DE2205976C2 - Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive - Google Patents

Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive

Info

Publication number
DE2205976C2
DE2205976C2 DE19722205976 DE2205976A DE2205976C2 DE 2205976 C2 DE2205976 C2 DE 2205976C2 DE 19722205976 DE19722205976 DE 19722205976 DE 2205976 A DE2205976 A DE 2205976A DE 2205976 C2 DE2205976 C2 DE 2205976C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
aperture
contact plate
lens
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722205976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205976A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 6550 Bad Kreuznach Holderbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke Ag 6550 Bad Kreuznach
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke Ag 6550 Bad Kreuznach, Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke Ag 6550 Bad Kreuznach
Priority to DE19722205976 priority Critical patent/DE2205976C2/de
Priority to AT376372A priority patent/AT322359B/de
Publication of DE2205976A1 publication Critical patent/DE2205976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205976C2 publication Critical patent/DE2205976C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive, bei der im Blendenkörper eine elektrische Kontakteinrichtung angeordnet ist, die eine Kontaktplatte mit Kontaktstegen und eine Kontaktfeder mit Kontaktstift so aufweist, wobei die Kontaktstege einzeln über elektrische Verbindungen mit Blendenanzeigeleuchten einer Anzeigeeinrichtung verbunden sind und wobei über die im Stromkreis angeordnete Kontaktfeder der jeweils eingestellte Blendenwert in der Anzeigeeinrichtung aufleuchtet nach Patent 21 31 374.
Eine derartige Blendenanzeige gestattet eine ständige Ablesung der eingestellten Blendenwerte in abgedunkelten Räumen, beispielsweise beim Arbeiten in der fotografischen Dunkelkammer, Da die Fenster in der Anzeigeeinrichtung mit einer für Fotopapier lichtunempfindlichen Schicht belegt sind, können die Blendenwerte auch während sämtlicher Arbeitsvorgänge (Filmentwicklung, Vergrößerung u.a.) beleuchtet bleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Blendenanzeige-Einrichtung derart auszuführen, daß die Möglichkeit einer Nachrüstung gegeben ist, wobei alle Teile der Kontakteinrichtung im betriebsbereiten Zustand am Objektiv angeordnetsein sollen.
Diese" Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktplatte vom Blendenkörper abnehmbar bzw. am Objektiv nachrüstbar ist
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführahgsform der Erfindung ist die Kontäktplätte mit den Kontaktstegen an einer Änlagefläche des Blendenkörpers angeordnet.
Die Kontaktplatte kann ringförmig ausgebildet sein oder aus einem oder mehreren Segmenten bestehen.
Weiferhin ist vorgesehen, daß die Kontäktplätte im oder am Blendenkörper bzw. Objektiv durch eine Steckverbindung einsteckbar ist
Auch ist es Bestandteil der Erfindung; daß die Kontaktplatte durch einen Spannungsteiler und die Anzeigeeinrichtung durch ein Meßgerät ersetzbar sind.
Schließlich ist vorgesehen, daß in der Anzeigeeinrichtung die einzelnen Ziffern für die Blendehwerte auf einem austauschbaren Skalenband aufgetragen sind.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Blendenanzeige nach der Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Objektivs mit elektrischer Kontakteinrichtung im Schnitt
F i g. 2 eine Anzeigeeinrichtung der Blende,
F ϊ g. 3 eine schematische Darstellung einer Schaltung für die Blendenarrzeige.
In F i g. 1 ist ein aus einem Blendendrehring 6, Blendenboden 7 und mehreren Blendenlamellen 8 bestehender Blendenkörper 1 dargestellt Eine Kontaktfeder 4 mit einem Kontaktstift 5 ist an dem Blendendrehring 6 fest angeordnet Der Kontaktstift 5 berührt Kontaktstege 3, die auf einer Kontaktplatte 2' angebracht sind. Die Kontaktplatte 2' liegt an einer Anlagefläche 22 des Blendenkörpers 1 an und wird durch einen einschraubbaren Haltering 23 an die Anlagefläche 22 angedrückt An den Kontaktsiegen 3 der Kontaktplatte 2' sind -elektrische Verbindungen befestigt, von denen jede für sich n>h einer Blendenanzeigeleuchte verbunden sind.
Fig.2 zeigt eine Anzeigeeinrichtung 11, in der in einem Gehäuse 12 Blendenanzeigeleuchten (nicht dargestellt) mit-'den elektrischen Verbindungen 9 untergebracht sind. Das Gehäuse 12 ist mit Fenstern 13 versehen, die mit Ziffern 14 der einzelnen Blendenstufen beschriftet sind. Um mit dieser Anzeigeeinrichtung 11 bei Filmentwicklungen und/oder Vergrößerungsarbeiten in der fotografischen Dunkelkammer auch bei leuchtenden Blendenanzeigeleuchten arbeiten zu können, sind die Fenster 13 mit einer für Fotopapier lichtunempfindlichen Schicht belegt.
In F i g. 3 ist eine entsprechende Schaltung mit den elektrischen Verbindungen 9, den Kontaktstegen 3, der Kontaktfeder 4, den Blendenanzeigeleuchten 16, sowie eine Stromquelle 15 dargestellt Um den Stromkreis zu schließen, leitet eine elektrische Verbindung 10 den Strom von der Stromquelle 15 in den Blendenkörper, der somit als Masse dient.
Bei dem Objektiv nach dem Ausführungsbeispiel weist die Blende sechs Bkndenstufen auf, und zwar von Blende 4 bis 22. Aus diesem Grunde ist die Anzahl der Kontaktstege 3 und die der Blendenanzeigeleuchten 16 ebenfalls auf sechs beschränkt. Der Abstand zwischen den einander benachbarten Kontaktstegen 3 ist so gewählt, daß der Kontaktstift 5 bei einer Drehbewegung des Blendendrehringes 6 zwei benachbarte Kontaktstege 3 gleichzeitig berühren kann, wobei an der Anzeigeeinrichtung U zwei Blendenanzeigeleuch-
ten 16 aufleuchten- Dies bedeutet, daß die Blende auf den Mittelwert der beiden angezeigten Blendenstufen eingestellt ist
Die Anordnung und Zahl der Kontaktstege 3 und die Zahl der Blendenanzeigeleuchten sind entsprechend' den erforderlichen Blendenstufen des jeweiligen Objektivs anzupassen.
Da die Kontaktplatte 2' selbst lediglich als Träger der Kontaktstege dfent, hat der Konstrukteur die Möglichkeit, die Kontaktplatte 2' in zweckmäßiger Weise und kostensparend zu gestalten, beispielsweise ringförmig oder aus ein oder mehreren Segmenten bestehend.
Durch eine Steckverbindung von einem Stecker und einer Steckdose, die an der Kontaktplatte bzw. an der zur Aufnahme der Kontaktplatte vorgesehenen Stelle angebracht sein können, ist ein schnelles Einsetzen bzw. Trennen der Kontaktplatte möglich.
Die Kontaktplatte 2' kann auch durch einen im Hauptpatent vorgeschlagenen Spannungsteiler und die Anzeigeeinrichtung 11 entsprechend durch ein Meßgerät ersetzt werden.
Die einzelnen Ziffern 14 für die Blendenwüite in der Anzeigeeinrichtung II können auf einem auswechselbaren, lichtdurchlässigen Skalenband aufgetragen sein, so daß bei Verwendung der elektrischen Kontakteinrichtung mit der Anzeigeeinrichtung für ein Objektiv mit anderen Blendenwerten lediglich ein anderes beschriftetes Skalenband einzusetzen ist Das Skalenband wird zweckmäßigerweise durch im Gehäuse angebrachte Führungsleisten in die Anzeigeeinrichtung eingescho-.. ben. Das Skalenband; sollte mit einer Fotopapier lichtunempfindüchen Schicht belegt oder ein Filter sein, welches das weiße Licht zum Schutz des fotografischen Materials filtert In diesem Fall kann eine entsprechende Schutzbelegung der Fenster entfallen.
Die im Hauptpatent angeführten Vorteile werden durch die Anbringung der Kontaktplatte außerhalb des eigentlichen Objektivs ergänzt Durch die Art dieser Anbringung der Kontaktplatte ist die Möglichkeit der Nachrüstbarkeit gegeben. Das Objektiv kann somit erst späterhin mit einer Kpntaktplatte und der angeschlossenen Anzeigeeinrichtung ausgestattet werden. Weiterhin wird als vorteilhaft angesehen, daß durch die erfindungsgemäße Lösung in kürzester Zeit und in einfachster Weise eventuell anfallende Reparaturen ausgeführt werden können. Auch, kann duirch die einfache Auswechselbarkeit die Kontaktplatte mit der Anzeigeeinrichtung für mehrere mit Kontaktfeder und Kontaktstift ausgerüstete Objektive "firwendet werden.
Eine Übertragung der Kontakteinrichtung nach der Erfindung für eine Anzeige der Entfernungs- und/oder Brennweiteneinstellung gehört in den Rahmen der Erfindung. Bei einer derartigen Anwendung ist lediglich die Kontaktfeder mit dem Kontaktstift an den für die Entfernungs- bzw. Brennweiteneinstellung vorgesehenen Verstellteil anzubringen und die Zahlenwerte entsprechend abzuändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergiößerungsobjektive, bei der im Blendenkörper eine elektrische Kontakteinrichtung^angeordnet ist, die eine Kontaktplatte mit Kontaktstegen und eine Kontaktfeder mit Kontaktstift aufweist, wobei.die Kontaktstege einzeln über elektrische Verbindungen mit Blendenanzeigeleuchten einer Anzeigeeinrichtung verbunden sind und wobei über die im Stromkreis angeordnete Kontaktfeder der jeweils eingestellte Blendeawert in der Anzeigeeinrichtung aufleuchtet, nach Patent 2131374, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (2') ■ vom Blendenkörper (t) abnehmbar bzw. am is Objektiv nachrüstbar ist
2. Blendenanzeige für Objektive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (2') mit den Kontaktstegen (3) an einer Anlagefläche (22) des BleiKUnkörpers angeordnet ist
3. Blendenanzeige für Objektive nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Kontaktplatte (2") ringförmig ausgebildet ist
4. Blendenarizeige für Objektive nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (2') von einem oder mehreren Segmenten gebildet ist
5. Blendenanzeige für Objektive nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (2") im oder am Blendenkörper (1) bzw. Objek r>v einsteckbar ist
6. Blendenanzeige für Objektive nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (2') durch einec Spannungsteiler und die Anzeigeeinrichtung (11) durch ein Meßgerät ersetzbar sind.
7. Blendenanzeige für Objektive nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anzeigeeinrichtung (11) die einzelnen Ziffern (14) für die Blendenwerte auf einem auswechselba- -to ren Skalenband aufgetragen sind.
DE19722205976 1971-06-24 1972-02-09 Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive Expired DE2205976C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205976 DE2205976C2 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive
AT376372A AT322359B (de) 1971-06-24 1972-04-28 Anzeigevorrichtung, insbes. blendenanzeige für objektive, vorzugsweise für vergrösserungsobjektive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205976 DE2205976C2 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205976A1 DE2205976A1 (de) 1973-08-16
DE2205976C2 true DE2205976C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=5835430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205976 Expired DE2205976C2 (de) 1971-06-24 1972-02-09 Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2205976C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205976A1 (de) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422417C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Mikroskope
DE2535080B1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer zigarrenanzuender
DE876162C (de) Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage
DE2205976C2 (de) Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive
DE1163564B (de) Durch ein Messwerk gesteuerte lichtelektrische Nachlaufsteuerung
AT322359B (de) Anzeigevorrichtung, insbes. blendenanzeige für objektive, vorzugsweise für vergrösserungsobjektive
DE1264109B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Registrieren von Blutsenkungen
DE2131374C3 (de) Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE926768C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit Blenden- und Distanzring
DE936245C (de) Sonnenblende
DE820537C (de) Elektrischer Belichtungsmesser an photographischen Vergroesserungsgeraeten
DE679742C (de) Einrichtung an photographischen Kameras zum Befestigen von Vorsatzelementen mittels eines Doppelbajonetts
DE215454C (de)
DE612998C (de) Optische Beleuchtungseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger u. dgl. mit Skalenlichtzeiger
DE2357137C3 (de) Koordinatenleser zum Ablesen nach Registrieren der Koordinaten von Punkten auf einem Zeichnungsblatt
DE1961215B2 (de) Schreibprojektor mit einer einrichtung zur projektion von dias und filmstreifen
DD201729A5 (de) Filteranordnung
DE670665C (de) Photographischer Apparat mit einer unmittelbar vor dem Schichttraeger liegenden Beschriftungseinrichtung
DE1249773B (de) Elektrisch beleuchtete Uhr
DE2159162C3 (de) Fotografische Kamera
DE1089562B (de) Vorrichtung zur Anzeige von Messwerten in Verbindung mit einem in dem gleichen Gehaeuse angeordneten Zeigermesswerk, vorzugsweise fuer Kernstrahlungs-messgeraete
DE579409C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit von der Rueckseite her beleuchteter Skala
DE451024C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Vorfuehrung kinematographischer Bilder
DE1447296C (de) Fotometer mit lichtelektrischem Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2131374

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOS. SCHNEIDER, OPTISCHE WERKE, AG, 6550 BAD KREUZ

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2131374

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOS. SCHNEIDER OPTISCHE WERKE KREUZNACH GMBH & CO

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent