DE102017222402B4 - Drehwinkelmesseinrichtung - Google Patents

Drehwinkelmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017222402B4
DE102017222402B4 DE102017222402.9A DE102017222402A DE102017222402B4 DE 102017222402 B4 DE102017222402 B4 DE 102017222402B4 DE 102017222402 A DE102017222402 A DE 102017222402A DE 102017222402 B4 DE102017222402 B4 DE 102017222402B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
rotation
magnetic
field sensor
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017222402.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017222402A1 (de
Inventor
Wolfgang Betz
Remy Lefevre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN EXACT KG
Hartmann-exact KG
Original Assignee
HARTMANN EXACT KG
Hartmann-exact KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMANN EXACT KG, Hartmann-exact KG filed Critical HARTMANN EXACT KG
Priority to DE102017222402.9A priority Critical patent/DE102017222402B4/de
Priority to PCT/EP2018/082852 priority patent/WO2019115231A1/de
Publication of DE102017222402A1 publication Critical patent/DE102017222402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222402B4 publication Critical patent/DE102017222402B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/77Specific profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders

Abstract

Drehwinkelmesseinrichtung (1) zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels (β) einer drehbaren Welle (2),- mit einer um eine Drehachse (D) entlang einer Drehrichtung (DR) drehbaren Welle (2), wobei durch die Drehachse (D) eine axiale Richtung (A) definiert ist,- mit einer Mehrzahl von Paaren (8) aus Magnetelementen (3), die drehfest mit der Welle (2) gekoppelt sind und jeweils ein magnetisches Feld (B) erzeugen, welches eine sich entlang der axialen Richtung (A) erstreckende axiale Vektor-Komponente (BA), eine sich quer zur axialen Richtung (A) erstreckende radiale Vektor-Komponente (BR) und eine sich quer sowohl zur axialen als auch radialen Vektor-Komponente (BA, BR) erstreckende tangentiale Vektor-Komponente (BT) besitzt,- mit einer Magnetfeldsensoranordnung (6), die wenigstens einen Magnetfeldsensor (7;7a, 7b) umfasst und, vorzugsweise in einem Bereich lokal um den wenigsten einen Magnetfeldsensor (7; 7a, 7b), das magnetische Feld (B) detektieren kann oder detektiert,- wobei die Paare (8) aus Magnetelementen (3) und die Magnetfeldsensoranordnung (6) derart ausgebildet sind, dass mittels einer mit der Magnetfeldsensoranordnung (6) zusammenwirkenden Auswertungseinrichtung (30) erkannt werden kann, welche momentane relative Drehposition das den geringsten Abstand zur Magnetfeldsensoranordnung aufweisende Paar aus in Drehrichtung (DR) benachbarten Magnetelementen (3) relativ zur Magnetfeldsensoranordnung (6) momentan aufweist, wobei zusätzlich erkannt werden kann, dass die Drehwelle (2) relativ zur Magnetfeldsensoranordnung (6) eine vorbestimmte Index-Drehposition eingenommen hat,- wobei jeweils zwei entlang der Drehrichtung (DR) benachbarte Magnetelemente (3; 3a, 3b) eine zueinander entgegengesetzte axiale magnetische Polarisation (BA) aufweisen,- wobei wenigstens ein Magnetelement (3; 3a, 3b), vorzugsweise die halbe Anzahl an Magnetelementen (3; 3a), eine zu den verbleibenden Magnetelementen (3; 3b) entgegengesetzte radiale Polarisation aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehwinkelmesseinrichtung zur absoluten Bestimmung des Drehwinkels einer drehbaren Welle.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Drehwinkelmesseinrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen elektrischen Maschine.
  • Solche Drehwinkelmesseinrichtungen können vielfältig verwendet werden. Bei sogenannten Synchronelektromotoren oder Reluktanz-Motoren werden die Spulen elektronisch kommutiert. Das heißt, es ist eine Leistungselektronik vorhanden, welche die Magnetfeldspulen des Elektromotors mit elektrischer Leistung beaufschlagt bzw. versorgt. Diese Leistungselektronik muss in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Welle des Elektromotors angesteuert werden. Um den Drehwinkel zu bestimmen, sind verschiedene Messmethoden möglich. Beispielsweise kann der Strom durch die Magnetfeldspulen ausgewertet werden, um die passenden Umschaltzeitpunkte zu bestimmen. Alternativ kann, um eine höhere Präzision zu erzielen, eine zusätzliche Drehwinkelmesseinrichtung vorgesehen sein. Eine solche kann beispielsweise auf optischen Messmethoden basieren oder auf der Messung eines Magnetfeldes, das von einem sich mitdrehenden Magnetelement erzeugt wird.
  • Vor diesem Hintergrund offenbart die DE 10 2015 115 247 A1 eine Drehwinkelmesseinrichtung zur Bestimmung des Drehwinkels einer drehbaren Welle. Die Drehwinkelmesseinrichtung umfasst eine Welle und Paare aus Magnetelementen, die drehfest mit der Welle gekoppelt sind und ein magnetisches Feld erzeugen. Die Drehwinkelmesseinrichtung umfasst außerdem eine Magnetfeldsensoranordnung, die ein magnetisches Feld detektieren kann. Mittels einer mit der Magnetfeldsensoranordnung zusammenwirkenden Auswertungseinrichtung kann erkannt werden, welche momentane relative Drehposition dasjenige Paar aus in Drehrichtung benachbarten Magnetelementen relativ zur Magnetfeldsensoranordnung momentan aufweist, welches momentan im geringsten Abstand zur Magnetfeldsensoranordnung angeordnet ist. Zusätzlich kann erkannt werden, dass die Drehwelle relativ zur Magnetfeldsensoranordnung eine vorbestimmte Index-Drehposition eingenommen hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform für eine Drehwinkelmesseinrichtung bereitzustellen, die sich durch eine kompakte Bauweise und hohe Präzision der Messung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, an einer Welle entlang deren Drehrichtung mehrere Magnetelemente anzuordnen, deren axiale und radiale Polarisation eine Bestimmung des absoluten Drehwinkels der Welle erlaubt. Hierzu wird wenigstens ein Magnetfeldsensor bereitgestellt, der, vorzugsweise im Bereich lokal um den Magnetfeldsensor, die Vektor-Komponenten des von den Magnetelementen erzeugten magnetischen Feldes messen kann, einen momentanen absoluten Drehwinkel der Welle bestimmen kann oder bestimmt. Auf diese Weise kann mittels einer mit der Magnetfeldsensoranordnung gekoppelten Auswertungseinrichtung durch Auswerten der von der Magnetfeldsensoranordnung gemessenen Vektor-Komponenten des magnetischen Feldes ein momentaner absoluter Drehwinkel der Welle hochgenau bestimmt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Drehwinkelmesseinrichtung zur absoluten Bestimmung des Drehwinkels einer drehbaren Welle gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine um eine Drehachse entlang einer Drehrichtung drehbare Welle. Bevorzugt ist die Drehachse eine Mittellängsachse der Welle, und die Drehrichtung entspricht der Umfangsrichtung der Welle. Durch die Drehachse ist eine axiale Richtung definiert, d.h. die Drehachse erstreckt sich in axialer Richtung. Die Drehwinkelmesseinrichtung umfasst ferner eine Mehrzahl von Paaren aus Magnetelementen, die drehfest mit der Welle gekoppelt sind und ein magnetisches Feld erzeugen. Das erzeugte magnetische Feld besitzt eine sich entlang der axialen Richtung erstreckende axiale Vektor-Komponente, eine sich quer zur axialen Richtung erstreckende radiale Vektor-Komponente, und eine sich quer sowohl zur axialen als auch radialen Vektor-Komponente erstreckende tangentiale Vektor-Komponente. Die Drehwinkelmesseinrichtung umfasst außerdem eine Magnetfeldsensoranordnung, die wenigstens einen Magnetfeldsensor aufweist und, vorzugsweise in einem Bereich lokal um den wenigsten einen Magnetfeldsensor, das magnetische Feld detektieren kann oder detektiert. Erfindungsgemäß sind die Paare aus Magnetelementen und die Magnetfeldsensoranordnung derart ausgebildet, dass mittels einer mit der Magnetfeldsensoranordnung zusammenwirkenden Auswertungseinrichtung erkannt werden kann, welche momentane relative Drehposition dasjenige Paar aus in Drehrichtung benachbarten Magnetelementen relativ zur Magnetfeldsensoranordnung momentan aufweist, welches momentan im geringsten Abstand zur Magnetfeldsensoranordnung angeordnet ist. Dies ist dasjenige Paar aus Magnetelementen, welches im Zuge der Drehbewegung der Welle gerade die Magnetfeldsensoranordnung passiert. Erfindungsgemäß kann zusätzlich erkannt werden, dass die Drehwelle relativ zur Magnetfeldsensoranordnung eine vorbestimmte Index-Drehposition eingenommen hat. Erfindungsgemäß weisen jeweils zwei entlang der Drehrichtung benachbarte Magnetelemente eine zueinander entgegengesetzte axiale magnetische Polarisation auf. Dabei weist wenigstens ein Magnetelement, vorzugsweise die halbe Anzahl an Magnetelementen, eine zu den verbleibenden Magnetelementen entgegengesetzte radiale Polarisation auf. Die entlang der Drehrichtung wechselnde axiale Polarisation zweier benachbarter Magnetelemente erzeugt eine axiale und tangentiale magnetische Vektor-Komponente, die vom Magnetfeldsensor gemessen werden kann. Aus diesen beiden Vektor-Komponenten kann präzise die relative Drehposition der Welle innerhalb eines Magnetelemente-Paares aus zwei in Drehrichtung benachbarten Magnetelementen bestimmt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Drehwinkelmesseinrichtung zur absoluten Bestimmung des Drehwinkels einer drehbaren Welle gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst eine um eine Drehachse entlang einer Drehrichtung drehbare Welle. Bevorzugt ist die Drehachse eine Mittellängsachse der Welle, und die Drehrichtung entspricht der Umfangsrichtung der Welle. Durch die Drehachse ist eine axiale Richtung definiert, d.h. die Drehachse erstreckt sich in axialer Richtung. Die Drehwinkelmesseinrichtung umfasst ferner eine Mehrzahl von Paaren aus Magnetelementen, die drehfest mit der Welle gekoppelt sind und ein magnetisches Feld erzeugen. Das erzeugte magnetische Feld besitzt eine sich entlang der axialen Richtung erstreckende axiale Vektor-Komponente, eine sich quer zur axialen Richtung erstreckende radiale Vektor-Komponente, und eine sich quer sowohl zur axialen als auch radialen Vektor-Komponente erstreckende tangentiale Vektor-Komponente. Die Drehwinkelmesseinrichtung umfasst außerdem eine Magnetfeldsensoranordnung, die wenigstens einen Magnetfeldsensor aufweist und, vorzugsweise in einem Bereich lokal um den wenigsten einen Magnetfeldsensor, das magnetische Feld detektieren kann oder detektiert. Erfindungsgemäß sind die Paare aus Magnetelementen und die Magnetfeldsensoranordnung derart ausgebildet, dass mittels einer mit der Magnetfeldsensoranordnung zusammenwirkenden Auswertungseinrichtung erkannt werden kann, welche momentane relative Drehposition dasjenige Paar aus in Drehrichtung benachbarten Magnetelementen relativ zur Magnetfeldsensoranordnung momentan aufweist, welches momentan im geringsten Abstand zur Magnetfeldsensoranordnung angeordnet ist. Dies ist dasjenige Paar aus Magnetelementen, welches im Zuge der Drehbewegung der Welle gerade die Magnetfeldsensoranordnung passiert. Erfindungsgemäß kann zusätzlich erkannt werden, dass die Drehwelle relativ zur Magnetfeldsensoranordnung eine vorbestimmte Index-Drehposition eingenommen hat. Erfindungsgemäß weisen jeweils zwei entlang der Drehrichtung benachbarte Magnetelemente eine zueinander entgegengesetzte radiale magnetische Polarisation auf. Dabei weist wenigstens ein Magnetelement, vorzugsweise die halbe Anzahl an Magnetelementen, eine zu den verbleibenden Magnetelementen entgegengesetzte axiale Polarisation auf. Die entlang der Drehrichtung wechselnde radiale Polarisation zweier benachbarter Magnetelemente erzeugt eine radiale Vektor-Komponente und eine tangentiale magnetische Vektor-Komponente, die vom Magnetfeldsensor gemessen werden kann. Aus diesen beiden Vektor-Komponenten kann präzise die relative Drehposition der Welle innerhalb eines Magnetelemente-Paares aus zwei in Drehrichtung benachbarten Magnetelementen bestimmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bestimmt die Auswertungseinrichtung im Betrieb der Drehwinkelmesseinrichtung aus der erkannten Index-Drehposition und aus der momentanen relativen Drehposition einen momentanen absoluten Drehwinkel der Welle relativ zur Magnetfeldsensoranordnung. Das der Index-Drehposition zugeordnete Paar aus Magnet-Elementen entspricht dabei einer Referenzposition der Drehwelle. Im Zuge der Drehbewegung passieren weitere Paare aus Magnetelementen die Magnetfeldsensoranordnung, so dass die Auswertungseinrichtung ausgehend von der Referenzposition durch „Mitzählen“ der die Magnetfeldsensoranordnung passierenden Paare aus Magnetelementen bestimmen kann, welches Paar aus Magnetelementen gerade die Magnetfeldsensoranordnung passiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der wenigstens eine Magnetfeldsensor zur Messung der drei Vektor-Komponenten des magnetischen Feldes ausgebildet, so dass aus den drei Komponenten die Index-Drehposition und die relative Drehposition bestimmt werden kann. Somit kann bei dieser Weiterbildung von der Auswertungseinrichtung die gesuchte absolute Drehposition der Welle ermittelt werden, ohne dass hierfür ein zweiter Magnetfeldsensor bereitgestellt werden müsste. Daraus ergeben sich nicht unerhebliche Kostenvorteile.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist ein erster Magnetfeldsensor zur Messung der radialen Vektor-Komponente des magnetischen Feldes ausgebildet. Ein zweiter Magnetfeldsensor ist zur Messung eines ersten Feldwinkels zwischen der axialen und tangentialen Vektor-Komponente des magnetischen Feldes ausgebildet. Somit kann aus der radialen Vektor-Komponente die Index-Drehposition und aus dem ersten Feldwinkel die relative Drehposition bestimmt werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist ein erster Magnetfeldsensor zur Messung der axialen Vektor-Komponente des magnetischen Feldes ausgebildet. Ein zweiter Magnetfeldsensor ist zur Messung eines zweiten Feldwinkels zwischen der tangentialen und der radialen Vektor-Komponente des magnetischen Feldes ausgebildet. Somit kann aus der axialen Vektor-Komponente die Index-Drehposition und aus dem zweiten Feldwinkel die relative Drehposition bestimmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehwinkelmesseinrichtung gemäß dem ersten Aspekt sind die Magnetelemente mit derselben radialen Polarisation entlang der Drehrichtung in zwei Gruppen gruppiert. Eine erste Gruppe von Magnetelementen besitzt eine radiale Magnetisierung von radial außen nach radial innen. Eine zweite Gruppe von Magnetelementen besitzt eine Magnetisierung von radial innen nach radial außen. Jedes Magnetelement ist dabei entweder der ersten oder der zweiten Gruppe zugehörig. Alle Magnetelemente der ersten Gruppe sind in Drehrichtung nebeneinander angeordnet. Ebenso sind alle Magnetelemente der zweiten Gruppe in Drehrichtung nebeneinander angeordnet. Die Richtung der radialen Magnetisierung ändert sich an den beiden Übergängen, in welchen die beiden Gruppen entlang der Drehrichtung aufeinandertreffen. Diese Eigenschaft erlaubt eine präzise Bestimmung der absoluten Drehposition der Welle im Sinne einer Indizierung, d.h. es kann vom Magnetfeldsensor gemessen werden, dass ein bestimmtes Magnetelement oder ein bestimmtes Magnetelemente-Paar bzw. der Übergang zwischen den beiden Magnetelementen dieses Magnetelemente-Paars gerade den Magnetfeldsensor passiert. In einer Weiterbildung ist auch eine Gruppierung in drei oder mehr Gruppen denkbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehwinkelmesseinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt sind die Magnetelemente mit derselben axialen Polarisation entlang der Drehrichtung in zwei Gruppen gruppiert. Eine erste Gruppe von Magnetelementen besitzt eine axiale Magnetisierung in axialer Richtung. Eine zweite Gruppe von Magnetelementen besitzt eine Magnetisierung entgegen dieser axialen Richtung. Jedes Magnetelement ist dabei entweder der ersten oder der zweiten Gruppe zugehörig. Alle Magnetelemente der ersten Gruppe sind in Drehrichtung nebeneinander angeordnet. Ebenso sind alle Magnetelemente der zweiten Gruppe in Drehrichtung nebeneinander angeordnet. Die Richtung der axialen Magnetisierung ändert sich an den beiden Übergängen, in welchen die beiden Gruppen entlang der Drehrichtung aufeinandertreffen. In einer Weiterbildung ist auch eine Gruppierung in drei oder mehr Gruppen denkbar.
  • Diese Eigenschaft erlaubt eine präzise Bestimmung der Welle im Sinne einer Indizierung, d.h. es kann vom Magnetfeldsensor gemessen werden, dass ein bestimmtes Magnetelement oder ein bestimmtes Magnetelemente-Paar den Magnetfeldsensor passiert.
  • Besonders bevorzugt weist sowohl radiale als auch axiale magnetische Polarisation der Magnetelemente an wenigstens einem Übergang zwischen zwei in Drehrichtung benachbarten Magnetelementen einen Vorzeichenwechsel auf, so dass durch Messung dieses Vorzeichenwechsels der Index der Welle bestimmt werden kann. Diese Variante ist für beide vorangehend erläuterte Ausführungsformen möglich und von Vorteil, so dass durch den Vorzeichenwechsel bestimmt werden kann, wenn die Index-Drehposition der Welle den Magnetfeldsensor passiert.
  • Besonders zweckmäßig findet an genau zwei verschiedenen Übergängen zwischen jeweils entlang der Drehrichtung benachbarten Magnetelementen ein Vorzeichenwechsel statt.
  • Besonders bevorzugt liegen die beiden Übergänge einander in einem Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung gegenüber.
  • Besonders zweckmäßig sind die Magnetelemente integral aneinander ausgeformt. Mit dieser Eigenschaft gehen reduzierte Fertigungskosten einher.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Magnetelemente Teil eines einstückig ausgebildeten Magnetringkörpers. Ein solcher Magnetringkörper ist besonders kostengünstig zu fertigen. Der Magnetringkörper ist bevorzugt koaxial zur Welle angeordnet, so dass die Drehrichtung der Welle einer Umfangsrichtung des Magnetringkörpers entspricht.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Magnetfeldsensoranordnung radial auf Höhe der Magnetelemente und axial versetzt, vorzugsweise benachbart zu diesen, angeordnet. Alternativ dazu kann die Magnetfeldsensoranordnung aber auch axial auf Höhe der Magnetelemente und radial nach innen oder radial nach außen versetzt zu diesen, vorzugsweise benachbart zu diesen, angeordnet sein. Beide Alternativen erfordern nur wenig Bauraum und erlauben aufgrund des geringen Abstands der Magnetfeldsensoren zu den Magnetelementen eine besonders präzise Messung des magnetischen Feldes.
  • Die Erfindung betrifft auch eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug. Die Maschine umfasst einen Stator und einen Rotor. Die Maschine umfasst außerdem eine vorangehend vorgestellte Drehwinkelmesseinrichtung, wobei die Welle der Drehwinkelmesseinrichtung Teil des Rotors ist. Die vorangehend erläuterten Vorteile der Drehwinkelmesseinrichtung übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße elektrische Maschine.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer vorangehend vorgestellten elektrischen Maschine. Die vorangehend erläuterten Vorteile der elektrischen Maschine übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Vektor-Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Drehwinkelmesseinrichtung,
    • 2 ein den zeitlichen Verlauf der gemessenen Magnetfeld-Komponenten illustrierendes Diagramm,
    • 3 ein zweites Beispiel einer erfindungsgemäßen Drehwinkelmesseinrichtung,
    • 4 ein den zeitlichen Verlauf der gemessenen Magnetfeld-Komponenten illustrierendes Diagramm.
  • Ein Beispiel einer in 1 gezeigten Drehwinkelmesseinrichtung 1 umfasst eine um eine Drehachse D und entlang einer Drehrichtung DR drehbare Welle 2, mit welcher drehfest eine Mehrzahl von Magnetelementen 3 gekoppelt ist, die jeweils ein magnetisches Feld B erzeugen. Durch die Drehachse D der Welle 2, welche durch deren Mittellängsachse M definiert ist, wird eine axiale Richtung A festgelegt. Eine radiale Richtung R erstreckt sich senkrecht von der Drehachse D weg. Die Drehrichtung DR verläuft orthogonal sowohl zur axialen Richtung A als auch zur radialen Richtung R.
  • Rein beispielhaft sind in 1 zwölf Magnetelemente 3 dargestellt, die entlang der Drehrichtung DR nebeneinander angeordnet sind. Die zwölf Magnetelemente 3 bilden sechs Paare 8 aus Magnetelementen 3. Die zwölf Magnetelemente 3 sind sowohl entlang der axialen Richtung A, als auch entlang der radialen Richtung R magnetisch polarisiert. Das von den Magnetelementen 3 erzeugte magnetische Feld B besitzt eine sich entlang der axialen Richtung A erstreckende axiale Vektor-Komponente BA, eine sich quer zur axialen Richtung A erstreckende radiale Vektor-Komponente BR, und eine sich quer sowohl zur axialen als auch radialen Vektor-Komponente BA, BR erstreckende tangentiale Vektor-Komponente BT. Im vorliegenden Beispiel typisch sind magnetische Flussdichten B im Bereich von 20mT.
  • Die Drehwinkelmesseinrichtung 1 umfasst auch eine Magnetfeldsensoranordnung 6 mit einem Magnetfeldsensor 7, die einen Magnetfeldsensor 7 aufweist, welcher wiederum in einem Bereich lokal um den Magnetfeldsensor 7 das magnetische Feld B detektieren kann.
  • Die Paare 8 aus Magnetelementen 3 und die Magnetfeldsensoranordnung sind derart ausgebildet sind, dass mittels einer mit der Magnetfeldsensoranordnung 6 zusammenwirkenden Auswertungseinrichtung 30 erkannt werden kann, welche momentane relative Drehposition das Paar 8 aus in Drehrichtung DR benachbarten Magnetelementen 3 relativ zur Magnetfeldsensoranordnung 6 aufweist, welches, insbesondere entlang der radialen Richtung R oder entlang der axialen Richtung A, momentan gerade den geringsten Abstand zur Magnetfeldsensoranordnung 6 aufweist. Dies ist dasjenige Paar 8 aus Magnetelementen 3, welches im Zuge der Drehbewegung der Welle 2 gerade den Magnetfeldsensor 7 passiert.
  • Außerdem kann von der Auswertungseinrichtung 30 erkannt werden, wenn die Drehwelle 2 relativ zur Magnetfeldsensoranordnung 6 eine vorbestimmte Index-Drehposition erreicht hat. Besagte Index-Drehposition ist einem bestimmten Paar 8 aus Magnetelementen zugeordnet. Passiert dieses Paar 8 die Magnetfeldsensoranordnung 6 bzw. den Magnetfeldsensor 7, so wird dies von der Magnetfeldsensoreinrichtung 6 erkannt.
  • Auf diese Weise kann die Auswertungseinrichtung 30 im Betrieb der Drehwinkelmesseinrichtung 1 aus der erkannten Index-Drehposition und aus der ermittelten momentanen relativen Drehposition den gesuchten momentanen absoluten Drehwinkel β der Welle 2 relativ zur Magnetfeldsensoranordnung 6 bestimmen.
  • Im Beispielszenario kann die Magnetfeldsensoranordnung 6 nur einen einzigen Magnetfeldsensor 7 aufweisen. Dieser ist dann zur Messung der drei Vektor-Komponenten BA, BR, BT des magnetischen Feldes B ausgebildet, so dass aus besagten drei Komponenten BA, BR, BT sowohl die Index-Drehposition als auch die relative Drehposition bestimmt werden kann.
  • Somit kann die mit dem Magnetfeldsensor 7 verbundene Auswertungseinrichtung 30 im Betrieb der Drehwinkelmesseinrichtung 1 durch Auswerten der von der Magnetfeldsensoranordnung 6 gemessenen Vektor-Komponenten BR, BA, BT des magnetischen Feldes B den momentanen absoluten Drehwinkel β der Welle 2 bestimmen. Mit Hilfe der Drehwinkelmesseinrichtung 1 wird dabei eine Index-Funktion realisiert, derart, dass aus der mittels Magnetfeldsensoranordnung 6 gemessenen radialen Vektor-Komponente BR festgestellt werden kann, wenn die Welle 2 eine vorbestimmte Index-Drehposition erreicht. Bei Erreichen der Index-Drehposition, also einer vorbestimmten Drehposition der Welle 2, detektiert die Magnetfeldsensoranordnung 6, dass ein bestimmtes Magnetelement 3 oder ein paar aus benachbarten Magnetelementen 3 oder der Übergang zwischen diesen beiden benachbarten Magnetelementen 3 die Magnetfeldsensoranordnung 6 mit dem Magnetfeldsensor 7 passiert.
  • Im Beispiel der 1 weisen jeweils zwei in Drehrichtung DR benachbarte Magnetelemente 3 entlang der axialen Richtung A eine entgegengesetzte axiale magnetische Polarisation auf. Die von den benachbarten Magnetelementen 3 erzeugten axialen Vektor-Komponenten BA des magnetischen Feldes B sind folglich entgegengesetzt, also antiparallel zueinander ausgerichtet. Die radiale und die axiale magnetische Polarisation der Magnetelemente 3 ist derart festgelegt, dass der Gesamtvektor des erzeugten magnetischen Feldes B mit der axialen Richtung A einen Zwischenwinkel von bis zu 20° ausbilden kann, d.h. der der Gesamtvektor des magnetischen Feldes B ist um bis zu 20° gegenüber der axialen Richtung A verkippt.
  • Weiterhin sind die Magnetelemente 3 in erste und zweite Magnetelemente 3a, 3b unterteilt, die sich bezüglich ihrer radialen magnetischen Polarisation unterscheiden.
  • Im Beispiel der 1 sind entlang der Drehrichtung DR sechs erste Magnetelemente 3a nebeneinander angeordnet. Auf diese ersten Magnetelemente 3a folgt entlang der Drehrichtung DR dieselbe Anzahl an zweiten Magnetelementen 3b, d.h. es sind entlang der Drehrichtung DR sechs zweite Magnetelemente 3b nebeneinander angeordnet. Die Magnetelemente 3 sind also in zwei Gruppen 11a, 11b gruppiert. Eine erste Gruppe 11a umfasst die ersten Magnetelemente 3a, die jeweils eine radiale Magnetisierung von radial außen nach radial innen besitzen. Eine zweite Gruppe 11 b umfasst die zweiten Magnetelemente 3b, die jeweils eine radiale Magnetisierung von radial innen nach radial außen besitzen. Jedes Magnetelement 3 ist also entweder der ersten oder zweiten Gruppe 11 a, 11b zugehörig. Alle Magnetelemente 3a der ersten Gruppe 11a sind in Drehrichtung DR nebeneinander angeordnet. Ebenso sind alle Magnetelemente 3b der zweiten Gruppe 11b in Drehrichtung DR nebeneinander angeordnet.
  • Die ersten Magnetelemente 3a weisen also eine zu den zweiten Magnetelementen 3b entgegengesetzte radiale magnetische Polarisation auf. Folglich erzeugen die ersten Magnetelemente 3a jeweils ein magnetisches Feld mit einer radialer Vektor-Komponente BR, die entlang der radialen Richtung R entgegengesetzt zu der radialen Vektor-Komponente BR des magnetischen Feldes weist, welches von den zweiten Magnetelementen 3b erzeugt wird. Folglich ändert sich bei der Drehung der Welle 2 die radiale Vektor-Komponente BR des vom Magnetfeldsensor 7 detektierten magnetischen Feldes B, so dass durch Messung dieser Änderung mittels des Magnetfeldsensors 7 die Index-Drehposition der Welle 2 detektiert werden kann.
  • Wie 1 erkennen lässt, existieren entlang der Drehrichtung DR genau zwei Übergänge 4a, 4b zwischen den ersten und zweiten Magnetelementen 3a, 3b, an welchen die radiale magnetische Vektor-Komponente BR des magnetischen Feldes B einen Vorzeichenwechsel aufweist. An den beiden Übergängen 4a, 4b treffen die beiden Gruppen 11 a, 11b aus ersten bzw. zweiten Magnetelementen 3a, 3b aufeinander. Gemäß 1 liegen die beiden Übergänge 4a, 4b in dem Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung A einander gegenüber. Besagter Vorzeichenwechsel kann vom Magnetfeldsensor 7 detektiert werden, wenn die betreffenden Übergänge 4a, 4b während der Drehbewegung den Magnetfeldsensor 7 passieren.
  • Das vom Magnetfeldsensor 7 der Magnetfeldsensoranordnung 6 während der Drehung der Welle 2 und somit auch der Magnetelemente 3 entlang der Drehrichtung DR detektierte magnetische Feld B mit den Vektor-Komponenten BA, BT, und BR als Funktion des Drehwinkels β der Welle 2 ist in 2 dargestellt. Es lässt sich erkennen, dass aus den sinusförmigen Vektor-Komponenten BA und BT bestimmt werden kann, welche Drehposition ein beliebiges Elementpaar 8 aus zwei in Drehrichtung DR benachbarten Magnetelementen 3 relativ zum Magnetfeldsensor 7 einnimmt. Die relative Drehposition der Welle 2 innerhalb eines Magnetelemente-Paares 8 ergibt sich für den Magnetfeldsensor 7 beim Beispiel der 1 und 2 aus dem Feldwinkel α1 zwischen der axialen und tangentialen Vektor-Komponente BA, BT des magnetischen Feldes B. Dieser Winkel α1 berechnet sich zu α1 = arctan2(BT, BA). Welches der sechs vorhandenen Elementpaare 8 jedoch gerade den Magnetfeldsensor 7 passiert, lässt sich aus der axialen Vektor-Komponente BA oder aus der tangentialen Vektor-Komponente BT jedoch nicht bestimmen. Somit lässt sich auch der Index nicht ermitteln. Diese, für die Bestimmung des absoluten Drehposition bzw. des absoluten Drehwinkels β zwingend erforderliche Information lässt sich aber durch Bestimmung der radialen Vektor-Komponente BR ermitteln. Wie bereits oben erwähnt, weist die vom Magnetfeldsensor 7 gemessene radiale Vektor-Komponente BR aufgrund des Vorzeichenwechsels in den Übergängen 4a, 4b eine in 2 deutlich erkennbare Stufe 10 auf. Diese Stufe 10 entspricht einem Index-Signal und wird genau dann erzeugt, wenn bei der Drehbewegung der Welle 2 einschließlich der Magnetelemente 3, 3a, 3b entlang der Drehrichtung DR einer der beiden Übergänge 4a, 4b den Magnetfeldsensor 7 passiert. Die in 2 gezeigte, absteigende Stufe kann somit beispielsweise dem ersten Übergang 4a zugeordnet werden, eine in der 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigte aufsteigende Stufe hingegen dem ersten Übergang 4b, oder umgekehrt. Über die Änderung der radialen Komponente BR des magnetischen Feldes B erfasst der Magnetfeldsensor 7 wie voranstehend erläutert ein Index-Signal in Form der Stufe 10. Die verschiedenen Zustände des Index-Signals - im Beispiel also das Auftreten der Stufe 10 - lassen sich jeweils einem bestimmten Magnetelemente-Paar 8 eindeutig zuordnen und ermöglichen so eine präzise Bestimmung des Index bzw. der Index-Drehposition. In Kombination mit dem Feldwinkel α1 kann somit aus den drei Vektor-Komponente BR, BA, BT mit Hilfe der oben beschriebenen Index-Funktion im Zusammenspiel mit der ebenfalls oben beschriebenen Bestimmung der RelativPosition der Welle der gesuchte absolute Drehwinkel β der Welle 2 ermittelt werden.
  • In einer ersten Variante des Beispiels der 1 kann die Magnetfeldsensoranordnung 6 zwei Magnetfeldsensoren 7a, 7b aufweisen. In diesem Szenario ist ein erster Magnetfeldsensor 7a zur Messung der radialen Vektor-Komponente BR des magnetischen Feldes B ausgebildet ist. Ein zweiter Magnetfeldsensor 7b ist zur Messung des Feldwinkels α1 zwischen der axialen und der tangentialen Vektor-Komponente BA, BT des magnetischen Feldes B ausgebildet. Somit kann aus der radialen Vektor-Komponente BR die Index-Drehposition und aus dem ersten Feldwinkel α1 die relative Drehposition der Welle bestimmt werden. Auf diese Weise kann ebenfalls der gesuchte absolute Drehwinkel β der Welle 2 ermittelt werden.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Variante des Beispiels der 1 und 2. Im Beispiel der 3 und 4 sind gegenüber dem Beispiel der 1 und 2 die Rollen der axialen und radialen Vektor-Komponenten BA bzw. BR des vom Magnetfeldsensor 7 ermittelten magnetischen Feldes B vertauscht.
  • Im Beispiel der 3 weisen bezüglich der radialen Richtung R zwei in Drehrichtung DR benachbarte Magnetelemente 3 eine entgegengesetzte radiale magnetische Polarisation auf. Die von den benachbarten Magnetelementen 3 erzeugten radialen Vektor-Komponenten BR des magnetischen Feldes B, die entlang der radialen Richtung R gemessen werden, sind daher entgegengesetzt zueinander ausgerichtet.
  • Auch im Beispiel der 3 lassen sich die Magnetelemente 3 - in analoger Weise zum Beispiel der 1 und 2 - in erste und zweite Magnetelemente 3a, 3b sowie in eine erste und zweite Gruppe 11 a, 11b unterteilen, die sich im Beispiel der 4 und 5 jedoch bezüglich ihrer axialen magnetischen Polarisation unterscheiden. Im Beispiel der 3 sind entlang der Drehrichtung DR sechs erste Magnetelemente 3a nebeneinander angeordnet. Auf diese ersten Magnetelemente 3a folgt entlang der Drehrichtung DR dieselbe Anzahl an zweiten Magnetelementen 3b, d.h. es sind entlang der Drehrichtung DR sechs zweite Magnetelemente 3b nebeneinander angeordnet. Die ersten Magnetelemente 3a besitzen eine zu den zweiten Magnetelementen 3b entgegengesetzte axiale magnetische Polarisation. Folglich erzeugen die ersten Magnetelemente 3a jeweils ein magnetisches Feld B mit einer axialen Vektor-Komponente BA, die sich in der axialen Richtung A entgegengesetzt zur axialen Vektor-Komponente BA des magnetischen Feldes B erstreckt, das von den zweiten Magnetelementen 3b erzeugt wird. Folglich ändert sich bei der Drehung der Welle 2 die axiale Vektor-Komponente BA des vom Magnetfeldsensor 7 detektierten magnetischen Feldes B, d.h. durch Messung dieser Änderung mittels des Magnetfeldsensors 7 kann der Index der Welle 2 bestimmt werden
  • Auch die Magnetelemente 3 gemäß 3 sind also in zwei Gruppen 11 a, 11 b gruppiert. Eine erste Gruppe 11a umfasst die ersten Magnetelemente 3a, die jeweils eine axiale Magnetisierung in die Zeichenebene hinein aufweisen. Eine zweite Gruppe 11 b umfasst die zweiten Magnetelemente 3b, die jeweils eine axiale Magnetisierung aus der Zeichenebene heraus besitzen. Jedes Magnetelement 3 ist also entweder der ersten oder zweiten Gruppe 11a, 11b zugehörig. Alle Magnetelemente 3a der ersten Gruppe 11a sind in Drehrichtung DR nebeneinander angeordnet. Ebenso sind alle Magnetelemente 3b der zweiten Gruppe 11b in Drehrichtung DR nebeneinander angeordnet.
  • Wie 3 in analoger Weise zu 1 erkennen lässt, sind entlang der Drehrichtung DR genau zwei Übergänge 4a, 4b zwischen den ersten und zweiten Magnetelementen 3a, 3b vorhanden, an welchen die axiale magnetische Vektor-Komponente BA des magnetischen Feldes B einen Vorzeichenwechsel aufweist. Besagter Vorzeichenwechsel kann vom Magnetfeldsensor 7 detektiert werden, wenn die betreffenden Übergänge 4a, 4b im Zuge der Drehbewegung den Magnetfeldsensor 7 passieren. Im Beispiel der 4 liegen die beiden Übergänge 4a, 4b in dem Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung A einander exakt gegenüber.
  • Das vom Magnetfeldsensor 7 der Magnetfeldsensoranordnung 6 während der Drehung der Welle 2 und somit auch der Magnetelemente 3 entlang der Drehrichtung DR detektierte magnetische Feld B mit den Vektor-Komponenten BA, BT, und BR als Funktion des Drehwinkels β der Welle 2 ist - in analoger Weise zum Beispiel der 2 - in 4 dargestellt.
  • Man erkennt, dass aus den sinusförmigen Vektor-Komponenten BR und BT bestimmt werden kann, welche Drehposition ein beliebiges Magnetelemente-Paar 8 aus zwei in Drehrichtung DR benachbarten Magnetelemente 3 relativ zum Magnetfeldsensor 7 einnimmt. Beim Beispiel der 3 und 4 lässt sich die relative Drehposition der Welle 2 innerhalb eines Magnetelemente-Paares 8 aus dem Winkel α2 zwischen der tangentialen und radialen Vektor-Komponente BT, BR des magnetischen Feldes B bestimmen. Der gesuchte Feldwinkel α2 berechnet sich zu α2 = arctan2(BT, BR). Welches der sechs vorhandenen Magnetelemente-Paare 8 jedoch gerade den Magnetfeldsensor 7 passiert, lässt sich aus der radialen Vektor-Komponente BR oder der tangentialen Vektor-Komponente BT nicht entnehmen.
  • Die absolute Drehposition eines bestimmten Magnetelemente-Paares 8 - und somit auch des gesuchten absoluten Drehwinkels β der Welle 2, die drehfest mit den Magnetelemente-Paaren 8 gekoppelt ist, lässt sich unter Hinzunahme der axialen Vektor-Komponente BA ermitteln. Wie vorangehend erläutert, weist die axiale Vektor-Komponente BA aufgrund des oben erläuterten Vorzeichenwechsels in den Übergängen 4a, 4b eine in 4 deutlich erkennbare Stufe 10 auf. Diese Stufe 10 entspricht einem Index-Signal und wird erzeugt, wenn bei der Drehbewegung der Welle 2 einschließlich der Magnetelemente 3, 3a, 3b entlang der Drehrichtung DR einer der beiden Übergänge 4a, 4b den Magnetfeldsensor 7 passiert. Die in 4 gezeigte, absteigende Stufe kann somit beispielsweise dem ersten Übergang 4a zugeordnet werden, eine in der 4 nicht gezeigte aufsteigende Stufe dem zweiten Übergang 4b, oder umgekehrt. Über die Änderung der axialen Komponente BA des magnetischen Felds B erfasst der Magnetfeldsensor 7 also den Index der Welle 2 in Form der Stufe 10. Die verschiedenen Zustände des Index-Signals - im Beispiel also das Auftreten der Stufe 10 - lassen sich jeweils einem Magnetelemente-Paar 8 eindeutig zuordnen und ermöglichen so eine Bestimmung der Index-Drehposition.
  • In Kombination mit dem Feldwinkel α2 kann somit aus der radialen, axialen und tangentialen Vektor-Komponente BR, BA, BT eine präzise absolute Bestimmung des absoluten Drehwinkels β der Welle 2 erfolgen.
  • In einer Variante des Beispiels der 3 weist die Magnetfeldsensoranordnung 6 zwei Magnetfeldsensoren 7a, 7b auf. Ein erster Magnetfeldsensor 7a ist bei dieser Variante zur Messung der axialen Vektor-Komponente BA des magnetischen Feldes B ausgebildet ist. Ein zweiter Magnetfeldsensor 7b ist zur Messung des zweiten Feldwinkels α2 zwischen der tangentialen und radialen Vektor-Komponente BT, BR des magnetischen Feldes B ausgebildet. Somit kann aus der axialen Vektor-Komponente BA die Index-Drehposition und aus dem zweiten Feldwinkel α2 die relative Drehposition bestimmt werden. Auf diese Weise kann ebenfalls der gesuchte absolute Drehwinkel β der Welle 2 ermittelt werden.
  • Im Beispiel der 1 und 3 ist die Magnetfeldsensoranordnung 6 mit den Magnetfeldsensoren 7, 7a, 7b entlang der radialen Richtung R auf Höhe der Magnetelemente 3, 3a, 3b und entlang der axialen Richtung A versetzt und benachbart zu diesen angeordnet. Alternativ dazu kann die Magnetfeldsensoranordnung 6 mit den Magnetfeldsensoren 7, 7a, 7b aber auch entlang der axialen Richtung A auf Höhe der Magnetelemente 3, 3a, 3b und radial entlang der radialen Richtung R nach innen oder nach außen versetzt und benachbart zu diesen angeordnet sein (in den Figuren nicht gezeigt).

Claims (16)

  1. Drehwinkelmesseinrichtung (1) zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels (β) einer drehbaren Welle (2), - mit einer um eine Drehachse (D) entlang einer Drehrichtung (DR) drehbaren Welle (2), wobei durch die Drehachse (D) eine axiale Richtung (A) definiert ist, - mit einer Mehrzahl von Paaren (8) aus Magnetelementen (3), die drehfest mit der Welle (2) gekoppelt sind und jeweils ein magnetisches Feld (B) erzeugen, welches eine sich entlang der axialen Richtung (A) erstreckende axiale Vektor-Komponente (BA), eine sich quer zur axialen Richtung (A) erstreckende radiale Vektor-Komponente (BR) und eine sich quer sowohl zur axialen als auch radialen Vektor-Komponente (BA, BR) erstreckende tangentiale Vektor-Komponente (BT) besitzt, - mit einer Magnetfeldsensoranordnung (6), die wenigstens einen Magnetfeldsensor (7;7a, 7b) umfasst und, vorzugsweise in einem Bereich lokal um den wenigsten einen Magnetfeldsensor (7; 7a, 7b), das magnetische Feld (B) detektieren kann oder detektiert, - wobei die Paare (8) aus Magnetelementen (3) und die Magnetfeldsensoranordnung (6) derart ausgebildet sind, dass mittels einer mit der Magnetfeldsensoranordnung (6) zusammenwirkenden Auswertungseinrichtung (30) erkannt werden kann, welche momentane relative Drehposition das den geringsten Abstand zur Magnetfeldsensoranordnung aufweisende Paar aus in Drehrichtung (DR) benachbarten Magnetelementen (3) relativ zur Magnetfeldsensoranordnung (6) momentan aufweist, wobei zusätzlich erkannt werden kann, dass die Drehwelle (2) relativ zur Magnetfeldsensoranordnung (6) eine vorbestimmte Index-Drehposition eingenommen hat, - wobei jeweils zwei entlang der Drehrichtung (DR) benachbarte Magnetelemente (3; 3a, 3b) eine zueinander entgegengesetzte axiale magnetische Polarisation (BA) aufweisen, - wobei wenigstens ein Magnetelement (3; 3a, 3b), vorzugsweise die halbe Anzahl an Magnetelementen (3; 3a), eine zu den verbleibenden Magnetelementen (3; 3b) entgegengesetzte radiale Polarisation aufweist.
  2. Drehwinkelmesseinrichtung (1) zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels (β) einer drehbaren Welle (2), - mit einer um eine Drehachse (D) entlang einer Drehrichtung (DR) drehbaren Welle (2), wobei durch die Drehachse (D) eine axiale Richtung (A) definiert ist, - mit einer Mehrzahl von Paaren (8) aus Magnetelementen (3), die drehfest mit der Welle (2) gekoppelt sind und jeweils ein magnetisches Feld (B) erzeugen, welches eine sich entlang der axialen Richtung (A) erstreckende axiale Vektor-Komponente (BA), eine sich quer zur axialen Richtung (A) erstreckende radiale Vektor-Komponente (BR) und eine sich quer sowohl zur axialen als auch radialen Vektor-Komponente (BA, BR) erstreckende tangentiale Vektor-Komponente (BT) besitzt, - mit einer Magnetfeldsensoranordnung (6), die wenigstens einen Magnetfeldsensor (7;7a, 7b) umfasst und, vorzugsweise in einem Bereich lokal um den wenigsten einen Magnetfeldsensor (7; 7a, 7b), das magnetische Feld (B) detektieren kann oder detektiert, - wobei die Paare (8) aus Magnetelementen (3) und die Magnetfeldsensoranordnung (6) derart ausgebildet sind, dass mittels einer mit der Magnetfeldsensoranordnung (6) zusammenwirkenden Auswertungseinrichtung (30) erkannt werden kann, welche momentane relative Drehposition das den geringsten Abstand zur Magnetfeldsensoranordnung aufweisende Paar aus in Drehrichtung (DR) benachbarten Magnetelementen (3) relativ zur Magnetfeldsensoranordnung (6) momentan aufweist, wobei zusätzlich erkannt werden kann, dass die Drehwelle (2) relativ zur Magnetfeldsensoranordnung (6) eine vorbestimmte Index-Drehposition eingenommen hat, - wobei jeweils zwei entlang der Drehrichtung (DR) benachbarte Magnetelemente (3; 3a, 3b) eine zueinander entgegengesetzte radiale magnetische Polarisation (BR) aufweisen und dass wenigstens ein Magnetelement (3; 3a), vorzugsweise die halbe Anzahl an Magnetelementen (3; 3a, 3b), eine zu den verbleibenden Magnetelementen (3; 3b) entgegengesetzte axiale Polarisation aufweist.
  3. Drehwinkelmesseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (30) im Betrieb der Drehwinkelmesseinrichtung (1) aus der erkannten Index-Drehposition und aus der momentanen relativen Drehposition einen momentanen absoluten Drehwinkel (β) der Welle (2) relativ zur Magnetfeldsensoranordnung bestimmt.
  4. Drehwinkelmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Magnetfeldsensor (7) zur Messung der drei Vektor-Komponenten (BA, BR, BT) des magnetischen Feldes (B) ausgebildet ist, so dass aus den drei Komponenten die Index-Drehposition und die relative Drehposition bestimmt werden kann.
  5. Drehwinkelmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Magnetfeldsensor (7a) zur Messung der radialen Vektor-Komponente (BR) des magnetischen Feldes (B) ausgebildet ist und ein zweiter Magnetfeldsensor (7b) zur Messung eines ersten Feldwinkels (α1) zwischen axialen und tangentialen Vektor-Komponente (BA, BT) des magnetischen Feldes (B) ausgebildet ist, so dass aus der radialen Vektor-Komponente die Index-Drehposition und aus dem ersten Feldwinkel die relative Drehposition bestimmt werden kann.
  6. Drehwinkelmesseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Magnetfeldsensor (7a) zur Messung der axialen Vektor-Komponente (BA) des magnetischen Feldes (B) ausgebildet ist und ein zweiter Magnetfeldsensor (7b) zur Messung eines zweiten Feldwinkels (α2) zwischen der tangentialen und radialen Vektor-Komponente (BT, BR) des magnetischen Feldes (B) ausgebildet ist, so dass aus der axialen Vektor-Komponente die Index-Drehposition und aus dem zweiten Feldwinkel die relative Drehposition bestimmt werden kann.
  7. Drehwinkelmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (3; 3a, 3b) mit derselben radialen Polarisation entlang der Drehrichtung (DR) gruppiert angeordnet und insbesondere entlang der Drehrichtung (DR) nebeneinander angeordnet sind.
  8. Drehwinkelmesseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (3; 3a, 3b) mit derselben axialen Polarisation entlang der Drehrichtung (DR) gruppiert angeordnet und insbesondere entlang der Drehrichtung (DR) nebeneinander angeordnet sind.
  9. Drehwinkelmesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die radiale bzw. als auch axiale magnetische Polarisation (BR, BA) an wenigstens einem Übergang (4a, 4b) zwischen zwei in Drehrichtung (DR) benachbarten Magnetelementen (3; 3a, 3b) einen Vorzeichenwechsel aufweist, so dass durch Messung dieses Vorzeichenwechsels der momentane absolute Drehwinkel (β) der Welle (2) bestimmt werden kann.
  10. Drehwinkelmesseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an genau zwei verschiedenen Übergängen (4a, 4b) zwischen jeweils entlang der Drehrichtung (DR) benachbarten Magnetelementen (3; 3a, 3b) ein Vorzeichenwechsel vorhanden ist.
  11. Drehwinkelmesseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Übergänge (4a, 4b) einander in einem Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung (A) gegenüberliegen.
  12. Drehwinkelmesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (3; 3a, 3b) integral aneinander ausgeformt sind.
  13. Drehwinkelmesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetelemente (3; 3a, 3b) Teil eines einstückig ausgebildeten Magnetringkörpers sind.
  14. Drehwinkelmesseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Magnetfeldsensoranordnung (6) radial auf Höhe der Magnetelemente (3) und axial versetzt, vorzugsweise benachbart zu diesen, angeordnet ist, oder dass - die Magnetfeldsensoranordnung (6) axial auf Höhe der Magnetelemente (3) und radial nach innen oder versetzt, vorzugsweise benachbart zu diesen, angeordnet ist.
  15. Elektrische Maschine, für ein Kraftfahrzeug, - mit einem Stator und mit einem Rotor, - mit einer Drehwinkelmesseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Welle (2) der Drehwinkelmesseinrichtung (1) Teil des Rotors ist.
  16. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine nach Anspruch 15.
DE102017222402.9A 2017-12-11 2017-12-11 Drehwinkelmesseinrichtung Active DE102017222402B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222402.9A DE102017222402B4 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Drehwinkelmesseinrichtung
PCT/EP2018/082852 WO2019115231A1 (de) 2017-12-11 2018-11-28 Drehwinkelmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222402.9A DE102017222402B4 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Drehwinkelmesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222402A1 DE102017222402A1 (de) 2019-06-13
DE102017222402B4 true DE102017222402B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=64556923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222402.9A Active DE102017222402B4 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Drehwinkelmesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017222402B4 (de)
WO (1) WO2019115231A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114216393B (zh) * 2022-02-21 2022-05-17 泉州昆泰芯微电子科技有限公司 旋转角度检测装置、旋钮、学习用具及娱乐用具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115247A1 (de) 2014-09-10 2016-03-17 Infineon Technologies Ag Linearpositions- und Drehpositions-Magnetsensoren, Systeme und Verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0720972D0 (en) * 2007-10-25 2007-12-05 Renishaw Plc Magnetic encoder
DE102010003292A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sensoranordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Magnetisierungseinrichtung eines Gebermagneten
EP2385353A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Wachendorff Automation GmbH & Co. KG Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem
DE102012202404B4 (de) * 2012-02-16 2018-04-05 Infineon Technologies Ag Drehwinkelsensor zur absoluten Drehwinkelbestimmung auch bei mehrfachen Umdrehungen
US9035647B2 (en) * 2012-07-02 2015-05-19 Leine & Linde Ab Encoder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115247A1 (de) 2014-09-10 2016-03-17 Infineon Technologies Ag Linearpositions- und Drehpositions-Magnetsensoren, Systeme und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019115231A1 (de) 2019-06-20
DE102017222402A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893668B1 (de) Winkelsensor
DE69908786T2 (de) Bürstenlosen Motor mit Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung
DE10248200B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE102005030878B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Mittenabweichung einer Welle
DE10041095A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und/oder des auf ihn wirkenden Drehmoments
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE102013218768A1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
WO2018108365A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
EP1244897A1 (de) Anordnung zur kontaktlosen erfassung von drehwinkeln, drehmomenten und sonstigen, vorzugsweise rotatorischen grössen zwischen rotierenden teilen
DE112013006367B4 (de) Drehzahlmesser
DE102017222402B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
WO2016180411A1 (de) Sensoranordnung mit einem winkelsensor sowie wälzlageranordnung mit sensoranordnung
WO1992010723A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils
WO2021094020A1 (de) Elektrische maschine
DE2423665C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
EP0670627A1 (de) Verfahren für den Anlauf und die Kommutierung bei Synchronmaschinen
DE102018215783A1 (de) Positionserfassungssystem und Verfahren zur Erfassung einer Bewegung einer Maschine
DE102004013022B3 (de) Abschnittszähler und Antrieb
EP3557188B1 (de) Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung
DE102012016287A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Drehposition einer Welle
EP3128294A2 (de) Sensor zur bestimmung der winkelposition eines motors sowie ein motor mit einem sensor zur bestimmung der winkelposition
DE4021637A1 (de) Induktiver stellungsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division