise und stützt sich am Anschlagstift 17 ab. Durch die Feder 26 wird die Walze 14 in der in Fig. 1 gezeigten Normalstellung gehalten, in welcher zwischen der Außenoberfläche des um die Hülse 19 herumgeführten Gurtbandes 4 und der Klemmfläche 25 des Klemmbalkens 24 ein geringfügiger Abstand verbleibt. In die­ ser Normalstellung kann das Gurtband 4 frei und ungehin­ dert auf- und abgespult werden. Bei Blockierung der Gurt­ trommel 1 wird durch den vorfallenden Körper der zu si­ chernden Person in Richtung A eine erhöhte Zugkraft auf das Gurtband 4 ausgeübt, wobei diese Zugkraft die Vorspan­ nung der Feder 26 überwindet und die Walze 14 mitsamt der Hülse 19 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschwenkt. Durch diese erhöhte Zugkraft wird ein radialer Druck auf die Hülse 19 bzw. die Laufhülse 21 ausgeübt, wodurch in­ folge der nachgiebigen Lagerung der Hülse 19 oder aber aufgrund ihres elastisch nachgiebigen Materials das zuvor vorhandene radiale Spiel zwischen Hülse 19 und Walze 14 überwunden wird und die Sperrverzahnung 23 in Kupplungs­ eingriff mit der Außenverzahnung 22 der Walze 14 gelangt, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Die in den Fig. 4-6 dargestellte Walze 14 besteht aus zwei allgemein zylinderförmigen Kunststoff- Formteilen 30, 32 und einem als gerollte Stahlhülse ausge­ bildeten Versteifungsteil 34. Das Versteifungsteil 34 ist von allgemein hohlzylindrischer Form und weist einen par­ allel zu seiner Achse verlaufenden Schlitz 36 auf. Die Kunststoff-Formteile 30, 32 sind jeweils mit einem Teil eines Aufnahmeraumes versehen, in den das Versteifungsteil 34 einsetzbar ist. Dieser Aufnahmeraum ist in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen 38 bezeichnet. Da die beiden Kunststoff- Formteile 30, 32 einander völlig gleichen, ist auch das andere Kunststoff-Formteil 32 mit dem gleichen Teil des Aufnahmeraumes 38 versehen. An der innenseitigen Stirnflä­ che des Kunststoff-Formteiles 30 bzw. 32 ist der Aufnahme­ raum 38 offen. Diese Stirnfläche ist ferner mit einem in Axialrichtung vorstehenden Zapfen 40 und einer Bohrung 42 versehen, in welche der Zapfen 40 des jeweils anderen Kunststoff-Formteils paßt. Die Kunststoff-Formteile 30, 32 sind ferner mit einer in Axialrichtung durchgehenden Boh­ rung 44 zur Aufnahme des Schwenklagerbolzens 16 versehen. Diese Bohrung 44 liegt einem den Aufnahmeraum 38 in Umfangs­ richtung begrenzenden Steg 46 der Kunststoff-Formteile 30, 32 diametral gegenüber. Die Bohrung 44 sowie der Aufnahme­ raum 38 sind gegenüber der Achse der Zylinderform der Wal­ ze 14 exzentrisch versetzt, so daß der Aufnahmeraum 38 auf seiner dem Steg 46 gegenüberliegenden Seite bis nahe an den Außenumfang der Kunststoff-Formteile 30, 32 heranreicht. Wie aus Fig. 6 leicht ersichtlich ist, gehen die den Auf­ nahmeraum 38 und die Bohrung 44 bildenden Hohlräume inein­ ander über, so daß nach dem Einsetzen des Versteifungsteils 34 und des Schwenklagerbolzens 16 diese beiden Stahlteile einander entlang einer achsenparallel verlaufenden Zone un­ mittelbar benachbart sind, wobei sie sich berühren können. Das Versteifungsteil 34 und der Schwenklagerbolzen 16 bil­ den daher einen festen mechanischen Verbund.
Die Mantelfläche der Kunststoff-Formteile 30, 32 ist mit einer umlaufenden Sperrverzahnung 30 A, 32 A versehen. An ih­ ren axial äußeren Enden trägt die Walze 14 Kugellager 48, auf denen die Hülse 19 leicht drehbar gelagert ist.
Obwohl die so gebildete Walze 14 großenteils aus leichten Kunststoffteilen besteht, genügt sie den hohen an sie ge­ stellten Festigkeitsansprüchen. Sowohl die Kunststoff-Formteile 30, 32 als auch das Versteifungsteil 34 und der Schwenklagerbolzen 16 sind leicht und kostengünstig her­ stellbare Bauteile, die keiner besonderen Bearbeitung be­ dürfen.
Die beschriebene Ausbildung der Walze 14 ist zwar besonders für eine Gurtband-Klemmvorrichtung der in den Fig. 1-3 gezeigten Art bestimmt, ist jedoch auch für andersartige Anwendungsfälle geeignet.

Claims (7)

1. Gurtband-Klemmvorrichtung für Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurte, deren Gurtband auf einer Gurttrommel aufgespult und entgegen Federkraft abspulbar ist, mit einer der Gurttrommel nachgeschalteten, um eine exzentrische Achse schwenkbar gelagerten Walze aus Kunststoff und mit einer beschlagfesten Klemmfläche, gegen die die Walze unter Verklemmung des Gurtbandes verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (14) aus zwei allgemein zylinderförmigen Kunststoff-Formteilen (30, 32) zusammengesetzt ist, die an ihren inneren Stirnflächen aneinandergefügt sind und je eine zu den inneren Stirnflächen geöffnete Aussparung aufweisen, wobei diese Aussparungen zusammen einen Aufnahmeraum (38) bilden in den wenigstens ein metallisches Versteifungsteil (34) passend eingesetzt ist.
2. Gurtband-Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsteil (34) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
3. Gurtband-Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hohlzylindrische Versteifungsteil (34) durch eine gerollte Stahlhülse gebildet ist.
4. Gurtband-Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungsteil (34) mit einem zu seiner Achse parallel verlaufenden Schlitz (36) versehen ist.
5. Gurtband-Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Stirnflächen der Kunststoff-Formteile (30, 32) mit formschlüssig ineinandergreifenden Fixierelementen wie Zapfen (40) und Bohrung (42) versehen sind.
6. Gurtband-Klemmvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer die Kunststoffwalze durchsetzenden achsparallelen Bohrung für einen metallischen Schwenklagerbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (44) und der Aufnahmeraum (38) für das Versteifungsteil (34) unmittelbar aneinander angrenzen, daß der Schwenklagerbolzen (16) aus Stahl ist und daß das Versteifungsteil (34) und der Schwenklagerbolzen (16) zumindest im Beanspruchungsfalle längs einer achsparallelen Zone aneinander abgestützt sind.
7. Gurtband-Klemmvorrichtung nach Anspruch 6, und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenklagerbolzen (16) dem dem Schlitz (36) des Versteifungsteils (34) diametral gegenüberliegenden Innenflächenbereich benachbart ist.
DE19853546227 1985-12-27 1985-12-27 Gurtband-klemmvorrichtung Granted DE3546227A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546227 DE3546227A1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Gurtband-klemmvorrichtung
GB8627159A GB2184642B (en) 1985-12-27 1986-11-13 Belt webbing clamping device
AU65594/86A AU578381B2 (en) 1985-12-27 1986-11-24 Belt webbing clamping device
US06/935,583 US4717088A (en) 1985-12-27 1986-11-26 Belt webbing clamping device
SE8605497A SE464570B (sv) 1985-12-27 1986-12-19 Klaemanordning foer ett baeltesband
IT8622835A IT1229555B (it) 1985-12-27 1986-12-23 Dispositivo di bloccaggio per nastro di cintura.
BR8606389A BR8606389A (pt) 1985-12-27 1986-12-23 Dispositivo de prisao de correia para cintos de seguranca de veiculos motorizados
FR868618028A FR2592346B1 (fr) 1985-12-27 1986-12-23 Dispositif de serrage pour ceintures de securite de vehicules automobiles
JP61316045A JPH0620864B2 (ja) 1985-12-27 1986-12-24 ベルトウエビング締着装置
ES8603605A ES2004014A6 (es) 1985-12-27 1986-12-26 Dispositivo de apriete de banda de cinturon para cinturones de seguridad de automoviles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546227 DE3546227A1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Gurtband-klemmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546227A1 DE3546227A1 (de) 1987-07-02
DE3546227C2 true DE3546227C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6289628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546227 Granted DE3546227A1 (de) 1985-12-27 1985-12-27 Gurtband-klemmvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4717088A (de)
JP (1) JPH0620864B2 (de)
AU (1) AU578381B2 (de)
BR (1) BR8606389A (de)
DE (1) DE3546227A1 (de)
ES (1) ES2004014A6 (de)
FR (1) FR2592346B1 (de)
GB (1) GB2184642B (de)
IT (1) IT1229555B (de)
SE (1) SE464570B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993746A (en) * 1989-09-05 1991-02-19 Ford Motor Company Locking frictional D-ring
US5427390A (en) * 1993-10-18 1995-06-27 Stroll-Ski, Inc. Ski attachment for a wheeled vehicle
US5839790A (en) * 1995-06-06 1998-11-24 Takata Inc. Remote mechanical sensor and seat belt retractor operated thereby
US6250684B1 (en) * 1998-10-01 2001-06-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. D-ring/roller assembly for supporting seat belt webbing in a vehicle
US6877189B2 (en) 2003-02-21 2005-04-12 Eric Simonson Roller cam buckle
US9622547B2 (en) 2012-03-07 2017-04-18 Nite Ize, Inc. Systems and methods for holding flat straps
EP2941490A4 (de) 2013-01-07 2018-03-14 Ovonic Battery Company, Inc. Metallhydridlegierung
DE112014003834B4 (de) * 2013-08-20 2023-10-19 Autoliv Development Ab Schlosszunge und Sitzgurtsystem
US9821759B2 (en) * 2015-03-05 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Seat-belt mounting system
US10221918B2 (en) 2015-06-27 2019-03-05 Dark Canyon, Inc. Rope tension device and method thereof
US11950661B1 (en) 2023-04-05 2024-04-09 Jayson Dumenigo Securement and release device for webbing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193310A (en) * 1978-11-13 1980-03-18 Illinois Tool Works Inc. Idler pulley
DE2945174C2 (de) * 1979-11-08 1983-11-10 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Umlenkbeschlag für den Sicherheitsgurt eines Rückhaltesystems
JPS56141637U (de) * 1980-03-03 1981-10-26
DE3032170C2 (de) * 1980-08-26 1985-12-19 TRW Repa GmbH, 7071 Alfdorf Umlenkvorrichtung mit Klemmvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3032169A1 (de) * 1980-08-26 1982-03-25 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Gurtband-klemmvorrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE3124188C2 (de) * 1981-06-19 1986-04-03 TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf Gurtband-Klemmvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE3236507A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
IN160516B (de) * 1982-11-20 1987-07-18 Britax Kolb Gmbh & Co
US4531687A (en) * 1983-11-07 1985-07-30 Autoliv Aktiebolag Retractor reel for a vehicle safety belt
DE3412383A1 (de) * 1984-02-25 1985-10-24 Hans-Hellmut Dipl.-Ing. 2061 Sülfeld Ernst Umlenkvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt mit abgestufter gurtbandklemmung
GB8406851D0 (en) * 1984-03-16 1984-04-18 Britax Kolb Gmbh & Co Safety belt emergency locking retractor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2184642B (en) 1989-10-18
JPS62157847A (ja) 1987-07-13
SE8605497L (sv) 1987-06-28
AU6559486A (en) 1987-07-02
BR8606389A (pt) 1987-10-13
JPH0620864B2 (ja) 1994-03-23
DE3546227A1 (de) 1987-07-02
SE464570B (sv) 1991-05-13
GB2184642A (en) 1987-07-01
FR2592346A1 (fr) 1987-07-03
GB8627159D0 (en) 1986-12-10
IT1229555B (it) 1991-09-04
US4717088A (en) 1988-01-05
SE8605497D0 (sv) 1986-12-19
ES2004014A6 (es) 1988-12-01
AU578381B2 (en) 1988-10-20
IT8622835A0 (it) 1986-12-23
FR2592346B1 (fr) 1990-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546227C2 (de)
DE3124188C2 (de) Gurtband-Klemmvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE4302739C2 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
DE2823018A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen eines sicherheitsgurtes
DE2363250B2 (de) Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne
EP1277631B1 (de) Gurtspule
EP0986159A2 (de) Kunststoffgebundener Ringmagnet
WO1982004021A1 (en) Winding device for the strap of a safety belt,particularly for motor vehicles
DE2228127A1 (de) Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte
EP0112446B1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne
EP0963889B1 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
EP0941899B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE3049564A1 (de) Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte
EP0952048B1 (de) Gurtaufroller für ein Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
DE10210781B4 (de) Befestigungsmittel für einen Sicherheitsgurt
EP0646504B1 (de) Gurtaufroller für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
DE3118437A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheits-anschnallgurte von personenbefoerderungsmitteln
WO1999054582A1 (de) Kraftwagentürscharnier mit integrierter brems- und haltefunktion
EP0894681B1 (de) Gurtbandeinhängung
DE10337252B4 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller
DE4302752A1 (de)
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE2823334A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE19539423C2 (de) Kraftwagentürscharnier
DE19810380A1 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee