DE2840963A1 - Optischer rotationskodierer - Google Patents

Optischer rotationskodierer

Info

Publication number
DE2840963A1
DE2840963A1 DE19782840963 DE2840963A DE2840963A1 DE 2840963 A1 DE2840963 A1 DE 2840963A1 DE 19782840963 DE19782840963 DE 19782840963 DE 2840963 A DE2840963 A DE 2840963A DE 2840963 A1 DE2840963 A1 DE 2840963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light beam
fixed
pattern
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782840963
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Sidney Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILONICS Inc
Original Assignee
SILONICS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILONICS Inc filed Critical SILONICS Inc
Publication of DE2840963A1 publication Critical patent/DE2840963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders

Description

PATENTANWÄLTE DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
Orthstraße 12 · D-8000 München 60 · Telefon 832024/5 Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
■ 5·
S 31 P7/G4 D
Silonics, Inc.
Sunnyvale, CaI., USA
Optischer Rotationskodierer
Priorität: 28. September 1977 - USA - Ser. No. 837 554
Kurzfassung
Beschrieben wird ein optischer Kodierer mit einer stehenden und einer rotierenden Scheibe, diese Scheiben sind nebeneinander angeordnet und besitzen miteinander überlagerte Transmissionsmuster zur Lichtveränderung, beispielsweise Schlitze, durch die mindestens ein Lichtstrahl läuft. Das registrierte Lichtmuster ist eine Anzeige der Relativrotation zwischen der stehenden und der rotierenden Scheibe. Ein spezielles optisches Element ist auf einer Seite dieser beiden Scheiben angeordnet. Die Lichtquelle, die Detektoren und die Elektronikkreise sind auf der anderen Seite dieser Scheiben angeordnet. Das optische Element ist ein einziges, festes und
...Il 909814/0815
optisch durchlässiges bzw. klares Material stück, welches bestimmte Außenflächenbereiche besitzt, die jeweils gegenüber den Lichtstrahlen unter Winkeln angeordnet sind, bei denen entweder Totalreflektion oder Total transmission auftritt, so daß ein gewünschter optischer Weg erhalten wird.
Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Positionskodierer und insbesondere auf optische Rotationskodierer.
Rotationskodierer werden in elektromechanischen Erzeugnissen in weiter Verbreitung benutzt. Mittels des Kodierers wird ein elektrisches Signal erzeugt, welches die Rotationsgeschwindigkeit, die Rotationsstellung oder andere entsprechende Meßgrößen eines rotierenden mechanischen Teiles wiedergibt, welches überwacht werden soll. Dies Signal wird im allgemeinen zusätzlich zur überwachung der Bewegung des Teiles, an dem der Kodierer befestigt ist, dazu benutzt, die Bewegung eines verbundenen Teiles oder auch die Bewegung des Teiles selbst zu steuern.
Unter den Rotationskodierern sind optische Kodierer sehr geläufig. Beispiele dafür werden in den US-Patent 3 096 444, 3 193 744, 3 187 187 und 3 244 895 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen optischen Kodierer aufzuzeigen, der eine einfachere und preisgünstigere Ausführung besitzt, einfach zu justieren bzw. auszurichten ist und gleichzeitig ein genaues elektrisches Signal erzeugt, welches die mechanische Rotation des Teiles, an dem der Kodierer befestigt ist, wiedergibt.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst. Gemäß der Erfindung ist ein festes, optisch durchsichtiges bzw. klares optisches Element auf einer Seite einer stationären und einer rotierenden Kodierscheibe angeordnet, um in einfacher und preisgünstiger Weise den Lichtweg durch dieses Element zu steuern. Eine Lichtquelle und ein oder mehrere Lichtdetektoren
.../3 §09814/0818
sind ebenso wie sämtliche Elektronikelemente, die Teil des Kodierers sind, auf der gegenüberliegenden Seite dieser Scheiben vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt das feste optische Stück das von der Lichtquelle kommende Licht durch seine Vorderfläche auf, wobei nur eine geringfügige Reflexion auftritt, und richtet dann das Licht unter Ausnutzung einer möglichst hohen internen Reflexion durch die Kodierscheiben auf einen Detektor. Wenn das Licht aus dem optischen Stück in Richtung auf den Kodierer austritt, entsteht nur eine geringe Reflexion zurück in das Stück. Der optische Weg innerhalb dieses Elementes wird durch planare Rückflächen vorgegeben bzw. gesteuert, diese Rückflächen sind gegenüber den Lichtstrahlen so orientiert, daß sie diese innerhalb des Elementes total reflektieren. Diese rückwärtigen Grenzflächen zwischen dem festen Material und der umgebenden Luft sind gegenüber dem Lichtstrahl so orientiert, daß der kritische Winkel für das verwendete optische Material überschritten wird. Reflexionsbeschichtungen sind nicht notwendig. Vorzugsweise wird das Element aus Plastik durch Gießen geformt und ist demzufolge einfach und preisgünstig, außerdem bildet es die gesamte Optik zwischen der Lichtquelle und dem Detektor der Kodiereinrichtung. Alle elektrischen Elemente liegen auf einer Seite der Scheibe, ohne daß eine optische oder elektrische Verbindung notwendig ist. Alle optischen Elemente einschließlich der Lichtquelle in den Detektoren sind stationär angeordnet.
Weitere Vorteile und Merkmale verschiedener AusfUhrungsformen der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform hervor, zu dieser Beschreibung werden die Figuren herangezogen.
Figur 1 ist ein Schnittbild eines Kodierers mit verschiedenen erfindungsgemäßen Merkmalen und zeigt den in Figur 4 eingetragenen Schnitt 1-1;
Figur 2 ist ein weiteres Schnittbild des Kodierers nach Figur 1 entlang der Schnittlinie 2-2 in Figur 4;
8098U/0815
INSPECTED
Figur 3 ist eine Ansicht des Kodierers der Figuren 1 und 2 entsprechend der Schnittlinie 3-3 in Figur 1;
Figur 4 ist eine Ansicht des Kodierers der Figuren 1 bis 3 entsprechend der Schnittlinie 4-4 in Figur 1;
Figur 5 ist ein Schnittbild des Kodierers der Figuren 1 bis entsprechend der Schnittlinie 5-5 in Figur 2;
Figur 6 ist eine Explosionsdarstellung einiger Teile des Kodierers in den Figuren 1 bis 5;
Figur 7 ist ein Schnittbild durch ein Element der Kodieranordnung der Figuren 1 bis 6 entsprechend der Schnittlinie 7-7 der Figuren 3 und 6;
Figur 8 zeigt ein bevorzugtes Verfahren zum Zusammenbau und Justieren bzw. Ausrichten eines Teils des Kodierers der Figuren 1 bis 7;
Figur 9 ist eine Seitenansicht eines in Figur 8 dargestellten Werkzeuges, aus der Blickrichtung 9-9 in Figur 8 gesehen.
Der in den Figuren dargestellte Kodierer ist ein spezielles Beispiel, er ist so ausgebildet, daß er an einem Ende eines kleinen Elektromotors, welcher ein Gehäuse 11 besitzt, befestigt werden kann.Teil der Gehäusebasis 11 ist ein feststehender Ansatz 13, durch den eine Antriebsachse 15 herausgeführt ist. Die Antriebsachse 15 verläuft in gesamter Länge durch den Motor und ist auf der anderen Seite (nicht dargestellt) mit der angetriebenen Mechanik verbunden.
Ö098U/081S
C/viireAL IfMSPECTED
Der Kodierer besitzt ein Basisglied 17, das mit mehreren Schrauben mit dem Motorgehäuse 11 verschraubt ist und gegenüber diesem Motor stationär bleibt. Teil des Basisgliedes ist ein festes optisches Element 19, welches weiter unten genauer beschrieben wird. Das optische Element 19 kann als Einzelteil aus einem klaren Plastikmaterial gegossen sein oder als ein einstiickiges Teil zusammen mit dem Basisglied 17 als ein Teil dieses Gliedes gegossen sein. Ein bevorzugtes Material für das optische Element 19 ist klares PoIykarbonat. Eine dünne Statorscheibe 21 ist mittels Schrauben an dem Basiselement 17 befestigt. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Statorscheibe 21 und die Basis als ein einziges einstückiges Element auszubilden.
An der rotierenden Antriebsachse 15 ist eine dünne Läuferscheibe befestigt. Die Läuferscheibe 23 wird auf der Achse 15 mittels einer Nabe 25 und einer Klemmnabe 27 festgehalten. Die gesamt Mechanik ist in einer undurchsichtigen Abdeckung 29 eingeschlossen, um Außenlicht fernzuhalten.
Eine gedruckte Schaltungsplatte 31 ist mittels einer Halterung 33 an der Abdeckung 29 befestigt. Die gedruckte Schaltungsplatte 31 trägt eine als Leuchtdiode (LED) ausgebildete Lichtquelle 35 und zwei Lichtdetektoren 37 und 39, die jeweils von den zugehörigen steifen elektrischen Leitungen getragen werden. Die gedruckte Schaltungsplatte 31 besitzt aufgedruckte Verdrahtungen (nicht dargestellt) und Schaltkreiselemente 41 zur Signalverarbeitung. Die Elemente 41 können das vom Detektor kommende Signal soweit vorverstärken, daß das Untergrundrauschen nicht unnötig stört. Die Elemente 41 können außerdem die beiden Signale von den beiden Detektoren abgleichen.
Der optische Weg und die Konstruktion des optischen Elementes 19 sind am besten in der Explosionsdarstellung der Figur 6 zu sehen. Ein Lichtstrahl 45 verläuft von der Quelle 35 kommend zur anderen Seite der
ftosm/om
ORIGINAL INSPECTED
Scheiben 21 und 23 und fällt auf eine flache Vorderfläche des optischen Elementes 19, die im wesentlichen senkrecht zum Lichtstrahl ist. Damit tritt praktisch das gesamte Licht des Strahles 45 in das Element 19 ein. Obwohl das Element 19 transparent ist, tritt der Lichtstrahl 45 nicht durch das Element 19 hindurch aus den Rückseiten des Elementes heraus, dies wird durch die planaren Rückflächen 47 und 49 bewirkt. Die Rückflächen 47 und 49 sind gegenüber dem Lichtstrahl 45 unter einem Winkel angeordnet, der größer als ein kritischer Winkel ist. Damit reflektieren die Flächen 47 und 49 praktisch die gesamte Intensität des Lichtstrahles 45 zu anderen Teilen innerhalb des Elementes 19, ohne daß irgendeine Ref 1 exionsbeschichtung notwendig wäre. Die beiden Flächen 47 und 49 grenzen unmittelbar aneinander an und sind an einer Linie miteinander verbunden. Sie bilden eine Grenzfläche zwischen dem Festkörpermaterial des Elementes 19 und der Luft. Wie am besten aus der Figur 3 ersichtlich ist, in dieser Figur sind die Rückseiten des optischen Elementes 19 gezeigt, ist der Lichtstrahl 45 gegenüber dem Element 19 so ausgerichtet, daß er auf beide reflektierenden Flächen 47 und 49 mit etwa gleichem Querschnitt auffällt. Der Lichtstrahl teilt sich an der Linie, die durch den Schnitt der Flächen 47 und 49 gebildet wird. Damit wird etwa die Hälfte des Lichtflusses des einfallenden Lichtstrahles 45 in den einen Schenkel 51 des Elementes 19 gerichtet, und etwa eine Hälfte des Lichtflusses wird in einen zweiten Schenkel 53 des Elementes hineingerichtet.
Die Enden der Schenkel 51 und 53 des Elementes 19 enden in planaren Flächen, die gegenüber dem Teil des auf sie auftreffenden Lichtstrahles 45 so orientiert sind, daß im wesentlichen eine Totalreflexion aus dem Element 19 heraus auftritt, ohne daß irgendeine Reflexionsbeschichtung auf dem Element notwendig wäre. Eine Fläche 55 richtet einen Lichtstrahl 57 durch die Scheiben 21 und 23 auf den Detektor 39. Eine Fläche 59 reflektiert Licht aus dem Element in Form eines Strahles 61 heraus. Dabei tritt keine Reflexion auf, wenn die Lichtstrahlen 57
.../7 §0 9 8 U /0 8 IS GRB1HÄL erected
und 61 aus der Vorderseite des Elementes 19 heraustreten, da der Winkel zwischen den Lichtstrahlen und der Vorderseite kleiner als der kritische Winkel für das Material ist, welches für das feste Element 19 benutzt wird. Da die Reflexion unter Ausnutzung des kritischen Winkels an den Grenzflächen zwischen dem Element 19 und der Luft bewirkt wird, muß die Brechzahl des Materials, aus dem das Element 19 gefertigt ist, deutlich von der Brechzahl der Luft verschieden sein.
Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, liegen im Wege des Lichtes, welches auf die Detektoren 39 bzw. 37 gerichtet ist, zwei Schlitzreihen und 77 im Stator 21. Diese Schlitze sind auf vom Mittelpunkt der Statorscheibe 21 ausgehenden Radiallinien angeordnet. Die Statorscheibe 21 ist außerdem so justiert, daß ihr Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der rotierenden Achse 15 zusammenfällt.
Die Läuferscheibe 23, die von der Achse 15 getragen wird, besitzt in ähnlicher Weise Schlitze auf Radiallinien, die vom Rotationsmittel punkt der Achse 15 ausgehen. Die Schlitze auf der Läuferscheibe erstrecken sich über einen vollständigen Kreisweg auf der Läuferscheibe. Die Größe und der Abstand der Schlitze auf der Läuferscheibe 23 sind ebenso groß wie bei den Schlitzgruppierungen 75 und 77 auf der Statorscheibe 21. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel liegen die Schlitze in einer Anordnung mit einer Ein-Grad-Teilung, d. h. innerhalb eines Bogens von einem Grad liegen ein undurchsichtiger Bereich und eine Schlitzöffnung. Die Schlitzgruppen 75 und 77 auf dem Stator 21 sind gegeneinander um einen Viertelabstand verschoben, in dem speziellen Beispiel um ein Viertel Grad. Dies führt zu einer dreieckigen Spannungswellenform, die von jedem der Detektoren 35 und 39 abgegeben wird. Die beiden Detektorausgangssignale sind in der Phase gegeneinander wegen der Verschiebung um einen Viertel abstand zwischen den Statorschlitzgruppen 75 und 77 um 90° verschoben.
.../8 9Q98U/0816
/la·
Da die Detektoren 37 und 39 breite Lichtflächen detektieren, ist ihre Ausrichtung gegenüber den Schlitzen und öffnungen nicht kritisch. Eine hinreichende Ausrichtung kann dadurch erzielt werden, daß die Detektoren unter Verbiegung ihrer Haltedrähte, über die sie mit der gedruckten Schaltungsplatte 31 verbunden sind, bewegt werden. Eine Justierung der Lichtquelle 35 kann in ähnlicher Weise erreicht werden, dies ist etwas kritischer, da es erwünscht ist, daß das Licht auf die reflektierenden Grenzflächen 47 und 49 des optischen Elementes 19 mit im wesentlichen gleichem Querschnitt fällt. Dieser Querschnittausgleich wird mit einiger Genauigkeit eingestellt.
Jede der Schlitzgruppen auf dem Stator 21 und dem Läufer 23 besitzt den gleichen Innen- und Außendurchmesser, so daß sie sich einander überlappen. Um eine scharfe dreieckige Wellenform des Ausgangssignales bei jedem der Detektoren 37 und 39 zu erhalten, ist es notwendig, eine sehr genaue Ausrichtung zwischen den Mittelpunkten der Schlitzmuster auf dem Stator 21 und auf dem Läufer 23 zu erreichen. Beim Läufer ist dessen Mittel öffnung für eine enge Passung auf der rotierenden Achse 15 ausgebildet, und die feinausgebildeten Schlitzmuster sind so ausgebildet, daß sie einen Mittelpunkt im Mittelpunkt dieser öffnung haben.Beim Stator 21 sind die feinausgebildeten Schlitze so ausgeführt, daß sie einen Mittelpunkt haben, der mit einem Mittelpunkt der größeren öffnung 83 des Stators zusammenfällt. Um den Stator 21 auf seinem Basisglied 17 so aufzubringen, daß dieser gemeinsame Mittelpunkt auch mit dem Mittelpunkt der rotierenden Achse 15 zusammenfällt, wird ein spezielles Justierwerkzeug 85 vorzugsweise benutzt.
Wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, besitzt das Werkzeug 85 eine zylinderförmige öffnung 87, welche genau auf die Motorantriebsachse paßt. Eine Randfläche 89 eines größeren Teils des Werkzeuges 85 ist kreisförmig und besitzt einen Durchmesser, der sich längs der Werkzeugachse verändert, wie am besten aus der Figur 9 ersichtlich ist. Der
.../9 8098U/0815
kleinere Durchmesser der glatt geformten Fläche 89 ist kleiner als der Durchmesser der öffnung 83 des Stators 21. Zur Justierung des Stators 21 wird das Werkzeug 85 auf die Achse 15 und in die öffnung 83 des Stators 21 geschoben. Das Werkzeug 85 wird vorgedrückt, wenn der Stator 21 vor-und zurückgeschoben wird, um das Werkzeug 85 soweit wie möglich auf die Achse 15 zu schieben. Der maximale Durchmesser der Fläche 89 des Werkzeuges 85 ist größer als die öffnung 83, so daß das Werkzeug 85 an einem bestimmten Punkt maximal in die öffnung 83 eingeschoben ist. Dies ist der Punkt, bei dem der Stator 21 zentriert wird. Die Schrauben bzw. die anderen Befestigungen werden dann angezogen, um den Stator 21 gegenüber der Basis 17 festzuhalten. Wenn der Stator 21 als ein Teil der Basis 17 ausgebildet ist, beispielsweise durch Formstanzung oder mittels einer anderen Technik, wie zuvor erwähnt wurde, so wird das Basisglied 17 auf dem Motor 11 mit dem gleichen Werkzeug 85 in gleicher Weise justiert.
Die erfindungsgemäße Technik wird bei einem anschlaglosen Tintenstrahlschreiber verwendet, dabei treibt der Motor innerhalb des Gehäuses 11 den Schreibkopf über eine Auflageplatte vorwärts und rückwärts, entsprechend Steuersignalen. Ein Randwertgeberelement erzeugt ein Signal für die absolute Position des Schreibkopfes. Dessen Position gegenüber dieser Randwertposition wird dann durch Signale der Detektoren 37 und 39 des beschriebenen Kodierers angegeben.
9098U/0815

Claims (5)

  1. S31 P7/G4 D
    Patentansprüche
    Aodierer zur Erzeugung eines elektrischen Signals, welches die Rotation bzw. Rotationsstellung einer Achse anzeigt, gekennzeichnet durch ein feststehendes Kodierelement, ein rotierendes Kodiere!ement, eine einen Lichtstrahl emittierende Lichtquelle, einen Lichtdetektor auf einer Seite der Kodierelemente und durch ein optisches System auf der anderen Seite der Kodierer, welches aus einem festen optischen Element besteht, welches Licht von der Lichtquelle empfängt und in zwei räumlich getrennte Strahlen zerlegt und diese auf beide Kodierelemente und dann in die Detektoren richtet, wobei das optische Element mehrere Außenflächen besitzt, die jeweils das dortige Licht durchlassen oder reflektieren, abhängig davon, unter welchem Winkel der Lichtstrahl auf diese Flächen fällt.
  2. 2. Kodierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Kodierelement eine feststehende Scheibe ist, welche ein umlaufendes erstes kreisförmiges Lichtmuster besitzt, welches abhängig von dier Winkelposition unterschiedliche Transmissionseigenschaften für Licht besitzt, daß das rotierende Kodierelement eine rotierende Scheibe ist, die ein zweites umlaufendes kreisförmiges Lichtmuster trägt, welches in Abhängigkeit von der Winkel position unterschiedliche Trans.missionseigenschaften für Licht besitzt, daß die feststehende und die rotierende Scheibe nahe beieinander ohne sich zu berühren gehalten sind, wobei sich die ersten und zweiten Lichttransmissionsmuster überlagern, daß die Lichtquelle auf einer Seite der Scheiben in einer Position festgehalten ist, bei der ein Lichtstrahl auf die andere Seite der Scheiben gerichtet wird, ohne durch die ersten und zweiten Lichtmuster hindurch zutreten, daß das optische System auf der anderen Seite der Scheibe
    /A2 9098H/0815 '"'
    a-
    ein einziges optisch klares, festes Element umfaßt, welches so angeordnet ist, daß der Lichtstrahl auf dieses Element fällt, daß dieses Element eine Lichtstrahl-Eintrittsflache auf einer Vorderfläche besitzt, die diesen Einfallslichtstrahl nicht reflektiert, so daß der Lichtstrahl auf einem Weg in das Element eintritt, daß dieses Element zwei aneinandergrenzende Flächen an der Rückseite auf dem Weg des Einfall siichtstrahles besitzt, die gegenüber dem Lichtstrahl unter einem Winkel angeordnet sind, so daß sie im wesentlichen den Lichtstrahl auf zwei zueinander im Winkel stehenden Wegen durch das feste Element total reflektieren, daß im Lichtweg jedes Teilstrahles eine Fläche auf der Rückseite des Elementes vorgesehen ist, mit der die Strahlen durch räumlich getrennte Bereiche der Scheiben an ihren überlagerten Lichttransmissionsmusterbereichen im wesentlichen total reflektiert werden, und daß zwei Detektoren auf der einen Seite der Scheiben angeordnet sind, wobei auf dem Weg jedes der beiden Teilstrahlen, die durch die Scheiben hindurchlaufen, jeweils ein Detektor angeordnet ist.
  3. 3. Kodierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine gedruckte Schaltungsplatte auf einer Seite der Scheiben und im wesentlichen parallel dazu befestigt ist, daß diese Platte Schaltungskreise zum Konditionieren der Ausgangssignale der beiden Detektoren trägt, und daß die beiden Detektoren und die Lichtquelle mittels der jeweiligen Anschlußdrähte, die elektrisch mit den Schaltungskreisen auf der Platte verbunden sind, mechanisch auf der Schaltungsplatte gehaltert sind.
  4. 4. Kodierer nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite kreisförmige Lichtmuster gleichförmig ausgebildete Schlitze besitzt, die abwechselnd mit gleichförmig ausgebildeten undurchsichtigen Bereichen ausgebildet sind und auf der Scheibe mit einer festen Wiederholungsperiode vollständig herumgeführt sind,
    .../A3 $098U/081S
    -Mf-
    und daß das erste kreisförmige Lichtmuster zwei Gruppen von alternierend angeordneten Schlitzen und undurchsichtigen Segmenten mit gleicher Form und Periodizität wie das zweite Lichtmuster besitzt, wobei eine dieser Gruppen im Wege eines der Strahlen liegt, die durch die Scheiben hindurch auf die jeweilige Detektoren gerichtet sind, wobei diese Gruppen gegeneinander um ein Viertel ihrer festen Wiederholungsperiode verschoben sind.
  5. 5. Kodierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Element als feststehende Scheibe ausgebildet ist, die ein umlaufendes erstes kreisförmiges Lichtmuster besitzt, welches als Funktion der Winkelstellung verschiedene Transmissionseigenschaften besitzt, daß das rotierende Element als rotierende Scheibe ausgebildet ist, welche ein zweites kreisförmiges Lichtmuster besitzt, welches als Funktion der Winkelstellung verschiedene Lichttransmissionseigenschaften besitzt, daß die feststehende und die rotierende Scheibe ohne einander zu berühren nahe beieinander angeordnet sind, wobei sich die ersten und zweiten Lichttransmissiönsmuster überlagern, daß der erste und der zweite Detektor fest auf einer Seite dieser Scheiben gehaltert sind, daß die Lichtquelle so gehaltert ist, daß sie einen Strahl auf die andere Seite der Scheiben richtet, daß das optische System auf der anderen Seite der Scheiben ein einziges optisch klares, festes Element umfaßt, welches so angeordnet ist, daß der Lichtstrahl der Lichtquelle auf dieses Element auffällt, daß dieses Element Vorder- und Rückseiten besitzt, wobei die Vorderfläche auf die Scheiben gerichtet ist, daß dieses Element, von der Vorderfläche aus gesehen, zwei winkelförmig gegeneinander versetzte Schenkel besitzt, daß diese Schenkel mit zwei aneinanderstoßenden planaren Flächen auf der Rückseite des Elementes aneinanderstoßen, wobei der Winkel dieser planaren Flächen gegenüber der Vorderfläche und die Position des Elementes gegenüber dem Lichtstrahl vpn
    der Lichtquelle so eingestellt sind, daß der Lichtstrahl durch die Vorderfläche mit geringer Reflexion in das Element eintritt und auf die aneinanderstoßenden planaren Flächen so fällt, daß er in zwei getrennten Teil strahl en in die Schenkel des Elementes reflektiert wird, und daß zwei planare Flächen auf der Rückseite jedes Schenkels an dessen den aneinanderstoßenden Flächen fernen Ende unter einem solchen Winkel gegenüber der Vorderfläche des Elementes angeordnet sind, daß sie jeweils die Teil strahlen in den Schenkeln aus dem Element heraus total reflektieren und getrennt durch die übereinander gelagerten Lichttransmissionsmuster auf den ersten bzw. zweiten Detektor lenken.
    Justierung einer feststehenden Scheibe eines optischen Kodierers nach einem der Ansprüche 2 bis 5 gegenüber einer rotierenden Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe eine Mittel öffnung, die mehrfach größer ist als die Welle, und ein kreisförmiges optisches Muster aufweist, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der öffnung zusammenfällt, und daß die Scheibe auf einer Basis lose um die Welle herum gehalten wird, daß ein Werkzeug in axialer Richtung entlang der Welle gegen die Scheibe gedrückt wird, daß dieses Werkzeug eine glatte Fläche mit längs der Werkzeugachse anwachsendem Durchmesser besitzt, wobei der eine Durchmesser kleiner und der andere Durchmesser größer als der Durchmesser der öffnung ist, daß dieses Werkzeug gegen die Scheibe und die Basis gedrückt wird, bis sich die Scheibe mit ihrer öffnung konzentrisch zu dem Werkzeug ausgerichtet hat, und daß dann die Scheibe an der Basis sicher befestigt wird.
    • 098U/O81B
DE19782840963 1977-09-28 1978-09-20 Optischer rotationskodierer Pending DE2840963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/837,554 US4152589A (en) 1977-09-28 1977-09-28 Optical rotational encoder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2840963A1 true DE2840963A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=25274790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840963 Pending DE2840963A1 (de) 1977-09-28 1978-09-20 Optischer rotationskodierer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4152589A (de)
JP (1) JPS5458457A (de)
DE (1) DE2840963A1 (de)
FR (1) FR2404830A1 (de)
GB (1) GB2005407A (de)
SE (1) SE7810218L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492621A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Pitney Bowes Inc. Motorgesteuertes Positioniersystem mit optischem Reflexiv-Kodierer

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1116276B (it) * 1977-12-30 1986-02-10 Olivetti & Co Spa Trasduttore di posizione angolare per un organo ruotante
IT1165711B (it) * 1979-09-27 1987-04-22 Olivetti & Co Spa Trasduttore ottico per rilevare la posizione angolare di un organo rotante rispetto ad una struttura fissa
US4342908A (en) * 1980-08-28 1982-08-03 Westinghouse Electric Corp. Light distribution system for optical encoders
US4453390A (en) * 1981-01-14 1984-06-12 Wormald International Limited Combination lock monitoring system
JPS57135313A (en) * 1981-02-16 1982-08-20 Fanuc Ltd Pulse encoder
IT1143507B (it) * 1981-02-17 1986-10-22 Olivetti & Co Spa Trasduttore ottico
DE3227035A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 W. Luigs & G. Neumann, 4030 Ratingen Winkelgeber
JPS5931017U (ja) * 1982-08-20 1984-02-27 ミノルタ株式会社 パルスジエネレ−タ
US4562946A (en) * 1982-09-16 1986-01-07 Ampex Corporation Tape transport
US4533268A (en) * 1982-10-27 1985-08-06 Sanders Jr Roy C Position indicator for high speed printers
JPS6076614A (ja) * 1983-10-03 1985-05-01 Sharp Corp 光電式エンコ−ダ
JPS6085317A (ja) * 1983-10-17 1985-05-14 Mitsubishi Electric Corp エンコ−ダ
US4625109A (en) * 1983-11-28 1986-11-25 Quantum Corporation Optical encoder apparatus and methods
US4647769A (en) * 1984-05-11 1987-03-03 Quantum Corporation Optical encoder having controllable lead-lag phase trim sensitivity
JPS61118613A (ja) * 1984-11-15 1986-06-05 Fanuc Ltd 光フアイバ形ロ−タリエンコ−ダ
AT393737B (de) * 1984-12-05 1991-12-10 Emr Elektronische Mess Und Reg Inkrementales messsystem zum messen von laengen und winkeln
GB2173295B (en) * 1985-04-04 1988-12-14 Spectrol Reliance Ltd Rotational binary output encoder
JPS61135207U (de) * 1986-01-16 1986-08-23
GB8615196D0 (en) * 1986-06-21 1986-07-23 Renishaw Plc Opto-electronic scale reading apparatus
JPH0374322U (de) * 1990-10-25 1991-07-25
GB9316851D0 (en) * 1993-08-13 1993-09-29 Lucas Ind Plc Enhanced position signals in optical torque sensors
DE19843176C1 (de) 1998-09-21 2000-10-19 Siemens Ag Optischer Encoder zur Erfassung von Dreh- und Linearbewegungen
EP1295090B1 (de) 2000-06-15 2004-03-17 Scanlab AG Ein positionsdetektor für eine abtastvorrichtung
US6972402B2 (en) * 2002-06-03 2005-12-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Photoelectric rotary encoder
US6837318B1 (en) * 2003-03-28 2005-01-04 Hanna Craig Rescue and exploration apparatus
DE102004018106B4 (de) * 2004-04-14 2008-08-07 Markus Guggenmos Hochgenauer optischer Positionsdetektor für Galvanometer-Drehantiebe
DE102013226516A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung
WO2016069859A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 Naiad Maritime Group, Inc. Electric fin stabilizer
WO2016092599A1 (ja) * 2014-12-11 2016-06-16 東京コスモス電機株式会社 光学式ロータリーエンコーダ
US10830668B2 (en) * 2017-05-08 2020-11-10 Southwest Research Institute Engine vibration imager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244895A (en) * 1962-07-26 1966-04-05 Dynamics Res Corp Shaft encoders
CH549222A (de) * 1972-09-06 1974-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Strahlteiler.
JPS51151159A (en) * 1975-06-19 1976-12-25 Mitsutoyo Mfg Co Ltd Measuring instrument
JPS5221987U (de) * 1975-08-02 1977-02-16

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492621A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Pitney Bowes Inc. Motorgesteuertes Positioniersystem mit optischem Reflexiv-Kodierer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5458457A (en) 1979-05-11
SE7810218L (sv) 1979-03-29
GB2005407A (en) 1979-04-19
US4152589A (en) 1979-05-01
FR2404830A1 (fr) 1979-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840963A1 (de) Optischer rotationskodierer
DE69828764T2 (de) Optische drehkodiereinrichtung
DE3513671C2 (de)
DE2312729A1 (de) Kodierer fuer die drehbewegungen einer welle
DE4020939C2 (de) Optische Nachrichtenverbindung
EP1089059A2 (de) Drehwinkelgeber für einen Rotor, insbesondere ein auszuwuchtendes Kraftfahrzeugrad
DE102004019332A1 (de) Optischer Drehgeber
DE3022964A1 (de) Wegstreckensignalerzeuger fuer fahrzeuge
DE1292189B (de) Codiervorrichtung fuer Drehwinkel
DE3441429C2 (de)
DE3625599C2 (de)
DE3205544A1 (de) Rotierender kodierer
DE19511474A1 (de) Optischer Kodierer
DE10325082A1 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE3420600C2 (de)
DE4013743A1 (de) Optischer abstandsschalter
EP0348816B1 (de) Digitaler Lagesignalgeber
EP0634636B1 (de) Interferometer nach Michelson
DE102019003586A1 (de) Detektionsvorrichtung für einen absoluten Drehwinkel bei Mehrfachdrehung und Zahnrad
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
DE19510726C2 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtweges bei einer Optikeinrichtung
DE3613873A1 (de) Optischer incrementalcodierer mit abgestimmtem nonius
DE2645084A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen bildpunktausblendung
EP0430288A2 (de) Drehwinkelgeber
WO2009115179A2 (de) Messeinrichtung und anordnung zur erfassung von lageänderungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal