DE1260168B - Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenueber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbuendels - Google Patents

Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenueber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbuendels

Info

Publication number
DE1260168B
DE1260168B DEN26051A DEN0026051A DE1260168B DE 1260168 B DE1260168 B DE 1260168B DE N26051 A DEN26051 A DE N26051A DE N0026051 A DEN0026051 A DE N0026051A DE 1260168 B DE1260168 B DE 1260168B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
movable component
light
light beam
coincides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN26051A
Other languages
English (en)
Inventor
Scato Albarda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1260168B publication Critical patent/DE1260168B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/66Preheating the combustion air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/342Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0094Gas burners adapted for use in illumination and heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenüber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbündels Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen, insbesondere umlaufenden Bauteils gegenüber einer festen Anordnung unter Verwendung eines auf einen dem beweglichen Bauteil fest zugeordneten Körper gerichteten Lichtbündels, welches anschließend wenigstens eine Fotozelle bestrahlt, die ein elektrisches Signal liefert.
  • Eine solche Vorrichtung wird in der Werkzeugtechnik vielfach verwendet, wo häufig die Aufgabe vorliegt, daß die Lage eines Werkzeugs, z. B. des Schlittens einer Drehbank, gegenüber einem festen Gegenstand, z. B. dem zu bearbeitenden Werkstück, bestimmt werden muß. Auf der Antriebswelle des Schlittens ist zu diesem Zweck eine vorzugsweise mit radialen Schlitzen versehene Scheibe befestigt. Ein quer zur Scheibe geworfenes Lichtbündel wird dann entweder unterbrochen oder durch einen der Schlitze durchgelassen, worauf es auf eine Fotozelle auftrifft.
  • Die Fotozelle, welche vorzugsweise in die Eingangsstufe eines Verstärkers aufgenommen ist, liefert eine Impulszahl, die von der Zahl der das Lichtbündel kreuzenden Schlitze und demnach von der Lage der Welle abhängt.
  • Es ist weiterhin bekannt, zwei Lichtwege mit einer Fotozelle für jeden Lichtweg zu verwenden. Die Unterbrechung eines Lichtweges wird vor oder nach der Unterbrechung des andern Lichtwegs aufgehoben.
  • Vorzugsweise erfolgt der Durchgang eines Lichtbündels eine Viertelperiode vor oder nach dem Durchgang des anderen Lichtbündels. Unter Periode wird dabei die Zeit verstanden, welche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen eines Bündels verläuft. Bei einer umlaufenden Scheibe bedeutet dies, daß in der Scheibe zwei Lochmuster angebracht sind, wobei das eine Muster eine Teilung hat, die in der Drehrichtung um (m t 1/4) Teilungen des anderen Musters verschoben ist. Es werden dann zwei Signalreihen erhalten, von denen jedes Signal einer Reihe gegenüber dem vorangehenden bzw. nächstfolgenden Signal der anderen Reihe einen Phasenunterschied von 900 aufweist. Die Signalreihen können nach Umwandlung einer Zählschaltung zugeführt werden, welche die Impulse addiert (z. B. bei Umlauf der Scheibe im Uhrzeigersinn) oder subtrahiert (bei Umlauf der Scheibe entgegen dem Uhrzeigersinn).
  • Bekannt ist auch eine Anordnung mit zwei hintereinander angeordneten Rastern. Eines dieser Raster reflektiert das Licht. Ein erheblicher Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, daß die Fotozellen zwischen der Lichtquelle und den Rastern angeordnet sind, weshalb die von der Lichtquelle herrührenden Lichtstrahlen zum Teil von der Hinterseite dieser Zellen absorbiert und die von dem Raster reflektierten Strahlen als Ganzes von den Fotozellen nicht aufgefangen werden, da ein Teil durch die Öffnungen verlorengeht. Unterschiedlich dieser bekannten Vorrichtung gegenüber ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung, 1. daß ein an sich bekannter lichtreflektierender, mit dem zu überwachenden beweglichen Element gekoppelter, regelmäßiger Vielflächner im Lichtweg zwischen zwei Rastern angeordnet ist, 2. daß diese beiden Raster zueinander unbeweglich sind und 3. daß das Bild des ersten Rasters mit der Ebene des zweiten Rasters im wesentlichen zusammenfällt.
  • Demzufolge ist die eingangs umschriebene Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der dem beweglichen Bauteil fest zugeordnete Körper ein an sich bekannter lichtreflektierender regelmäßiger Vielflächner ist, dessen Achse mit der Achse des beweglichen Bauteils ganz oder nahezu zusammenfällt, und daß der Vielflächner in dem Lichtweg zwischen zwei fest nebeneinander und zueinander unbeweglich angeordneten Rastern vorgesehen ist und das Bild des ersten Rasters im wesentlichen mit der Ebene, in welcher das zweite Raster angeordnet ist, zusammenfällt.
  • Diese Ausführung ermöglicht, daß das rotierende Spiegelpolygon gegenüber dem festen Teil des Aufnehmers vielerlei Bewegungen hinsichtlich der Exzentrizität oder des Nichtzusammenfalles der Achse der Vielfläche mit der Drehachse ausführen kann, dies naturgemäß innerhalb gewisser Grenzen, die aber in der Größenordnung von 0,5 mm liegen und somit für den Maschinenbau in keiner Weise beschränkend wirken.
  • Dies gibt die Möglichkeit, daß der reflektierende Vielflächner unmittelbar am umlaufenden Maschinenteil befestigt werden darf und nicht im Aufnehmer gelagert zu werden braucht. Abgesehen von direkter Ersparung im Aufbau hat dies zur Folge, daß a) der Aufnehmer gegenüber dem umlaufenden Maschinenteil nicht zentriert zu werden braucht, b) ein zusätzlicher Drehwiderstandudes Maschinenelementes, mit dem der Aufnehmer gekuppelt ist nicht auftritt; wenn dieses Element den Zeiger einer Waage darstellt, ist dies äußerst wichtig.
  • Der Aufnehmer ist der Teil der Vorrichtung, der das Lichtbündel endgültig abfängt und es in ein elektrisches Signal umwandelt. Weiterhin kann das Spiegelpolygon für ein gegebenes Auflösungsvermögen klein sein gegebenüber einer Lochscheibe. Mit einem Lochscheibenaufnehmer ist kaum eine Lösung möglich, bei der innerhalb des gegebenen Durchmessers (+ 28 mm zulässig) ein ausreichendes Auflösungsvermögen erreicht wird.
  • Die Ursachen, daß das Spiegelpolygon einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser haben kann, sind: a) Die reflektierenden Mantelflächen, vergleichbar mit den Langlöchern in der Lochscheibe, liegen hier axial.- In der Lochscheibe bedingt der Innendurchmesser des Schlitzmusters das Auflösungsvermögen. b) Die ganze Oberfläche des Spiegelpolygons ist reflektierend und trägt zur Bilderzeugung bei.
  • Bemerkt wird noch, daß die Lichtdurchlässigkeit der Lochscheibe maximal 0,5 ist, während in einer älteren Patentanmeldung nachgewiesen wurde, daß ein optimales Bild bei einer Lichtdurchlässigkeit von etwa 0,33 erzielt wird.
  • Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert; hierin zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 einen quer zum Schnitt nach Fig. 1 verlaufenden Schnitt, F i g. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung nach der Erfindungund Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie A-B der Fig. 1 und 2.
  • In den Fig. 1 und 2 ist mit II die Welle des Querschlittens 10 einer Drehbank bezeichnet. Die Lage des Querschlittens 10 kann der Winkelverdrehung einer Welle II von einer bestimmten Anfangslage aus entnommen werden. Auf der Welle 11 ist dazu nach der Erfindung ein Spiegelpolygon 5 montiert, das von der Lampe 1 beleuchtet wird, die in einem quer zur Welle lt angeordneten feststehenden Gehäuse 7 untergebracht ist. Die aus der Lampe 1 heraustretenden Lichtstrahlen gehen durch die Kon- densorlinsen 2 und beleuchten das in der Brennfläche der Linse 8 angeordnete Raster 3. Die aus den parallelen Spalten des Rasters 3 austretenden divergierenden Lichtstrahlen sind nach dem Durchgang durch die Linse 8 parallel. Diese parallelen Strahlen treffen auf dem Lichtbündel zugekehrte Mantelflächen des Polygons 5. In F i g. 3 sind einige Mantelflächen mit den auftreffenden parallelen Lichtstrahlen dargestellt. Diese Lichtstrahlen werden zurückgeworfen. Die von einer Mantelfläche ausgehenden Lichtstrahlen sind parallel und erzeugen ein Bild in der Brennebene der Linse 8, die mit der Ebene des Rasters 3 zusammenfällt. Die Bilder, welche von den von mehreren Mantelflächen ausgehenden Lichtstrahlen erzeugt werden, liegen in der Brennebene in einem gegenseitigen Abstand d (s. F i g. 3).
  • Es ist leicht einzusehen, daß -der Abstand d der Beziehung d = 2fein 27 entspricht. Darin stellt n die Zahl der Mantelflächen und f die Brennweite der Linse 8 dar. Für einen hohen Wert von n ist d = 27f. r In Wirklichkeit ist n groß, d. h., der stumpfe Winkel a zwischen aufeinanderfolgenden Mantelflächen beträgt nahezu 1800. Der Abstand d ist daher -klein und demnach auch die Teilung des Rasters 3, welche gleich d gewählt wird. Der Raster 3 und der-Aufnehmer 7 können also geringe Abmessungen haben, was auf den Umstand zurückzuführen ist, daß os gleich nahezu 1800 gewählt werden kann.
  • Man kann die Teilung des Rasters 3 gewünschtenfalls auch gleich einem ganzen Bruchteil von d wählen.
  • Dann wird nach Belieben entweder das Auflösungsvermögen vergrößert (bei gleichbleibendem Spiegelpolygon) oder die Zahl der Mantelflächen herabgesetzt (bei gleichbleibendem Auflösungsvermögen).
  • Weitere Vorteile der Konstruktion sind, daß sowohl Verlagerungen der Welle 11 in axialer Richtung als auch die in einer Richtung quer und parallel zur Welle keinen Einfluß auf die Bilderzeugung haben.
  • Die zuletztgenannten Verlagerungen ändern nur die Länge des Lichtweges zwischen der Linse 8 und der reflektierenden Fläche 5, während die zuerstgenannten Verlagerungen die Bilder in der Längsrichtung der Schlitze in der Bildebene verschieben.
  • In der Bildebene befindet sich ein aus zwei Teilen zusammengesetztes Raster. Ein Teil 3 (mit einer Teilung d) hat einen kontinuierlichen Charakter (s. Fig. 4). Der andere Teil 4 (in Fig. 4) hat einen diskontinuierlichen Charakter und besteht aus mehreren Gruppen. Jede Gruppe hat eine Teilung d. Die Teilung der Gruppen beträgt (m + sol4) d. Beim Umlaufen des Spiegelpolygons 5 schiebt sich die Projektion des Teiles 3 über den Teil 4. Unter dem Teil 4 befinden sich vier Fotozellenreihen 16 und 17. Diese Fotozellenreihen liefern in bekannter Weise die elektrischen Signale für einen elektronischen Zähler 20.
  • In einem Ausführungsbeispiel war f = 57,3 mm, n = 360, die Teilung d = 2 mm und m = 3.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen, insbesondere umlaufenden Bauteils gegenüber einer festen Anordnung unter Verwendung eines auf einen dem beweglichen Bauteil fest zugeordneten Körper gerichteten Lichtbündels, welches anschließend wenigstens eine Fotozelle bestrahlt, die ein elektrisches Signal liefert, dadurch gekennz e i c h n e t, daß der dem beweglichen Bauteil fest zugeordnete Körper ein an sich bekannter lichtreflektierender regelmäßiger Vielflächner ist, dessen Achse mit der Achse des beweglichen Bauteils ganz oder nahezu zusammenfällt, und daß der Vielflächner in dem Lichtweg zwischen zwei fest nebeneinander und zueinander unbeweglich angeordneten Rastern vorgesehen ist und das Bild des ersten Rasters im wesentlichen mit der Ebene, in welcher das zweite Raster angeordnet ist, zusammenfällt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lichtweg ein Raster liegt, dessen Teilung gleich oder ein ganzer Bruchteil der Teilung des aus einem Schlitz des Rasters von der Vielfläche erzeugten Bildes ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 950 096; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 044 950; schweizerische Patentschrift Nr. 367 651; französische Patentschrift Nr. 1 241 620; britische Patentschrift Nr. 914438.
DEN26051A 1964-01-11 1965-01-08 Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenueber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbuendels Pending DE1260168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6400161A NL6400161A (de) 1964-01-11 1964-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260168B true DE1260168B (de) 1968-02-01

Family

ID=19789024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN26051A Pending DE1260168B (de) 1964-01-11 1965-01-08 Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenueber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbuendels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3384754A (de)
AT (1) AT255781B (de)
CH (1) CH432861A (de)
DE (1) DE1260168B (de)
DK (1) DK120001B (de)
FR (1) FR1420131A (de)
GB (1) GB1084701A (de)
NL (1) NL6400161A (de)
SE (1) SE313445B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535538A (en) * 1966-10-25 1970-10-20 Gulf General Atomic Inc Optical lever,and detecting system and plate assembly for use therewith
US3544988A (en) * 1966-12-22 1970-12-01 Barnes Eng Co Picture motion detection system
US3524067A (en) * 1968-06-26 1970-08-11 Ibm Compact line grating position sensing device
US3577000A (en) * 1969-08-21 1971-05-04 Us Air Force Synchroresolver with optical feedback loop
US4570191A (en) * 1984-07-20 1986-02-11 International Business Machines Corporation Optical sensor for servo position control
US4709146A (en) * 1984-10-02 1987-11-24 Ball Corporation Optically coupled shaft angle encoder
US5483058A (en) * 1993-10-18 1996-01-09 The United States Of America As Represented By The Administrator, National Aeronautics & Space Administration High angular sensitivity, absolute rotary encoding device with polygonal mirror and stand-alone diffraction gratings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950096C (de) * 1954-09-19 1956-10-04 Licentia Patent Verwalungs G M Verfahren zur lichtelektrischen Erfassung von Drehzahlen und Drehzahldifferenzen
DE1044950B (de) * 1958-04-02 1958-11-27 Landis & Gyr Ag Fotoelektrische Abtasteinrichtung fuer die Eichung von Elektrizitaetszaehlern
FR1241620A (fr) * 1958-11-27 1960-09-16 Appareil de mesure photoélectrique
GB914438A (en) * 1960-10-01 1963-01-02 Ferranti Ltd Improvements relating to measuring apparatus
CH367651A (de) * 1957-12-23 1963-02-28 Sick Erwin Photoelektrische Zählvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951523A (en) * 1930-07-24 1934-03-20 Communications Patents Inc Electrooptic control system
US2406299A (en) * 1940-12-28 1946-08-20 Genevoise Instr Physique Machine tool with photoelectric positioning of the work table
US2586540A (en) * 1948-02-26 1952-02-19 Bell Telephone Labor Inc Torsion meter
US3309525A (en) * 1964-06-09 1967-03-14 Dynamics Res Corp Double shaft encoder using phase meter to indicate relative rotation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950096C (de) * 1954-09-19 1956-10-04 Licentia Patent Verwalungs G M Verfahren zur lichtelektrischen Erfassung von Drehzahlen und Drehzahldifferenzen
CH367651A (de) * 1957-12-23 1963-02-28 Sick Erwin Photoelektrische Zählvorrichtung
DE1044950B (de) * 1958-04-02 1958-11-27 Landis & Gyr Ag Fotoelektrische Abtasteinrichtung fuer die Eichung von Elektrizitaetszaehlern
FR1241620A (fr) * 1958-11-27 1960-09-16 Appareil de mesure photoélectrique
GB914438A (en) * 1960-10-01 1963-01-02 Ferranti Ltd Improvements relating to measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT255781B (de) 1967-07-25
US3384754A (en) 1968-05-21
FR1420131A (fr) 1965-12-03
SE313445B (de) 1969-08-11
DK120001B (da) 1971-03-22
CH432861A (de) 1967-03-31
NL6400161A (de) 1965-07-12
GB1084701A (en) 1967-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129565C2 (de)
DE69111943T2 (de) Optische Kodiereinrichtung.
DE19644278A1 (de) Optische Schranke sowie daraus aufgebaute Überwachungseinrichtung
DE2840963A1 (de) Optischer rotationskodierer
DE2648503A1 (de) Radiographisches geraet
DE1260168B (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage eines beweglichen Bauteils gegenueber einer festen Anordnung unter Verwendung eines Lichtbuendels
DE10325082A1 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE3420600C2 (de)
DE2922976C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Matrix von Perforationen in einer sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegenden Materialbahn mittels einer Anzahl gepulster Laserstrahlen
DE1034116B (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
EP0257188A1 (de) Ortsauflösender Sensor zur Erfassung einzelner Lichtblitze
DE2346509A1 (de) Vorrichtung zum lesen von mit einem hell-dunkel-code codierten informationstraegern
CH421531A (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Grösse und Richtung der Bewegung eines Gegenstandes
DE3217226A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung und vergleichmaessigung der intensitaetsverteilung eines leistungslaserstrahlungsbuendels
DE1090784B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Roentgenbildern
DE69030151T2 (de) Wellenwinkelkodierer mit einem symmetrischen Coderad
DE3144161C1 (de) Vorrichtung zum optischen Lenken eines gegen ein Ziel gerichteten Flugkörpers mit Eigendrehung
CH401500A (de) Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen
DE102004010206A1 (de) Projektionstyp-Drehcodierer
DE102010026182A1 (de) Kolbenmaschine mit einem Sensor zur Drehzahlerfassung
CH598609A5 (en) Position indicator for optical scanner or recorder
DE664364C (de) Zeitordinatenschreiber
DE1217637B (de) Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen
DE3303572C2 (de)
AT217565B (de) Photoelektrischer Impulsgeber, insbesondere zur Eichung von Elektrizitätszählern