DE10041095A1 - Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und/oder des auf ihn wirkenden Drehmoments - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und/oder des auf ihn wirkenden Drehmoments

Info

Publication number
DE10041095A1
DE10041095A1 DE10041095A DE10041095A DE10041095A1 DE 10041095 A1 DE10041095 A1 DE 10041095A1 DE 10041095 A DE10041095 A DE 10041095A DE 10041095 A DE10041095 A DE 10041095A DE 10041095 A1 DE10041095 A1 DE 10041095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
markings
devices
field
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10041095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041095B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10041095.2A priority Critical patent/DE10041095B4/de
Priority to US10/148,666 priority patent/US6935193B2/en
Priority to PCT/DE2000/004335 priority patent/WO2001042753A1/de
Priority to JP2001543993A priority patent/JP4886141B2/ja
Priority to AU28285/01A priority patent/AU775247B2/en
Priority to EP00993336A priority patent/EP1238251A1/de
Publication of DE10041095A1 publication Critical patent/DE10041095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041095B4 publication Critical patent/DE10041095B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0245Means or methods for determination of the central position of the steering system, e.g. straight ahead position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/12Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving photoelectric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/12Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by observing elastic covers or coatings, e.g. soapy water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Messung eines Winkels und/oder eines Drehmomentes an einem drehbaren Körper vorgeschlagen, wobei der Drehwinkel mittels magnetischen oder optischen Sensoren erfasst wird. Insbesondere werden in einer bevorzugten Ausführungsform zwei Einrichtungen (7, 8) vorgeschlagen, die jeweils zwei optisch lesbare Codespuren aufweisen. Die beiden Codespuren (1a, 1b bzw. 2a, 2b) einer Einrichtung (7 bzw. 8) sind gleichartig ausgebildet und gegeneinander versetzt angeordnet, so dass zugeordnete Sensoren (4) ein digitales Signal ausgeben. Aus dem Versatz der beiden digitalen Signale wird der Drehwinkel berechnet. In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, zwischen den beiden Einrichtungen (7, 8) ein Torsionselement (5) mit einer bekannten Torsionssteifigkeit anzuordnen. Aus dem Differenzwinkel der beiden Einrichtungen (7, 8) lässt sich somit auch ein von dem drehbaren Körper (3) übertragenes Drehmoment berechnen. Die Vorrichtung wird vorzugsweise in der Lenkachse eines Kraftfahrzeugs verwendet.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers, und insbesondere eine Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und/oder des auf ihn wirkenden Drehmoments.
Für viele Systeme, z. B. im Kfz-Bereich, ist eine sehr exakte Bestimmung eines Drehwinkels nötig. Eine spezifische Anwendung für solch eine Vorrichtung ist ein Lenkradwinkelgeber, wobei enorme Sicherheitsanforderungen bestehen.
Aus der DE-A-195 06 938 der Anmelderin ist eine Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit des drehbaren Körpers, insbesondere eines um mehr als 360° drehbaren Körpers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung sind die ersten und zweiten Einrichtungen jeweils durch ein Zahnrad mit zugeordnetem Winkelsensor gebildet, wobei die beiden Zahnräder bei unterschiedlicher Zähnezahl mit einem Zahnrad in Eingriff stehen, welches an der Lenkradwelle montiert ist. Anhand eines modifizierten Noniusverfahrens kann somit der Winkel der Lenkachse aus der vorliegenden bestehenden Winkel- und/oder Phasendifferenz der zwei Zahnräder ermittelt werden. Diese Vorrichtung bietet somit den Vorteil, daß Mehrfachumdrehungen erfasst werden können, ist jedoch dahingehend nachteilig, dass die Erfassung unter Zwischenschaltung von Zahnrädern und somit nicht berührungslos erfolgt. Ferner ist der erforderliche Bauraum für solch eine Vorrichtung relativ hoch, so dass eine Integration, insbesondere an der Lenkachse, an der auch die Multi-Funktionsschalter untergebracht sind, nur schwer möglich ist. Schließlich ist zur Erfassung der einzelnen Drehwinkel eine aufwendige Auswertung unter Verwendung eines Arkus-Tangensverfahrens erforderlich.
Es sind ferner diverse Winkelsensoren bekannt, die auf einer berührungslosen Erfassung basieren. Diese sind jedoch generell nicht dazu geeignet, Winkel sehr genau zu erfassen. Auch diese Vorrichtungen und Verfahren erfordern aufwendige Auswerteschaltungen und Algorithmen oder verfügen alternativ über eine unzureichende Genauigkeit bzw. einen unzureichenden Meßbereich, wenn z. B. die Vorrichtung lediglich für kleine Winkel geeignet ist.
Es besteht daher Bedarf für eine verbesserte Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und des auf ihn wirkenden Drehmoments. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung, wie aus der DE-A-195 06 938 bekannt, mit zumindest ersten und zweiten Einrichtungen, die ansprechend auf eine Drehung des Körpers unterschiedliche Signale an eine Auswerteschaltung ausgeben, in solch einer Weise weiterzubilden, dass sie nur einen geringen Bauraum einnimmt, eine einfache Auswertung und Bestimmung des Winkels ermöglicht, wobei die Erfassung insgesamt berührungslos erfolgen sollte.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Insbesondere schlägt die Erfindung vor, dass bei der gattungsgemäßen Vorrichtung jeweils dem drehbaren Körper und einem ortsfesten Teil der Vorrichtung als Bestandteil jeder Einrichtung eine felderzeugende und/oder -verändernde bzw. eine auf das Feld ansprechende Anordnung zugeordnet ist. In dieser Weise stellt jede der Einrichtungen, die in unterschiedlicher Weise auf eine Drehung des Körpers ansprechen, ein Ausgangssignal bereit, welches berührungslos erfaßt werden kann. Nachdem die Winkelmessung direkt an dem drehbaren Körper erfolgt, kann der Fehlereinfluß, bedingt durch die Toleranzen von bisher verwendeten Zahnrädern, vermieden werden. Verschleißfreier und geräuscharmer Betrieb ist vorteilhaft.
Vorteilhafterweise kann die auf das Feld ansprechende Anordnung eine felderzeugende und/oder -verändernde Anordnung enthalten, wodurch es möglich ist, die sich wechselseitig beeinflussenden oder beeinflußten Felder auszuwerten, um zu dem zu erfassenden Drehwinkel zu gelangen.
Um eine Unempfindlichkeit gegenüber Schwankungen des Abstandes zwischen den Bestandteilen der Vorrichtungen zu erzielen, ist es bevorzugt, dass zumindest ein Feldflußleitelement vorgesehen ist, insbesondere zur Bildung geschlossener Feldlinien. Auf diese Weise lassen sich außerdem Toleranzen und zeitlich bedingte Veränderungen der Felder einfacher handhaben, so ist z. B. die Polbreite bei der Verwendung von Magneten unkritischer.
Vorteilhafterweise stellt zumindest eine der felderzeugenden und/oder -verändernden Anordnungen ein sich periodisch veränderndes Feld, insbesondere ein elektrisches und/oder Magnetfeld bereit. Durch ein sich periodisch veränderndes Feld kann die Erfassungsgenauigkeit bei entsprechender Ausbildung der Sensoren erhöht werden, wobei insbesondere auch minimale Winkelschritte durch ein sich periodisch veränderndes Magnetfeld genauer bestimmt werden können. Generell wächst die Genauigkeit mit der Polpaarzahl.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine der felderzeugenden und/oder -verändernden Anordnungen peripher umlaufend bezüglich dem drehbaren Körper ausgebildet, insbesondere an diesem festgelegt oder in diesem integriert. Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht eine Vorrichtung, die lediglich minimale Raumanforderungen stellt, so dass sie einfach als Lenkwinkelgeber eingesetzt werden kann.
Zumindest eine der felderzeugenden und/oder -verändernden Anordnungen kann ein radiales Feld, z. B. Magnetfeld, elektrisches Feld oder auch ein Elektromagnetfeld bilden. In diesem Fall könnten die Sensoren radial bezüglich des sich drehenden Körpers vorgesehen sein.
Alternativ ist es auch möglich, dass zumindest eine der felderzeugenden und/oder -verändernden Anordnungen ein axiales Feld bildet, wobei eine entsprechende Positionierung der Erfassungssensoren vorzunehmen ist.
Vorteilhafterweise sind zumindest zwei felderzeugende und/oder -verändernde Anordnungen vorgesehen, die unterschiedliche Felder bilden, insbesondere eine unterschiedliche Feldpolzahl definierend, wobei diese insbesondere um eins unterschiedlich sein kann. Durch das Bereitstellen von zwei felderzeugenden und/oder - verändernden Anordnungen kann eine vollständige Entkopplung erfolgen, insbesondere wenn zwei separate Erfassungsanordnungen an entsprechenden Orten ausgebildet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eine der felderzeugenden und/oder -verändernden Anordnungen als Multi-Polrad bzw. Multi-Polring ausgebildet. Ein Multi- Polrad oder -Ring ist eine Anordnung aus Polen, die inverse Pole alternierend aufweisen oder auch felderzeugende und nichtfelderzeugende bzw. feldbeeinflussende und nichtfeldbeeinflussende Abschnitte abwechselnd enthalten.
Die feldverändernde Anordnung kann vorteilhafterweise die Form einer Stanz-, Schlitz- oder Lochscheibe bzw. eines Stanz-, Schlitz- oder Lochringes annehmen, abhängig davon, ob radiale oder axiale Felder verwendet werden.
Damit jede der Einrichtungen ein möglichst einfach auszuwertendes, möglichst lineares Ausgangssignal bereitstellt, kann zumindest eine der auf das Feld ansprechenden Anordnungen zumindest zwei Feldsensoren, die sinus- oder asinusförmige Ausgangssignale liefern enthalten, insbesondere um eine Viertelperiode des durch die entsprechende felderzeugende und/oder -verändernde Anordnung gebildeten periodischen Feldes beabstandet. Wie vorangehend kann es sich bei dem Feld um ein elektrisches Feld, ein Magnetfeld oder auch ein beliebiges elektromagnetisches Feld handeln.
Vorteilhafterweise sind die Sensoren in diesem Fall in einer Brückenschaltung, insbesondere einer Wheatstoneschen- Brückenschaltung verschaltet und geben ihre Signale an diese ab. Durch die Brückenschaltung kann eine Differenzbildung erzielt werden, wobei die Verwendung von Elementen mit linearer Kennlinie zusätzlich dazu führt, dass der ausgegebene jeweilige Winkelwert direkt ohne Verwendung eines komplexen Arkus-Tangensverfahrens ermittelt werden kann.
Bei einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform ist jeder Sensor einer Einrichtung in einer Teilbrückenschaltung, insbesondere einer Halbbrücke der Brückenschaltung, verschaltet.
Schließlich ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung als Lenkradwinkelgeber verwendet wird, wobei zumindest zwei felderzeugende und/oder -verändernde Anordnungen als Feldpolcodespuren, insbesondere magnetische Codespuren, der Lenkwelle zugeordnet sind.
Als erfindungswesentlich für die Messung eines Winkels und/oder eines Drehmomentes wird eine alternative Ausführungsform vorgesehen, die mit Hilfe von ersten und zweiten optischen Einrichtungen einen Drehwinkel gegenüber den feststehenden Sensoren erfasst. Als besonders vorteilhaft wird angesehen, dass die optischen Einrichtungen an dem drehbaren Körper, in diesem Fall der Lenkachse eines Kraftfahrzeugs, angebracht sind. Die beiden Einrichtungen weisen im Wesentlichen zwei optisch abtastbare Codespuren auf, wobei jeder Codespur ein optischer Sensor zugeordnet ist. Die optische Abtastung hat den Vorteil, dass die Lichtstrahlen einfacher erfassbar sind und von elektromagnetischen Störfeldern nicht beeinflusst werden können. Zudem lässt sich das optisch abgetastete Signal mittels eines Fotosensors sehr einfach in ein elektrisches Signal umwandeln. Auch ist vorteilhaft, dass durch die optische Abtastung ein digitales Ausgangssignal erreicht wird, aus dem sich Winkel oder Winkeländerungen mit hoher Genauigkeit und großer Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzungen bestimmen lassen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Insbesondere wird durch eine Vielzahl von optisch erkennbaren Markierungen das Codesignal in digitaler und gleichförmiger Form erfasst, so dass durch einfachen Phasenvergleich zwischen zugeordneten Codespuren der Drehwinkel bestimmbar ist.
Günstig ist auch, dass die Felder der Markierungen bezüglich ihrer Lichtintensität, Farbe und/oder Größe unterscheidbar sind. Insbesondere bei angrenzenden Hell-Dunkelfeldern ergeben sich eindeutige Hell-Dunkel-Übergänge, die aufgrund des steilen Spannungssprunges des elektrischen Signales erkennbar sind. Dadurch ergibt sich eine eindeutige Abgrenzung, die weitgehend störsicher ist.
Der Kontrast zwischen den Hell-Dunkelfeldern bzw. an den Hell-Dunkel-Übergängen lässt sich noch dadurch verbessern, dass die Markierungen mittels eines Leuchtkörpers angestrahlt werden. Dies ergibt insbesondere bei gleichartig ausgebildeten Spuren einer Einrichtung zwei unterschiedliche Signalfolgen, die eine besonders einfache Winkelbestimmung, beispielsweise mit Hilfe eines klassischen oder modifizierten Nonius-Verfahrens ermöglicht. Dazu wird vorteilhaft die Anzahl der Markierungen von benachbarten Spuren einer Einrichtung unterschiedlich gewählt, um eine über den Umfang der Drehachse veränderbare Phasenverschiebung zu erreichen.
Bei geeigneter Wahl der Anzahl der Markierungen einer Spur als auch durch eine entsprechende Ausbildung der Markierungen lässt sich das Nonius-, insbesondere das modifizierte Nonius-Verfahren zur Winkelbestimmung anwenden. Die Messgenauigkeit wird vorteilhaft dadurch erhöht, dass die Ergebnisse der Messungen aus den Codespuren erneut mit dem modifizierten Nonius-Verfahren korrigiert werden.
In solchen Fällen, in denen auch ein Drehmoment bestimmt werden soll, wird zwischen den beiden Einrichtungen ein Torsionselement mit bekannter Torsionssteifigkeit verwendet. Werden dann sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Einrichtung die Drehwinkel gemessen, dann kann aus der Differenz der beiden Winkel und der bekannten Torsionssteifigkeit das Drehmoment vorteilhaft bestimmt werden. Auf diese Weise sind mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zwei Parameter gleichzeitig messbar.
Vorzugsweise werden die Markierungen der beiden Einrichtungen so gewählt, dass auf die jeweiligen Messergebnisse das klassische oder modifizierte Noniusverfahren erneut angewendet weden kann. Damit erhöht sich die Meßgenauigkeit und/oder der Meßbereich der Einrichtung, ohne dass weitere Einrichtungen erforderlich sind.
Um die optischen Einrichtungen gegen mögliche Verschmutzungsgefahren im Kraftfahrzeug zu sichern, erscheint eine umschließende Kapselung für die Vorrichtung als besonders vorteilhaft.
Eine vorteilhafte Verwendung der Vorrichtung wird bei einer Lenkachse eines Kraftfahrzeugs gesehen, um den Drehwinkel und/oder das Drehmoment zu messen. Diese Größen können für weitere Fahrzeugfunktionen genutzt werden, die beispielsweise für die Bestimmung der dynamischen Fahrzeugstabilität, zur Unterstützung der Lenkkraft und/oder der Navigation benötigt werden.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, dass mit der erfindungsgemäßen Lösung eine einfache Erfassung von Winkeln und/oder Winkelgeschwindigkeiten eines drehbaren Körpers gegeben ist, welche auch eine Drehmomentmessung umfasst, wobei die Auswerteschaltung einfach konzipiert sein kann und der erforderliche Bauraum zur Implementierung der Vorrichtung sehr gering ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden rein beispielhaften Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen, wobei die Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt.
Fig. 1 zeigt einen Lenkradwinkelgeber gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in systematischer Aufsicht (Fig. 1A), in einer tangentialen Schnittansicht (Fig. 1B) und in radialen Schnittansichten bei unterschiedlichen winkelmäßigen Positionen (Fig. 1C und 1D)
Fig. 2 zeigt eine Variante zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform in entsprechender Darstellung, wobei anstelle der in Fig. 1 verwendeten felderzeugenden Einrichtungen feldverändernde Einrichtungen implementiert sind.
Fig. 3 zeigt noch eine weitere Lenkradwinkelgebervorrichtung als dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher ein radiales Feld statt dem in den Fig. 1 und 2 verwendeten axialen Feld zum Einsatz kommt.
Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante zu Fig. 3, wobei wie bei Fig. 2, feldverändernde Einrichtungen statt felderzeugende Einrichtungen zum Einsatz kommen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante zur Fig. 3, in unterschiedlichen Winkelpositionen (Fig. 5A, Fig. 5B), wobei eine felderzeugende Anordnung als feldverändernde Anordnung dient.
Fig. 6 stellt schematisch die Positionserfassung bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform unter Verwendung von Feldflußleitelementen dar.
Fig. 7 stellt eine Ausführungsform eines kombinierten Lenkwinkel-/Lenkmomentsensors (schematisch) dar.
Fig. 8 stellt eine weitere Ausführungsform eines kombinierten Lenkwinkel-/Lenkmomentsensors (schematisch) dar.
Fig. 9 zeigt verschiedene Bauformen der Sensoren nach Fig. 7 oder 8, wobei auch mehrere Sensoren pro Magnetspur zwecks Mittelung vorhanden sein können.
Fig. 10 zeigt die Auswertung der Signale eines kombinierten Lenkwinkel-/Lenkmomentsensors.
Fig. 11 zeigt eine optische Vorrichtung mit zwei übereinander angeordneten optischen Einrichtungen mit jeweils zwei Codespuren und vier Sensoren.
Beschreibung
In der folgenden Beschreibung wird maßgeblich auf ausschließlich Magnetfelder und bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform auf ein elektrisches Feld Bezug genommen; der Fachmann sollte jedoch erkennen, dass auch beliebige Kombinationen, d. h. beliebige elektromagnetische Felder zum Einsatz kommen können. Beispielhaft könnten als Feldpole statt Magneten Leuchtdioden verwendet werden, deren emittiertes Feld mittels entsprechender optoelektronischer Sensoren erfasst werden kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform umfasst eine an der Lenkachse 10 montierte Scheibe, an der Codespuren 20, 22 vorgesehen sind. Jede der Codespuren 20, 22 umfasst eine Vielzahl von alternierend angeordneten Permanentmagneten, wie es durch die Pfeile mit unterschiedlicher Ausrichtung angedeutet ist. Die beiden Codespuren 20, 22 verfügen über eine unterschiedliche Aufteilung, wobei besonders vorteilhaft eine möglichst geringe Differenz vorliegen sollte, wie z. B. ein Unterschied von lediglich einem Polpaar. In der gezeigten Ausführungsform enthält eine der Spuren 20, 22 eine Teilung von n-Polpaaren, während die andere Teilung von n + 1-Polpaarien umfasst. Bei einer Drehung des drehbaren Körpers 10, hier der Lenkachse, werden bei der gezeigten Ausführungsform somit die Codespuren 20, 22 um einen entsprechenden Winkel verdreht. An einem ortsfesten Teil der Vorrichtung sind über jeder der Codespuren 20, 22 Sensoranordnungen 12 und 14 bereitgestellt. Durch die Sensoranordnung 12, 14 kann somit die relative Position der darunterliegenden Magnetcodespur 20 bzw. 22 erfasst werden.
Die abtastenden Sensorelemente können übliche Sinus- /Cosinus-Signale erzeugende Messelemente, z. B. AMR-, GMR- Hallsensoren sein. Der Auswertealgorithmus kann nach dem Arcus-Tangens-Verfahren erfolgen.
Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst jede der Sensoranordnungen 12, 14 zwei Sensoren 12a, 12b bzw. 14a, 14b. Die jeweilig paarweise vorgesehenen Sensoren 12a und 12b bzw. 14a und 14b sind vorteilhafterweise um eine Viertel- oder Achtel-Periode des durch die Codespuren 20, 22 gebildeten sich periodisch verändernden Magnetfeldes beabstandet. Ein solcher Abstand ermöglicht es, die Sensoren jeweils als Halbbrücke einer Wheatstoneschen- Brückenschaltung zu schalten, so dass eine einfache Auswerteschaltung realisiert werden kann, da einerseits eine Differentsbildung erfolgt, und andererseits bei Verwendung von Elementen mit im wesentlichen linearer Kennlinie ein unmittelbar auswertbares annähernd lineares Winkelsignal bereitgestellt wird.
Die somit erfassten winkelmäßigen Positionen können miteinander in Bezug gesetzt werden, so dass sich unter Verwendung des allgemein bekannten Noniusverfahrens oder besser unter Verwendung eines modifizierten Nonius- Verfahrens oder einer Kombination beider Verfahren der reale Winkel des drehbaren Körpers 10 bestimmt werden kann. In der Druckschrift DE-A-195 06 938 ist das erweiterte Noniusverfahren beschrieben, so dass dieses Verfahren nicht näher erläutert werden muß.
Obwohl an der gezeigten Ausführungsform sich die felderzeugenden Teile einer jeweiligen Einrichtung bewegen, wird der Fachmann erkennen, dass eine entsprechende Umkehr ebenfalls denkbar ist, bei welcher die Sensoranordnungen sich mit dem drehbaren Körper bewegen, während die Codespuren ortsfest umlaufend bezüglich des drehbaren Körpers vorgesehen sind.
Die insbesondere vorteilhafte Beabstandung zwischen zwei Sensoren 12a, 12b bzw. 14a, 14b lässt sich im Detail aus der Tangential-Schnittansicht von Fig. 1B erkennen.
Schließlich ist es aus den Schnittansichten der Fig. 1C und D zu erkennen, wie die jeweiligen Codespuren bei unterschiedlichen Positionen bezüglich der Sensoranordnungen bei unterschiedlichen Winkeln des sich drehenden Körpers vorliegen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird anstelle der Magnetspuren eine feldverändernde Einrichtung verwendet, die ebenfalls Codespuren 24, 26 definiert. Die Wirkungsweise und der generelle Aufbau ist ähnlich zu Fig. 1, so dass eine wiederholte Beschreibung hier nicht erfolgen soll. Es ist jedoch zu erwähnen, dass in der gezeigten Ausführungsform ein ortsfester Permanentmagnet 28 unterhalb der Scheibe positioniert ist, die sich mit dem drehbaren Körper 10 bewegt und Codespuren 24, 26 enthält. In der gezeigten Ausführungsform sind die Codespuren durch einfache Aussparungen ausgebildet, der Fachmann sollte jedoch erkennen, dass hier verschiedenste Möglichkeiten zum Einsatz kommen können. So wäre es z. B. denkbar, statt der einfachen Aussparungen Bereiche mit einer unterschiedlichen magnetischen Permeabilität vorzusehen. Bei Verwendung anderer als magnetischer Felder wäre eine entsprechende Ausgestaltung unter Berücksichtigung unterschiedlicher dielektrischer Eigenschaften, optischer Eigenschaften oder kombinierter dielektrischer und magnetischer Permeabilitätseigenschaften denkbar.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, bei welcher die Codespuren 20, 22 nicht an einer Scheibe angeordnet, sondern vielmehr unmittelbar in die Lenkachse 10 eingelassen sind. Somit stellen die Codespuren ein sich radial periodisch veränderndes Feld, z. B. Magnetfeld, bereit, welches durch entsprechend angeordnete Sensoranordnungen 12, 14 erfasst werden kann. Die Auswertung erfolgt wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen unter Verwendung des Nonius-Verfahrens, so dass die vorliegende Phasendifferenz zwischen den Erfassungssignalen zur Bestimmung des Gesamtdrehwinkels der Lenkachse verwendet werden kann. Auch bei derer Ausgestaltung umfasst jede Sensoranordnung 12, 14 zwei Sensoren, die um eine Viertelperiode λ/4 des sich verändernden Feldes beabstandet sind, um eine einfache Auswertung zu ermöglichen.
In Fig. 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, welche im wesentlichen die Prinzipien der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen kombiniert. Bei dieser Ausführungsform ist der sich drehende Körper 10 als hohler Tubus ausgebildet, in dessen Mitte als felderzeugende Einrichtung ein einfacher stromführender Draht oder auch ein Lichtwellenleiter angeordnet sein kann. Der sich drehende Körper 10 enthält zwei mit Aussparungen versehene Ringe, die wie vorangehend Codespuren 24, 26, bilden. Wie bei den anderen bisher beschriebenen Ausführungsformen sollte jeder der Codespuren eine unterschiedliche Aufteilung aufweisen, insbesondere eine Aufteilung, die um eins differiert, d. h. eine der Codespuren sollte eine Anzahl von n-Öffnungen aufweisen, während die andere eine Anzahl von n + 1- Aussparungen aufweist. Die Sensoren sind entsprechend der Ausführungsform von Fig. 3 angeordnet, um bei einer Drehung des sich drehenden Körpers 10 das sich jeweils verändernde Feld oberhalb einer jeweiligen Spur 24, 26 zu erfassen. Wie üblich wird mittels einer Auswerteschaltung und unter Anwendung des Nonius-Verfahrens aus der Differenz, insbesondere Phasendifferenz der zwei Signale, der gesamte Drehwinkel erfasst.
In den Fig. 5a und 5b ist schematisch eine der ersten und zweiten Einrichtungen dargestellt, die ansprechend auf die Drehung des Körpers 10 unterschiedliche Signale an eine nicht dargestellte Auswerteschaltung ausgeben. Bei der hier dargestellten Ausführungsform werden ähnlich wie bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ringartige Magnetmultipolräder 20, 22 und 24, 26 verwendet, wobei der innere Multipolring, wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen mit dem sich drehenden Körper 10 verbunden ist. Der äußere Magnetpolring 24, 26 ist drehbar bezüglich dem drehbaren Körper 10 und dem inneren Magnetpolring 20, 22 ausgebildet, so dass eine sich periodisch verändernde wechselseitige Beeinflussung der jeweiligen gebildeten Felder resultiert. Bei der in Fig. 5a dargestellten Position stehen sich jeweilige Magnetpole in solch einer Weise entgegen, dass sich die Felder im Wesentlichen aufheben. In der in Fig. 5b dargestellten winkelmäßigen Position sind die Pole in solch einer Weise angeordnet, dass sich die jeweiligen Feldstärken addieren.
In den Fig. 6a und 6b ist als weiterer Bestandteil der auf das Feld ansprechenden Anordnung eine Feldauswerteeinrichtung dargestellt, die vorliegend zwei Hall-Sensoren 12, 14 umfasst. Die durch die in Fig. 5 dargestellten Multipolringe erzeugten Felder werden durch Feldleitelementen 32, 34, 36 zu den Hall-Sensoren 12,14 geleitet. Wie der Fachmann aus den Darstellungen der Fig. 6a, 6b erkennen wird, ist ein oberes Flussleitstück 32 vorgesehen, welches Feldlinien im Übergangsbereich zwischen den zwei Multipolringen 20, 22 und 24, 26 hin zu einem der Hall-Sensoren führt. Wie dargestellt, wird somit bei antiparalleler Polstellung, entsprechend der Darstellung von Fig. 5a im oberen Abschnitt geschlossene Feldlinien gebildet, wobei ein T-Stück 36 als weiteres Feldflußleitelement hinter dem oberen Hall-Sensor 12,14 vorgesehen ist. Nach einer Drehung des drehbaren Körpers hin zu einer Position, bei welcher die Pole der Multipolringe parallel vorliegen, wie es in Fig. 5b dargestellt ist, werden die Feldlinien durch das untere Feldflußleitelement 34 und das T-Stück 36 geschlossen, wobei zwischen dem T- Stück 36 und dem unteren Feldleitelement 34 ein weiterer Hall-Sensor angeordnet ist. Durch das Bereitstellen von zwei Hall-Sensoren in der dargestellten Weise kann unter Verwendung eines Differenzenprinzips eine Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen und Alterungen bereitgestellt werden, da das Ausgangssignal auf den Gesamtfluss normierbar ist. Der Fachmann sollte jedoch erkennen, dass diese Differenzenbildung rein optional ist. Wie auch bei den vorangegangenen Ausführungsformen kann eine Portierung auf beliebige andere Felder als Magnetfelder vorgesehen werden.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung eine exakte und einfache Bestimmung des Winkels des drehbaren Körpers ermöglicht, wobei keinerlei Eingriff von z. B. Zahnrädern oder dergleichen nötig ist. Anders ausgedrückt, erfolgt eine einfache und exakte Winkelmessung oder auch Winkelgeschwindigkeitsmessung auf einer berührungslosen Basis unter Verwendung einfacher bekannter Bauteile, die wie erwähnt, vorteilhafterweise Elemente mit linearer Kennlinie enthalten sollten. Die unterschiedlichen Anpassungen auf unterschiedliche felderzeugende und/oder feldbeeinflussende Einrichtungen sollten dem Fachmann geläufig sein und bedürfen daher hierin keiner weiteren detaillierten Beschreibung. Nachdem auf bewegliche Teile vollständig verzichtet werden kann, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zur Verwendung als Lenkradwinkelgeber geeignet, insbesondere da eine hohe Meßgenauigkeit bei minimalem erforderlichen Bauraum gegeben ist.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorangehend vollständig und im Detail unter Bezugnahme auf derzeit bevorzugte rein illustrative Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte der Fachmann erkennen, dass verschiedenste Modifikationen im Rahmen der durch die Ansprüche definierten Schutzumfang möglich sind. Insbesondere sollte der Fachmann erkennen, dass einzelne Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit anderen Merkmalen anderer Ausführungsformen kombinierbar sind. In diesem Zusammenhang wäre es z. B. auch denkbar, eine der Codespuren entsprechend einer Anordnung von Fig. 4 oder 5 vorzusehen, während die andere Codespur entsprechend einer Ausbildung nach den Fig. 1 oder 2 vorgesehen ist.
In den Fig. 7 bis 11 sind verschiedene Ausführungsformen von kombinierten Lenkwinkel-/Lenkmomentsensoren einschließlich der zugehörigen Auswerteverfahren dargestellt. Die Multipolräder werden jeweils von Sinus- /Cosinussignale liefernden Sensorelementen abgetastet. Die Auswertung der Ausgangssignale der Sensorelemente erfolgt nach dem modifizierten Noniusverfahren bei dem folgendes zu beachten ist:
Übertragung des modifizierten Nonius-Prinzips auf die beschriebene Problematik (Fig. 1e):
Bestimmung von ϕ
n: Anzahl Polpaare
α, β: Messwerte der Sensoren
i, j: unbekannt
Gleichsetzen und Umformen
mit i = j = k
Daraus folgt:
wobei k ganzzahlig ist
In die Auswertung eingehende Fehler lassen sich durch spezielle Korrekturverfahren reduzieren, bei denen Prinzipien des klassischen und/oder des modifizierten Noniusprinzips berücksichtigt werden.
Mit den Sensoren nach Fig. 7 bzw. 8 kann zusätzlich zum Winkel auch noch das angreifende Moment, beispielsweise das Lenkmoment ermittelt werden.
Das angreifende Drehmoment beim Lenkvorgang bewirkt eine Verdrehung des in der Lenksäule integrierten Torsionsstabes. Das obere Ende verdreht sich gegenüber dem unteren Ende um beispielsweise maximal +/-5°. Um das Lenkmoment zu erfassen, muss dieser relative Drehwinkel, der sog. Torsionswinkel, gemessen werden. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man bestimmt mit den unter 1) beschriebenen Verfahren jeweils den absoluten Lenkwinkel des oberen und des unteren Endes vom Torsionsstab. Die Differenz der beiden Winkel entspricht dann dem Torsionswinkel. Oder man misst ihn direkt über die relative Verschiebung zweier gleichcodierter Polräder, wovon eines am oberen, das andere am unteren Ende des Torsionsstabes angebracht ist. Hierzu sind wenigstens drei Polräder notwendig. In Abb. 9 sind diese Möglichkeiten zusammenfassend dargestellt.
Verschiedene Ausführungsformen Polradkombinationen
Jedes Polrad kann dabei auch als magnetische Codespur betrachtet werden.
Lenkwinkelerfassung mit
  • - zwei Polrädern deren Polpaarzahl teilerfremd ist, z. B. mit n und n + 1 Polpaaren; diese können auch als zwei Codespuren auf einem Polrad angebracht sein;
  • - drei Polrädern mit n - 1, n und n + 1 Polpaaren. Diese Kombination erhöht die Genauigkeit und schafft gleichzeitig Redundanz. Erweiterbar auf mehr Polräder mit entsprechenden Polpaarzahlen;
  • - Ergänzung um ein "dreipoliges" Polrad zur Bereichsunterscheidung bei Verwendung von Sensorelementen mit Eindeutigkeitsbereichen unter 360°;
  • - Erweiterung des Messbereichs durch Polradanzahl < 2.
Lenkmomenterfassung
  • - aus Absolutdifferenzbildung
  • - durch Relativwinkelmessung gleichcodierter Polräder
Für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 wird nun detailliert beschrieben, wie die gleichzeitige Messung des Absolutwinkels und des Drehmomentes mit dem selben Messprinzip sowie einer minimalen Anzahl von Sensoren und Baugruppen erfolgen kann. Die beiden Größen werden berührungslos erfasst und eine Selbstdiagnose ist möglich. Ein Zugriff unterschiedlicher Systeme, beispielsweise über einen CAN-Bus (Controler Area Network) ist möglich.
Der Vorschlag bezieht sich z. B. zur gleichzeitigen Messung des Lenkwinkels und des Lenkdrehmomentes. Eine magnetische Messmethode wird als Messprinzip dargestellt. Der Vorschlag beschränkt sich jedoch nicht nur auf diese magnetische Methode. Jedes Prinzip - optisch, wirbelstrom, induktiv . . ., dass auf analogen Sinus-Cosinussignalen beruht, kann eingesetzt werden.
Wie der Fig. 7 entnehmbar ist, ist in der Lenkung ein Torsionsstab eingebaut, um der Drehwinkel und das Drehmoment zu messen. An dem einen Ende des Torsionsstabes T befinden sich zwei Multipolringe mit M und M + X magnetischen Polen. An dem anderen Ende befindet sich ein dritter Multipolring mit M magnetischen Polen. Über jedem Ring befindet sich ein Sensor (AMR, Hall, GMR, Feldplatte). Jeder Sensor liefert ein Sinus- und ein Cosinussignal, das vom mechanischen Winkel abhängt.
Messung des Lenkwinkels
Zur Messung des Lenkwinkels werden die an einem Ende liegenden Multipolringe und Sensoren herangezogen. Wenn X = 2 ist, kann man über das modifizierte Noniusverfahren den Absolutwinkel bestimmen. Dieses Verfahren ist hier einzusetzen und mit den Signalen S1 (Usin(1), Ucos(1)) und S2 (Usin(2), Ucos(2)) wird der Absolutwinkel berechnet.
Messung des Drehmomentes
Das Drehmoment wird über die Winkeldifferenz gemessen. Das Drehmoment ist proportional zur Winkeldifferenz im elastischen Messbereich des Torsionselementes. Die Winkeldifferenz wird über die zwei Signale S1 (Usin(1), Ucos(1)) und S3 (Usin(3), Ucos(3)) an den Torsionsenden erfasst.
Der Sensor liefert zwei Signale:
Usin(1) = A1 . sin(w1) + Osin(1)
Ucos(1) = A1 . cos (w1) + Ocos(1)
Der Sensor 3 liefert ebenfalls zwei Signale:
Usin(3) = A3 . sin(w3) + Osin(3)
Ucos(3) = A3 . cos(w3) + Ocos(3)
Wobei U die elektrischen Signale bei dem jeweiligen mechanischen Winkel w sind. A sind Amplituden und O die Offsetwerte der Sensoren. Durch die mechanische Drehung können die Amplituden und Offsets der vier Signale aus Maxima und Minima bestimmt werden. Eine alternative Methode zur Offsetbestimmung und Offsetabgleich wurde in der DE-P 199 28 482 gezeigt. Die korrigierten Signale U# sind offsetbereinigt.
U#sin(1) = Usin(1) - Osin(1) = A1 . sin(w1)
U#cos(1) = Ucos(1) - Ocos(1) = A1 . cos(w1)
U#sin(3) = Usin(3) - Osin(3) = A3 . sin(w3)
U#cos(3) = Ucos(3) - Ocos(3) = A3 . cos(w3)
Die Winkeldifferenz w1 - w3 ist gesucht.
Durch analoge elektronische Operationen (Multiplikation, Subtraktion, Komparation), oder durch Verarbeitung auf digitaler Ebene kann die Differenz wie folgt bestimmt werden:
U#sin(1) . U#cos(3) - U#cos(1) . U#sin(3) = A1 . sin(w1) . A3 . cos(w3) - A1 . cos(w1) . A3 . sin(w3) = A1 . A3 . sin(w1 - w3)
Für kleine Winkel gilt: sin(w1 - w3) = w1 - w3
mit 0,1% relativem Fehler im Winkelintervall (-4,4° bis +4,4°) in Grad oder (-0,077 bis -0,077) in rad.
Somit ist die Winkeldifferenz
w1 - w3 = (U#sin(1) . U#cos(3) - U#cos(1) . U#sin(3))/(A1 . A3)
Diese Auswertungsmethode ist sehr empfindlich auf kleinste Winkeldifferenzen. Durch die oben beschriebene Prozedur kann direkt aus der Winkeldifferenz das Moment bestimmt werden. Ein anderer Ansatz wäre durch eine geschlossene Regelschleife die Differenz auf Null zu regeln. Die Regelgröße entspräche der Winkeldifferenz.
Bemerkungen
  • 1. Auch eine andere Kombination der Signale ist möglich, die sollte auch zu einem Sinus der Winkeldifferenz führen.
  • 2. Die Winkeldifferenz könnte man auch durch Differenz von zwei Absolutwinkelgebern erreichen. Dazu bräuchte man 4 Sensoren und 4 Multipolringe und die Methode würde zu hohe Anforderungen an die absoluten Winkelmessungen stellen. In diesem Fall liegt die Differenz zweier großen Winkelwerte vor.
Selbstdiagnose Absolutwinkel
Für den Absolutwinkel wird die bekannte Methode des modifizierten Noniusprinzips angewandt. Die Verfolgung der ganzen Zahl k (erlaubte/nicht erlaubte) Sprünge ermöglicht eine Fehlererkennung und die Implementierung einer Rückzugsstrategie.
Drehmoment
  • - Übersteigt die Winkeldifferenz den maximal zulässigen Bereich, z. B. +/-4°, so wird eine Fehlermeldung abgegeben. Z. B. bei Überlast wird von der Systemseite nicht mehr eingegriffen.
  • - Die neu zu berechnende Differenz
    (U#cos(1) . U#cos(3) + U#sin(1) . U#sin(3))/(A1 . A3) darf nicht mehr als 0,5% von 1 abweichen (cos2(4°) = 0,995).
  • - Eine andere Alternative wäre den Ausdruck
    (U#sin(3) . U#sin(3) + U#cos(3) . U#cos(3))/(A3 . A3)* auf eine Abweichung von 0,5% von 1 zu überprüfen. Gleichzeitig darf die ganze Zahl k keine unerlaubten Sprünge ausführen.
Nachfolgend wird insbesondere die Vorrichtung zur berührungslosen und optischen Messung eines Winkels und/oder eines Drehmoments gemäß der Fig. 12 näher erläutert. Wie der Fig. 12 entnehmbar ist, sind an einem drehbaren Körper 3 die beiden Einrichtungen 7 und 8 angeordnet. Der drehbare Körper 3 ist vorzugsweise als Lenkachse in einem Kraftfahrzeug ausgebildet und weist ein Torsionselement 5 auf, mit dem ein auf der Lenkachse 3 wirkendes Drehmoment messbar ist. An den beiden Enden des Torsionselementes 5 sind die beiden Einrichtungen 7, 8 angeordnet, so dass bei Einwirkung eines Drehmomentes auf das Torsionselement 5 ein unterschiedlicher Drehwinkel als Winkeldifferenz Θ - Ψ messbar ist.
Die beiden Einrichtungen 7, 8 weisen jeweils zwei Codespuren 1a, 1b bzw. 2a, 2b auf. Die Codespuren sind bezüglich der Breite ihrer benachbarten Felder gleichartig aufgebaut, haben jedoch über ihren Umfang gerechnet unterschiedliche Anzahlen von Markierungen 9. Beispielsweise hat die Codespur 1a 45 Markierungen 9, die Codespur 1b hat 50 Markierungen 9, die Codespur 2a hat 44 Markierungen 9 und die Codespur 2b hat 48 Markierungen 9 über ihren Umfang verteilt. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, auch ein Vielfaches dieser Markierungen 9 über den Umfang gerechnet vorzusehen. Jeweils zwei benachbarte Markierungen bzw. Felder 9 unterscheiden sich bezüglich ihrer Lichtintensität, ihrer Farbe und/oder ihrer Größe. Vorzugsweise sind sie als Hell-Dunkel-Felder ausgebildet, so dass sich scharfe und kontrastreiche Hell-Dunkel-Übergänge ergeben. Um den Kontrast zu vergrößern, sind Beleuchtungskörper 6 vorgesehen, die zu den Einrichtungen 7, 8 so angeordnet sind, dass sie das von den Markierungen 9 reflektierte Licht in zugeordnete Sensoren 4 werfen. Wie der Fig. 12 weiter entnehmbar ist, ist jeder Codespur 1a, 1b, 2a, 2b ein Sensor 4 zugeordnet, der im wesentlichen nur das reflektierte Licht der zugeordneten Codespur empfängt. Der Sensor 4 wandelt das empfangene Lichtsignal in gleichförmige elektrische Signale um, die als digitales Signal S1a, S1b, S2a und S2b am Ausgang der Sensoren 4 abgreifbar sind und einer nicht dargestellten Auswerteschaltung zugeführt werden.
Als erfindungswesentlich wird angesehen, dass die Markierungen 9 der Codespuren 1a, 1b bzw. 2a, 2b gleichförmig ausgebildet sind. Jeweils beide Codespuren 1a, 1b bzw. 2a, 2b der Einrichtungen 7 bzw. 8 sind exakt aufeinander abgestimmt und weisen einen relativen Phasenversatz auf. Dieser Phasenversatz wirkt sich auch im elektrischen Signal S1a, S1b, S2a, S2b aus, wie in Fig. 12 durch die gestrichelt dargestellten Linien erkennbar ist. So wird der Versatz von einem Impuls zum nächsten Impuls mit größer werdendem Drehwinkel immer größer, so dass diese Differenz mit einem standardgemäßen oder insbesondere mit dem bekannten modifizierten Noniusverfahren, das auch aus der DE 195 06 938 A1 bekannt ist, ausgewertet wird.
Zu beachten ist, dass die kleinste Einheit einer Markierung 9 insbesondere durch den Hell-Dunkel-Übergang bestimmt wird. Je besser der Kontrast dieser Übergänge ist, um so geringer ist die Störempfindlichkeit und die Wahrscheinlichkeit von auftretenden Messfehlern. Um die Störanfälligkeit zu verringern, wird vorzugsweise eine umschließende Verkapselung 10 vorgesehen, die möglichst dicht abschließend den drehbaren Körper 3 umgibt.
Wie zuvor dargelegt wurde, wurden für die vier Codespuren 1a, 1b, 2a und 2b jeweils 44 bis 50 Markierungen 9 gewählt, um möglichst mit dem modifizierten Noniusverfahren eine hohe Messgenauigkeit und Winkelauflösung für den Drehwinkel zu erreichen. Bei dieser Wahl der Markierungen 9 wiederholen sich die Messwerte aus den Spuren 1a, 1b fünf Mal pro Umfang und bei der Spuren 2a, 2b vier Mal pro Umfang. Werden diese Messwerte erneut dem modifizierten Noniusverfahren unterworfen, ergibt sich ein Messwert, der über den gesamten Umfang (2π) eindeutig ist. Somit wird eine hohe Auflösung für den Winkel erreicht, die sich aus der großen Teilungszahl ergibt. Gleichzeitig wird ein Eindeutigkeitsbereich von einer vollen Umdrehung erreicht. Das modifizierte Noniusverfahren erlaubt, ohne die Genauigkeit zu verringern, dass zwischen den ersten Codespuren 1a, 1b und den zweiten Codespuren 2a, 2b ein Differenzwinkel vorhanden sein kann. Dieser Differenzwinkel kann beispielsweise auch aus dem Verdrehen des Torsionsstabes 5 resultieren. Wird der Differenzwinkel Θ - Ψ entsprechend der beiden Einrichtungen 7, 8 gemessen, dann kann bei bekannter Torsionssteifigkeit des Torsionselementes 5 zusätzlich zum Drehwinkel auch das durch die Lenkachse 3 übertragene Drehmoment ermittelt werden.
In alternativer Ausgestaltung der Erfindung sind eine oder mehrere weitere optische Codespuren einer dritten Einrichtung vorsehbar, wie sie zuvor im Zusammenhang mit den magnetischen Einrichtungen beschrieben wurden.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Messung eines Winkels und/oder eines Drehmomentes eines drehbaren Körpers (3) mit wenigstens ersten (4, 6, 7) und zweiten (4, 6, 8) Einrichtungen, die ansprechend auf eine Drehung des Körpers (3) unterschiedliche Signale an eine Auswerteschaltung ausgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einrichtungen (4, 6, 7, 8) jeweils zwei optisch abtastbare Codespuren (1a, 1b bzw. 2a, 2b) aufweisen, dass jeder Codespur (1a, 1b bzw. 2a, 2b) ein optischer Sensor (4) zugeordnet ist und dass jeder optische Sensor (4) ausgebildet ist, nur die Signale der zugeordneten Codespur (1a, 1b bzw. 2a, 2b) zu erfassen und deren Informationen als elektrische Signale an die Auswerteschaltung zu senden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Codespur (1a, 1b, 2a, 2b) eine Vielzahl von optisch erkennbaren Markierungen (9) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (9) Felder aufweisen, die sich bezüglich der Lichtintensität, Farbe und/oder Größe unterscheiden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (9) alternierend Hell-Dunkelfelder mit Hell-Dunkel-Übergängen aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (9) von einem Leuchtkörper (6) beleuchtbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Codespuren (1a, 1b bzw. 2a, 2b) einer Einrichtung (7, 8) gleichartig ausgebildete Markierungen (9) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der über den Umfang verteilten Markierungen (9) unterschiedlich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Markierungen (9) so gewählt ist, dass insbesondere ein Nonius- oder modifiziertes Noniusverfahren zur Winkelbestimmung anwendbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (9) so ausgebildet sind, dass auf die Ergebnisse der Messungen aus den Codespuren (1a, 1b bzw. 2a, 2b) das modifizierte Noniusverfahren erneut anwendbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Einrichtungen (7, 8) ein Torsionselement (5) mit bekannter Torsionssteifigkeit schaltbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Winkelversatz zwischen den beiden Einrichtungen (7, 8) ein Drehmoment bestimmbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Codespur vorsehbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine umschließende Kapselung (10) für die Vorrichtung vorsehbar ist, die die Einrichtungen (4, 6, 7, 8) weitgehend gegen Verschmutzung schützt.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche zur Verwendung an einer Lenkachse (3) eines Kraftfahrzeugs.
DE10041095.2A 1999-12-06 2000-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Winkels und/oder eines Drehmomentes eines drehbaren Körpers Expired - Fee Related DE10041095B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041095.2A DE10041095B4 (de) 1999-12-06 2000-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Winkels und/oder eines Drehmomentes eines drehbaren Körpers
US10/148,666 US6935193B2 (en) 1999-12-06 2000-12-05 Device for measuring the angle and/or the angular velocity of a rotatable body and/or the torque acting upon said body
PCT/DE2000/004335 WO2001042753A1 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Vorrichtung zur messung des winkels und/oder der winkelgeschwindigkeit eines drehbaren körpers und/oder des auf ihn wirkenden drehmoments
JP2001543993A JP4886141B2 (ja) 1999-12-06 2000-12-05 回転体の角度および/または角速度および/またはこの回転体に作用するトルクを測定する装置
AU28285/01A AU775247B2 (en) 1999-12-06 2000-12-05 Device for measuring the angle and/or the angular velocity of a rotatable body and/or the torque acting upon said body
EP00993336A EP1238251A1 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Vorrichtung zur messung des winkels und/oder der winkelgeschwindigkeit eines drehbaren körpers und/oder des auf ihn wirkenden drehmoments

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958598.9 1999-12-06
DE19958598 1999-12-06
DE10041095.2A DE10041095B4 (de) 1999-12-06 2000-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Winkels und/oder eines Drehmomentes eines drehbaren Körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041095A1 true DE10041095A1 (de) 2001-06-07
DE10041095B4 DE10041095B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=7931491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041095.2A Expired - Fee Related DE10041095B4 (de) 1999-12-06 2000-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Winkels und/oder eines Drehmomentes eines drehbaren Körpers
DE10060287A Withdrawn DE10060287A1 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und/oder des auf ihn wirkenden Drehmoments

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060287A Withdrawn DE10060287A1 (de) 1999-12-06 2000-12-05 Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und/oder des auf ihn wirkenden Drehmoments

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4886141B2 (de)
DE (2) DE10041095B4 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300662A2 (de) * 2001-10-02 2003-04-09 Koyo Seiko Co., Ltd. Drehwinkelsensor, Drehmomentsensor und Lenkvorrichtung
EP1332944A2 (de) * 2002-02-04 2003-08-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Drehmomenterfassung in elektrischer Servolenkung
WO2003067196A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Optical angle and torque sensor
WO2003067197A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Optical torque and angle sensor
EP1382510A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-21 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels
WO2005068962A1 (de) 2004-01-20 2005-07-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
WO2006111667A2 (fr) * 2005-04-22 2006-10-26 Aktiebolaget Skf Dispositif et procede de mesure de couple de torsion
DE102005053180A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Anordnung in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
US7249418B2 (en) 2004-11-12 2007-07-31 Hella KG a.A. Hueck & Co. Wheel position sensor
DE102007045181A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erfassung einer Bewegung oder eines Drehwinkels
DE102009011352B3 (de) * 2009-03-05 2010-07-15 Bourns, Inc., Riverside Torsionswinkelsensor
US7758459B2 (en) 2006-10-03 2010-07-20 Aktiebolaget Skf Tensioning roller device
DE102009014663A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Drehposition zumindest einer zur Aufnahme eines Behälters vorgesehenen Drehvorrichtung
US8172056B2 (en) 2007-02-27 2012-05-08 Aktiebolaget Skf Disengageable pulley device
US8226301B2 (en) 2006-06-26 2012-07-24 Aktiebolaget Skf Suspension thrust bearing device and strut
CN103196360A (zh) * 2012-01-10 2013-07-10 罗伯特·博世有限公司 传感器装置
EP2700911A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels, der Drehgeschwindigkeit und/oder der Drehrichtung eines um eine Drehachse verdrehbaren Teils
DE102014019547B3 (de) * 2014-12-23 2016-05-12 Samson Ag Drehmoment- und Winkelsensor und Stellantrieb
US9410828B2 (en) 2013-04-24 2016-08-09 Mitsubishi Electric Corporation Servomotor and encoder
DE102015003904A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102015215154A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensor zur Bestimmung der Winkelposition eines Motors sowie ein Motor mit einem Sensor zur Bestimmung der Winkelposition
DE102016117089A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorkombination und Lenkung
DE102017121524A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Bogen Electronic Gmbh Messanordnung
CN109564105A (zh) * 2016-07-22 2019-04-02 Cmr外科有限公司 磁位置传感器
DE102018127070A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Hiwin Mikrosystem Corp. Torsionserfassungsmechanismus für Drehwellenelemente
DE102019109886A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Handkraftaktuator mit einem Sensorsystem zur Drehmomentdetektion
DE102022119537A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Fritz Kübler GmbH E-Maschine mit hochauflösenden optischen Absolutdrehgeber

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101174B4 (de) * 2001-01-12 2005-09-29 Audi Ag Sensorvorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels und eines Lenkmoments
US6957496B2 (en) * 2002-02-14 2005-10-25 Faro Technologies, Inc. Method for improving measurement accuracy of a portable coordinate measurement machine
DE10231980A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-19 Schubach, Rudolf, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum berührungslosen Messen einer linearen Verschiebung oder einer Drehlage
DE10247319B3 (de) 2002-10-10 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Tiltiwinkelkompensation einer Sensoranordnung zur Erfassung einer Bewegung oder eines Drehwinkels
JP4562355B2 (ja) * 2003-05-14 2010-10-13 アルプス電気株式会社 回転角検出装置及び回転角検出方法
DE10330985A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts mit optischer Abtastung
JP4474872B2 (ja) * 2003-09-02 2010-06-09 パナソニック株式会社 絶対回転角およびトルク検出装置
DE102004004024A1 (de) * 2004-01-20 2004-11-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
DE102004009839A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Drehwinkelsensor
DE102004010948B4 (de) * 2004-03-03 2008-01-10 Carl Freudenberg Kg Winkelmesseinrichtung
CA2612932C (en) * 2005-07-26 2014-01-21 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Absolute encoder and method for generating an absolute value for an angle of rotation
DE102005037938A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Position und eines Drehmoments einer Welle
DE102006034381A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Fahrdynamikregler mit einem in der Lenkung angeordneten Drehmomentensensor
US7609056B2 (en) * 2006-09-11 2009-10-27 Fisher Controls International Llc Apparatus to determine the position of an actuator
DE102007011675A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkwinkel- und Drehmomentsensor in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102007009389A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Bizerba Gmbh & Co. Kg Kraftmessvorrichtung und Verfahren zur Signalauswertung
DE102007043480A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
JP5081553B2 (ja) * 2007-09-27 2012-11-28 Ntn株式会社 回転検出装置および回転検出装置付き軸受
DE102007046308A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur robusten und effizienten Bestimmung von Drehrichtung und/oder Drehgeschwindigkeit eines Rades oder einer Welle
DE102007052978A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
JP4825225B2 (ja) * 2008-01-09 2011-11-30 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置
DE102008011448A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE102010032061A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Tyco Electronics Amp Gmbh Vorrichtung zur Messung eines Drehwinkels und/oder eines Drehmoments
US8565978B2 (en) * 2010-10-29 2013-10-22 Cnh America Llc Steering wheel motion and self-cancelling turn signal sensor
JP5652181B2 (ja) * 2010-12-10 2015-01-14 株式会社ジェイテクト 回転角検出装置、トルク検出装置、及び電動パワーステアリング装置
JP5633389B2 (ja) * 2011-01-24 2014-12-03 株式会社ジェイテクト トルク検出装置および電動パワーステアリング装置
DE102011050834B4 (de) 2011-06-03 2022-02-17 Ic - Haus Gmbh Integrierte Schaltungsanordnung mit Hallsensoren und Positionsmessvorrichtung
DE102011078597A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Einrichtung zur Messung des absoluten Drehwinkels
KR101484271B1 (ko) 2011-12-22 2015-01-19 주식회사 만도 전동식 파워 스티어링 시스템 및 그의 조향각 검증 방법
CN104487807B (zh) 2012-02-29 2018-10-16 Idt欧洲有限责任公司 用于活动件的冗余绝对位置确定的设备和方法
CN104364612A (zh) * 2012-06-04 2015-02-18 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的编码器偏心率修正
KR101287142B1 (ko) 2012-09-17 2013-07-17 하이드로텍(주) 차량의 파워 조향장치용 토오크 센서장치
DE102014201450A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug-Lenkvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Lenkmoments
JP6052038B2 (ja) * 2013-04-17 2016-12-27 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
DE102013107504A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Zf Lenksysteme Gmbh Drehmomentsensoreinrichtung
JP6059620B2 (ja) * 2013-09-12 2017-01-11 Ntn株式会社 トルクセンサユニット
DE102014210524A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkmomentmessung mittels Resolver
CN105593105B (zh) * 2014-09-02 2017-06-30 日本精工株式会社 电动助力转向装置
GB2552386B (en) * 2016-07-22 2022-06-08 Cmr Surgical Ltd Magnetic position sensor mounting arrangement
DE102017202365A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung
DE102017108307A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung in Lenksäulen und Antriebswellen
KR102368821B1 (ko) * 2017-07-12 2022-03-03 한국전자기술연구원 전원 모드에 따른 위치 검출 장치 및 이를 이용한 모터 장치
FR3069319B1 (fr) * 2017-07-18 2020-10-23 Ntn Snr Roulements Systeme de determination de la position d'un organe
EP3885237A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-29 Aptiv Technologies Limited Fahrzeug, system und verfahren zur bestimmung einer position eines beweglichen elements in einem fahrzeug
EP4019905B1 (de) * 2020-12-23 2023-08-16 Melexis Technologies SA System und verfahren für einen positionssensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978902A (en) * 1956-09-05 1961-04-11 Clark Equipment Co Torque measurement apparatus
US3871215A (en) * 1971-05-10 1975-03-18 Massachusetts Inst Technology Opto-electronic apparatus to generate a pulse-modulated signal indicative of the mechanical state of a system
JPS59137540U (ja) * 1983-03-03 1984-09-13 日本精工株式会社 舵取用情報の検出装置
DE3873257D1 (de) * 1987-10-28 1992-09-03 Rohs Ulrich Vorrichtung zur messung des drehmomentes einer arbeitswelle.
GB9316851D0 (en) * 1993-08-13 1993-09-29 Lucas Ind Plc Enhanced position signals in optical torque sensors
DE19506938A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper
JPH08304113A (ja) * 1995-05-09 1996-11-22 Yokogawa Electric Corp バーニア形アブソリュートエンコーダ
DE19928482A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Offsetabgleich von Winkelsensoren

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300662A3 (de) * 2001-10-02 2003-09-24 Koyo Seiko Co., Ltd. Drehwinkelsensor, Drehmomentsensor und Lenkvorrichtung
EP1300662A2 (de) * 2001-10-02 2003-04-09 Koyo Seiko Co., Ltd. Drehwinkelsensor, Drehmomentsensor und Lenkvorrichtung
US6763733B2 (en) 2001-10-02 2004-07-20 Koyo Seiko Co., Ltd. Rotational angle detecting device, torque detecting device, and steering apparatus
EP1332944A3 (de) * 2002-02-04 2006-06-07 JTEKT Corporation Drehmomenterfassung in elektrischer Servolenkung
EP1332944A2 (de) * 2002-02-04 2003-08-06 Koyo Seiko Co., Ltd. Drehmomenterfassung in elektrischer Servolenkung
WO2003067197A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Optical torque and angle sensor
WO2003067196A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Robert Bosch Gmbh Optical angle and torque sensor
US7089672B2 (en) 2002-02-08 2006-08-15 Robert Bosch Gmbh Optical angle and torque sensor
EP1382510A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-21 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels
WO2005068962A1 (de) 2004-01-20 2005-07-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
US7249418B2 (en) 2004-11-12 2007-07-31 Hella KG a.A. Hueck & Co. Wheel position sensor
WO2006111667A2 (fr) * 2005-04-22 2006-10-26 Aktiebolaget Skf Dispositif et procede de mesure de couple de torsion
WO2006111667A3 (fr) * 2005-04-22 2007-09-07 Skf Ab Dispositif et procede de mesure de couple de torsion
DE102005053180A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zur Anordnung in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
US8226301B2 (en) 2006-06-26 2012-07-24 Aktiebolaget Skf Suspension thrust bearing device and strut
US7758459B2 (en) 2006-10-03 2010-07-20 Aktiebolaget Skf Tensioning roller device
US8172056B2 (en) 2007-02-27 2012-05-08 Aktiebolaget Skf Disengageable pulley device
DE102007045181A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erfassung einer Bewegung oder eines Drehwinkels
DE102009011352B3 (de) * 2009-03-05 2010-07-15 Bourns, Inc., Riverside Torsionswinkelsensor
US8994959B2 (en) 2009-03-27 2015-03-31 Khs Gmbh Device and method for printing containers and capturing the rotary position of at least one rotary device provided for receiving the containers
DE102009014663B4 (de) * 2009-03-27 2013-03-14 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Drehposition zumindest einer zur Aufnahme eines Behälters vorgesehenen Drehvorrichtung
DE102009014663A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-07 Khs Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Drehposition zumindest einer zur Aufnahme eines Behälters vorgesehenen Drehvorrichtung
CN103196360A (zh) * 2012-01-10 2013-07-10 罗伯特·博世有限公司 传感器装置
EP2700911A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels, der Drehgeschwindigkeit und/oder der Drehrichtung eines um eine Drehachse verdrehbaren Teils
US9410828B2 (en) 2013-04-24 2016-08-09 Mitsubishi Electric Corporation Servomotor and encoder
DE112013006990B4 (de) * 2013-04-24 2021-05-20 Mitsubishi Electric Corporation Encoder und Servomotor
DE102014019547B3 (de) * 2014-12-23 2016-05-12 Samson Ag Drehmoment- und Winkelsensor und Stellantrieb
US10048092B2 (en) 2014-12-23 2018-08-14 Samson Aktiengesellschaft Torsional moment and angle sensor and actuator drive
DE102015003904B4 (de) * 2015-03-27 2020-11-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102015003904A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102015215154A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sensor zur Bestimmung der Winkelposition eines Motors sowie ein Motor mit einem Sensor zur Bestimmung der Winkelposition
CN109564105A (zh) * 2016-07-22 2019-04-02 Cmr外科有限公司 磁位置传感器
DE102016117089A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensorkombination und Lenkung
DE102017121524B4 (de) 2017-09-15 2019-12-24 Bogen Electronic Gmbh Messanordnung
DE102017121524A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Bogen Electronic Gmbh Messanordnung
DE102018127070A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Hiwin Mikrosystem Corp. Torsionserfassungsmechanismus für Drehwellenelemente
DE102019109886A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Handkraftaktuator mit einem Sensorsystem zur Drehmomentdetektion
WO2020211891A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Handkraftaktuator mit einem sensorsystem zur drehmomentdetektion
DE102022119537A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Fritz Kübler GmbH E-Maschine mit hochauflösenden optischen Absolutdrehgeber

Also Published As

Publication number Publication date
JP4886141B2 (ja) 2012-02-29
DE10041095B4 (de) 2015-11-12
DE10060287A1 (de) 2001-06-07
JP2003516534A (ja) 2003-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041095B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Winkels und/oder eines Drehmomentes eines drehbaren Körpers
WO2001042753A1 (de) Vorrichtung zur messung des winkels und/oder der winkelgeschwindigkeit eines drehbaren körpers und/oder des auf ihn wirkenden drehmoments
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE10158223B4 (de) Drehwinkel-Messgerät
EP2449346B1 (de) Winkelsensor
EP1193472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutposition bei Weg- und Winkelgebern
DE69927385T2 (de) Bürstenloser elektrischer Motor mit zwei senkrechten Hall Wandlern
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP2335028B1 (de) Multiturn-drehgeber
DE69930341T2 (de) Kodierer zur Lieferung von inkrementalen und absoluten Positionswerten
EP1706716A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
WO2002046702A1 (de) Multiturn-codedrehgeber
DE4409892A1 (de) Sensor zur Erfassung des Lenkwinkels
DE102019207070A1 (de) Rotorpositionssensor und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Rotorpositionssensor
WO2008077861A1 (de) Lenkwinkel- und drehmomentsensor in einer hilfskraftlenkung eines kraftfahrzeugs
WO2011076554A1 (de) Sensoranordnung zur kombinierten drehzahl-drehmoment-erfassung
DE102009023691A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Winkelstellung einer Welle und Elektromotor
EP1568971A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
EP2385353A1 (de) Magnetischer Encoder, insbesondere zur Verwendung in einem Messsystem zur Messung der Absolut-Position eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers, und Messsystem
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE102007043480A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE102007011672A1 (de) Rotorlagesensor einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102017222402B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HEISENBERG, DAVID, DR., 70839 GERLINGEN, DE KLOTZBUECHER, THOMAS, 73635 RUDERSBERG, DE HAAS, GUNTHER, DR., ST. GREGOIRE, FR DORFMUELLER, LUTZ, 70839 GERLINGEN, DE SIEGLE, HENRIK, DR., 71229 LEONBERG, DE WENZLER, AXEL, DR., 70569 STUTTGART, DE MARX, KLAUS, DR., 70563 STUTTGART, DE JOST, FRANZ, DR., 70565 STUTTGART, DE NOLTEMEYER, RALF, 73249 WERNAU, DE FREITAG, MARTIN, DR., 80337 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140612

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee