DE19510726C2 - Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtweges bei einer Optikeinrichtung - Google Patents
Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtweges bei einer OptikeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19510726C2 DE19510726C2 DE19510726A DE19510726A DE19510726C2 DE 19510726 C2 DE19510726 C2 DE 19510726C2 DE 19510726 A DE19510726 A DE 19510726A DE 19510726 A DE19510726 A DE 19510726A DE 19510726 C2 DE19510726 C2 DE 19510726C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- encoder
- circuit board
- radiation
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title description 33
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 43
- 101150105133 RRAD gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 101100421142 Mus musculus Selenon gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/347—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
- G01D5/3473—Circular or rotary encoders
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/10—Calibration or testing
- H03M1/1066—Mechanical or optical alignment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Eine verwandte Anmeldung mit der Bezeichnung
"OPTISCHER KODIERER" von demselben Erfinder wird am
selben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereicht und
ist unter Bezugnahme hier aufgenommen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Herstellung eines Lichtweges bei einer Optikein
richtung, die im wesentlichen keine Fehlausrichtung
aufweist.
Für Drehwellenlagemessung werden viele gewöhnlich
als Weggeber oder Kodierer bekannte Wandlerarten benutzt.
In den letzten Jahren sind die klassischen Analogkodierer
in den meisten Anwendungen durch Kodierer ersetzt worden,
die eine direkte digitale Messung liefern. Unter den
Digitalarten haben Kodierer, die zur Auflösung der Lage
und Bewegung von Wellen Lichtstrahlen benutzen, d. h.
optische Kodierer, besonders gute Akzeptanz auf dem Markt
gefunden.
Mit nur einem Ausgang aufgebaute optische Kodie
rer können Wellenbewegung, aber nicht -richtung fühlen
und werden bei Drehzahlmesseranwendungen zur Bestimmung
der Geschwindigkeit benutzt. Mit zwei Ausgängen
aufgebaute optische Kodierer, d. h. Inkrementalkodierer,
können Wellenbewegung und die Bewegungsrichtung erkennen.
Bei einem Inkrementalkodierer kann auch ein Null
bezugsausgang oder Indeximpuls genannter dritter Ausgang
dazu benutzt werden, eine eindeutige Winkellage der Welle
zu lokalisieren und damit einen bekannten Bezugspunkt zum
Beginnen einer Operation oder eines Prozesses zu definie
ren. Es ist auch möglich, einen optischen Absolutwert
geber aufzubauen, bei dem eine Vielzahl von Ausgängen zur
Bildung einer Binärdarstellung der absoluten Winkellage
der Welle benutzt wird.
Ungeachtet der Art und spezifischen mechanischen
Bauweise werden bei optischen Kodierern im allgemeinen
dieselben optischen Erfassungsmechanismen und Bauteile
benutzt: eine Lichtquelle, ein im Quellenlichtweg
befindlicher Lichtmodulator und Lichtdetektoren, die das
modulierte Licht aufnehmen und als Reaktion darauf
elektrische Signale erzeugen. Die Lichtquelle kann
beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) sein und kann
elektromagnetische Strahlung im Infrarot- bis Ultra
violett-Spektralbereich abgeben. Der Lichtmodulator weist
gewöhnlich die Form einer zu der sich drehenden Welle
konzentrischen dünnen Scheibe beziehungsweise eines
dünnen Rades auf, deren bzw. dessen Endflächen senkrecht
zum Quellenlichtweg stehen. Das Lichtrad weist ein auf
den Endflächen gebildetes Muster von lichtdurchlässigen
und lichtundurchlässigen Bereichen auf, so daß bei
Drehung der Welle das das Rad durchlaufende Quellenlicht
entsprechend dem Muster unterbrochen wird. Das vom Rad
erleuchtete eindeutige Lichtmuster wird von den Licht
detektoren abgefühlt. Als Reaktion darauf erzeugen die
Detektoren elektrische Signale, die zwischen einem hohen
Spannungspegel und einem niedrigen Spannungspegel wech
seln und die als fortlaufende zeitlich veränderliche
Rechteckwellen graphisch dargestellt werden können. Bei
optischen Inkrementalkodierern wird ein Ausgang von einem
Detektor zur Erkennung der Wellenbewegung benutzt und der
Phasenunterschied von zwei (von getrennten Detektoren
erzeugten) Ausgaben zur Erkennung der Wellenbewegungs
richtung benutzt.
Bei einem bestehenden optischen Inkremental
kodierer für eine medizinische Infusionspumpenanlage wird
ein auf eine erste Leiterplatte aufgelötetes diskretes
optisches Bauteil wie eine LED dazu benutzt, als Licht
quelle oder Lichtstrahler zu wirken, und drei zusätzliche
auf eine zweite Leiterplatte aufgelötete LED werden dazu
benutzt, als die Lichtdetektoren zu wirken. Der Kodierer
weist auch zwei Blenden und ein im Lichtweg angeordnetes
Kodiererrad auf. Die Blenden und das Kodiererrad spalten
das Licht vom LED-Strahler in drei Teile auf, so daß von
den jeweiligen LED-Detektoren unterschiedliche Lichtsignale
erfaßt werden und drei elektrische Signalausgaben
erzeugt werden. Durch das Aufspalten des Quellenlichtes
können die Phasen- und Zeitmessungs-Ausgangsverhältnisse
erzeugt werden, die von der zugehörigen Detektorschaltung
zur Bestimmung der Wellenlage und -bewegung und damit zur
Steuerung der Pumpenanlage benutzt werden. Die Lichtwege
zwischen dem LED-Strahler und den LED-Detektoren werden
durch die relative Lage der LED auf den entsprechenden
Platten, die mechanische Ausrichtung der beiden Platten
und die Stelle des Chips in jeder Einzel-LED definiert.
Ein Problem des bestehenden Kodierers besteht
darin, daß durch die sehr geringen Abmessungen des
Kodiererrades und des Radmusters geringe mechanische
Ausrichtungsabweichungen die Lichtwege verändern und
damit die Genauigkeit der Erfassung des modulierten
Lichtes beeinträchtigen. Obgleich bei dem bestehenden
Kodierer zwei Justierschrauben dazu benutzt werden, die
beiden Leiterplatten und die beiden Blenden miteinander
zu verbinden, erfolgt keine direkte Ausrichtung der
Blenden, des Kodiererrades und der LED. Infolgedessen
sind die Lichtwege zwischen dem LED-Strahler und den LED-
Detektoren einer Fehlausrichtung ausgesetzt und erfordern
häufige Eichung. Darüber hinaus mangelt es dem
bestehenden Kodierer an einem einzelnen Bezugspunkt zur
Ausrichtung der Blenden, des Kodiererrades und der LED.
Sowohl Ausrichtung als auch Eichung dieser Bauteile ist
daher ziemlich umständlich, zeitaufwendig und ungenau.
Bei dem bestehenden Kodierer gibt es ein weiteres
Problem in Bezug auf seinen optischen Erkennungs
mechanismus. Insbesondere ergibt die Aufspaltung des
Quellenlichtes durch die beiden Blenden und das
Kodiererrad einen bedeutenden Verlust der Lichtmenge vom
LED-Strahler zu den LED-Detektoren. Dadurch wird sowohl
die Genauigkeit als auch die Leistung des bestehenden
Kodierers beeinflußt. Folglich erfordert der bestehende
Kodierer zusätzliche Schaltungen zum Kompensieren des
Lichtverlustes (beispielsweise durch Verstärkung dar
erkannten Lichtsignale), wodurch für die Vorrichtung
unnötige Rosten und unnötiger Aufwand entstehen.
In EP 0 557 564 A1 ist eine Montageeinrichtung für eine Win
kelmesseinrichtung beschrieben, bei der mit Hilfe der Monta
gevorrichtung die axiale und radiale Lagezuordnung von Ab
tasteinrichtung und Teilscheibe bereits bei der Vormontage
erzielt wird. Dabei wirken Anschlagflächen der Montagevor
richtung mit Aussparungen im Stator und einer Ringnut in ei
ner Nabe der Teilscheibe zusammen.
Aus US B 503 618 ist ein photoelektrischer Impulsgeber be
kannt, welcher ein Gehäuse mit zwei Gehäusehälften aufweist,
die ähnliche Abmessungen besitzen. Ein als Fühler verwendeter
photoelektrischer Stator, der aus einer Plastikscheibe ge
formt ist, dient gleichzeitig als Dichtung zwischen den Ge
häusehälfen. Während der Montage des Impulsgebers kann der
Stator zu Abgleichszwecken auf einfache Weise mittels an dem
Stator angeformter Arme relativ zum Gehäuse verschoben wer
den. Der Zusammenbau des photoelektrischen Impulsgebers wird
durch Positionierstifte zur Radialausrichtung und Verbin
dungsflächen zur Festlegung der Axialausrichtung vereinfacht.
Infolgedessen besteht ein Erfordernis für einen optischen Ko
dierer, der einen optischen Erfassungsmechanismus aufweist,
der im wesentlichen von Fehlausrichtung und häufiger Eichung
frei ist oder selbstausrichtend ist. Auch besteht ein Erfor
dernis für einen optischen Kodierer, bei dem ein einzelner
Bezugspunkt zur Ausrichtung aller Bestandteile des optischen
Erfassungsmechanismus benutzt wird. Auch besteht ein Erfor
dernis für einen optischen Kodierer mit einem verbesserten
Lichtweg, der keinem wesentlichen Verlust von Quellenlicht
ausgesetzt ist.
Kurz gesagt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen
eines Strahlungsweges bereit, der zwischen einer Strahlungs
quelle, einem Strahlungsfühler und einem zwischen diese ein
gefügten Strahlungsmodulator im wesentlichen keine Fehlaus
richtung aufweist, mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen.
Der Bezugspunkt kann ein physisch verlängertes Element sein.
Weiterhin kann der Schritt des Positionierens der Quelle,
des Modulators und des Fühlers, so daß sie sich im wesentli
chen in axialer Ausrichtung befinden, das Ankuppeln der Quel
le, des Fühlers und des Modulators an das verlängerte Element
umfassen. Auch kann der Schritt des Positionierers der Quel
le, des Modulators und
des Fühlers, so daß sie sich im wesentlichen in radialer
Ausrichtung befinden, das Ankuppeln der Quelle und des
Fühlers aneinander umfassen.
Die mit dem Verfahren bereitgestellte Axial- und
Drehausrichtung legt vorteilhafterweise alle Strahlungs
wege relativ zu einem einzigen Bezugspunkt fest. Infolge
dessen unterliegen die Wege keiner Veränderung durch
geringe mechanische Abweichungen, obwohl sie Durchführun
gen mit sehr kleinen Abmessungen passieren. Stattdessen
werden die Wege während des Betriebes der Optikeinrich
tung oder zugehörigen Vorrichtung oder Maschine fort
laufend aufrechterhalten. Somit ist sichergestellt, daß
optische Messungen und Erfassungen genau sind. Darüber
hinaus läßt sich die Optikeinrichtung leicht zusammen
bauen und die Optikelemente lassen sich genau und wieder
holbar ohne Erfordernis einer sekundären Ausrichtung oder
Eichung lokalisieren.
Um ein besseres Verständnis des Erfindung zu
erlangen, wird anhand der beiliegenden Zeichnungen auf
die folgende Beschreibung einer beispielhaften
Ausführungsform derselben Bezug genommen. In den
Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine aufgelöste isometrische Ansicht
eines erfindungsgemäß aufgebauten optischen Kodierers;
Fig. 1a eine Darstellung einer der Seiten einer
Strahler-Leiterplatte des optischen Kodierers der
Fig. 1;
Fig. 1b eine Darstellung einer der Seiten einer
Detektor-Leiterplatte des optischen Kodierers der
Fig. 1;
Fig. 1c eine isometrische Ansicht der Innen
fläche eines der optischen Blöcke des optischen Kodierers
der Fig. 1;
Fig. 1d eine isometrische Ansicht der Außen
fläche eines der optischen Blöcke des optischen Kodierers
der Fig. 1;
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht des
optischen Kodierers der Fig. 1;
Fig. 3 eine Endansicht des optischen Kodierers
der Fig. 1; und
Fig. 4 eine aufgelöste isometrische Ansicht
eines alternativen erfindungsgemäß aufgebauten optischen
Kodierers.
Die Fig. 1 ist eine aufgelöste Ansicht eines
erfindungsgemäß aufgebauten optischen Kodierers 10. Der
Kodierer 10 ist auf dem Ende einer zu messenden Drehwelle
12 montiert. Die Welle 12 ist ein Teil eines (nicht
gezeigten) Motors für eine Maschine, wie beispielsweise
eine medizinische Infusionspumpenanlage. Wie dargestellt
ist die Welle 12 ein dreiteiliges Element mit einem
zylindrischen Hauptabschnitt 12a, bei dem ein Endsegment
12b einen geringeren Querschnitt als der Rest des Haupt
abschnittes 12a aufweist. Ein erhabener Rand beziehungs
weise eine ringförmige Schulter 12c ist auf dem Hauptab
schnitt 12a gebildet, womit das Endsegment 12b vom Rest
des Hauptabschnittes 12a getrennt wird. Auf der Ober
fläche des Endsegments 12b sind wendelförmige Rippen oder
Gewinde ausgebildet, die am freien Ende beginnen und sich
entlang eines Teils seiner Länge erstrecken.
Die dreiteilige Welle 12 weist auch eine zylin
drische Manschette 12d auf, die für die gleitbare Auf
nahme des Gewindeendsegments 12b und das gleichmäßige
Anstoßen an die Schulter 12c ausgelegt ist. Der Quer
schnitt der Manschette 12d ist derselbe wie der Rest des
Hauptabschnitts 12a, so daß die Außenfläche der Man
schette 12d bei dem Zusammenbau die Oberfläche des
Hauptabschnitts 12a weiterführt (siehe auch Fig. 2). Die
Welle 12 weist auch ein zylindrisches Halbwellensegment
12e auf, dessen Länge annähernd dieselbe wie die des
Gewindeendsegments 12b ist und an dessen Innenfläche ein
Gewinde ausgebildet ist, damit die Halbwelle 12e sicher
in das Gewinde des Gewindeendes 12b eingreifen kann. Die
Halbwelle 12e weist auch denselben Querschnitt wie der
Rest des Hauptabschnittes 12a auf, so daß die Außenflächen
der Halbwelle 12e, der Manschette 12d und des
Hauptabschnittes 12a bei dem Zusammenbau fluchten (siehe
auch Fig. 2).
Der Kodierer 10 umfaßt zwei Leiterplatten, eine
Strahler-Leiterplatte 15 und eine Detektor-Leiterplatte
16. Es ist zu bemerken, daß Fig. 1a und 1b Darstellun
gen einer der Seiten der Strahler-Leiterplatte 15
beziehungsweise der Detektor-Leiterplatte 16 zeigen, die
aus der Fig. 1 nicht leicht ersichtlich sind. Die
Strahler-Leiterplatte 15 weist zwei Lichtquellenbauteile
wie LED 15a, 15b und zugehörige Strom- und Steuer
schaltungen auf, die an einer der Oberflächen angebracht
sind. Die beiden LED 15a, 15b dienen wie im einzelnen
unten beschrieben als die Lichtquelle für den Kodierer 10
und können Strahlung im nahen Infrarot mit niedriger
Leistung abgeben. In die Strahler-Leiterplatte 15 ist zum
Fokussieren des Lichtes der ersten LED 15a auch eine
einzelne zylindrische Linse 15c eingeformt und zum
Fokussieren des Lichtes der zweiten LED 15b eine einzelne
sphärische Linse 15d eingeformt. So braucht nur der Chip
der jeweiligen LED 15a, 15b auf der Strahler-Leiter
platte 15 befestigt zu werden. Anstatt der Kombination
eines LED-Chips und eingeformter Linse kann jedoch auch
eine bereits mit einer Linse zur Fokussierung abgegebener
Strahlung verpackte handelsübliche LED benutzt werden.
Die LED 15a, 15b, die LED-Linse 15c, 15d und die zuge
hörigen Strom- und Steuerschaltungen können auch in einen
einzelnen integrierten Schaltungsbaustein eingebaut
werden, der auf der Strahler-Leiterplatte 15 befestigt
ist.
Die Detektor-Leiterplatte 16 weist drei lichtem
pfindliche Bauteile, wie beispielsweise Photodioden 16a,
16b, 16c, und auf einer der Oberflächen angebrachte
zugehörige Strom- und Steuerschaltungen auf. Jede
Photodiode 16a, 16b, 16c bildet einen Teil einer eben
falls auf der Oberfläche der Detektor-Leiterplatte 16
befestigten Empfängerschaltung 16d, die wie im einzelnen
unten beschrieben ein elektrisches Signal erzeugt. Die
Photodioden 16a, 16b, 16c sind zur Erfassung der von den
zwei LED 15a, 15b der Strahler-Leiterplatte 15 abgegebe
nen Strahlung ausgelegt. Handelsübliche Photodioden
können ebenfalls benutzt werden. Die Photodioden 16a,
16b, 16c, die Empfängerschaltung 16d und die zugehörigen
Strom- und Steuerschaltungen können ebenfalls in einen
einzelnen auf der Detektor-Leiterplatte 16 befestigten
integrierten Schaltungsbaustein eingebaut werden.
Die Strahler-Leiterplatte 15 und die Detektor-
Leiterplatte 16 sind so aufgebaut, daß sie von einem
Strahler-Optoblock 20 beziehungsweise einem Detektor-
Optoblock 22 aufgenommen und gehalten werden. Der
jeweilige Optoblock 20, 22 ist aus hartem Werkstoff wie
beispielsweise Kunststoff hergestellt und kann
wunschgemäß geformt sein. Wie in der Figur dargestellt
weisen die Optoblöcke 20, 22 im allgemeinen zwei
Hauptflächen, eine Innenfläche 20a, 22a und eine
Außenfläche 20b, 22b auf.
An dem Strahler-Optoblock 20 ist an einem ersten
Ende auf der Außenfläche 20b eine Einbuchtung 20c ausge
bildet, die zur Aufnahme eines Teils der Strahler-Leiter
platte 15 ausgeführt ist. Gleichermaßen ist am Detektor-
Optoblock 22 an einem ersten Ende auf der Außenfläche 22b
eine Einbuchtung 22c ausgebildet, die zur Aufnahme eines
Teils der Detektor-Leiterplatte 16 ausgebildet ist. Die
Strahler-Leiterplatte 15 und die Detektor-Leiterplatte 16
sind so in den Optoblöcken 20, 22 positioniert, daß die
LED 15a, 15b der Strahler-Leiterplatte 15 und die Photo
dioden 16a, 16b, 16c der Detektor-Leiterplatte 16 jeweils
einer durch den entsprechenden Block durchlaufenden
Lichtdurchführung 20d, 22d gegenüberliegen, die von einem
Teil der Hinterwand der Einbuchtung 20c, 22c zur Innen
fläche 20a, 22a verläuft. Wie unten im einzelnen ange
führt bilden die Lichtdurchführungen 20d, 22d einen Teil
eines Weges zwischen den Lichtbauteilen der beiden
Leiterplatten, der bei Zusammenbau des Kodierers 10
hergestellt wird.
Die Lichtdurchführungen 20d, 22d brauchen nicht
als durch die Optoblöcke 20, 22 ausgebildete Öffnungen
ausgebildet zu sein. Stattdessen können die Optoblöcke
20, 22 aus Bandpaß-Filtermaterial aufgebaut sein, das
erlaubt, daß nur gewisse Strahlungswellenlängen
durchgelassen werden und für alle sonstigen Strahlungen
lichtundurchlässig ist. Auf diese Weise können die Blöcke
Umgebungsstrahlung ausfiltern und nur die von den LED
15a, 15b abgegebene Strahlung übertragen. Die Blöcke 20,
22 können vollständig oder teilweise aus einem solchen
Material konstruiert sein. So werden diejenigen Teile der
Optoblöcke 20, 22, die einen Teil des Lichtweges für den
Kodierer 10 bilden, als "Lichtdurchführungen" erachtet.
Die Strahler-Leiterplatte 15 und die Detektor-
Leiterplatte 16 werden von dem entsprechenden Optoblock
über ein Paar Leiterplatten-Justierstifte 26, 28
gehalten, die einstückig an der Hinterwand der jeweiligen
Einbuchtung 20c, 22c ausgebildet sind. Jedes Paar Leiter
platten-Justierstifte 26, 28 steht mit annähernd einem
rechten Winkel und einer vorbestimmten Länge von der
Außenfläche 20b, 22b des entsprechenden Optoblocks ab.
Die Leiterplatten-Justierstifte 26, 28 lassen sich in
entsprechende an den Leiterplatten ausgebildete Justier
öffnungen 30, 32 einfügen, beispielsweise über Wärmever
nietung, so daß die Leiterplatten 15, 16 sicher an den
Optoblöcken 20, 22 befestigt sind.
Jeder der Optoblöcke 20, 22 ist an einem zweiten
Ende so ausgeführt, daß durch ihn hindurch eine Wellen
durchführung 34, 36 gebildet wird, die von der Außen
fläche 20b, 22b zur Innenfläche 20a, 22a des Blockes
verläuft. Es ist zu bemerken, daß Fig. 1c und 1d die
Innenfläche 20a des Strahler-Optoblocks 20 beziehungs
weise die Außenfläche 22b des Detektor-Optoblocks 22
zeigen, die aus der Fig. 1 nicht leicht ersichtlich
sind. Die Wellendurchführungen 34, 36 sind so ausgeführt,
daß entsprechende Präzisionsfutter oder -buchsen 38, 40
darin festgehalten werden. Die Präzisionsbuchsen 38, 40
sind wiederum zur Aufnahme und zum Festhalten der
zusammengebauten dreiteiligen Welle 12 bei Einführung der
Welle 12 durch die Buchsen 38, 40 (und durch die Wellen
durchführungen 34, 36) ausgeführt. Die Buchsen 38, 40
können aus einem beliebigen verschleißfesten Werkstoff
mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten wie beispiels
weise Metall hergestellt sein. Es ist zu bemerken, daß
die Längsachsen der Leiterplatten-Justierstifte 26, 28
parallel zur Mittellinie der entsprechenden Wellendurch
führung 34, 36 eingestellt sind.
Die Optoblöcke 20, 22 sind zur gegenseitigen
Anpassung über eine Stift-Loch-Anordnung ausgeführt. An
jedem Optoblock sind am ersten Ende der Innenfläche ein
Blockjustierstift 44a, 46a und ein Blockjustierloch 44b,
46b einstückig angeformt. Jeder Blockjustierstift 44a,
46a steht annähernd im rechten Winkel von der ent
sprechenden Innenfläche 20a, 22a über eine vorbestimmte
Länge ab und weist eine zur Mittellinie der entsprech
enden Wellendurchführung 34, 36 parallele Längsachse auf.
Jedes Blockjustierloch 44b, 46b ist so ausgeführt, daß es
den Blockjustierstift 44a, 46a des anderen Optoblockes
sicher aufnehmen und darin festhalten kann.
Die Blockjustierstifte 44a, 46a und Blockjustier
löcher 44b, 46b sind an vorbestimmten Stellen an den
Innenflächen 20a, 22a relativ zu den Mittellinien der
Wellendurchführungen 34, 36 (und damit zu der Achse der
durch diese eingefügten Welle 12) ausgebildet. Darüber
hinaus sind die Blockjustierstifte 44a, 46a und Block
justierlöcher 44b, 46b an entsprechenden Stellen der
entsprechenden Innenflächen 20a, 22a ausgebildet. Damit
lassen sich die beiden Optoblöcke 20, 22 ausrichten und
zusammenpassen, indem der Blockjustierstift eines Blocks
beim Zusammenbau des Kodierers 10 sicher vom entsprechen
den Blockjustierloch des anderen Blocks aufgenommen und
festgehalten wird.
Jeder der Optoblöcke 20, 22 ist auch am ersten
Ende so ausgeführt, daß er ein Paar durch ihn hindurch
ausgebildete Gewindeöffnungen 48, 50 aufweist, die von
der Außenfläche zur Innenfläche verlaufen, wobei jede
Öffnung eines Paars an einer unterschiedlichen Seite der
Einbuchtung 20c, 22c ausgebildet ist. Die Gewindeöffnun
gen 48, 50 sind an entsprechenden Stellen an den ent
sprechenden Blöcken ausgebildet. Zusätzlich sind die
Gewindeöffnungen 48, 50 zur Aufnahme einer Halteschraube
52, 54 bemessen und geformt (wobei jede Schraube von
einer Öffnung eines Blocke und der entsprechenden Öffnung
des anderen Blocks aufgenommen werden kann), die die
beiden Optoblöcke 20, 22 sicher miteinander verbindet.
Der Kodierer 10 umfaßt auch eine ein Kodiererrad
genannte dünne Scheibe 60, die eine diese durchlaufende
Mittelöffnung 62 aufweist, in der die dreiteilige
Welle 12 sicher aufgenommen und festgehalten werden kann.
Das Kodiererrad weist auch eine Reihe langer schmaler
Öffnungen oder Schlitze 64 auf, die dieses durchlaufend
entlang eines Teils des Umfangs ausgebildet sind (siehe
auch Fig. 3). Die langen Schlitze 64 erstrecken sich
über eine vorbestimmte Entfernung radial vom Umfang auf
die Mittelöffnung 62 zu. Jeder lange Schlitz 64 ist in
einem vorbestimmten Abstand von jedem benachbarten langen
Schlitz, beispielsweise annähernd 0,75 Grad, ausge
bildet. Das Kodiererrad 60 weist auch einen langen
gekrümmten Schlitz 66 auf, der dieses durchlaufend
zwischen der Mittelöffnung 62 und den Enden der der
Mittelöffnung 62 am nächsten gelegenen langen Schlitze 64
ausgebildet ist (siehe auch Fig. 3). Es ist zu bemerken,
daß der gekrümmte Schlitz 66 als Bogen einer Kreislinie
ausgeführt ist, die zur Mittelöffnung 62 konzentrisch ist
und deren Länge annähernd dieselbe wie die von der Reihe
von Enden der der Mittelöffnung 62 am nächsten liegenden
langen Schlitze 64 gebildeten Länge ist.
Die langen Schlitze 64 und der gekrümmte Schlitz
66 sind so auf dem Kodiererrad 60 positioniert, daß sie
ein vorbestimmtes Muster lichtdurchlässiger und lichtun
durchlässiger Bereiche bilden. Der Durchmesser des
Kodiererrades 60 ist so bemessen, daß die langen Schlitze
64 und der gekrümmte Schlitz 66 beide innerhalb des bei
Zusammenbau des Kodierers 10 hergestellten Lichtweges
zwischen den beiden Leiterplatten 15, 16 verlaufen und
einen Teil desselben bilden. Das Kodiererrad 60 kann aus
einem beliebigen harten, nichtlichtreflektierenden Werk
stoff bestehen, und sein Querschnittsbereich ist durch
die jeweilige Anwendung bestimmt.
Von dem Kodierer 10 wird eine dünne Blende 70
benutzt, die so ausgeführt ist, daß eine erste Fläche 70a
derselben gleichmäßig am ersten Ende der Innenfläche 20a
des Strahler-Optoblocks 20 anstößt. Dies wird durch in
der Blende ausgebildete Blendenöffnungen 70b erreicht,
die zur gleitbaren Aufnahme der beiden Blockjustierstifte
44a, 46a und der beiden Halteschrauben 52, 54 bemessen
und geformt sind. Die Blende 70 durchlaufend sind auch
drei Öffnungen 70c ausgebildet, die sich neben der
Lichtdurchführung 20d des Strahler-Optoblocks 20
befinden. Die Öffnungen 70c verlaufen innerhalb des bei
Zusammenbau des Kodierers 10 hergestellten Lichtweges
zwischen den beiden Leiterplatten 15, 16 und bilden einen
Teil desselben. Die Blende 70 kann aus einem beliebigen
harten, nichtlichtreflektierenden Werkstoff bestehen, und
ihr Querschnittsbereich ist durch die jeweilige Anwendung
bestimmt.
Die zweite Endfläche 70d der Blende 70 stößt
gleichmäßig an eine erste Endfläche 80a eines Abstands
blocks 80 an, durch den, ähnlich der Blende 70, Block
öffnungen 80b ausgebildet sind, die zur gleitbaren
Aufnahme der beiden Blockjustierstifte 44a, 46a und der
beiden Halteschrauben 52, 54 bemessen und geformt sind.
Damit kann auch eine zweite Endfläche 80d des Abstands
blocks 80 gleichmäßig am ersten Ende der Innenfläche 22a
des Detektor-Optoblocks 22 anstoßen. Ungleich der
Blende 70 ist jedoch der Abstandsblock 80 nicht so aus
geführt, daß er neben der Lichtdurchführung 22d des
Detektor-Optoblocks 22 liegt, und so befindet sich der
Abstandsblock 80 nicht im Lichtweg zwischen den beiden
Leiterplatten 15, 16. Der Abstandsblock 80 kann aus einem
beliebigen harten Werkstoff wie beispielsweise Kunststoff
hergestellt sein, und sein Querschnittsbereich ist durch
die jeweilige Anwendung bestimmt.
Die Fig. 2 ist eine Schnittansicht des zusammen
gebauten Kodierers 10. Wie oben im einzelnen angeführt
wird die zusammengebaute dreiteilige Welle 12 von den
Präzisionsbuchsen 38, 40 in den Wellendurchführungen 34,
36 der Optoblöcke 20, 22 aufgenommen und festgehalten.
Das Gewindeendsegment 12b der dreiteiligen Welle 12 ist
durch die Manschette 12d abgedeckt, die gleichmäßig an
die Schulter 12c des Hauptabschnittes 12a anstößt. Neben
der Manschette 12d nimmt das Kodiererrad 60 das Gewin
deendsegment 12b sicher innerhalb der Mittelöffnung 62
auf und hält es fest. Die Halbwelle 12e, die an das
Endsegment 12b angeschraubt ist, hält sowohl das Kodie
rerrad 60 als auch die Manschette 12d an der ringförmigen
Schulter 12c fest. Diese Anordnung bewirkt, daß das
Kodiererrad 60 mit derselben Geschwindigkeit und in
derselben Richtung ohne Schlupf oder dergleichen synchron
zur Welle 12 rotiert.
Die Präzisionsbuchsen 38, 40 bieten einen festen
Sitz der Welle 12 in den Wellendurchführungen 34, 36 und
erlauben eine Toleranz von nur wenigen Tausendstel eines
Zolls zwischen der Welle 12 und den Buchsenoberflächen.
Damit werden die Mittellinien der entsprechenden Wellen
durchführungen 34, 36 mit der Mittellinie der Welle 12
zusammenfallend ausgerichtet und aufrechterhalten.
Darüber hinaus wird damit eine konstante axiale Ausrich
tung (relativ zur Welle 12) zwischen dem Kodiererrad 60
und den beiden Optoblöcken 20, 22 hergestellt und
aufrechterhalten. Folglich sind die Stellungen des
Kodiererrades 60 und der Optoblöcke 20, 22 (und der
darauf befestigten Lichtbauteile) im wesentlichen von
jeglicher Bewegung oder Schwingung der Welle 12 unbeein
flußt.
Indem sie in die an den Leiterplatten ausgebilde
ten Justieröffnungen 30, 32 eingreifen, befestigen die
Leiterplattenjustierstifte 26, 28 die beiden Leiter
platten 15, 16 sicher an den entsprechenden Optoblöcken
20, 22 innerhalb der Einbuchtungen. Zusätzlich fixieren
die Leiterplattenjustierstifte 26, 28 die LED 15a, 15b
der Strahler-Leiterplatte 15 und die Photodioden 16a, 16b,
16c der Detektor-Leiterplatte 16, so daß sie den Lichtdurch
führungen 20d, 22d der entsprechenden Optoblöcke gegen
überliegen. Darüber hinaus fixieren die Leiterplatten
justierstifte 26, 28 die LED 15a, 15b und die Photodioden
16a, 16b, 16c relativ zur Mittellinie der Wellendurch
führungen 34, 36 (und daher relativ zur Welle 12).
Mit den Blockjustierstiften 44a, 46a werden die
beiden Optoblöcke 20, 22 ausgerichtet und zusammengepaßt,
indem erstere in die entsprechenden Blockjustierlöcher
44b, 46b des anderen Blockes eingreifen. Zusätzlich
fixieren die Blockjustierstifte 44a, 46a die Blende 70
und den Abstandsblock 80, die zwischen den Strahler-
Optoblock 20 und den Detektor-Optoblock 22 eingelegt
sind. Es ist zu bemerken, daß sich das Kodiererrad 60
aufgrund der Ausführung des Abstandsblocks 80 (so wie er
in Fig. 1 dargestellt ist) frei drehen kann. Gleich den
Leiterplattenjustierstiften 26, 28 fixieren die Block
justierstifte 44a, 46a die Optoblöcke 20, 22, die Blende
70 und den Abstandsblock 80 relativ zur Mittellinie der
Wellendurchführungen 34, 36 (und damit relativ zur Welle
12). Mit den Halteschrauben 52, 54, die innerhalb der
Gewindeöffnungen 48, 50 festgehalten werden, werden die
beiden Optoblöcke 20, 22, die Blende 70 und der Abstands
block 80 sicher zusammengehalten.
Die Leiterplattenjustierstifte 26, 28 und die
Blockjustierstifte 44a, 46a fixieren die verschiedenen
Kodiererelemente relativ zueinander und insbesondere
relativ zur Welle 12. Damit wird unter den den Lichtweg
für den Kodierer 10 bildenden Elementen, d. h. der Strah
ler-Leiterplatte 15, der Detektor-Leiterplatte 16, den
Lichtdurchführungen 20d, 22d, der Blende 70 und dem (an
der Welle 12 befestigten) Kodiererrad 60, eine konstante
Radial- bzw. Drehausrichtung hergestellt und aufrechter
halten. Folglich sind die Lagen der beiden Leiterplatten
15, 16, der Lichtdurchführungen 20d, 22d, der Blende 70
und des Kodiererrades 60 im wesentlichen von der Gesch
windigkeit oder Richtung der Drehung der Welle 12
unbeeinflußt. Weiterhin wird damit eine positive
Ausrichtung des Lichtweges zwischen den LED 15a, 15b und
den Photodioden 16a, 16b, 16c sichergestellt.
Die Fig. 3 ist eine Endansicht des
zusammengebauten Kodierers 10 mit einer durchsichtigen
Ansicht einiger der Elemente. Wie oben bemerkt sind die
Kodiererelemente bei Zusammenbau so ausgerichtet, daß
zwischen der Strahler-Leiterplatte 15 und der
Detektor-Leiterplatte 16 zwei Lichtwege hergestellt
werden. Ein Lichtweg wird zwischen der ersten LED 15a auf
der Strahler-Leiterplatte 15 und den ersten und zweiten
Photodioden 16a, 16b auf der Detektor-Leiterplatte 16
gebildet. Dieser Lichtweg stellt den Inkrementalzähler
kanal bzw. den "A/B"-Kanal dar. Von der ersten LED 15a
abgegebene Strahlung wird von der zylindrischen Linse 15c
der Strahler-Leiterplatte 15 fokussiert. Danach durch
läuft die Strahlung die Lichtdurchführung 20d des Strah
ler-Optoblocks 20 und die ersten und zweiten Öffnungen
70c der Blende 70, die um annähernd 0,75 Grad voneinander
beabstandet an der Blende 70 ausgebildet sind. Die
Blende 70 wird zum Blockieren von gewissen unerwünschten
Strahlungen von der ersten LED 15a (und von der zweiten
LED 15b) benutzt. Durch Verwendung der ersten und zweiten
Öffnungen 70c wird die Strahlung von der ersten LED 15a
in zwei Segmente aufgespaltet, ein A-Kanal-Segment und
ein B-Kanal-Segment.
Wie unten im einzelnen aufgeführt durchläuft die
Strahlung von der ersten Öffnung die langen Schlitze 64
des Kodiererrades 60 (beziehungsweise die A/B-Kanal
schlitze 64) und trifft auf die erste Photodiode 16a
(bzw. die A-Kanal-Photodiode 16a) auf, und die Strahlung
von der zweiten Öffnung durchläuft die A/B-Kanal-Schlitze
64 und trifft auf die zweite Photodiode 16b (bzw. die B-
Kanal-Photodiode 16b) auf. Es ist zu bemerken, daß die
A-Kanal-Photodiode 16a und die B-Kanal-Photodiode 16b um
0,75 Grad voneinander beabstandet im selben Muster wie
die ersten und zweiten Öffnungen 70c der Blende 70 an der
Detektor-Leiterplatte 16 angebracht sind.
Zwischen der zweiten LED 15b auf der Strahler-
Leiterplatte 15 und der dritten Photodiode 16c auf der
Detektor-Leiterplatte 16 wird ein zweiter Weg gebildet.
Dieser Weg wird zur Bestimmung der Zeitmessung der
Rotationsverlagerung für den Kodierer 10 benutzt und
stellt den "C"-Kanal dar. Von der zweiten LED 15b abge
gebene Strahlung wird von der sphärischen Linse 15d der
Strahler-Leiterplatte 15 fokussiert. Danach durchläuft
die Strahlung die Lichtdurchführung 20d des Strahler-
Optoblocks 20 und die dritte Öffnung 70c der Blende 70,
die von den ersten und zweiten Öffnungen entfernt gelegen
ist. Die dritte Öffnung 70c läßt nur eine gewisse Strah
lung von der zweiten LED 15b durch. Die Strahlung von der
dritten Öffnung durchläuft den gekrümmten Schlitz 66 des
Kodiererrades 60 (bzw. den C-Kanal-Schlitz 66) und trifft
auf die dritte Photodiode 16c (bzw. die C-Kanal-
Photodiode 16c) auf. Es ist zu bemerken, daß die C-Kanal-
Photodiode 16c im selben Muster wie die Ausbildung der
dritten Öffnung relativ zu den ersten und zweiten Öffnun
gen der Blende 70 von den A- und B-Kanal-Photodioden 16a,
16b beabstandet angebracht ist.
Im Betrieb bewirkt die Drehung der Welle 12, daß
sich das Kodiererrad 60 in derselben Geschwindigkeit und
Richtung dreht. Der Rest des Kodierers 10 (d. h. die
Optoblöcke 20, 22, die Blende 70 und der Abstandsblock
80) bleibt stationär. Wenn die zugehörige Steuerschaltung
auf der Strahler-Leiterplatte 15 die Drehung der Welle 12
erfaßt, geben die ersten und zweiten LED 15a, 15b
Strahlung ab. Wenn die zugehörige Steuerschaltung auf der
Detektor-Leiterplatte 16 die Drehung der Welle 12 erfaßt,
geben auch die A-Kanal-Photodiode 16a und die B-Kanal-
Photodiode 16b ein niederwertiges Stromsignal zur
Empfängerschaltung 16d aus. Die abgegebene Strahlung wird
wie oben beschrieben von der entsprechenden Linse 15c,
15d fokussiert und durchläuft die Lichtdurchführung 20d
des Strahler-Optoblocks 20. Danach durchläuft die
Strahlung von der ersten LED 15a die ersten und zweiten
Öffnungen der Blende 70 und die Strahlung von der zweiten
LED 15b durchläuft die dritte Öffnung 70c.
Bei Drehung des Kodiererrades 60 erlaubt ein
erster A/B-Kanal-Schlitz 64 im Kodiererrad 60, daß ihn
die Strahlung von der ersten Öffnung durchläuft und auf
die A-Kanal-Photodiode 16a auftrifft. Als Reaktion auf
die Aufnahme der Strahlung gibt die A-Kanal-Photodiode
16a ein hochwertiges Stromsignal zur Empfängerschaltung
16d aus. Die Strahlung von der zweiten Öffnung wird durch
den lichtundurchlässigen Bereich des Kodiererrades 60
blockiert. Die B-Kanal-Photodiode 16b gibt infolgedessen
weiterhin ein niederwertiges Stromsignal aus. Die Strah
lung von der dritten Öffnung durchläuft den C-Kanal-
Schlitz 66 und trifft auf die C-Kanal-Photodiode 16c auf.
Als Reaktion darauf gibt die C-Kanal-Photodiode 16c ein
hochwertiges Stromsignal zur Empfängerschaltung 16d aus.
Bei fortlaufender Drehung des Kodiererrades 60
wird die Strahlung von der ersten Öffnung durch einen
lichtundurchlässigen Bereich am Kodiererrad 60 blockiert.
Dadurch gibt die A-Kanal-Photodiode 16a ein niederwerti
ges Stromsignal aus, da keine Strahlung empfangen wird.
Gleichzeitig bleibt die Strahlung von der zweiten Öffnung
blockiert und die B-Kanal-Photodiode 16b gibt weiterhin
ein niederwertiges Stromsignal aus. Zusätzlich durchläuft
die Strahlung von der dritten Öffnung weiterhin den
C-Kanal-Schlitz 66, da der C-Kanal-Schlitz 66 nicht durch
lichtundurchlässige Bereiche unterbrochen wird, und die
C-Kanal-Photodiode 16c gibt weiterhin ein hochwertiges
Stromsignal aus.
Wenn sich das Kodiererrad 60 um 0,75 Grad gedreht
hat, durchläuft die Strahlung von der ersten Öffnung
einen zweiten A/B-Kanal-Schlitz 64 und die A-Kanal-
Photodiode 16a gibt ein hochwertiges Stromsignal aus.
Gleichzeitig erlaubt der erste A/B-Kanal-Schlitz 64, daß
die Strahlung der zweiten Öffnung das Kodiererrad 60
durchläuft. Wie oben bemerkt sind die A/B-Kanal-
Schlitze 64 so auf dem Kodiererrad 60 gemustert, daß sie
mit dem Muster der A-Kanal-Photodiode 16a und der
B-Kanal-Photodiode 16b auf der Detektor-Leiterplatte 16
zusammenfallen. Infolgedessen trifft die den ersten A/B-
Kanal-Schlitz 64 durchlaufende Strahlung auf die B-Kanal-
Photodiode 16b auf, die als Reaktion darauf ein hoch
wertiges Stromsignal ausgibt. Die C-Kanal-Photodiode 16c
gibt weiterhin ein hochwertiges Stromsignal aus.
Bei weiterer Drehung der Welle 12 und des Kodie
rerrades 60 wird die Strahlung von den ersten und zweiten
Öffnungen wiederum von lichtundurchlässigen Bereichen an
dem Kodiererrad 60 blockiert. Dadurch geben die A- und
B-Kanal-Photodioden 16a, 16b entsprechende niederwertige
Stromsignale aus, da keine Strahlung empfangen wird. Die
C-Kanal-Photodiode 16c gibt weiterhin ein hochwertiges
Stromsignal aus.
Der Wechsel zwischen niederwertigen und hoch
wertigen Stromsignalen von der A-Kanal-Photodiode 16a und
der B-Kanal-Photodiode 16b und der hochwertigen
Stromausgabe der C-Kanal-Photodiode 16c geht weiter, bis
der Kodierer sein Schlitzmuster an den Lichtwegen
vorbeirotiert hat. Zu diesem Zeitpunkt geben alle Photo
dioden 16a, 16b, 16c niederwertige Stromsignale zur
Empfängerschaltung 16d aus. Danach wiederholt sich der
gesamte Vorgang bei jeder nachfolgenden Wellendrehung.
Der zeitliche Unterschied zwischen den hoch
wertigen Stromsignalausgaben von der A-Kanal-Photodiode
16a und der B-Kanal-Photodiode 16b bewirkt eine Phasen
verschiebung zwischen den beiden Ausgangssignalen.
Insbesondere sind die A- und B-Kanal-Photodioden 16a, 16b
so strukturiert, daß das Ausgangssignal der A-Kanal-
Photodiode 16a um 90 Grad zum Ausgangssignal der B-Kanal-
Photodiode 16b phasenverschoben ist. Daraus ergibt sich
bei Drehung der Welle 12 ein Quadratur-Ausgangssignal zur
Empfängerschaltung 16d.
Die Ausgangssignale werden von der Empfänger
schaltung 16d zur Bestimmung der Geschwindigkeit und
Richtung der Drehung der Welle 12 benutzt. Die Ausgangs
signale werden auch dazu benutzt, während jeder Drehung
Bezugspunkte zum Starten oder Anhalten einer Operation
oder eines Vorgangs wie beispielsweise Bremsen der Welle,
Überwachung der Drehungsperiode, Neueinstellung usw. zu
definieren. Die Empfängerschaltung 16d ist je nach
Anwendung ausgeführt und umfaßt Bauteile, wie Zähler,
Speicherschaltungen usw., die normalerweise in Steuer-
und Zeitmeßschaltungen zu finden sind.
Die Fig. 4 zeigt eine aufgelöste isometrische
Ansicht des optischen Kodierers 10 mit alternativen
Ausführungen gewisser Bauteile. Beispielsweise kann die
Strahler-Leiterplatte 15 und die Detektor-Leiterplatte 16
als Teil einer einzelnen flexiblen Schaltung 100 statt
als zwei getrennte Bestandteile ausgebildet sein. Damit
würde ein leichter Zusammenbau und Herstellungsvorgang
des Kodierers 10 ermöglicht. In diesem Fall kann eine der
Leiterplatten als ein erster Endanschluß 102 der
flexiblen Schaltung 100 (beispielsweise die dargestellte
Detektor-Leiterplatte 16) ausgebildet sein und die andere
Leiterplatte kann als Ausschnitt oder Klappe 104 von der
flexiblen Schaltung 100 ausgebildet sein, die am
entsprechenden Block in Position gefaltet werden kann
(beispielsweise die gezeigte Strahler-Leiterplatte 15).
Der andere Endanschluß 106 der flexiblen Schaltung 100
ist mit den externen Strom- und Steuerschaltungen des
Motors oder der Maschine verbunden. Wie dargestellt liegt
die flexible Schaltung 100 unter den anderen Bauteilen
des Kodierers 10, so daß sie nicht die Funktion des
Kodierers 10 stört. Bei Verwendung einer solchen
flexiblen Schaltung 100 kann die Verwendung von Leiter
plattensubstraten unnötig sein, da sich die LED 15a, 15b
und die Photodioden 16a, 16b, 16c und die zugehörigen
Schaltungen direkt auf der flexiblen Schaltung 100 selbst
ausbilden lassen.
Zweitens können die Optoblöcke 20, 22 mit durch
diese hindurchführend ausgebildeten Wellendurchführungen
34, 36 ausgeführt sein, in denen entsprechende
Präzisionsfutter oder -buchsen 38, 40 nicht gehalten
werden. Anstatt dessen kann von den Optoblöcken 20, 22
ein Justierwerkzeug 120 dazu benutzt werden, die
Mittellinien der entsprechenden Wellendurchführungen 34,
36 mit der Mittellinie der Welle 12 zusammenfallend
auszurichten und aufrechtzuerhalten. Das Werkzeug 120
wird vor Anziehen der Halteschrauben 52, 54 durch die
Wellendurchführungen 34, 36 eingeschoben und auf die
Welle 12, die ebenfalls in die Durchführungen 34, 36
eingeschoben ist, aufgesteckt. Nach Anziehen der Halte
schrauben 52, 54 und Erzielen einer optischen Ausrichtung
wird dann das Werkzeug 120 herausgezogen. Das Justier
werkzeug 120 ist ein präzisionsgeschliffenes gehärtetes
Element, das eine beliebige Ausführung aufweisen kann.
Selbst bei Verwendung des Justierwerkzeuges 120 sind die
Wellendurchführungen 34, 36 immer noch so ausgeführt, daß
sie einen engen Sitz der Welle 12 bieten und aus
verschleißfestem Werkstoff mit geringer Reibung
(beispielsweise durch Überlagerung) hergestellt sind.
Die hier beschriebenen Ausführungsformen dienen
nur als Beispiele für die Grundsätze der vorliegenden
Erfindung. Vom Fachmann können verschiedene Modifi
kationen an ihnen ausgeführt werden, ohne von dem Rahmen
oder Konzept der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise
kann der Kodierer 10 als Durchsteckdrehgeber oder in
einer sonstigen beliebigen Konstruktionsart anstatt als
einseitiger Drehgeber wie oben beschrieben ausgeführt
sein. Weiterhin kann die Welle 12 als Element des
Kodierers 10 selbst ausgeführt sein. In diesem Fall wäre
es erforderlich, daß der Kodierer 10 mit der zu messenden
Welle verbunden ist. Auch können die Welle 12 und die
Wellenabschnitte außer der kreisförmigen eine beliebige
Querschnittsform aufweisen und sogar unterschiedliche
Querschnittsformen aufweisen. Auch können die Optoblöcke
20, 22 so ausgebildet sein, daß sie in Größe, Form und
Flächenaufbau identisch sind. Auch sind die Wellendurch
führungen 34, 36 kreisförmig dargestellt, können aber zur
ordnungsgemäßen Aufnahme der Welle 12 eine beliebige Form
aufweisen.
Claims (6)
1. Verfahren zur Ausrichtung des Strahlengangs bei einem
fotoelektrischen, die Drehlage einer Welle (12) erfassenden
Codierers (10), der einen ersten Optoblock (20) mit einer
Strahlungsquelleneinrichtung (15) sowie mit einer ersten
Durchführung für die Welle (12), einen zweiten Optoblock (22)
mit einer Strahlenempfangseinrichtung (16) sowie mit einer
zweiten Durchführung für die Welle (12) und zwischen den
Optoblöcken (20, 22) ein an der Welle festlegbares, eine
Mittelöffnung (62) aufweisendes Codierrad (60) zur Modulation
der von der Strahlungsquelleneinrichtung (15) ausgehenden
Strahlung umfaßt, wobei die Welle (12) einen Hauptabschnitt
(12a), ein Endsegment (12b) mit gegenüber dem Hauptabschnitt
(12a) geringerem Querschnitt, ein auf das Endsegment (12b)
aufschraubbares Halbwellensegment (12e) gleichen Querschnitts
wie der Hauptabschnitt (12a) und eine Manschette (12d) zur
gleitbaren Aufnahme des Endsegments (12b) aufweist, das
Codierrad (60) im Bereich seiner Mittelöffnung zwischen der
Manschette (12d) und dem Endsegment (12b) anzuordnen ist und
ein längliches Justierelement (120) als Referenzwerkzeug in die Durchführungen der
Welle eingeschoben und auf die Welle aufgesteckt wird und
danach die Ausrichtung der Optoblöcke (20, 22) und der Welle
(12) fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß als Referenzwerkzeug ein langgestrecktes Element (120)
verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Referenzwerkzeug (120) in eine Öffnung (34) des
ersten, die Quelle tragenden Optoblocks (20) und in eine
Öffnung (36) des zweiten, den Fühler tragenden Optoblocks
(22) paßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei dem Befestigungsschritt der erste und der zweite
Optoblock (20, 22) aneinandergekoppelt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (12) entlang der Längsachse des
Referenzwerkzeuges (120) ausgerichtet und daß bei dem
Fixierungsschritt auch die Ausrichtung der Welle mit den
beiden Optoblöcken (20, 22) fixiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Referenzwerkzeug (120) nach der Fixierung der
Optoblöcke (20, 22) entfernt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22112194A | 1994-03-31 | 1994-03-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19510726A1 DE19510726A1 (de) | 1995-10-05 |
DE19510726C2 true DE19510726C2 (de) | 2002-06-27 |
Family
ID=22826445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19510726A Expired - Fee Related DE19510726C2 (de) | 1994-03-31 | 1995-03-24 | Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtweges bei einer Optikeinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5701007A (de) |
JP (1) | JPH0850038A (de) |
DE (1) | DE19510726C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6624407B1 (en) | 2001-07-03 | 2003-09-23 | Lexmark International, Inc. | Encoder with mask spacer contacting the encoder film |
US6600151B2 (en) | 2001-09-19 | 2003-07-29 | Lexmark International, Inc. | Optical encoder assembly with non-engageable encoder housing and receiver plate comprising a through hole and window |
US7244928B2 (en) * | 2005-01-07 | 2007-07-17 | Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Optical encoder |
US20080262391A1 (en) * | 2007-04-23 | 2008-10-23 | Mark Peter Ottensmeyer | Instrument for measuring the mechanical properties of vocal tissues |
US20120189254A1 (en) * | 2011-01-26 | 2012-07-26 | Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Electrical-to-optical and optical-to-electrical converter plug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3503618A (en) * | 1966-12-23 | 1970-03-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Arrangement for ensuring supply of pressurized sealing fluid to shaft seals of high pressure machines to prevent gas leakage in event of failure of main oil pump |
DE3306790C2 (de) * | 1982-03-05 | 1992-04-30 | Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif., Us | |
EP0557564A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-01 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Montagevorrichtung für eine Winkelmesseinrichtung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3098152A (en) * | 1957-10-01 | 1963-07-16 | Continental Elektro Ind Ag | Means for measuring scale motions |
US3997782A (en) * | 1974-09-06 | 1976-12-14 | Dynapar Corporation | Rotary pulse transducer having stator sealing means |
US4132890A (en) * | 1977-11-22 | 1979-01-02 | International Business Machines Corporation | Self adjusting tachometer |
US4184071A (en) * | 1978-01-12 | 1980-01-15 | Electro-Craft Corporation | Modular encoder |
US4319134A (en) * | 1978-06-16 | 1982-03-09 | Sensor Technology, Inc. | Optical encoder |
US4218615A (en) * | 1978-10-23 | 1980-08-19 | Martin Marietta Corporation | Incremental digital shaft encoder |
US4266125A (en) * | 1978-12-21 | 1981-05-05 | Hewlett-Packard Company | Optical shaft angle encoder |
US4345149A (en) * | 1980-09-08 | 1982-08-17 | Blaser Anton J | Disc-shaped centering fixture for optical encoders |
US4343992A (en) * | 1980-09-08 | 1982-08-10 | Blaser Anton J | V-Shaped centering fixture for optical encoders |
-
1995
- 1995-03-24 DE DE19510726A patent/DE19510726C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-31 JP JP7076620A patent/JPH0850038A/ja active Pending
-
1996
- 1996-10-15 US US08/730,250 patent/US5701007A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3503618A (en) * | 1966-12-23 | 1970-03-31 | Bbc Brown Boveri & Cie | Arrangement for ensuring supply of pressurized sealing fluid to shaft seals of high pressure machines to prevent gas leakage in event of failure of main oil pump |
DE3306790C2 (de) * | 1982-03-05 | 1992-04-30 | Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif., Us | |
EP0557564A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-01 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Montagevorrichtung für eine Winkelmesseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19510726A1 (de) | 1995-10-05 |
JPH0850038A (ja) | 1996-02-20 |
US5701007A (en) | 1997-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114262T2 (de) | Apparateinheit zur ausrichtung und festlegung des zwischenraums für bausteine für optische winkelkodierer. | |
DE112005000685B4 (de) | Drehbarer optischer Codierer | |
DE3803529C2 (de) | ||
DE2840963A1 (de) | Optischer rotationskodierer | |
DE69720626T2 (de) | Kapazitive Wegmesseinrichtung | |
DE3901869C2 (de) | Optischer Codierer | |
DE68918756T2 (de) | Antrieb für ein Zoomobjektiv. | |
DE69418819T2 (de) | Drehkodierer | |
DE19511474A1 (de) | Optischer Kodierer | |
DE69828764T2 (de) | Optische drehkodiereinrichtung | |
DE69025565T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für optische Kodierung | |
DE69111943T2 (de) | Optische Kodiereinrichtung. | |
DE2312729A1 (de) | Kodierer fuer die drehbewegungen einer welle | |
DE3441429C2 (de) | ||
EP0353395A1 (de) | Winkelmessvorrichtung | |
DE69223916T2 (de) | Optische Kodiereinrichtung | |
DE3035984A1 (de) | Optischer wandler zum ermitteln der winkelstellung eines sich drehenden elements mit bezug auf eine feste konstruktion | |
DE69729907T2 (de) | Detektionsapparat für Rotationsverschiebungsinformation | |
DE3586937T2 (de) | Optischer rotierender enkodierer. | |
DE69120337T2 (de) | Hochempfindliche Nullmarkierung für optisches Kodieren | |
EP1089053B1 (de) | Winkelmesseinrichtung und Verwendung dieser Winkelmesseinrichtung in einer Spindelanordnung | |
DE19510726C2 (de) | Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtweges bei einer Optikeinrichtung | |
EP0841539A1 (de) | Positionsmesseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Abtasteinheit einer Positionsmesseinrichtung | |
DE4013743C2 (de) | ||
DE3420600C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS MICROELECTRONICS, INC., CUPERTINO, CALIF., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |