DE876162C - Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage - Google Patents

Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage

Info

Publication number
DE876162C
DE876162C DES4913D DES0004913D DE876162C DE 876162 C DE876162 C DE 876162C DE S4913 D DES4913 D DE S4913D DE S0004913 D DES0004913 D DE S0004913D DE 876162 C DE876162 C DE 876162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
grids
predetermined position
moving object
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4913D
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Koulicovitch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Societe Genevoise dInstruments de Physique
Original Assignee
GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Societe Genevoise dInstruments de Physique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENEVOISE INSTR PHYSIQUE, Societe Genevoise dInstruments de Physique filed Critical GENEVOISE INSTR PHYSIQUE
Priority to DES4913D priority Critical patent/DE876162C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876162C publication Critical patent/DE876162C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/366Particular pulse shapes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Photoelektrische Präzisionsvorrichtung für die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage Es sind schon photoelektrische Präzisionsvorrichtungen bekannt. die zur Beobachtung der Verschiebungen eines beweglichen Objektes benutzt werden können. Diese Vorrichtungen bestehen allgemein aus einer Lichtquelle, einem optischen System, zwei miteinander zusammenarbeitenden Gittern und einer Photozelle. Eines der Gitter wird gewöhnlich mit dem zu beobachtenden Objekt verbunden, während das andere fest steht. Beide Gitter sind meistens auf hellen und dunkeln Streifen von gleicher Breite ausgebildet. Die Photozelle erhält somit bei der Verschiebung des beweglichen Gitters eine linear zwischen Hell und Dunkel hin und her wechselnde I,ichtmenge. Die Lage des beweglichen Objektes kann also nach dieser Lichtmenge bestimmt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche mittels eines photoelektrischen Systems nicht nur die genaue Einstellung eines beweglichen Objektes. sondern auch das selbsttätige Anhalten dieses Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage zu bewerkstelligen gestattet. Diese Vorrichtung kann z. B. mit Vorteil bei verschiebbaren Tischen von Präzisionsmaschinen oder Werkzeugmaschinen, inshesondere Lehrenbohrmaschinen, verwendet werden.
  • Zu diesem Zweck besteht das bewegliche Gitter aus einem mit einer Feinteilung versehenen Maßstab. Das feste Gitter ist mit Schlitzen versehen, die den Teilstrichen der Feinteilung entsprechen. Diese Teilstriche bzw. Schlitze sind sehr schmal im Verhältnis zu ihren Zwisdienräumen. BeimVerschieben des den Maßstab tragenden Tisches erhält die Photozelle im Augenblick des Zusammentreffens des aus dem Maßstab durch die Lichtquelle und das optische System projizierten Teilstrichbildes mit den Schlitzen des fest stehenden Gitters eine plötzlich auf und ab flackernde Lichtmenge. Die dadurch entstehende photoelektrische Reaktion wird dazu benutzt, eine elektromechanische Anhaltvorrichtung zu betätigen, die den Tisch genau in einer vorausbestimmten Lage anhält.
  • Auf diese Weise wird das Arbeiten mit einer Visiervorrichtung und die damit verbundenen Ermüdungserscheinungen und Zeitverluste umgangen.
  • In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Jede der Fig. I bis 4 zeigt schematisch eine dieser Ausführungsformen, von welcher einzelne Teile im Querschnitt dargestellt sind.
  • In der Ausführungsform der Fig. I bezeichnet I das Gitter, das zur Hälfte im Querschnitt dargestellt ist. Dieses Gitter ist einem beweglichen Maßstab 2 überlagert, der von einer Glühlampe 3 beleuchtet wird. Die Teilung ist durch ein dunkles Strichbild auf durchsichtigem Grund gebildet. Das Gitter 1 besitzt Offnungen oder Schlitze 4a, 4t, 4C, , 4e, durch welche das vom beleuchteten Grund des Maßstabes 2 ausgehende Licht durchgehen kann, um eine in einem Gehäuse 6 eingeschlossene Photozelle 5 zu erregen. Die Form der Schlitze des Gitters I ist derart gewählt, daß dieselben in bestimmten Lagen des Maßstabes 2 dessen Strichbild überdecken, so daß das durch das Gitter I hindurchgehende Licht vermindert und die Zelle 5 zur Reaktion kommt, indem sie den Zustand in einem äußeren Stromkreis 7 ändert. Dieser Stromkreis betätigt unmittelbar (s. volle Linien) oder mittelbar über ein Relais 8 (s.punktierte Linien) ein Signal 9, das im vorliegenden Fall durch ein Meßinstrument gebildet ist, jedoch auch durch eine Steuervorrichtung für die Ausübung eines beliebigen Effektes, z. B. die Stillsetzung des beweglichen Objektes, ersetzt werden könnte.
  • Die Fig. 2 und 3 stellen zwei weitere Ausführungsbeispiele dar, in denen die Teilung durch ein dunkles Strichbild auf reflektierendem oder durchsichtigem Grund gebildet ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist eine auffallende Beleuchtung und in demjenigen der Fig. 3 eine durchfallende Betleuchtung der Teilung gewählt. Diese Beleuchtung wird in beiden Beispielen durch eine Lichtquelle 3 mit optischem Kondensator Io bewirkt, die ihr Licht unmittelbar oder über einen Spiegel 11 in das Feld der Vorrichtung sendet. In beiden Fällen wird das Strichbild des Maßstabes 2 durch ein Objektiv 12 auf das Gitter I projiziert. 5 bezeichnet die Photoæelle. Die mit 7, 8, g bezeichneten Teile sind dieselben Teile wie im Ausführungsbeispiel der Fig. I.
  • Es ist möglich, eine auf hellem Grund erscheinende dunkle Teilung oder eine auf dunklem Grund erscheinende helle Teilung oder deren Strichbilder einem Gitter zu überlagern, dessen Öffnungen oder undurchlässige Flächen dieser Teilung bzw. dessen Strichbild entsprechen; anstatt Öffnungen in undurchlässigem Material könnte auch durchlässiges Material (ohne Ausparungen) mit teilweise undurchlässigem Material zur Uberdeckung des Grundes benutzt werden. Es ist somit in jedem Fall möglich, die geeignete Kombination zu wählen, je nachdem man in der gegenseitigen Überdeckung der Teilung und des Gitters eine Lichtverminderung oder -vermehrung auf das photoelektrische System erreichen will.
  • Die Meßteilung 2 kann durch geradlinige gleich weit voneinander entfernte Striche gebildet sein, wie dies aus den Fig. I bis 3 ersichtlich ist, oder durch Strichgruppen oder entsprechende Strichfiguren, die in Einheitsabständen der Teilung aufeinanderfolgen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sie eine stärkere Änderung der das in entsprechender Weise ausgebildete Gitter durchsetzenden Lichtmenge gestattet und daß gleichzeitig eine hohe Genauigkeit erreicht wird, denn jedes Element des Strichbildes kann feiner sein, und seine Uberdeckung mit dem entsprechenden Element des Gitters ist infolgedessen besser bestimmt.
  • Wenn die Teilung durch Gruppen paralleler Striche gebildet ist, ist es von Vorteil, die Striche ein und derselben Gruppe in ungleichen Abständen voneinander anzuordnen, damit ihre genaue und vollständige Überdeckung mit dem Gitter für jede Strichgruppe nur in einer ganz bestimmten Lage stattfindet und daß in anderen Lagen höchstens ein Strich sich mit einer Öffnung des Gitters überdecken kann.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4 ist nach diesem Prinzip gedacht. Man erkennt in diesen Figuren das Objektiv I2, die Strichgruppen I4a, I4b, I4c usw., die in Einheitsabständen der Teilung aufeinanderfolgen und in denen die Striche nicht gleich weit voneinander entfernt sind, das Gitter I, in welchem Schlitze Isa, 15b, I5C usw. angebracht sind, die der Teilungsart des Maßstabes entsprechen, und die Photozelle 5. Dagegen sind in dieser Figur die Beleuchtung und der übrige Stromkreis nicht dargestellt.
  • Die Teilung 2 muß nicht notwendigerweise aus geraden und parallelen Strichen bestehen; sie kann aus zusammengesetzten und beliebig geformten Strichbildern gebildet sein, welche, sofern sie mit einem entsprechend gleich ausgebildeten Gitter zusammenwirken, die gleichen Dienste leisten wie das vorbeschriebene einfache Strichbild.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE: I. Vorrichtung für die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage mittels einer Lichtquelle, eines optischen Systems, einer Photozelle und mindestens zwei miteinander zusammenarbeitender Gitter, gekennzeichnet dadurch, da1ß: eines der Gitter aus einem mit einer Präzisionsfeinteilung versehenen Maßstab besteht, worin beide Gitter mit schmalen Teilstrichen bzw. Schlitzen und verhältnismäßig breiten Zwischenräumen ausgebildet sind, so daß beim Zusammentreffen des aus dem Maßstab heraus durch die Lichtquelle und das optische System projizierten Teilstrichbildes mit den Gitterschlitzen die entstehende Photozellenreaktion zum Einstellen und selbsttätigen Anhalten des beweglichen Objektes benutzbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßteilung durch identische, in gleichen Abständen aufeinanderfolgende Strichfiguren gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Strichfigur durch mehrere einander parallele Striche gebildet ist, die in verschiedenen Abständen voneinander angeordnet sind, derart, daß sie nur in ganz bestimmten Lagen der Meßteilung (2) in bezug auf das Gitter (I) die entsprechenden Elemente dieses letzteren überdecken.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. I 794340, I 794341, 2o6852; Britische Patentschrift Nr. 4I9 307; Physikal. Zeitschr. 30, Jahrg. I929, S. 24 bis 27; Zeitschr. »Masdinenkonstruktion«, 1928, S. 194.
DES4913D 1941-04-30 1941-04-30 Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage Expired DE876162C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4913D DE876162C (de) 1941-04-30 1941-04-30 Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4913D DE876162C (de) 1941-04-30 1941-04-30 Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876162C true DE876162C (de) 1953-05-11

Family

ID=7471046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4913D Expired DE876162C (de) 1941-04-30 1941-04-30 Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876162C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804687A (en) * 1953-08-20 1957-09-03 Leitz Ernst Gmbh Precision measuring rule
DE1053197B (de) * 1954-04-15 1959-03-19 Herbert Lindner G M B H Optische Einstell- und Messvorrichtung
DE1082744B (de) * 1958-03-28 1960-06-02 Feinmechanik Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1101097B (de) * 1953-03-21 1961-03-02 Herbert Lindner Fa Vorrichtung zum Einstellen beweglicher Teile, insbesondere zum Feineinstellen von Schlitten an Werkzeugmaschinen
DE1123884B (de) * 1952-11-22 1962-02-15 S E A Soc D Electronique Et D Einrichtung zur Steuerung der Verschiebung des Werkzeugschlittens einer halbautomatisch arbeitenden Werkzeugmaschine od. dgl.
DE1159174B (de) * 1953-05-26 1963-12-12 Mullard Radio Valve Co Ltd Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
DE1172438B (de) * 1959-04-23 1964-06-18 Philips Nv Vorrichtung zum Messen von Verstell-bewegungen nach Groesse und Richtung mittels eines Rasters
DE1191591B (de) * 1958-01-17 1965-04-22 Licentia Gmbh Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes
DE1202012B (de) * 1958-11-07 1965-09-30 Wenczler & Heidenhain Patentve Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales
DE977471C (de) * 1953-03-19 1966-08-04 Wenczler & Heidenhain Anordnung zum Messen und Steuern der Bewegung von Maschinen, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE1236906B (de) * 1957-08-12 1967-03-16 Froriep Gmbh Maschf Vorrichtung zum Stillsetzen von verstellbaren Maschinenteilen wie Staenderschlitten od. dgl. an Werkzeugmaschinen
DE1273828B (de) * 1959-07-09 1968-07-25 Licentia Gmbh Photoelektrische Einrichtung zur Ermittlung der Breiten- oder Dickenabweichung einesGegenstandes von einem Sollwert
DE1299894B (de) * 1960-10-01 1969-07-24 Ferranti Ltd Messvorrichtung zur Bestimmung der Relativbewegung zweier Objekte
DE2952106A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung
DE3225756A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 Hewlett-Packard Co., 94304 Palo Alto, Calif. Vorrichtung zum modulieren von licht
DE3201163A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur drehwinkelermittlung
US4477189A (en) * 1981-02-12 1984-10-16 Johannes Heidenhain Gmbh Photoelectric incremental measuring device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794341A (en) * 1928-12-28 1931-02-24 Brown & Sharpe Mfg Optical measuring device
US1794340A (en) * 1928-12-28 1931-02-24 Brown & Sharpe Mfg Optical measuring device
GB419307A (en) * 1932-02-04 1934-11-06 Alan Stewart Fitzgerald Improvements in and relating to photo-electric apparatus
US2206852A (en) * 1935-09-19 1940-07-02 Illinois Tool Works Testing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794341A (en) * 1928-12-28 1931-02-24 Brown & Sharpe Mfg Optical measuring device
US1794340A (en) * 1928-12-28 1931-02-24 Brown & Sharpe Mfg Optical measuring device
GB419307A (en) * 1932-02-04 1934-11-06 Alan Stewart Fitzgerald Improvements in and relating to photo-electric apparatus
US2206852A (en) * 1935-09-19 1940-07-02 Illinois Tool Works Testing machine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123884B (de) * 1952-11-22 1962-02-15 S E A Soc D Electronique Et D Einrichtung zur Steuerung der Verschiebung des Werkzeugschlittens einer halbautomatisch arbeitenden Werkzeugmaschine od. dgl.
DE977471C (de) * 1953-03-19 1966-08-04 Wenczler & Heidenhain Anordnung zum Messen und Steuern der Bewegung von Maschinen, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE1101097B (de) * 1953-03-21 1961-03-02 Herbert Lindner Fa Vorrichtung zum Einstellen beweglicher Teile, insbesondere zum Feineinstellen von Schlitten an Werkzeugmaschinen
DE1159174B (de) * 1953-05-26 1963-12-12 Mullard Radio Valve Co Ltd Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
US2804687A (en) * 1953-08-20 1957-09-03 Leitz Ernst Gmbh Precision measuring rule
DE1053197B (de) * 1954-04-15 1959-03-19 Herbert Lindner G M B H Optische Einstell- und Messvorrichtung
DE1236906B (de) * 1957-08-12 1967-03-16 Froriep Gmbh Maschf Vorrichtung zum Stillsetzen von verstellbaren Maschinenteilen wie Staenderschlitten od. dgl. an Werkzeugmaschinen
DE1191591B (de) * 1958-01-17 1965-04-22 Licentia Gmbh Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes
DE1082744B (de) * 1958-03-28 1960-06-02 Feinmechanik Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1202012B (de) * 1958-11-07 1965-09-30 Wenczler & Heidenhain Patentve Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales
DE1172438B (de) * 1959-04-23 1964-06-18 Philips Nv Vorrichtung zum Messen von Verstell-bewegungen nach Groesse und Richtung mittels eines Rasters
DE1273828B (de) * 1959-07-09 1968-07-25 Licentia Gmbh Photoelektrische Einrichtung zur Ermittlung der Breiten- oder Dickenabweichung einesGegenstandes von einem Sollwert
DE1299894B (de) * 1960-10-01 1969-07-24 Ferranti Ltd Messvorrichtung zur Bestimmung der Relativbewegung zweier Objekte
DE2952106A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung
US4403859A (en) * 1979-12-22 1983-09-13 Johannes Heidenhain Gmbh Photoelectric incremental measuring apparatus
US4477189A (en) * 1981-02-12 1984-10-16 Johannes Heidenhain Gmbh Photoelectric incremental measuring device
DE3225756A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-24 Hewlett-Packard Co., 94304 Palo Alto, Calif. Vorrichtung zum modulieren von licht
DE3201163A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur drehwinkelermittlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE876162C (de) Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage
US2406299A (en) Machine tool with photoelectric positioning of the work table
DE3037810C2 (de) Inkrementale Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE2839189C2 (de) Optoelektronische Dokumentabtastanordnung
DE3914739A1 (de) Inkrementale positionsmesseinrichtung mit referenzmarken
CH380386A (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen von Längen
AT394111B (de) Inkrementales messsystem
DE2618111A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE2110045C3 (de) Automatisch arbeitende Einrichtung zum Prüfen der Abbildungsgüte von Objektiven o.dgl
DE619153C (de) Lichtelektrische Steuervorrichtung des Gebers fuer die Druckvorrichtung von Messinstrumenten
DE711371C (de) Schablonensteuerung fuer Arbeitsmaschinen
DE2809067C2 (de)
DE757877C (de) Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen
DE1207640B (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Bestimmen der Lage eines gegenueber einer Bezugsstellung einstellbaren Objektes
DE977471C (de) Anordnung zum Messen und Steuern der Bewegung von Maschinen, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE1180538B (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der Abnutzung von spanabhebenden Werkzeugen beim mecha-nischen Bearbeiten eines Objektes
CH411370A (de) Vorrichtung zur interferentiellen Messwertbildung für Mess- und Steuereinrichtungen und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1163436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Maschinenteils
DE1926979A1 (de) Verfahren zur Pruefung von Anschliffflaechen eines Werkstueckes,insbesondere einer Rasierklinge
DE848181C (de) Einrichtung fuer gezielte Beleuchtung, insbesondere fuer fotografische Zwecke
AT133853B (de) Gewichtsanzeige-, Zähl- und Druckvorrichtung für selbsttätige Waagen.
DE2249657C3 (de) Projektionswaage
DE102014221032A1 (de) Optischer Messwertgeber zur Positionsbestimmung und Maschine mit einem solchen Messwertgeber
DE1101097B (de) Vorrichtung zum Einstellen beweglicher Teile, insbesondere zum Feineinstellen von Schlitten an Werkzeugmaschinen
CH343653A (de) Optische Einstell- und Messvorrichtung