DE2821002A1 - Geraet zur optisch vergroesserten wiedergabe von flaechigen betrachtungsobjekten - Google Patents

Geraet zur optisch vergroesserten wiedergabe von flaechigen betrachtungsobjekten

Info

Publication number
DE2821002A1
DE2821002A1 DE19782821002 DE2821002A DE2821002A1 DE 2821002 A1 DE2821002 A1 DE 2821002A1 DE 19782821002 DE19782821002 DE 19782821002 DE 2821002 A DE2821002 A DE 2821002A DE 2821002 A1 DE2821002 A1 DE 2821002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
magnifying glass
area
viewing window
glass carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782821002
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782821002 priority Critical patent/DE2821002A1/de
Publication of DE2821002A1 publication Critical patent/DE2821002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/02Eyepieces; Magnifying glasses with means for illuminating object viewed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • B E S C H R E I B U N G :
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur optisch vergrösserten Wiedergabe von fächigen Betrachtungsobjekten.
  • Im praktischen Alltag tritt oftmals des Problem auf, kleingedruckte Kennzeichnungen für das Auge eines Betrachters sichtbar zu machen. Hierzu verwendet man Hilfsmittel wie Nahbrillen, handlupen und dergleichen. Derartige Hilfsmittel geben Kennzeichnungen von Betrachtungsobjekten, beispielsweise Strassen- oder landkarten, Arbeits- oder Schaltpläne, Notizen, etc., vergrössert wieder. Es sind jedoch bei diesen nilfamitteln mehrere umstrindliche Handgriffe erforuerlicil, bis der Beträchtungsperson der gewünschte Ausschnitt eines Betrachtungsobäekts vergrössert vorliet. In den meisten Fällen muss praktisch das gesamte Betrachtungsobjekt vom Auge erfasst bzw. bestrichen werden, zumeist mit zwischengeschalteter Lupe oder handbrille, um den Ausschnitt des Betrachtungsobjekts aufzufinden, der gerade erwünscht und von besonderem Interesse ist.
  • 2in Bestreichen eines Betrachtungsobjekts mittels eines Vergrösserungssystems ist sehr umständlich und teilweise sogar verwirrend. Meistens sind auch im praktischen Betrieb die Vergrösserungshilfsmittel wie Brille oder Lupe verlegt und momentan nicht auffindbar, so dass man zumeist auf diese Hilfsmittel völlig verzichtet und mühselig versucht, Kleingedrucktes mit dem blossen Auge zu erkennen. Meist sind auca im praktischen Fall die Beleuchtungsverhältnisse schwierig, so dass das Auge eines Betrachters ernsthaft belastet wird.
  • Ist man beispielsw-ise mit einem Kraftfahrzeug auf einer Reise unterwegs, werden aus den vorbenannten Gründen Stassenkarten in aller Regel mit dem blossen Auge studiert, und dies zumeist wahrend der Fahrt. Dies ann zu einer ernsthaften Gefährdung des Strassenverkehrs führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist demzufolge aufbauend auf den Stand der Technik die Schaffung eines Geräts zur optisch vergrösserten Wiedergabe der eingangs genannten Art, das bei einfachem Aufbau im praktischen oftmaligen Einsatz, insbesondere am Arbeitsplatz oder im Auto, mit einem einzigen Handgriff derart betätigbar ist, dass gewünschte Ausschnitte des Betrachtungsobjekts rasch und zuverlässig vergrössert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erflndungsgemäß dadurch, daß auf einer metallischen, metallisierten oder magnetischen Grundplatte ein Lupenträger mit einem im wesentlizhen parallel und in einem Abstand zur Grundplatte verlaufenden Linsensystem mit Sichtscheibe magnetisch onhaftend angeordnet ist, wobei Kennzeichnungen eines zwischen Lupenträger und Grundplatte liegenden Betrachtungsobjekts auf der Slchtscheibe vergrö3ert wiedergegeben werden.
  • Durcn diese verblüffend einfachen erfindungsgemäßen Hilfsmittel kann ein Betrachtungsobjekt sehr einfach und rascn bestrichen und dem Auge sichtbar gemacht werden. Der Lupenträger ist auf der Grundplatte einfach von Hand verschieb-und auf dieser fixierbar. Ein einmal eingestellter Vergrösserungsausschnitt bleibt in jeder Betriebslage des Geräts eingestellt, so dass das Auge eines Betrachters selbst bei einem Fortachweifen vom Gerät und einem nachfolgenden abermaligen Zuwenden sofort wieder den interessierenden Ausschnitt ohne Anstrengungen und Zeitverlust sieht. Dadurch kann sich beispielsweise ein Kraftfahrzeugfahrer praktisch vollständig auf den Strassenverkehr konzentrierten, und er ist immer über die benutzte Westrecie und den zukünftigen Verlauf der lfestrecke informiert. Ein einfaches Verschieben des Lupenträgers auf der Grundplatte genügt, um den zurückgelegten WeG zu korrigieren bzw. den neuen Standort in der kitte der Sichtscheibe einzustellen. Auf diese Weise können Ausschnitte eines'flächigen Betrachtungsobjekts, die gerade im Augenblick für einen Betrachter von Interesse sind, sehr bequem sichtbar gemacht und auch eingestellt gehalten werden.
  • Das erfindungsgemässe Gerät, das sich im wesentlichen aus zwei magnetisch verbundenen Einzelteilen zusammensetzt, ist insgesamt sehr leicht und kann von einer Bedienungsperson in einer Hand gehalten und auch mit einer Hand bedient werden. Das Gerät bedarf praktisch Keiner Wartung, ist technisch problemlos und demzufolge preisgünstig, was insbesondere von Bedeutung bei einer Herstellung in Urosser Stückzahl ist.
  • Kennzeichnungen können aus einer Entfernung gut sichtbar gemacht werden, die den normalen Leseabstand bei weitem übertrifft, und dies ohne Zuhilfenahme beispielsweise einer Nahbrille oder einer Lupe. Obgleich der Lupenträger an der Grundplatte fixiert anhaftet, lässt sich dieser von der Grundplatte leicht abheben, um Betrachtungsobäekte problemlos auszutauschen.
  • sinne vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Grundplatte auf ihrer Vorder- und/oder ihrer Rückseite mit einer Klarsichtfolie zumindest teilweise bedeckt und wenigstens eine Aufnahmetasche für das Betrachtungsobjekt gebildet ist. Auf diese Weise wird eine alterung für netrachtungsobjekte geschaffen, die insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn der Lupenträger von der Grundplatte abgehoben ist. Es können mehrere flächig Betrachtungsobjekte auf einer Seite der Grundplatte seitlich versetzt oder untereinanderliegend angeordnet sein, wie ach die Ptüc;seite der Grundplatte in Aufnahmetaschen eingeschobene BetrachtungsobJe-e autweisen lann. Dadurch wira das Gerät im Betrieb noch handlicher, da das vergleichsweise komplizierte Anordnen bzw. Einschieben von Betrachtungsobjekten bereits vor der eigentlichen Benützung des Geräts vorgenommen werden kann.
  • Die Klarsichtfolien können mit einem Folienschreiber beschriftet bzw. gekennzeichnet werden, um beispielsweise die zu fahrende Route auf der unter der Klarsichthülle liegenden Strassenkarte zu markieren. Dadurch kann eine Strassenkarte nicht nur vergrössert wiedergegeben, sondern auch im Betrieb sehr einfach und nicht verkehrssicherheitsgefährdend verfolgt werden.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung umschliesst die Klarsichtfolie die Grundplatte taschenartig.
  • Dadurch wird zum einen die Grundplatte geschützt, und es lasst sich um anderen die Klarsichtfolie einfach fertigen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ann im Standbereich des Lupenträgers zumindest ein Magnet einsetzbar gehaltert sein. Dachrch kann die Magnetkraft verändert und dem individuellen Einzelfall angepasst werden.
  • Eine andere zweckamässige Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der Lupenträger in Draufsicht Rechtecl;form aufweist, wobei der Standbereich einschliesslich Magnet im Bereich einer Längsseite des Rechtecks gelegen ist, während die im Lupenträger integrierte Sichtscheibe im wesentlichen den restlichen Bereich des Rechtecks einnimmt. Insbesondere ann die Sichtscheibe in einem Rahmenteil des Lupenträgers aufgenommen und auswechselbar sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der der Sichtscheibenfläche entsprechende Projektionsbereich der Grundplatte durch eine im Standbereich des Lupenträgers eingebaute Lichtquelle blendfrei beleuchtbar ist.
  • Dadurch wird das erfindungsgemässe Gerat auch für einen ninsatz bei Dun:elneit geeignet.
  • Der Lupenträger kann umfangsmässig konkave Vertiefungen aufweisen, so dass dieser von einer Bedienungsperson leicht gefasst und exakt bedient werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf- die Zeichnung näher beschrieben; es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Geräts und Fig. 2 einen Schnitt durch das Gerät längs der Linie A-A.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Gerät besteht im wesentlichen aus einer metallischen, metallisierten oder magnetisierten Grundplatte a in Rechteckform und einem magnetisch anhaftenden Lupenträger b, der von einer Bedienungsperson mit einer rand auf der Grundplatte verschiebbar ist und in einer beliebigen Lauge bezüglich der Grundplatte neu fixiert eingestellt werden kann. Die Magnetkraft wird so gewählt, dass einerseits ein leichtes Verschieben und leichtes Fixieren in einer neuen Lage ermöglicht ist, andererseits aber die Bedienunsperson den Lupenträger insgesamt von der Grundplatte abheben und beispielsweise auf deren Rückseite für einen Gebrauch plazieren kann.
  • Die Grundplatte a weist gemäss Zeichnung eine Klarsichtfolie d auf, die mit der Grundplatte a eine Aufnahmetasche für ein Betrachtungsobåekt, beispielsweise eine Landkarte schafft. Gemäss Zeichnung ist eine einzige Aufnahmetasche für ein Betrachtungsobåekt vorgesehen, die geringfügig Ble -ner ist als die Grundplatte a. Es können aber auch inenrere Aufnahmetaschen auf einer oder auf beiden Seiten der Gru'5-platte a unterschiedlicher Grösse ausgebildet sein, so dass eine individuellen Anwendungsfall Rechnung getragen werden tann.
  • Der auf der Grundplatte a magnetisch anhaftende Lupenträger b, der im Betrieb die Klarsichtfolie d berührt, die ihrerseits ein Betrachtungsobjekt fixiert an der Grundplatte befestigt, ist in grösserer Einzelheit in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt. Der Lupenträger b besteht im wesentlichen aus einem einstückigen Kunststoffteil, das in Draufsicht Rechtec:;form aufweist, wobei der Standbereich g im Bereich einer Längsseite des Rechtecks belegen ist, während eine in Lupenträger b integrierte Sichtscheibe c im wesentlichen im restliche Bereich des Rechtect-s angeordnet ist. Die Sic.:t scheibe c liegt hierbei in einem Rahmenteil h des Lupenträgers b und ist aarin auswechselbar aufgenommen. Im Betrieb ist die Sichtscheibe parallel und In einem Abstand Grundplatte a angeordnet, so dass ein Betrachtungsob;\eJt verzerrungsfrei wiedergegeben werden kann. Zwecks einer vergrösserten Wiedergabe ist zwischen Grundplatte a und Sichtscheibe c ein optisches System geschaltet (nicht dargestellt) das am Lupenträger b befestigt ist.
  • Der Standbereich g des Lupenträgers b befestigt wenigstens einen Magneten e, der gemäss dargestelltem Ausführungsbeispiel einsetzbar im Standbereich g gehaltert ist. Dadurch, dass der oder die Magneten e auswechselbar ist bzw. sind, kann die Magnetkraft einem individuellen erfindungsgemäss aufgebauten Gerät angepasst werden.
  • Für einen Betrieb des Geräts selbst bei Dunkelheit ist im Lupenträger b eine Lichtquelle f vorgesehen, die den Bereich der Grundplatte a, der dem Sichtscheibenflächenbereich des Lupentragers b entspricht, bei Bedarf blendfrei erhellt.
  • Der Lupenträger b ist umfangsmässig mit konkaven Vertierungen entsprechend der Konfiguration von Fin;ern versehen, so dass er durch eine Bedienungsperson leicht ergriffen und bedient werden kann.
  • Das erfindungagemässe Gerät ist insbesondere für einen pratischen oftmaligen Einsatz am Arbeitsplatz oder in einem Kraftfahrzeug geeignet. Beispielsweise können Reiserouten auf einer Strassenkarte leicht verfolgt werden, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel wie Handlupen oder Nahsichtbrillen erforderlich sind. Das Gerät stellt im Strassenverkehr eine echte Sicherheitseinrichtung sowohl für die Insassen eines Fahrzeugs als auch für die anderen Verkehrsteilnehmer dar, da aufgrund des raschen problemlosen Sichtbarmachens des åeweiligen Stand- und Zielortes die Anzahl der Orientierungsstops kleingehalten werden kann und dadurch der Verkehrsfluss auf der Strasse verbessert wird. Die Erfindung trägt auch dazu bei, Unfälle von ortsunzundigen Kraftfahrzeugfanrern verhüten zu helfen.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Gerät zur optisch vergrößerten Wiedergabe von flächigen Betrachtungsobjekten.
    PAT ENTANSPR ÜCHE: Gerät zu Gerät zur optisch vergrößerten Wiedergabe von flächigen Betrachtungsobjekten, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer metallischen, metallislerten oder magnetisierten Grundplatte (a) ein Lupenträger (b) mit einem optischen System magnetisch anhaftend angeordnet Ist, wobei Kennzelchnungen eines zwischen Lupenträger (b) und Grundplatte (a) angeordneten Betrachtungsobjekts auf einer Slchtschelbe vergrößert abgebildet werden.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lupenträger (b) mit einem im wesentlichen parallel und in einem Abstand zur Grundplatte (a) angeordneten Linsensystem und einer daruber liegenden oder darin enthaltenen Sichtscheibe (c) ausgestattet ist.
  3. 3. Gerbt nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (a) auf ihrer Vorder- und/oder ihrer Rückseite mit einer Klarsichtfolie (d) zumindest teilweise bedeckt und wenigstens eine Aufnahmetasche für das Betrachtungsobjekt gebildet ist.
  4. 4. Gerat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klarsichtfolie (d) die Grundplatte (a) taschenartig umschließt.
  5. 5. Gerbt nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß Im Standbereich (g) des Lupenträgers (b) wenigstens ein magnet (e) einsetzbar gehaltert Ist.
  6. 6. Gerbt nach Anspruch 1 - , dadurch gekennzeichnet, da3 der Lupenträger (b) in Draufsicht Rechteckforrn aufweist, wobei der Standbereich (g) einschließlich Magnet (e) im Bereich einer Längsseite des Rechtecks gelege-n ist, während die im Lupentröger (b) integrierte Sichtscheibe (c) im wesentlichen den restlichen Bereich des Rechtecks einnimmt.
  7. 7. Gerbt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtscheibe (c) In einem Rahmenteil (h) des Lupenträgers (b) aufgenommen und auswechselbar ist.
  8. 8. Gerbt nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur blendfreien Beleuchtung des der Sichtscheibenfläche entsprechenden Projektionsbereichs der Grundplatte (a) im Standbereich (g) des Lupenträgers (b) eine Lichtquelle (f) eingebaut ist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lupentröger (b) umfangsmößlg konkave Vertlefungen aufweist.
DE19782821002 1978-05-12 1978-05-12 Geraet zur optisch vergroesserten wiedergabe von flaechigen betrachtungsobjekten Withdrawn DE2821002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821002 DE2821002A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Geraet zur optisch vergroesserten wiedergabe von flaechigen betrachtungsobjekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821002 DE2821002A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Geraet zur optisch vergroesserten wiedergabe von flaechigen betrachtungsobjekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821002A1 true DE2821002A1 (de) 1979-11-15

Family

ID=6039302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821002 Withdrawn DE2821002A1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Geraet zur optisch vergroesserten wiedergabe von flaechigen betrachtungsobjekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821002A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483588A (en) * 1982-07-02 1984-11-20 Dal-Craft, Inc. Magnifier with reference line
US4540239A (en) * 1983-09-26 1985-09-10 Frankel Betty S Lighted magnifying lens device
US4863241A (en) * 1988-04-11 1989-09-05 Gary Heun Printer's loupe
US5306467A (en) * 1993-02-17 1994-04-26 Hamilton-Thorn Research Apparatus for measurement of cell concentration in a biological sample employing a magnetic slide loading apparatus
DE102004020126A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Andre Zechel Lesehilfe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483588A (en) * 1982-07-02 1984-11-20 Dal-Craft, Inc. Magnifier with reference line
US4540239A (en) * 1983-09-26 1985-09-10 Frankel Betty S Lighted magnifying lens device
US4863241A (en) * 1988-04-11 1989-09-05 Gary Heun Printer's loupe
US5306467A (en) * 1993-02-17 1994-04-26 Hamilton-Thorn Research Apparatus for measurement of cell concentration in a biological sample employing a magnetic slide loading apparatus
DE102004020126A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Andre Zechel Lesehilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858075C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
DE2821002A1 (de) Geraet zur optisch vergroesserten wiedergabe von flaechigen betrachtungsobjekten
DE7814427U1 (de) Geraet zur optisch vergroesserten wiedergabe von flaechigen betrachtungsobjekten
DE2713406C2 (de) Straßenkarten-Betrachtungsgerät in Kraftfahrzeugen
DE685467C (de) Vorrichtung zur Fahrstreckenanzeige auf Landkarten
DE3031650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzen von filmen.
DE894012C (de) Landkartengeraet fuer Fahrzeuge
DE2926546A1 (de) Vorrichtung zum lesen von grossflaechigen texten und aufzeichnungen wie landkarten, stadtplaene o.dgl.
DE592820C (de) Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung
DE868077C (de) Mikroskop
DE2205976C2 (de) Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
AT63054B (de) Vorrichtung zum Eintragen von Visierlinien bzw. Azimuthen auf entsprechend der Ortsveränderung eines Fahrzeuges beweglichen Karten.
DE905326C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Lesens von Landkarten
DE3043758A1 (de) Lesegeraet fuer film-landkarten
DE3028183A1 (de) Kartenlesegeraet
DE6926267U (de) Fotografische kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen belichtungssteuereinrichtung
GB1590094A (en) Ruler
DE1547433A1 (de) Geraet zum Betrachten von Landkarten,Tabellen u.dgl.
DE220042C (de)
AT155328B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Abgabe von Zeichen auf Fahrzeugen aller Art.
DE8030987U1 (de) Lesegeraet fuer film-landkarten
DE1967529U (de) Photosetzgeraet.
DE2601202A1 (de) Fahrtroutenablesegeraet
DE3724362A1 (de) Vorrichtung als schreibgeraet mit beweglichen magneten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee