DE1299894B - Messvorrichtung zur Bestimmung der Relativbewegung zweier Objekte - Google Patents

Messvorrichtung zur Bestimmung der Relativbewegung zweier Objekte

Info

Publication number
DE1299894B
DE1299894B DEF34992A DEF0034992A DE1299894B DE 1299894 B DE1299894 B DE 1299894B DE F34992 A DEF34992 A DE F34992A DE F0034992 A DEF0034992 A DE F0034992A DE 1299894 B DE1299894 B DE 1299894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
relative movement
parallel
scanning
incident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34992A
Other languages
English (en)
Inventor
Shepherd Alexander Turnbull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferranti International PLC
Original Assignee
Ferranti PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferranti PLC filed Critical Ferranti PLC
Publication of DE1299894B publication Critical patent/DE1299894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/06Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B21/065Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for stretchable materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Bestimmung der Relativbewegung zweier Objekte, von denen eines mit einem transparenten optischen Gitter und das andere mit einem reflektierenden optischen Gitter versehen ist, mit einer das reflektierende Gitter durch das transparente Gitter beleuchtenden Lichtquelle und mindestens zwei zur Abtastung des durch die Überlagerung der Gitter entstehenden Musters geeigneten, lichtelektrischen Wandlern, bei der die Gitterebenen zueinander sowie zur Richtung der Relativbewegung parallel und die Gitterlinien des einen Gitters senkrecht zur Richtung der Relativbewegung sowie die Gitterlinien des anderen Gitters bezüglich der Gitterlinien des ersten Gitters schwach geneigt angeordnet sind und der Abtaststrahl nicht senkrecht auf die Gitterebenen geführt ist. Meßvorrichtungen dieser Art haben einen weiten Anwendungsbereich und werden z. B. zur Stellungsüberwachung und Positionierung von Werkzeugen und Werkstücken bei der Steuerung von Werkzeugmaschinen u. dgl. eingesetzt.
  • Optische Stellungs- und Bewegungsmeßvorrichtungen mit einem transparenten und einem reflektierenden Gitter (Auflicht-Meßvorrichtungen) sind ebenso bekannt wie Meßvorrichtungen mit zwei transparenten Gittern und durchfallendem Abtaststrahl (Durchlicht-Meßvorrichtungen). Die Vorrichtungen der erstgenannten Art, wozu auch die Gattung des Erfindungsgegenstandes gehört, haben den grundsätzlichen Vorteil, daß nur auf einer Seite der Gitteranordnung Platz für die Strahlführung bzw. für die Abtastlichtquelle und die lichtelektrischen Wandler oder entsprechende Reflexionselemente erforderlich ist. Hierdurch wird eine wesentlich größere und in manchen Anwendungsfällen entscheidende konstruktive Freizügigkeit erreicht. Auch bieten reflektierende Gitter bei größeren Meßwegen bzw. Längenabmessungen herstellungstechnische und ebenfalls konstruktive Vorteile.
  • Diesen Gattungsvorteilen der vorliegenden Meßvorrichtungen steht jedoch der Umstand gegenüber, daß - sofern nicht unter Inkaufnahme der bekannten Verlust- und Störeffekte mit halbdurchlässigen Reflektionselementen und Strahlaufteilung gearbeitet werden soll - ein endlicher Winkel zwischen einfallendem und reflektiertem Strahl entsprechend der räumlichen Trennung von Abtastlichtquelle und lichtelektrischen Wandlern erforderlich ist. Dies hat bei den bekannten Auflicht-Meßvorrichtungen (s. deutsche Patentschrift 1040268 [F i g. 11]) zur Folge, daß der Abstand zwischen den mit den beiden gegeneinander bewegten Meßobjekten verbundenen Gittern und damit auch die unvermeidlichen Schwankungen des gegenseitigen Abstandes der Meßobjekte quer zur Richtung ihrer Relativ- bzw. Meßbewegung, z. B. infolge Führungsspiels, Herstellungstoleranzen u. dgl., in Form eines veränderlichen Parallaxefehlers in die Abtastsignale und das Meßergebnis eingehen. Besonders stark wirkt sich dieser Fehler bei sehr geringem Abstand der Gitter aus, da hier bereits vergleichsweise geringe Absolutwerte der Abstandsänderung zu großen Anderungen der Helligkeitsverteilung in der Ebene der lichtelektrischen Wandler führen. Auflicht-Meßvorrichtungen mit großem Gitterabstand (s. deutsche Patentschrift 876162) sind aber wegen Beugungseffekten und Abbildungsfehler für hohe Genauigkeitsanforderungen ohnehin wenig geeignet, so daß sich das Interesse gerade auf die für Parallaxefehler an fälligen Ausführungsformen richtet. Demgegenüber ist bei den bekannten Durchlicht-Meßvorrichtungen (s. deutsche Patentschrift 1 040268 [F i g. 1] sowie das Ferranti-Meßsystem gemäß »Electrical Review«, 24. 6. 1955, 5. 1140, 1141) grundsätzlich ohne besondere Reflexionselemente eine zur Gitterebene senkrechte Führung des Abtaststrahls und damit eine Ausschaltung des erläuterten Parallaxefehlers möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Auflicht-Meßvorrichtung, welche unter Wahrung der erwähnten Gattungsvortelle gleichzeitig eine Beseitigung oder doch praktisch ausreichende Unterdrückung des Parallaxefehlers infolge Gitterabstandsänderung auch für geringe Gitterabstände ermöglicht und somit auch die wesentlichen Vorteile der bekannten Durchlicht-Meßvorrichtungen mit zur Gitterebene senkrechter Abtaststrahlführung verwirklicht. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Meßvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß die lichtelektrischen Wandler so zueinander angeordnet sind, daß die gegebenen Zwischenräume für die zur Abtastung dienenden Parallelstrahlen Eingangsblenden bilden und daß jedem lichtelektrischen Wandler ein auf eine Querschnittsfläche unmittelbar neben dem betreffenden Wandler begrenztes Parallelstrahlenbündel zugeordnet ist und daß die durch das jeweils einem lichtelektrischen Wandler zugeordnete, einfallende und reflektierte Parallelstrahlenbündel gebildete Ebene senkrecht zur Richtung der Relativbewegung der Gitter angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung der einfallenden und reflektierten Strahlen in einer zur Relativbewegungsrichtung der Gitter senkrechten Ebene wird erreicht, daß eine Gitterabstandsänderung jedenfalIs keine Verschiebung der reflektierten Strahlen und damit der Helligkeitsverteilung, d. h. des augenblicklichen Abtastmusters, an den lichtelektrischen Wandlern parallel zur Richtung der Relativbewegung zur Folge hat. Unter der Annahme zueinander genau paralleler und zur Relativbewegungsrichtung senkrechter Gitterlinien beider Gitter würde sich hierdurch bereits eine vollständige Beseitigung des Parallaxefehlers ergeben. Infolge der zur Bestimmung der Phasenlage der Abtastsignale bzw. zur Bestimmung des Richtungssinns der Relativbewegung dienenden Neigung der Gitterlinien eines der Gitter gegen die Senkrechte zur Relativbewegung sind mit Gitterabstandsänderungen jedoch noch schwächere Verschiebungen des Abtastmusters senkrecht zur Relativbewegung bzw. parallel zu den Gitterlinien verbunden, die ebenfalls einen - wenn auch wesentlich geringeren - Fehler in den Abtastsignalen bedingen.
  • Diese Fehlerkomponente kann durch Geringhaltung des Winkels zwischen einfallenden und reflektierten Strahlen auf ein praktisch unschädliches Maß vermindert werden. Dies wird erfindungsgemäß durch die Begrenzung der einfallenden Strahlen auf eine unmittelbar neben jeweils einem lichtelektrischen Wandler befindliche Querschnittsfläche und die Zuordnung des so begrenzten Parallelstrahlenbündels zu eben diesem Wandler, d. h. durch Abschirmung aller mit größerem Winkel einfallenden Strahlen mittels der als Eingangsblenden wirkenden Wandlerzwischenräume erreicht. Insgesamt ergibt sich also ohne besonderen Vorrichtungsaufwand eine praktisch vollständige Beseitigung aller Parallaxefehler.
  • Die Erfindung wird weiter an Hand des in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierin zeigt Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung in einer zur Richtung der Relativbewegung der Gitter senkrechten Schnittebene, F i g. 2 einen zur Relativbewegungsrichtung der Gitter parallelen Schnitt durch die Achse A in Fig. 1 und F i g. 3 in schematisch vereinfachter Form zur Veranschaulichung der geometrischen Verhältnisse der Strahlführung.
  • Die dargestellte Meßvorrichtung möge etwa zur Positionierung der Werkzeughalterung 13 einer Werkzeugmaschine, z. B. einer nicht weiter dargestellten Fräsmaschine, in bezug auf eine Werkstückhalterung 11, etwa einen Maschinentisch od. dgl., eingesetzt sein.
  • An der Werkstückhalterung 11 ist ein reflektierendes Gitter R von größerer, dem maximalen Meßweg entsprechender Länge angebracht, dessen äquidistante Gitterlinien 12 parallel zur Zeichnungsebene, d. h. senkrecht zur Richtung der Relativbewegung zwischen Werkstück- und Werkzeughalterung verlaufen. Das Gitter R wirkt reflektierend für gemäß der Zeichnung von rechts einfallendes Licht.
  • In einer zum Gitter R parallelen Ebene sowie auf der Lichteinfallsseite vor diesem ist ein mit der Werkzeughalterung 13 fest verbundenes transparentes Gitter T mit bezüglich der Gitterlinien 12 schwach geneigten Gitterlinien 14 angeordnet. Hierdurch erzeugen die beiden Gitter ein in Richtung des Pfeils 15 in Fig. 1 periodisches und bei der Relativbewegung der Gitter ebenfalls in Richtung des Pfeils 15 fortschreitendes Abtastmuster mit entsprechender Helligkeitsverteilung.
  • Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, sind mit Abstand rechts von den Gittern R und T als lichtelektrische Wandler vier Fotozellen Pl bis P 4 angeordnet, und zwar in Form von stabartigen, zueinander parallelen und sich gemäß F i g. 2 quer zu den Gitterlinien sowie parallel zur Gitterebene erstrekkenden Elementen. Durch entsprechende Anbringung in einer Halterung 16 sind zwischen benachbarten Fotozellen sowie oberhalb der obersten FotozelleP1 spaltförmige, als Eingangsblenden wirkende Zwischenräume G 0/1, G1/2, G 2/3 und G 3/4 gebildet. Die an eine übliche, nicht dargestellte Auswerteschaltung für das Abtastmuster angeschlossenen Fotozellen sind so ausgebildet, daß sie nur gegen das vom Gitter R, gemäß Fig. 1 und 2 also von links auftreffende Licht empfindlich sind. Die Fotozellen sind zusammen mit einer PunktlichtquelleS und einem im Beispielsfall nur durch eine LinseL angedeuteten Kondensor in einem Tubus 17 mit lichtabsorbierender Innenfläche untergebracht, in dessen linke Stirnseite das transparente Gitter T eingesetzt ist.
  • Die optische Achse A des Kondensors verläuft senkrecht zur Gitterebene und durch die Mitte der Fotozellenanordnung. Die Punktlichtquelle S ist in der dem Kondensorbrennpunkt F (s. F i g. 1) entsprechenden Brennebene, jedoch in Richtung parallel zu den Gitterlinien bzw. quer zur Längsrichtung der stabartigen Fotozellen gegen die optische Achse versetzt angeordnet. Durch diese Versetzung wird eine leichte Neigung der durch die Zwischenräume G0/1 bis G 3/4 zur Gitteranordnung einfallenden Parallelstrahlenbündel gegen die optische Achse A erreicht. In Fig. 2 ist ein einfallendes Parallelstrahlenbündel B 3 angedeutet. Weiterhin ist hierdurch der geringe Winkel 0 zwischen einfallendem und reflektiertem Parallelstrahlenbündel bestimmt (s. Fig. 1), welch letzteres jeweils auf eine zugehörige Fotozelle trifft. In Fig. 1 sind zwei derartige Paare von Parallelstrahlenbündeln B 1 und B2 angedeutet, die in der zu den Gitterlinien (genau bzw. annähernd, gemäß der schwachen gegenseitigen Neigung der Gitterlinien) parallelen Ebene geringster Abhängigkeit vom Gitterabstand liegen. Ferner ist auf diese Weise das zu einer jeden Fotozelle gelangende Licht genau auf das neben der betreffenden Fotozelle einfallende Parallelstrahlenbündel beschränkt, so daß also unter einem größeren Winkel als 5)/2 einfallendes Licht nicht zu einer Fotozelle gelangen kann, wobei die Zwischenräume der Fotozellen als Eingangsblenden wirken. Damit ist ein Optimum der von der Größe des Winkels 0 umgekehrt abhängigen Meßgenauigkeit im Hinblick auf Parallaxefehler durch Gitterabstandsänderungen gewährleistet.
  • In F i g. 3 sind die geometrischen Verhältnisse der Strahlenführung im einzelnen dargestellt. Hierin ist 2w die Breite einer Fotozellen und 2g diejenige eines Zwischenraumes zweier Fotozellen, während d der Abstand zwischen einer mittleren Ebene der Gitteranordnung und der Ebene der Fotozellenvorderseite ist. Der mittlere Strahl eines einfallenden Parallelstrahlenbündels ist in F i g. 3 mit B' bezeichnet. Für den Einfalls- und Reflexionswinkel gilt dann 0/2 = l/2- (w + g)/d.
  • Dieser Winkel sollte durch entsprechende Wahl der Größen d, g und w unter der Annahme einer idealen Punktlichtquelle auf einen Minimalwert gebracht werden. Unter Berücksichtigung der endlichen Ausdehnung der Lichtquellen üblicher Art hat sich in der Praxis ein Verhältnis g = 2 w/3 als günstig erwiesen, da hierbei auch unter den realen Bedingungen der Winkel e gleich demjenigen Winkel (angenähert) ist, unter dem die Breite einer Fotozelle von der Gittermittelebene aus betrachtet erscheint.
  • Ausgehend von dem dargestellten Beispiel, ergeben sich verschiedene Abwandlungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung. So kann z. B. gegebenenfalls die Lichtquelle auf der optischen Achse A des Kondensors, diese jedoch zur Senkrechten auf die Gitterebene um den Winkel 0/2 geneigt angeordnet werden. Weiterhin kann unter Umständen mit Vorteil eine lineare Lichtquelle an Stelle einerPunktlichtquelleverwendet werden, sofern erstere parallel zu den Gitterlinien verläuft. Nachteilige Wirkungen treten hierbei unter der Voraussetzung nicht auf, daß l/f (l= Länge der Lichtquelle, f = Kondensorbrennweite) klein gegen das Verhältnis s/d (s = Wellenlänge des periodischen Abtastmusters, d s. F i g. 3) ist. Ferner versteht es sich, daß entsprechende Ausführungen mit einer geringeren Anzahl von z. B. nur zwei Fotozellen und entsprechenden Eingangsblenden mit den gleichen Vorteilen denkbar sind. Weiter kann z. B. das kurze, mit dem Tubus 17 verbundene Gitter reflektierend und das längere, mit der Werkstückhalterung 11 verbundene Gitter transparent ausgebildet werden, wobei letzteres in geeigneter Weise zwischen reflektierendem Gitter und Fotozellen hindurchgeführt wird. Im allgemeinen ist jedoch die reflektierende Ausbildung des längeren Gitters herstellungstechnisch günstiger.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Meßvorrichtung ist ferner mit den gleichen Vorteilen auch bei rotierenden an Stelle von gegeneinander linear bewegten Meßobjekten bzw. Gittern anwendbar.
  • Hierbei können die Gitter z. B. auf relativ zueinander rotierenden, koaxialen Zylindern oder auch auf ebenfalls koaxial drehbaren Kreisscheiben od. dgl. angebracht werden. Im ersten Fall sind die Gitterlinien (genau bzw. angenähert) achsparallel, im zweiten Fall radial angeordnet. In beiden Fällen liegt die Ebene der einfallenden und reflektierten Strahlen in entsprechender Weise parallel bzw. angenähert parallel zu den jeweils abgetasteten Gitterlinien und senkrecht zur - in diesen Fällen tangentialen -Richtung der Relativbewegung der Gitterlinien.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Meßvorrichtung zur Bestimmung der Relativbewegung zweier Objekte, von denen eines mit einem transparenten optischen Gitter und das andere mit einem reflektierenden optischen Gitter versehen ist, mit einer das reflektierende Gitter durch das transparente Gitter beleuchtenden Lichtquelle und mindestens zwei zur Abtastung des durch die Überlagerung der Gitter entstehenden Musters geeigneten, lichtelektrischen Wandlern, bei der die Gitterebenen zueinander sowie zur Richtung der Relativbewegung parallel und die Gitterlinien des einen Gitters senkrecht zur Richtung der Relativbewegung sowie die Gitterlinien des anderen Gitters bezüglich der Gitterlinien des ersten Gitters schwach geneigt angeordnet sind und der Abtaststrahl nicht senkrecht auf die Gitterebenen geführt ist, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß die lichtelektrischen Wandler (Pl bis P4) so zueinander angeordnet sind, daß die gegebenen Zwischenräume (G0/1 bis G3/4) für die zur Abtastung dienenden Parallelstrahlen Eingangsblenden bilden und daß jedem lichtelektrischen Wandler (P1 bis P4) ein auf eine Querschnittsfläche unmittelbar neben dem betreffenden Wandler begrenztes Parallelstrahlenbündel zugeordnet ist und daß die durch das jeweils einem lichtelektrischen Wandler zugeordnete, einfallende und reflektierte Parallelstrahlenbündel (B 1, B2) gebildete Ebene senkrecht zur Richtung der Relativbewegung der Gitter angeordnet ist.
DEF34992A 1960-10-01 1961-09-23 Messvorrichtung zur Bestimmung der Relativbewegung zweier Objekte Pending DE1299894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33771/60A GB914438A (en) 1960-10-01 1960-10-01 Improvements relating to measuring apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299894B true DE1299894B (de) 1969-07-24

Family

ID=10357232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34992A Pending DE1299894B (de) 1960-10-01 1961-09-23 Messvorrichtung zur Bestimmung der Relativbewegung zweier Objekte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3154688A (de)
CH (1) CH421531A (de)
DE (1) DE1299894B (de)
GB (1) GB914438A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007945A1 (en) * 1986-06-21 1987-12-30 Renishaw Plc Opto-electronic scale-reading apparatus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6400161A (de) * 1964-01-11 1965-07-12
US3555285A (en) * 1966-04-29 1971-01-12 Bunker Ramo Coded arrangement of photocells mounted on rigid body to determine position thereof
GB1363411A (en) * 1970-07-01 1974-08-14 Nat Res Dev Position indicating or measuring devices
JPS4824480U (de) * 1971-07-17 1973-03-22
US4044847A (en) * 1976-01-30 1977-08-30 Pitney-Bowes, Inc. Weighing system with a moire optoelectronic transducer
US4097734A (en) * 1977-02-09 1978-06-27 Keuffel & Esser Company Zero index for electro-optical measuring device
US4330212A (en) * 1978-12-18 1982-05-18 Grumman Aerospace Corporation Triaxis laser alignment system and method
GB2194042A (en) * 1986-08-14 1988-02-24 Bicc Plc Displacement measurement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311101A (en) * 1941-03-06 1943-02-16 Eastman Kodak Co Densitometer
US2611097A (en) * 1946-05-23 1952-09-16 Celanese Corp Photoelectric controlled device for knitting machines
DE876162C (de) * 1941-04-30 1953-05-11 Genevoise Instr Physique Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage
DE1044950B (de) * 1958-04-02 1958-11-27 Landis & Gyr Ag Fotoelektrische Abtasteinrichtung fuer die Eichung von Elektrizitaetszaehlern
DE1060609B (de) * 1955-05-31 1959-07-02 Ferranti Ltd Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2406299A (en) * 1940-12-28 1946-08-20 Genevoise Instr Physique Machine tool with photoelectric positioning of the work table
US2886717A (en) * 1953-03-14 1959-05-12 Ferranti Ltd Measuring apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311101A (en) * 1941-03-06 1943-02-16 Eastman Kodak Co Densitometer
DE876162C (de) * 1941-04-30 1953-05-11 Genevoise Instr Physique Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage
US2611097A (en) * 1946-05-23 1952-09-16 Celanese Corp Photoelectric controlled device for knitting machines
DE1060609B (de) * 1955-05-31 1959-07-02 Ferranti Ltd Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE1044950B (de) * 1958-04-02 1958-11-27 Landis & Gyr Ag Fotoelektrische Abtasteinrichtung fuer die Eichung von Elektrizitaetszaehlern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007945A1 (en) * 1986-06-21 1987-12-30 Renishaw Plc Opto-electronic scale-reading apparatus
US4879462A (en) * 1986-06-21 1989-11-07 Renishaw Plc Opto-electronic scale-reading apparatus having spatial filter for wavelength separation

Also Published As

Publication number Publication date
GB914438A (en) 1963-01-02
CH421531A (de) 1966-09-30
US3154688A (en) 1964-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727188C2 (de) Optische Verschiebungserfassungseinrichtung
DE2238413C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebung zweier gegeneinander beweglicher Teile
DE3633574C2 (de)
AT395914B (de) Photoelektrische positionsmesseinrichtung
DE3541199C1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
DE3410421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer linienförmigen ersten Markierung und einer linienförmigen zweiten Markierung
EP0242436B1 (de) Vorrichtung zur Messung kleiner Längen
DE3901869A1 (de) Optischer codierer
DE1921507B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale
DE2448651A1 (de) Anordnung zum beruehrungslosen messen der abmessungen eines bewegten messobjekts
DE3905730A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE2532603B2 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
EP0482224A1 (de) Interferentielle Messeinrichtung für wenigstens eine Messrichtung
EP3258220B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE3147689A1 (de) Zusatzgeraet zur durchfuehrung von reflexionsmessungen mit einem ir-spektrometer
DE1299894B (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Relativbewegung zweier Objekte
DE3420600C2 (de)
DE2808360A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung des lichtaustrittswinkels
DE19860021A1 (de) Monochromator
DE10125454B4 (de) Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator
DE2827705C3 (de) Gerät zur Feststellung von Fehlern an Bahnmaterial
WO2024012878A1 (de) Vorrichtung zur chromatisch konfokalen messung von abständen
DE3401414A1 (de) Praezisions-interferometer fuer lineare messungen
DE2526110C3 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE19532611C2 (de) Doppelwegmonochromator in Differenzdispersionsanordnung