DE102007052978A1 - Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels - Google Patents

Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels Download PDF

Info

Publication number
DE102007052978A1
DE102007052978A1 DE200710052978 DE102007052978A DE102007052978A1 DE 102007052978 A1 DE102007052978 A1 DE 102007052978A1 DE 200710052978 DE200710052978 DE 200710052978 DE 102007052978 A DE102007052978 A DE 102007052978A DE 102007052978 A1 DE102007052978 A1 DE 102007052978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
rotation
component
arrangement according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710052978
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Leibfried
Michael Cirillo
Lars Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE200710052978 priority Critical patent/DE102007052978A1/de
Publication of DE102007052978A1 publication Critical patent/DE102007052978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil mit Gebern und Sensoren vorgeschlagen, die in Abhängigkeit von der Drehwinkeländerung des rotierenden Bauteils von den Gebern erzeugte Änderungen einer physikalischen Größe, vorzugsweise ein optisches Signal, als digital auswertbare Signale detektieren. Es ist mindestens ein Empfänger (2) als Bestandteil einer Sensoranordnung (1) ortsfest auf einem Kreis korrespondierend zur Rotation des Bauteils angebracht und es ist ein mit dem rotierenden Bauteil ebenfalls rotierendes Leitelement (4) vorhanden, durch die das physikalische Signal eines ortsfesten Senders (3) als Geber in einen Bereich lenkbar ist, zum Beispiel durch eine drehbare Blende (4) oder einen drehbaren Lichtleiter (7), an dem sich der mindestens eine Empfänger (2) befindet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, beispielsweise zur optischen oder magnetischen Erfassung eines Drehwinkels eines rotierenden Bauteils beispielsweise in einer Getriebe- oder Lenkvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Bei einem aus der DE 197 03 903 A1 bekannten Lenkwinkelsensor zur Detektierung des Drehwinkels nach der eingangs beschriebenen Art ist ein Sensor so aufgebaut, dass er berührungslos, beispielsweise mit Hallsensoren, den Drehwinkel des Lenkrades detektiert. Es ist in der Regel für elektronische Steuer- und Regelsysteme in einem Kraftfahrzeug oft eine Bestimmung des Drehwinkels und der Umdrehungszahl des Lenkrades von großer Bedeutung um ein absolutes Istsignal über die Lenkradstellung oder über eine Drehwinkeländerung des Lenkrades zur Verfügung stehen. Dieser bekannte Sensor misst dabei ausschließlich den Relativwinkel zwischen der drehbaren Lenkspindel und der Lenksäule, welche ein fester Bestandteil des Chassis des Fahrzeuges ist.
  • Aus der DE 100 60 287 A1 ist es darüber hinaus bekannt, dass eine Drehwinkelmessung mittel optisch lesbarer Codespuren am drehenden Bauteil vorgenommen wird, wobei die während des Vorbeidrehens an einem ortsfesten Sensor detektierbaren Hell-Dunkel-Übergänge zur Gewinnung eines digitalen Ausgangssignals herangezogen werden können. Für sich gesehen ist aus der DE 100 60 287 A1 und aus der DE 195 06 938 A1 auch schon bekannt, dass bei einem Einsatz mehrere solcher Codespuren am drehenden Bauteil unterschied liche Codierung so eingesetzt werden, dass mit einem Noniusverfahren bzw. mit einem modifizierten Noniusverfahren auch die Drehwinkel unter Berücksichtigung der Umdrehungszahl des drehenden Bauteils ermittelt werden können, zur Bestimmung des absolut zurückgelegten Drehweges, beispielsweise bei einem Lenkrad oder bei einem Übersetzungsgetriebe.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einer Anordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil mit Gebern und Sensoren aus, die in Abhängigkeit von der Drehwinkeländerung des rotierenden Bauteils von den Gebern erzeugte Änderungen einer physikalischen Größe als digital auswertbare Signale detektieren. Gemäß der Erfindung ist in vorteilhafter Weise mindestens ein Empfänger ortsfest auf einem Kreis korrespondierend zur Rotation des Bauteils angebracht und es sind mit dem rotierenden Bauteil ebenfalls rotierende Leitelemente vorhanden, durch die das physikalische Signal eines ortsfesten Gebers durch die Rotation in einen Bereich lenkbar ist, in dem sich der mindestens eine Empfänger befindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das physikalische Signal ein Lichtsignal, wobei der Geber ein optischer Sender und der jeweilige Sensor ein optischer Empfänger und dass das Leitelement dementsprechend ein Lichtleitelement ist. Gemäß einer ersten vorteilhaften Variante ist das Lichtleitelement eine Blende bzw. eine Scheibe mit mindestens einer Öffnung, durch die in Abhängigkeit von der Rotation des Bauteils Lichtstrahlen vom optischen Sender in Verbindung mit der vorbeidrehenden Öffnung der Blende auf den optischen Empfänger geleitet werden. Nach einer zweiten Variante ist das Lichtleitelement ein Lichtkanal oder ein Lichtleiter, der in Abhängigkeit von der Rotation des Bauteils und damit des Lichtleitelements in äquivalenter Weise, wie bei der Blende, Lichtstrahlen vom optischen Sender auf den optischen Empfänger leitet.
  • Die Anordnung des optischen Senders kann auf einfache Weise im Bereich der Drehachse des rotierenden Bauteils und damit des Lichtleitelements erfolgen, um alle Stellungen der Öffnung der Blende während der Rotation einfach auszuleuchten, oder auch außerhalb des Drehbereichs des rotierenden Bauteils und damit des Lichtleitelements vorgenommen werden und dann kann mittels eines Lichtkanals oder eines Lichtleiters das Licht in den Bereich des Lichtleitelements bzw. der Blende geführt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das physikalische Signal ein magnetisches Signal, wobei der Geber ein magnetischer Geber, zum Beispiel ein Permanentmagnet, der Sensor ein magnetischer Sensor und das Leitelement ein Flussleitelement ist. Auch hier kann in vorteilhafter Weise der magnetische Geber zentral oder dezentral zum rotierenden Bauteil angebracht werden und dann Feldlinien durch das als Flussleitkanal oder als Flussblende wirkende Flussleitelement auf den magnetischen Sensor, vorzugsweise einen Hallsenor oder einen GMR- bzw. ein AMR-Sensor, lenken.
  • In vorteilhafter Weise können entsprechend der geforderten Winkelgenauigkeit eine Mehrzahl von Sensoren oder Empfängern auf dem Kreis korrespondierend zur Rotation des Bauteils angebracht werden, wobei auch ein oder mehrere Sensoren jeweils einer Blende bzw. deren Öffnung oder einem Leitkanal des Leitelements während der Rotation des Bauteils für das physikalische Signal zugeordnet werden können. Die Anordnung kann damit auf einfache Weise so gewählt werden, dass hier die Blende je nach der Stellung während der Rotation entweder einen Empfänger ganz oder zwei benachbarte Sensoren teilweise beleuchtet, wodurch hier dann eine Verdoppelung der Auflösung erreicht werden kann.
  • In an sich aus dem eingangs bekannten Stand der Technik bekannter Weise kann auch ein weiterer Kreis mit Sensoren oder Empfängern korrespondierend zur Rotation des Bauteils angebracht werden, die dann eine derart veränderte Anzahl und Lage der Sensoren oder Empfängern aufweisen, dass eine Auswertung der Drehwinkeländerung nach dem Noniusprinzip durchführbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Sensoren oder Empfänger Bestandteile einer Auswerteschaltung sind, so dass eine Auswertung der physikalischen Größen nach einer Chip-on-board Technologie bereits auf der Blende oder zum Beispiel auch auf einem damit einstückigen Zahnrad oder sonstigem Getriebeteil der Anordnung durchführbar ist. Durch diese erfindungsgemäße kompakte Bauweise kann somit eine kompakte Getriebe- oder Lenkeranordnung in einem Kraftfahrzeug ermöglicht werden.
  • Die zuvor angegebene Lösung verbessert die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung vor allem dadurch, dass die insbesondere für die bekannte Auswertung von magnetischen Sensorsignalen dort notwendige Vielzahl diskreter Elemente vermieden ist, die viel Bauraum benötigen und neben dem Bauraum eine aufwendige Auswertung von Kosinus/Sinus-Signalen erforderlich machen. Gemäß der Erfindung werden mit den über die Leitelemente angesteuerten Empfängern digitale Signale mit hoher Auflösung erzeugt, die eine einfache Auswertung ermöglichen.
  • Nach der Erfindung kann zum Beispiel bei der Ausführung mit einer digitalen optischen Anordnung, bestehend aus einem optischen Sender und einer vorgegebenen Anzahl optischer Empfänger in der Sensoranordnung, die jeweils auf einem Kreis angeordnet sind, die einfache drehbare Blende angeordnet werden, die um den gemeinsamen Mittelpunkt der Empfänger drehbar ist und jeweils den Lichtweg vom Geber zu den einzelnen Sensoren oder Empfängern selektiv freigibt. Die Blende kann dabei, wie zuvor erwähnt, Bestandteil eines Zahnrades sein, welches beispielsweise zu einer Getriebeanordnung in einem Kraftfahrzeug gehört.
  • Abhängig davon, welcher Sensor auf dem Kreis gerade beleuchtet wird, ist damit die Winkelstellung der Blende bzw. des Zahnrades detektierbar und durch die Anzahl der Sensoren auf dem Kreis kann die Auflösung entsprechend skaliert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung mit in einem Kreis angeordneten optischen Empfängern, einer rotierenden Blende als Lichtleitelement und einem optischen Sender,
  • 2 eine Seitenansicht auf die Anordnung nach der 1,
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung mit in einem Kreis angeordneten optischen Empfängern gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einem Lichtkanal oder Lichtleiter als Lichtleitelement,
  • 4 eine Seitenansicht auf die Anordnung nach der 3,
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung mit in einem Kreis angeordneten optischen Empfängern gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels mit einem Lichtkanal oder Lichtleiter als Lichtleitelement für einen außerhalb der Drehachse des rotierenden Bauteils angeordneten optischen Sender und
  • 6 eine Seitenansicht auf die Anordnung nach der 5.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Aus 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zu entnehmen, das eine Sensoranordnung 1 mit im Kreis angeordneten ortsfesten optischen Empfängern 2 als Sensoren und einem optischen Sender 3 als Geber zeigt. Ein hier nicht im Detail gezeigtes rotierendes Bauteil ist beispielsweise ein Zahnrad oder damit ev. mechanisch verbunden oder einstückig eine Blende 4, die als Lichtleitelement für die Lichtstrahlen 5 des Senders 3 im Bereich der Drehachse 12 dient.
  • Die somit korrespondierend zum rotierenden Bauteil ebenfalls rotierende Blende 4 weist eine Öffnung 6 auf, durch die jeweils Lichtstrahlen 5 zu einem oder mehreren (bei dicht nebeneinander angeordneten Empfängern 2) optischen Empfängern 2 geleitet werden und damit im jeweiligen optischen Empfänger 2 ein digitalisierbares Signal erzeugt wird, mit dem die Drehwinkeländerung der Blende 4, eventuell über eine Auswerteschaltung in „Chip-on-Board" Technologie mit der Sensoranordnung 1, anhand der nacheinander mit den Lichtstrahlen 5 beaufschlagten Empfänger 2, ermittelbar ist.
  • In 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem in Abwandlung zum vorherigen Ausführungsbeispiel, anstatt einer Blende ein Lichtleitelement 7 mit einem Lichtkanal 8 vorhanden ist, der Lichtstrahlen 9 vom Sender 3 zu dem jeweiligen optischen Empfänger 2 weiterleitet und durch die Rotation des Lichtleitelements 7 ist hier ebenfalls die Drehwinkeländerung des Lichtleitelements 7, eventuell über eine Auswerteschaltung in „Chip-on-board" Technologie mit der Sensoranordnung 1, ermittelbar.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel nach 5 und 6 ist wie in der 1 und der 2 eine rotierende Blende 4 vorhanden, die über eine Öffnung 6 Lichtstrahlen 10, wie anhand der 1 und 2 beschrieben, zu den optischen Empfängern 2 weiterleitet. Hier ist jedoch ein optischer Sender 11 außerhalb der Drehachse 12 angeordnet, wobei die Lichtstrahlen 10 vom Sender 11 über einen Lichtleiter 13 in den Bereich der Blende 4 geführt werden und von dort über die Öffnung 6 jeweils vom Drehwinkel der Blende 4 abhängig auf die jeweiligen Empfänger 2 geleitet wird.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich auch in äquivalenter Weise mit magnetischen Gebern, zum Beispiel Permanentmagneten und mit magnetischen Sensoren, beispielsweise Hallsensoren oder GMR- oder AMR-Sensoren, realisieren. Die Leitelemente sind dann entsprechend als Flussleitelemente ausgeführt, die eine Heranführung der magnetischen Feldlinien an die entsprechenden Sensoren in Abhängigkeit der Rotation des Leitelementes bewerkstelligen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19703903 A1 [0002]
    • - DE 10060287 A1 [0003, 0003]
    • - DE 19506938 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Anordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil mit Gebern und Sensoren, die in Abhängigkeit von der Drehwinkeländerung des rotierenden Bauteils von den Gebern erzeugte Änderungen einer physikalischen Größe als digital auswertbare Signale detektieren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Empfänger (2) als Bestandteile einer Sensoranordnung (1) ortsfest auf einem Kreis korrespondierend zur Rotation des Bauteils angebracht ist und dass mit dem rotierenden Bauteil ebenfalls rotierende Leitelemente (4) vorhanden sind, durch die das physikalische Signal eines ortsfesten Senders (3) als Geber in einen Bereich lenkbar ist, in dem sich der mindestens eine Empfänger (2) befindet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das physikalische Signal ein Lichtsignal ist, dass der Geber ein optischer Sender (3; 11) und die Sensoranordnung (1) aus mindestens einem optischen Empfänger (2) besteht und dass das Leitelement (4) ein Lichtleitelement ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (4) eine Blende mit mindestens einem Loch (6) ist, die in Abhängigkeit von der Rotation des Bauteils und damit des Lichtleitelements Lichtstrahlen (5) vom optischen Sender (3) auf den mindestens einen optischen Empfänger (2) leitet.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement ein Lichtleitelement (7) mit einem Lichtkanal (8) oder einem Lichtleiter ist, das in Abhängigkeit von der Rotation des Bauteils und damit des Lichtleitelements (7) Lichtstrahlen (9) vom optischen Sender (3) auf den mindestens einen optischen Empfänger (2) leitet.
  5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der optische Sender (3) im Bereich der Drehachse des rotierenden Bauteils und damit des Lichtleitelements (7) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der optische Sender (11) außerhalb des Drehbereichs des rotierenden Bauteils und damit des als Blende (4) mit einer Öffnung (6) ausgeführten Lichtleitelements angeordnet ist und dass mittels eines Lichtkanals oder eines Lichtleiters (13) Lichtstrahlen (10) in den Bereich der Blende (4) und der Öffnung (6) geführt sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das physikalische Signal ein magnetisches Signal ist, dass der Geber ein magnetischer Geber und der Sensor ein magnetischer Sensor ist und dass das Leitelement ein Flussleitelement ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Geber zentral oder dezentral zum rotierenden Bauteil angebracht ist und Feldlinien durch das als Flussleitkanal oder als Flussblende wirkende Flussleitelement auf den magnetischen Sensor, vorzugsweise ein Hall-, ein AMR- oder ein GMR-Senor, lenkt.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Sensoren oder Empfängern (2) auf dem Kreis korrespondierend zur Rotation des Bauteils angebracht sind und dass ein oder mehrere Sensoren oder Empfänger (2) jeweils einer Blende (4) und deren Öffnung (6) oder einem Leitkanal des Leitelements, die jeweils um den gemeinsamen Mittelpunkt der Empfänger (2) drehbar sind, während der Rotation des Bauteils für das physikalische Signal zugeordnet sind.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Kreis mit Sensoren oder Empfängern (2) korrespondierend zur Rotation des Bauteils angebracht sind, die eine derart veränderte Anzahl und Lage der Sensoren oder Empfänger (2) aufweisen und dass eine Auswertung der Drehwinkeländerung nach dem Noniusprinzip durchführbar ist.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren oder Empfänger (2) Bestandteile einer auf dem Leitelement angebrachten Auswerteschaltung sind, so dass eine Auswertung der physikalischen Größen nach einer Chip-an-board Technologie durchführbar ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement, vorzugsweise als Blende (4) oder als Lichtleitelement (7), Bestandteil eines Rotationselements, vorzugsweise eines Zahnrades, in einer Getriebe- oder Lenkvorrichtung ist.
DE200710052978 2007-11-07 2007-11-07 Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels Withdrawn DE102007052978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052978 DE102007052978A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052978 DE102007052978A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052978A1 true DE102007052978A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710052978 Withdrawn DE102007052978A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052978A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008151A1 (de) 2011-01-08 2012-07-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung für einen Drehwinkel
CN103206916A (zh) * 2013-03-26 2013-07-17 洛阳轴研科技股份有限公司 一种带v形缺口回转件转动角度的信号采集方法
CZ306960B6 (cs) * 2009-10-23 2017-10-18 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Způsob měření chyby ozubeného převodu

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731107A (en) * 1971-12-15 1973-05-01 United Aircraft Corp Optical shaft encoder
DE3729003A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Bopp & Reuther Gmbh Wasserzaehler mit anlaufstern
DE19506938A1 (de) 1995-02-28 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper
DE19703903A1 (de) 1997-02-03 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Lenkwinkelsensor
DE10037245A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Erkennung von Rotation
DE10060287A1 (de) 1999-12-06 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und/oder des auf ihn wirkenden Drehmoments
DE19960789A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-28 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
FR2824135A1 (fr) * 2001-04-25 2002-10-31 Skf Ab Dispositif optique de detection des parametres de rotation et palier a roulement equipe d'un tel dispositif
DE10164388C1 (de) * 2001-12-28 2003-04-30 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
DE10325108A1 (de) * 2003-06-03 2005-01-05 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optoelektronischer Drehwinkelsensor
DE102004012377A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731107A (en) * 1971-12-15 1973-05-01 United Aircraft Corp Optical shaft encoder
DE3729003A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-09 Bopp & Reuther Gmbh Wasserzaehler mit anlaufstern
DE19506938A1 (de) 1995-02-28 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper
DE19703903A1 (de) 1997-02-03 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Lenkwinkelsensor
DE10037245A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Erkennung von Rotation
DE10060287A1 (de) 1999-12-06 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und/oder des auf ihn wirkenden Drehmoments
DE19960789A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-28 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
FR2824135A1 (fr) * 2001-04-25 2002-10-31 Skf Ab Dispositif optique de detection des parametres de rotation et palier a roulement equipe d'un tel dispositif
DE10164388C1 (de) * 2001-12-28 2003-04-30 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
DE10325108A1 (de) * 2003-06-03 2005-01-05 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optoelektronischer Drehwinkelsensor
DE102004012377A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ306960B6 (cs) * 2009-10-23 2017-10-18 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Způsob měření chyby ozubeného převodu
DE102011008151A1 (de) 2011-01-08 2012-07-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung für einen Drehwinkel
WO2012093016A1 (de) 2011-01-08 2012-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messvorrichtung für einen drehwinkel
CN103206916A (zh) * 2013-03-26 2013-07-17 洛阳轴研科技股份有限公司 一种带v形缺口回转件转动角度的信号采集方法
CN103206916B (zh) * 2013-03-26 2015-08-05 洛阳轴研科技股份有限公司 一种带v形缺口回转件转动角度的信号采集方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699151B1 (de) Sensor zur erfassung des lenkwinkels
EP1917167B9 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb für fahrzeuge
DE102008028618B3 (de) Elektromechanische Gebereinrichtung
DE102009055104A1 (de) Magnetfeldsensoranordnung zur Wegerfassung an beweglichen Bauteilen
DE102009015883A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fahrstufenwählhebels, Kraftfahrzeug
WO2005068962A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
EP0953494A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Masses der Verdrehung zwischen zwei Teilen
EP1876422A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von rotatorischen und translatorischen Bewegungen
DE102014208642A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE19749330A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels
DE102004023801A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
DE102012202639A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
EP3256819B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen sensorvorrichtung
DE19854038A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verstellung translatorisch bewegter Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen
EP1036303A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE102007052978A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines Drehwinkels
EP1260787A1 (de) Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
EP1131605B1 (de) Messvorrichtung zur berührunglosen erfassung eines drehwinkels
DE102005035571A1 (de) Messanordnung mit einem Wiegandsensor
EP2891024B1 (de) Bedienvorrichtung für eine funktionseinrichtung eines kraftfahrzeugs
WO2009115167A2 (de) Getriebesteller
EP3173815A1 (de) Antriebseinrichtung zum antreiben wenigstens eines spiegels eine umlenkspiegelanordnung, optische messvorrichtung, fahrerassistenzsystem, verfahren zum betreiben einer optischen messvorrichtung
DE19753775A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
EP1511973B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der bewegung eines elements
DE10240705A1 (de) Drehzahlmeßsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee