DE102013226516A1 - Messanordnung - Google Patents

Messanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013226516A1
DE102013226516A1 DE102013226516.6A DE102013226516A DE102013226516A1 DE 102013226516 A1 DE102013226516 A1 DE 102013226516A1 DE 102013226516 A DE102013226516 A DE 102013226516A DE 102013226516 A1 DE102013226516 A1 DE 102013226516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating assembly
recesses
sensors
measuring arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013226516.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Habenschaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013226516.6A priority Critical patent/DE102013226516A1/de
Priority to CN201420795450.XU priority patent/CN204535741U/zh
Priority to US14/575,750 priority patent/US20150233736A1/en
Publication of DE102013226516A1 publication Critical patent/DE102013226516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/022Power-transmitting couplings or clutches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Messanordnung, insbesondere für ein Getriebe, mit einer rotierenden Baugruppe (2) und mit einem gegenüber der rotierenden Baugruppe (2) feststehenden Sensorsystem (5) zur Erfassung einer Drehrichtung und/oder einer Drehzahl und/oder einer Drehstellung und/oder einer Axialposition der rotierenden Baugruppe (2), wobei die rotierende Baugruppe (2) an einer axialen Stirnfläche (11) und/oder an einer radialen Umfangsfläche (19) eine Codierung (12) aus Ausnehmungen (13) und/oder Vorsprüngen trägt, die sich bei der Drehbewegung der rotierenden Baugruppe (2) relativ zum feststehenden Sensorsystem (5) bewegt; und wobei das feststehende Sensorsystem (5) mindestens zwei nebeneinander angeordnete Sensoren (6, 7, 8) aufweist, in welchen abhängig von der Drehbewegung der rotierenden Baugruppe (2), nämlich abhängig von der Drehbewegung der von derselben getragenen Codierung (12), Wirbelströme induzierbar sind, wobei aus von den induzierten Wirbelströmen abhängigen Pulsen der Messsignale der Sensoren (6, 7, 8) die Drehrichtung und die Drehzahl und die Drehstellung und die Axialposition der rotierenden Baugruppe (2) ermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Getriebe und einen Antrieb mit einer solchen Messanordnung.
  • In Kraftfahrzeuggetrieben sind zum Beispiel als Klauenkupplungen ausgebildete Schaltelemente verbaut, die geschlossen und geöffnet werden müssen. Um ein ordnungsgemäßes Öffnen und Schließen solcher Schaltelemente zu ermöglichen, ist es von Bedeutung, die Drehrichtung und die Drehzahl und die Drehstellung sowie die Axialposition mindestens einer rotierenden Baugruppe des formschlüssigen Schaltelements exakt zu ermitteln, um auf Grundlage dieser Parameter die jeweilige rotierende Baugruppe des formschlüssigen Schaltelements zum Öffnen und Schließen desselben exakt anzusteuern. Die exakte und einfache Ermittlung der obigen Parameter bereitet mit aus dem Stand der Technik bekannten Messanordnungen Schwierigkeiten.
  • Aus der DE 199 60 891 A1 ist ein Drehgeber mit Drehrichtungserkennung bekannt, der polarisierte Permanentmagnete nutzt. Die Nutzung solcher Permanentmagnete zur Drehrichtungserkennung ist insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeuggetrieben nicht geeignet, da die Permanentmagnete infolge der in den Kraftfahrzeuggetrieben herrschenden Temperaturen beschädigt oder zerstört werden können. Weiterhin ziehen solche Permanentmagnete freie Metallspäne an, die sich an den Permanentmagneten sammeln können. Folglich würden solche Permanentmagnete beim Einsatz in Kraftfahrzeuggetrieben verschmutzen und wären dann nicht mehr einsatzfähig, da die sich an den Permanentmagneten sammelnden Metallspäne eine Detektion unmöglich machen. Eine Reinigung der Permanentmagnete ist so gut wie nicht möglich. Eine ähnliche Problematik besteht dann, wenn die Drehzahl, Drehrichtung und Drehstellung einer rotierenden Baugruppe einer elektrischen Maschine, die in einem Hybridantrieb oder Elektroantrieb eines Kraftfahrzeugs verbaut ist, detektiert werden soll.
  • Es besteht daher Bedarf an einer Messanordnung, die auch bei einem Einsatz in einem Getriebe oder Antrieb eines Kraftfahrzeugs eine zuverlässige Detektion der Drehrichtung, der Drehzahl, der Drehstellung und der Axialposition einer rotierenden Baugruppe ermöglicht.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine neuartige Messanordnung und ein Getriebe sowie einen Antrieb mit einer solchen Messanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Messanordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Messanordnung umfasst eine rotierende Baugruppe und ein gegenüber der rotierenden Baugruppe feststehendes Sensorsystem, wobei die rotierende Baugruppe an einer axialen Stirnfläche und/oder an einer radialen Umfangsfläche eine Codierung aus Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen trägt, die sich bei der Drehbewegung der rotierenden Baugruppe relativ zum feststehenden Sensorsystem bewegt, und wobei das feststehende Sensorsystem mindestens zwei nebeneinander angeordnete Sensoren aufweist, in welchen abhängig von der Drehbewegung der rotierenden Baugruppe, nämlich abhängig von der Drehbewegung der von derselben getragenen Codierung, Wirbelströme induzierbar sind, wobei aus von den induzierten Wirbelströmen abhängigen Pulsen der Messsignale die Drehrichtung und die Drehzahl und die Drehstellung und die Axialposition der rotierenden Baugruppe ermittelbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Messanordnung ist einfach und erlaubt eine zuverlässige Bestimmung der Drehrichtung, der Drehzahl und der Drehstellung sowie der Axialposition einer rotierenden Baugruppe, und zwar auch unter den Betriebsbedingungen, die in einem Kraftfahrzeuggetriebe bzw. einem Kraftfahrzeugantrieb herrschen. Die erfindungsgemäße Messanordnung nutzt dabei eine der rotierenden Baugruppe zugeordnete Codierung aus Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen, die sich bei einer Drehbewegung der rotierenden Baugruppe relativ zu dem feststehenden Sensorsystem bewegt. Die Messsignale der mindestens zwei Sensoren des Sensorsystems erlauben die Ermittlung der obigen Parameter, nämlich der Drehrichtung, der Drehzahl, der Drehstellung und der Axialposition der jeweiligen rotierenden Baugruppe.
  • Vorzugsweise ist aus der Amplitude der Pulse der Messsignale der Sensoren die Axialposition der rotierenden Baugruppe ermittelbar. Aus der Frequenz der Pulse der Messsignale der Sensoren ist die Drehzahl der rotierenden Baugruppe ermittelbar. Aus der Abfolge und der Anzahl der Pulse der Messsignale der Sensoren sind die Drehrichtung und die Drehstellung der rotierenden Baugruppe ermittelbar.
  • Aus der Amplitude und Frequenz sowie der Abfolge und Anzahl der Pulse der Messsignale der Sensoren lassen sich die obigen Parameter einfach und zuverlässig ermitteln.
  • Nach einer Weiterbildung ist die Codierung derart aus Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen gebildet, dass sich über den Umfang der axialen Stirnfläche und/oder über den Umfang der radialen Umfangsfläche gesehen an mindestens einem Umfangsabschnitt der Stirnfläche und/oder der Umfangsfläche die Verteilung, insbesondere die Anzahl und/oder Abfolge, und/oder die Geometrie, insbesondere die Form und/oder Abmessung, der Ausnehmungen und/oder der Vorsprünge ändert. Diese Ausgestaltung der Codierung ist einfach und erlaubt eine zuverlässige Ermittlung der obigen Parameter.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe verfügt über ein Schaltelement aus einer ersten, rotieren Baugruppe, nämlich ersten Schaltelementscheibe, und einer zweiten, rotierenden oder feststehenden Baugruppe, nämlich zweiten Schaltelementscheibe, sowie über mindestens eine erfindungsgemäße Messanordnung, wobei zumindest der ersten, rotieren Schaltelementscheibe ein Sensorsystem zugeordnet ist, welches der Ermittlung der Drehrichtung und der Drehzahl und der Drehstellung der ersten Schaltelementscheibe sowie der Axialposition der ersten Schaltelementscheibe und damit des Axialabstands zwischen der ersten Schaltelementscheibe und der zweiten Schaltelementscheibe dient. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Messanordnung in einem Getriebe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, ist besonders bevorzugt.
  • Der erfindungsgemäße Antrieb verfügt über eine elektrische Maschine mit einer rotierenden Baugruppe, wobei das Sensorsystem der rotieren Baugruppe zugeordnet ist und der Ermittlung zumindest der Drehrichtung und der Drehzahl und der Drehstellung der rotierenden Baugruppe dient.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Messanordnung; und
  • 2 schematisierte Messsignale von Sensoren der Messanordnung.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Messanordnung. Eine derartige Messanordnung dient der Ermittlung der Drehrichtung und/oder der Drehzahl und/oder der absoluten Drehstellung und/oder der Ermittlung der Axialposition einer rotierenden Baugruppe. Insbesondere kommt die erfindungsgemäße Messanordnung in einem Getriebe, vorzugsweise einem Kraftfahrzeuggetriebe, oder einem Kraftfahrzeugantrieb, wie zum Beispiel einem Hybridantrieb oder einem Elektroantrieb, zum Einsatz.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Messanordnung 1. Die Messanordnung 1 der 1 umfasst eine rotierende Baugruppe 2, die im Sinne des Doppelpfeils 3 in unterschiedliche Drehrichtungen um eine Drehachse 4 rotieren kann.
  • Dann, wenn die erfindungsgemäße Messanordnung 1 in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs zur Anwendung kommt, handelt es sich bei der rotierenden Baugruppe 2 zum Beispiel um eine rotierende Schaltelementscheibe eines Schaltelements des Getriebes, zum Beispiel eine Schaltelementscheibe eines formschlüssigen Schaltelements, die sich relativ zu einer zweiten Schaltelementscheibe dreht. Solche formschlüssigen Schaltelemente werden auch als Klauenkupplungen bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Messanordnung 1 verfügt weiterhin über ein feststehendes Sensorsystem 5, welches mehrere nebeneinander angeordnete Sensoren 6, 7, 8 umfasst. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 umfasst das feststehende Sensorsystem 5 der erfindungsgemäßen Messanordnung 1 drei nebeneinander angeordnete Sensoren 6, 7 und 8. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das Sensorsystem 5 der erfindungsgemäßen Messanordnung 1 auch lediglich zwei derartige, nebeneinander angeordnete Sensoren oder auch mehr als drei Sensoren umfassen kann.
  • Von den Sensoren 6, 7 und 8 bereitgestellte Messsignale werden über einen Verstärker 9 einer Auswerteeinrichtung 10 zur Verarbeitung der von den Sensoren 6, 7 und 8 bereitgestellten Messsignale zugeführt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 weist die rotierende Baugruppe 2 an einer axialen Stirnfläche 11 eine Codierung 12 aus mehreren Ausnehmungen 13 auf.
  • 1 kann dabei entnommen werden, dass diese Ausnehmungen 13, die im Ausführungsbeispiel der 1 allesamt über eine identische Geometrie, nämlich identische Form und identische Abmessung verfügen, derart über den Umfang der axialen Stirnfläche 11 verteilt sind, dass sich an mindestens einem Umfangsabschnitt 14 der Stirnfläche 11 die Verteilung der Ausnehmungen 13 ändert.
  • So kann 1 entnommen werden, dass an den Umfangspositionen 15 des Umfangsabschnitts 14 der axialen Stirnfläche 11 der rotierenden Baugruppe 2 keine Ausnehmungen 13 ausgebildet sind, und zwar derart, dass einmal eine Gruppe aus zwei Ausnehmungen 13 und einmal eine Gruppe aus drei Ausnehmungen 13 ausgebildet ist, wobei diese Gruppen aus zwei Ausnehmungen 13 und drei Ausnehmungen 15 durch die Umfangspositionen 15, an denen keine Ausnehmungen 13 ausgebildet sind, voneinander sowie von den übrigen Ausnehmungen 13 der Codierung 12 getrennt sind.
  • Abhängig von der Drehbewegung der Codierung 12 bzw. der die Codierung 12 tragenden Baugruppe 2 relativ zu den Sensoren 6, 7, 8 des Sensorsystems 5 werden in den Sensoren 6, 7, 8 Wirbelströme induziert, die sich in den von den Sensoren 6, 7, 8 bereitgestellten Messsignalen als Pulse niederschlagen, wobei aus den von den induzierten, pulsartigen Wirbelströmen abhängigen Messsignalen der Sensoren 6, 7 und 8 des Messsystems 5 die Drehrichtung und die Drehzahl und die Drehstellung sowie die Axialposition der rotierenden Baugruppe 2 ermittelbar ist.
  • Wie bereits ausgeführt, wird im gezeigten Ausführungsbeispiel die Codierung 12 dadurch bereitgestellt, dass an der axialen Stirnfläche 11 der rotierenden Baugruppe 2 Ausnehmungen 13 mit identischer Geometrie, nämlich identischer Form und identischer Abmessung, ausgebildet sind, wobei an einem Umfangsabschnitt 14 an definierten Umfangspositionen 15 diese Ausnehmungen 13 ausgespart sind, sodass demnach unter Bereitstellung der Codierung 12 das außerhalb des Umfangsabschnitts 14 gleichverteilte Muster der Ausnehmungen 13 unterbrochen ist. In 1 sind die Ausnehmungen 13 kreisrund. Es können alternativ auch rautenförmige oder rechteckförmige oder dreieckförmige Ausnehmungen genutzt werden.
  • Im Unterschied zur 1 ist es auch möglich, an den Umfangspositionen 15, an welchen im Ausführungsbeispiel der 1 keine Ausnehmungen 13 ausgebildet sind, Ausnehmungen unterschiedlicher Geometrie, nämlich unterschiedlicher Form und/oder unterschiedlicher Abmessung, vorzusehen, so zum Beispiel Ausnehmungen mit kleinerem oder größerem Durchmesser oder Ausnehmungen anderer geometrischer Form. So können zum Beispiel an den Umfangspositionen 15 rautenförmige oder rechteckförmige oder dreieckförmige Ausnehmungen vorgesehen sein. In diesem Fall wären zwar alle Ausnehmungen über den Umfang der axialen Stirnfläche 11 gleichverteilt, an mindestens einem Umfangsabschnitt würde sich dann in definierter Abfolge die Geometrie, insbesondere die Form, der Ausnehmungen ändern.
  • In einer weiteren Alternative der Erfindung ist es möglich, an der axialen Stirnfläche 11 der rotierenden Baugruppe 2 die Codierung 12 nicht durch Ausnehmungen 13 sondern vielmehr durch Vorsprünge auszubilden. In diesem Fall würde es sich bei den Elementen 13 dann um zylindrische Vorsprünge handeln, die an den Umfangspositionen 15 ausgelassen sind.
  • Nach einer weiteren Alternative der Erfindung ist es möglich, eine Codierung 12 für die rotierende Baugruppe 2 der erfindungsgemäßen Messanordnung durch eine Kombination von Ausnehmungen und Vorsprüngen auszugestalten. So kann zum Beispiel im Ausführungsbeispiel der 2 an den Umfangspositionen 15, an welchen keine Ausnehmungen 13 ausgebildet sind, jeweils ein Vorsprung ausgebildet sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Codierung 12 an einer axialen Stirnfläche 11 der rotierenden Baugruppe 2 der Messanordnung 1 ausgebildet.
  • Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, die Codierung an einer radialen Umfangsfläche 19 der rotierenden Baugruppe 2 auszubilden, und zwar wiederum über Ausnehmungen und/oder Vorsprünge, wobei sich über den Umfang der radialen Umfangsfläche 19 gesehen an mindestens einem Umfangsabschnitt 14 der Umfangsfläche 19 die Verteilung, insbesondere die Anzahl und/oder Abfolge, und/oder die Geometrie, insbesondere die Form und/oder Abmessung, der Ausnehmungen 13 und/oder der Vorsprünge ändert.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist an einem Umfangsabschnitt 14 die ansonsten gleichförmige Verteilung der Ausnehmungen 13 mit identischen geometrischen Abmessungen unterbrochen, nämlich an den Umfangspositionen 15 des Umfangsabschnitts 14. Es ist auch möglich, diese Unterbrechung der gleichförmigen Verteilung der Ausnehmungen 13 an zwei sich vorzugsweise diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitten 14 oder auch an mehr als zwei Umfangsabschnitten vorzunehmen, wobei dann jedoch die Umfangsabschnitte 14, an welchen im Ausführungsbeispiel der 1 die Gleichverteilung der Ausnehmungen 13 unterbrochen ist, unterschiedlich ausgeführt sind, zum Beispiel hinsichtlich der Reihenfolge der durch die Umfangspositionen 15 voneinander getrennten Gruppen mit jeweils unterschiedlicher Anzahl von Ausnehmungen 13. Dann, wenn mehrere solche Umfangsabschnitte 14 vorhanden sind, kann bereits vor Vollendung einer vollen Umdrehung der rotierenden Baugruppe 2 und damit der Codierung 12 insbesondere die Drehrichtung und die Drehposition der rotierenden Baugruppe 2 ermittelt werden, z.B. bei zwei sich diametral gegenüberliegenden Umfangsabschnitten 14 nach einer 180° Drehung der Baugruppe 2.
  • Mit der erfindungsgemäßen Messanordnung 1 kann die Drehzahl der rotierenden Baugruppe 2, die Drehrichtung der rotierenden Baugruppe 2, die absolute Drehstellung der rotierenden Baugruppe 2 sowie die Axialposition der rotierenden Baugruppe 2 ermittelt werden. 2 zeigt über der Zeit t unterschiedliche Ausprägungen von Messsignalen 16a, 17a, 18a, 16b, 17b, 18b, 16c, 17c, 18c der Sensoren 6, 7 und 8, wobei diese Messsignale der Sensoren 6, 7 und 8 sich hinsichtlich der Amplitude der Pulse unterscheiden. Die Sensoren 6, 7 und 8 stellen die Messsignale 16a, 17a, 18a dann bereit, wenn der axiale Abstand der die Codierung 12 tragenden, rotierenden Baugruppe 2 zu den Sensoren 6, 7 und 8 des Sensorsystems 5 relativ gering ist. Die Messsignale 16c, 17c und 18c stellen die Sensoren 6, 7 und 8 dann bereit, wenn dieser axiale Abstand zwischen der die Codierung 12 tragenden, rotierenden Baugruppe 2 und den Sensoren 6, 7 und 8 des Sensorsystems 5 relativ groß ist. Die Messsignale 16b, 17b und 18b werden von den Sensoren 6, 7 und 8 dann bereitgestellt, wenn die rotierende Baugruppe 2 von den Sensoren 6, 7 und 8 einen mittleren axialen Abstand aufweist, der zwischen dem relativ großen axialen Abstand und dem relativ kleinen axialen Abstand liegt. Insbesondere bei minimalem axialem Abstand der Codierung zu den Sensoren ist eine Kalibrierung der Abstandsmessung möglich, und zwar auch im Betrieb.
  • Mit unterschiedlichem Axialabstand zwischen der rotierenden Baugruppe 2 und den Sensoren 6, 7 und 8 ändert sich die sogenannte Bedämpfung der als Induktionsspiralen bzw. Induktionsspulen ausgebildeten Sensoren 6, 7 und 8, sodass die durch die in den Sensoren 6, 7 und 8 induzierten Wirbelströme verursachten Pulse der Signale 16a bis 18a abhängig vom axialen Abstand der rotierenden Baugruppe 2 zu den Sensoren 6, 7 und 8 eine abweichende Amplitude aufweisen.
  • In der Auswerteeinrichtung 10 kann demnach die Amplitude der Messsignale der Sensoren 6, 7 und 8 ausgewertet werden, um den axialen Abstand der rotierenden Baugruppe 2 von den Sensoren 6, 7 und 8 des Sensorsystems 5 zu ermitteln, und so zum Beispiel im Falle eines formschlüssigen Schaltelements den Abstand der rotierenden Baugruppe 2 zu einer anderen Baugruppe des formschlüssigen Schaltelements zu bestimmen. In diesem Fall kann dann aufgrund des axialen Abstands ermittelt werden, ob das formschlüssige Schaltelement eingelegt ist, ausgelegt ist oder eine Zwischenposition, z.B. eine sogenannten Zahn-auf-Zahn-Position, einnimmt.
  • Aus der Frequenz der Pulse der Messsignale 16a bis 18c kann die Drehzahl der rotierenden Baugruppe 2 ermittelt werden.
  • Aus der Abfolge und Anzahl der Pulse der Messsignale 16a bis 18c der Sensoren 6, 7 und 8 kann die Drehrichtung und die absolute Drehstellung der rotierenden Baugruppe 2 ermittelt werden. Wird zum Beispiel festgestellt, dass ein Puls in den Messsignalen hinsichtlich seiner Breite von den anderen Pulsen abweicht, so kann darauf geschlossen werden, dass die Drehposition des rotierenden Bauelements 2 einer der Umfangspositionen 15 entspricht, an welcher im Ausführungsbeispiel der 1 das ansonsten gleichverteilte Muster der Ausnehmungen 13 unterbrochen ist. Durch Zählen der Pulse ausgehend von einer erkannten Umfangsposition 15 kann die aktuelle absolute Drehstellung der rotierenden Baugruppe 2 ermittelt werden. Durch Überwachen der Abfolge der Pulse kann die Drehrichtung der rotierenden Baugruppe 2 ermittelt werden, da sich die in 1 durch die Umfangspositionen 15 voneinander getrennten Gruppen aus Ausnehmungen 13 hinsichtlich ihrer Anzahl voneinander unterscheiden. Aus der Abfolge der Pulse in den Messsignalen der Sensoren 6, 7 und 8 kann so die Drehrichtung der rotierenden Baugruppe 2 ermittelt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Messanordnung 1 ist es demnach möglich, an rotierenden Baugruppen, wie zum Beispiel Scheiben, Trommeln oder Stellelementen, deren Drehrichtung und Drehposition und Drehzahl sowie deren axiale Position zu ermitteln. Dazu trägt die rotierende Baugruppe 2 eine Codierung aus Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen, die an mehreren Sensoren 6, 7, 8 eines feststehenden Sensorsystems 5 vorbeibewegt werden. Abhängig von der Codierung werden in den Sensoren 6, 7 und 8 Wirbelströme pulsartig induziert, wobei aus der Amplitude und Frequenz sowie Abfolge und Anzahl der Wirbelstrompulse die obigen Parameter der Drehbewegung des rotierenden Bauteils 2 ermittelt werden können, nämlich die Drehrichtung und die Drehzahl und die Drehposition sowie darüber hinaus ein Axialabstand bzw. eine Axialposition der drehenden bzw. rotierenden Baugruppe 2.
  • Diese Codierung 12 kann, wie bereits erwähnt, durch Ausnehmungen und/oder Vorsprünge bereitgestellt werden, wobei es sich bei den Ausnehmungen um kreisrunde Ausnehmungen oder längliche Ausnehmungen oder rautenartige Ausnehmungen oder dreieckartige Ausnehmungen oder dergleichen handeln kann. Diese Ausnehmungen können durch Bohren, Stanzen oder Fräsen ausgebildet werden. Bei der Verwendung kreisrunder Ausnehmungen sind die Pulse der Messsignale durch sprunghafte Flanken gekennzeichnet. Bei rautenartigen Ausnehmungen verlaufen die Flanken der Pulse der Messsignale linear. Bei dreieckartigen Ausnehmungen verlaufen die Flanken der Pulse der Messsignale ebenfalls linear, wobei bei der Verwendung von dreieckartigen Ausnehmungen die Drehrichtung bereist nach einer Drehung der Baugruppe im einstelligen Gradbereich detektierbar ist. Wie bereits ausgeführt, können auch unterschiedlich konturierte Ausnehmungen kombiniert zum Einsatz kommen, so z.B. kreisrunde Ausnehmungen in Kombination mit rautenartige Ausnehmungen.
  • Die Codierung 12 der rotierenden Baugruppe 2 ist derart aus Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen gebildet, dass sich über den Umfang der axialen Stirnfläche 11 und/oder über den Umfang der radialen Umfangsfläche 19 gesehen an mindestens einem Umfangsabschnitt 14 der Stirnfläche 11 und/oder der Umfangsfläche 19 die Verteilung, insbesondere die Anzahl und/oder Abfolge, und/oder die Geometrie, insbesondere die Form und/oder Abmessung, der Ausnehmungen 13 und/oder der Vorsprünge ändert.
  • Hierzu ist es möglich, dass über den Umfang der axialen Stirnfläche 11 und/oder der radialen Umfangsfläche 19 die Ausnehmungen 13 und/oder die Vorsprüngen gleichverteilt sind, wobei sich an mindestens einem Umfangsabschnitt 14 in definierte Abfolge die Geometrie, der Ausnehmungen 13 und/oder der Vorsprünge ändert. Ferner ist es möglich, dass über den Umfang der axialen Stirnfläche 11 und/oder der radialen Umfangsfläche 19 Ausnehmungen 13 und/oder Vorsprüngen mit identischer Geometrie verteilt sind, wobei sich an mindestens einem Umfangsabschnitt 14 die Verteilung der Ausnehmungen 13 und/oder der Vorsprünge ändert.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass durch die die Codierung 12 an der rotierenden Baugruppe 2 eine Unwucht verursacht werden kann. Eine derartige Unwucht kann durch zusätzliche Auswuchtausnehmungen bzw. Auswuchtvorsprünge, die an einem anderen Abschnitt des rotierenden Bauteils 2 außerhalb der Codierung 12 ausgebildet sind, ausgeglichen werden.
  • Wie bereits ausgeführt, ist es für die hier vorliegende Erfindung von Bedeutung, dass sich über den Umfang der die Codierung 12 tragenden Stirnfläche 11 und/oder Umfangsfläche 19 die Verteilung und/oder die Geometrie der die Codierung 12 ausbildenden Ausnehmungen 13 und/oder Vorsprünge ändert. An mindestens einem Umfangsabschnitt 14 der Stirnfläche 11 und/oder der Umfangsfläche 19 ändert sich die Verteilung, insbesondere die Anzahl und/oder Abfolge, und/oder die Geometrie, insbesondere die Form und/oder Abmessung, der Ausnehmungen 13 und/oder der Vorsprünge, sodass die Drehrichtung und die Drehzahl und die absolute Drehstellung und die Axialposition der rotierenden Baugruppe ermittelbar ist.
  • An mindestens einem Umfangsabschnitt 14 der Stirnfläche 11 und/oder der Umfangsfläche 19 der Baugruppe 2 sind hierzu mindestens zwei Gruppen mit jeweils unterschiedlicher Anzahl von Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen oder unterschiedlicher Geometrie der Ausnehmungen und/oder Vorsprünge, jedoch mit jeweils identischer Verteilung der Ausnehmungen und/oder Vorsprünge innerhalb der jeweiligen Gruppe ausgebildet, wobei zwischen den Gruppen die Gleichverteilung der Ausnehmungen und/oder Vorsprünge unterbrochen ist oder Ausnehmungen und/oder Vorsprünge mit abweichender Geometrie angeordnet sind.
  • In 1 sind im Umfangsabschnitt 14 zwei Gruppen mit unterschiedlicher Anzahl an Ausnehmungen 13 ausgebildet, wobei die Ausnehmungen 13 der beiden Gruppen eine identische Geometrie aufweisen, und wobei die Gruppen durch die Umfangspositionen 15, an denen keine Ausnehmungen ausgebildet sind, voneinander getrennt sind. Alternativ wäre es zum Bespiel auch möglich, im Umfangsabschnitt 14 zwei Gruppen mit identischer Anzahl an Ausnehmungen vorzusehen, wobei sich jedoch die Ausnehmungen der Gruppen durch ihre Form unterscheiden. Ebenso wäre es zum Bespiel auch möglich, im Umfangsabschnitt 14 eine Gruppe mit Ausnehmungen und einen Gruppe mit Vorsprüngen vorzusehen.
  • Die erfindungsgemäße Messanordnung 1 kommt insbesondere in Getrieben oder Antriebssystemen zum Einsatz. In Getrieben kann mit der erfindungsgemäßen Messanordnung 1 insbesondere die Drehbewegung und axiale Verlagerung einer rotierenden Baugruppe eines vorzugsweise formschlüssigen Schaltelements des Getriebes überwacht werden. In einem Antriebssystem kann insbesondere die Drehbewegung eines Läufers einer elektrischen Maschine hinsichtlich absoluter Drehposition, Drehrichtung und Drehzahl überwacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messanordnung
    2
    Bauteil
    3
    Drehrichtung
    4
    Drehachse
    5
    Sensorsystem
    6
    Sensor
    7
    Sensor
    8
    Sensor
    9
    Verstärker
    10
    Auswerteinrichtung
    11
    Stirnfläche
    12
    Codierung
    13
    Ausnehmung
    14
    Umfangsabschnitt
    15
    Umfangsposition
    16a, 16b, 16c
    Messsignal
    17a, 17b, 17c
    Messsignal
    18a, 18b, 18c
    Messsignal
    19
    Umfangsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19960891 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Messanordnung, insbesondere für ein Getriebe, mit einer rotierenden Baugruppe (2) und mit einem gegenüber der rotierenden Baugruppe (2) feststehenden Sensorsystem (5) zur Erfassung einer Drehrichtung und/oder einer Drehzahl und/oder einer Drehstellung und/oder einer Axialposition der rotierenden Baugruppe (2), dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Baugruppe (2) an einer axialen Stirnfläche (11) und/oder an einer radialen Umfangsfläche (19) eine Codierung (12) aus Ausnehmungen (13) und/oder Vorsprüngen trägt, die sich bei der Drehbewegung der rotierenden Baugruppe (2) relativ zum feststehenden Sensorsystem (5) bewegt, das feststehende Sensorsystem (5) mindestens zwei nebeneinander angeordnete Sensoren (6, 7, 8) aufweist, in welchen abhängig von der Drehbewegung der rotierenden Baugruppe (2), nämlich abhängig von der Drehbewegung der von derselben getragenen Codierung (12), Wirbelströme induzierbar sind, wobei aus von den induzierten Wirbelströmen abhängigen Pulsen der Messsignale der Sensoren (6, 7, 8) die Drehrichtung und die Drehzahl und die Drehstellung und die Axialposition der rotierenden Baugruppe (2) ermittelbar ist.
  2. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Amplitude der Pulse der Messsignale der Sensoren (6, 7, 8) die Axialposition der rotierenden Baugruppe (2) ermittelbar ist.
  3. Messanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Frequenz der Pulse der Messsignale der Sensoren (6, 7, 8) die Drehzahl der rotierenden Baugruppe (2) ermittelbar ist.
  4. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Abfolge und der Anzahl der Pulse der Messsignale der Sensoren (6, 7, 8) die Drehrichtung und die Drehstellung der rotierenden Baugruppe (2) ermittelbar sind.
  5. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (6, 7, 8) als Induktionsspiralen oder Induktionsspulen ausgebildet sind.
  6. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung (12) der rotierenden Baugruppe (2) derart aus Ausnehmungen (13) und/oder Vorsprüngen gebildet ist, dass sich über den Umfang der axialen Stirnfläche (11) und/oder über den Umfang der radialen Umfangsfläche (19) gesehen an mindestens einem Umfangsabschnitt (14) der Stirnfläche (11) und/oder der Umfangsfläche (19) die Verteilung, insbesondere die Anzahl und/oder Abfolge, und/oder die Geometrie, insbesondere die Form und/oder Abmessung, der Ausnehmungen (13) und/oder der Vorsprünge ändert.
  7. Messanordnung nach Anspruche 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der axialen Stirnfläche (11) und/oder der radialen Umfangsfläche (19) die Ausnehmungen (13) und/oder die Vorsprüngen gleichverteilt sind, wobei sich an mindestens einem Umfangsabschnitt (14) in definierte Abfolge die Geometrie, insbesondere die Form und/oder Abmessung, der Ausnehmungen (13) und/oder der Vorsprünge ändert.
  8. Messanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der axialen Stirnfläche (11) und/oder der radialen Umfangsfläche (19) Ausnehmungen (13) und/oder Vorsprüngen mit identischer Geometrie, insbesondere identischer Form und/oder Abmessung, verteilt sind, wobei sich an mindestens einem Umfangsabschnitt (14) die Verteilung, insbesondere die Anzahl und/oder Abfolge, der Ausnehmungen (13) und/oder der Vorsprünge ändert.
  9. Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem Schaltelement aus einer ersten, rotieren Baugruppe, nämlich ersten Schaltelementscheibe, und einer zweiten, rotierenden oder feststehenden Baugruppe, nämlich zweiten Schaltelementscheibe, gekennzeichnet durch mindestens eine Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zumindest der ersten, rotieren Schaltelementscheibe ein Sensorsystem zugeordnet ist, welches der Ermittlung der Drehrichtung und der Drehzahl und der Drehstellung der ersten Schaltelementscheibe sowie der Axialposi- tion der ersten Schaltelementscheibe und damit des Axialabstands zwischen der ersten Schaltelementscheibe und der zweiten Schaltelementscheibe dient.
  10. Antrieb, insbesondere Hybridantrieb oder Elektroantrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einer eine rotiere Baugruppe aufweisenden elektrischen Maschine, gekennzeichnet durch eine Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Sensorsystem der rotieren Baugruppe zugeordnet ist und der Ermittlung zumindest der Drehrichtung und der Drehzahl und der Drehstellung der rotieren Baugruppe dient.
DE102013226516.6A 2013-12-18 2013-12-18 Messanordnung Pending DE102013226516A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226516.6A DE102013226516A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Messanordnung
CN201420795450.XU CN204535741U (zh) 2013-12-18 2014-12-15 测量设备、变速器和驱动装置
US14/575,750 US20150233736A1 (en) 2013-12-18 2014-12-18 Measuring arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226516.6A DE102013226516A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Messanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226516A1 true DE102013226516A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226516.6A Pending DE102013226516A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Messanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150233736A1 (de)
CN (1) CN204535741U (de)
DE (1) DE102013226516A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3296750A3 (de) * 2016-09-15 2018-05-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Vorrichtung und verfahren zur messung einer rotationsbewegung eines drehbaren bauteils, insbesondere einer rotationsrichtung
CN110849614A (zh) * 2018-07-30 2020-02-28 西安英特迈思信息科技有限公司 一种高速机车走行部齿轮箱智能监测单元
US10641127B2 (en) 2016-09-15 2020-05-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Device and method for measuring a rotational movement, in particular a rotational direction, and for detecting a shaft break
EP3783330A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-24 Dickow Pumpen GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur überwachung wenigstens eines gleitlagers

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105424964A (zh) * 2015-09-21 2016-03-23 上海易矩汽车技术有限公司 转动检测器
CN105424968B (zh) * 2015-11-05 2018-07-03 上海应用技术学院 基于电涡流传感器转速测试的转速发生装置
CN105387885A (zh) * 2015-11-23 2016-03-09 湖南三一快而居住宅工业有限公司 转速检测装置及方法
US11130166B2 (en) * 2016-10-07 2021-09-28 Reed Machinery, Inc. Cylindrical tool matching system
CN107063133A (zh) * 2017-05-16 2017-08-18 中国人民解放军信息工程大学 一种分光计
DE102021201610A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem Rotor
DE102021201605A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Rotor für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem Rotor
WO2023044362A1 (en) * 2021-09-16 2023-03-23 Gatekeeper Systems, Inc. Wheel capable of detecting direction of rotation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609793A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sensoreinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE19960891A1 (de) 1999-12-17 2001-06-28 Hengstler Gmbh Drehgeber mit Drehrichtungserkennung
DE10012202A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Siemens Ag Einrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und/oder Position eines zu bewegenden Geräteteils
DE102007049977B3 (de) * 2007-10-18 2009-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Inkrementale Messeinrichtung zur Erfassung von Drehzahl, Drehrichtung und der Axialposition von axial verschieblichen Zahnrädern
DE102010041444A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Geberrad einer Sensoranordnung zum Erfassen eines Drehwinkels und/oder einer Drehzahl einer Welle, Drehwinkel- und/oder Drehzahlsensor und Sensoranordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482321A (en) * 1968-09-04 1969-12-09 Ikl Inc Digital micrometer
US4152589A (en) * 1977-09-28 1979-05-01 Silonics, Inc. Optical rotational encoder
JPS62157523A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 Aisin Warner Ltd 光式ロ−タリエンコ−ダ
FR2841990B1 (fr) * 2002-07-02 2005-07-29 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe
US7386415B2 (en) * 2004-07-12 2008-06-10 Immersion Corporation System and method for increasing sensor resolution using interpolation
US20120235616A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Remy Technologies, L.L.C. Position sensing system for a three (3) phase electric motor
US9857205B2 (en) * 2013-11-06 2018-01-02 Quantum Devices, Inc. Encoder system with a desired radial alignment and axial gap

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609793A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sensoreinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE19960891A1 (de) 1999-12-17 2001-06-28 Hengstler Gmbh Drehgeber mit Drehrichtungserkennung
DE10012202A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-27 Siemens Ag Einrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und/oder Position eines zu bewegenden Geräteteils
DE102007049977B3 (de) * 2007-10-18 2009-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Inkrementale Messeinrichtung zur Erfassung von Drehzahl, Drehrichtung und der Axialposition von axial verschieblichen Zahnrädern
DE102010041444A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Geberrad einer Sensoranordnung zum Erfassen eines Drehwinkels und/oder einer Drehzahl einer Welle, Drehwinkel- und/oder Drehzahlsensor und Sensoranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3296750A3 (de) * 2016-09-15 2018-05-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Vorrichtung und verfahren zur messung einer rotationsbewegung eines drehbaren bauteils, insbesondere einer rotationsrichtung
US10641127B2 (en) 2016-09-15 2020-05-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Device and method for measuring a rotational movement, in particular a rotational direction, and for detecting a shaft break
CN110849614A (zh) * 2018-07-30 2020-02-28 西安英特迈思信息科技有限公司 一种高速机车走行部齿轮箱智能监测单元
EP3783330A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-24 Dickow Pumpen GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur überwachung wenigstens eines gleitlagers

Also Published As

Publication number Publication date
CN204535741U (zh) 2015-08-05
US20150233736A1 (en) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226516A1 (de) Messanordnung
EP0962748B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Sensorbausteins
WO2013186001A1 (de) Magnetgeberring einer rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten elektromotors
DE102010056271A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
DE102015004992A1 (de) Anordnung zur Ermittlung einer Drehzahl und Drehrichtung eines rotierenden Bauteils
EP3256819B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen sensorvorrichtung
DE102013226394A1 (de) Drehzahlerfassendes Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010009664B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Arbeitsspindel
WO2021069014A1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung der drehwinkelstellung einer drehbeweglichen welle sowie lenkungsanordnung eines fahrzeugs
DE102013221673A1 (de) Bauteil, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer axialen Position des Bauteils und zur Drehzahlermittlung des Bauteils
DE102009014239A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Bewegung eines Wälzkörpers eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE102007000597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer relativen Verstellung von Bauteilen zueinander
EP1710553B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Betriebsgrössen einer Magnetkupplung
DE102017222402B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE102014225658A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Sensierung einer Dreh- und Linearbewegung in einem Schaltaktor
DE102007000596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines von einer Welle übertragenen Drehmomentes
DE102008064156A1 (de) Vorrichtung zur Lageerkennung eines beweglichen Schaltelements
DE102011121870B4 (de) Magnetsensoranordnung
EP1632764B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Drehmomenten
EP3622254A1 (de) Messanordnung zur messung einer position und/oder einer drehzahl einer welle
DE102020126396B4 (de) Schaltelement und Schaltvorrichtung mit einem Schaltelement
EP1312929A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Isolation eines Läufers einer elektrischen Maschine
DE202015105087U1 (de) Vorrichtung zur Kompensation externer magnetischer Streufelder bzw. zum Kompensieren des Einflusses eines Magnetfeldgradienten auf einen Magnetfeldsensor
DE102015116303A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation externer magnetischer Streufelder bzw. zum Kompensieren des Einflusses eines Magnetfeldgradienten auf einen Magnetfeldsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication