WO2009115179A2 - Messeinrichtung und anordnung zur erfassung von lageänderungen - Google Patents

Messeinrichtung und anordnung zur erfassung von lageänderungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009115179A2
WO2009115179A2 PCT/EP2009/001440 EP2009001440W WO2009115179A2 WO 2009115179 A2 WO2009115179 A2 WO 2009115179A2 EP 2009001440 W EP2009001440 W EP 2009001440W WO 2009115179 A2 WO2009115179 A2 WO 2009115179A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
timing
ruler
reflection unit
sensor
emitter
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001440
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009115179A3 (de
Inventor
Paul-Wilhelm Braun
Jürgen Kieselbach
Original Assignee
Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh filed Critical Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh
Publication of WO2009115179A2 publication Critical patent/WO2009115179A2/de
Publication of WO2009115179A3 publication Critical patent/WO2009115179A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Definitions

  • the present invention relates to a measuring device, which can be used in particular as an incremental encoder for detecting changes in position (linear or rotary) and thereby preferably detects both a distance and a direction of travel.
  • the measuring device consists of at least one / a clock disk / clock ruler with at least one coded area and at least one uncoded area, at least one emitter for emitting an optical signal, at least one sensor for receiving the optical signal and at least one reflection unit for the reflection of the optical signal ,
  • the term "uncoded” is intended to express that this area exerts the least possible influence on the passing light bundle.With a movement of the timing disc or the bar ruler, the influences in the uncoded area do not change or only negligibly Invention Specified a measuring device concretely for a drive motor.
  • Incremental encoders which are also referred to as encoder arrangement, are generally used for the measurement of motion processes of all kinds, wherein the measurement signals can be used or used for position determination and / or control of machine parts. High demands are placed on the accuracy of measurement during fast movements. In addition, a stable signal detection even under the prevailing unfavorable environmental conditions (dirt, temperature fluctuations, vibrations, etc.) is required.
  • an encoder arrangement which consists of a motor with a motor shaft on which a timing disc is mounted, and further a signal source for generating and a radiation mask for forming an optical signal, wherein the radiation mask with Pit and land structures is provided, which have a diffraction interference structure, so that a very high measurement accuracy can be achieved.
  • the optical signal is generated from the outside parallel to the motor, then deflected by a prism, passed through the radiation mask and the timing disc, before it is finally detected.
  • the object of the invention is therefore to solve the problems described with reference to the prior art, at least partially, and in particular to provide a very compact design of a measuring device or an arrangement of the type mentioned.
  • the object is achieved by a measuring device, comprising at least one timing disk / clock ruler with at least one coded area and at least one uncoded area, a sensor for receiving and an emitter for emitting an optical signal and at least one reflection unit for the reflection of the optical signal.
  • This measuring device is characterized in that the sensor and the emitter are arranged on a first side of the timing disk / clock ruler, that at least one reflection unit on a second side of the timing disk / clock ruler and with respect to the emitter and the sensor is arranged, and that the optical Signal passes at least twice the clock disk / clock ruler, at least once in the coded area and at least once in the uncoded area.
  • timing disk / timing ruler both timing discs that can rotate relative to the measuring device, but also linearly shaped timing rulers are used, which are linearly movable relative to the measuring device.
  • the coded region of the timing disk / bar ruler consists, as is well known, of a series of strips or bars, with usually high transmission stripes alternating with low transmission stripes, so that the signals emanating from a transmitter coincide with the changing optical structures. Properties of the coded area of the timing disk / bar ruler are modified. In a signal processing stage, information for the position or length determination is then obtained from the modified signals.
  • the "coded area” is a continuous track (band, line, stripe or the like) in FIG Movement direction of the timing disk / clock ruler executed (ie, for example, as a straight track at a translationally moving timing ruler or as a circle or annulus at a rotating timing disc).
  • the clock disk / clock ruler further consists of an "uncoded area" which allows an optical signal to be transmitted largely uninfluenced.
  • the at least one uncoded area is embodied as a continuous track (band, line, strip or the like) in the direction of movement of the clock disk / bar ruler (
  • the section of the timing disk / clock ruler designated here as the "uncoded area” is arranged outside the "coded area", in particular adjacent to and with a distance thereto, wherein the distance is advantageously constant (parallel or concentric arrangement).
  • the emitter can be designed in particular as a laser or as an LED.
  • light sources which form a relatively limited, bundled or focused beam path are preferred, since in this way a significant beam expansion can be sharply limited precisely in the case of contact with the timing disk and reflector unit, which is proposed here several times.
  • the measuring device further has a light-sensitive sensor for receiving the thus generated optical signal.
  • a reflection unit for reflection of the optical signal is arranged, which in particular causes a beam reversal.
  • a prism is understood to mean in particular a body which has two non-plane-parallel surfaces and the shape of a wedge.
  • the geometric properties of a prism are determined by the edge lengths and angles of the base surface, the angle of the side surface to the base surface and the height of the prism Prism determined.
  • the material has a different refractive index than the environment, so that a perpendicular to one side of a prism incident LichtstrahJ from the inside on the opposite side (multiple) are totally reflected (deflecting prism) and thus almost loss occurs again from the prism.
  • the beam emitted here enters the prism is reflected at least twice and sent through the timing disk / clock ruler through to a sensor.
  • the reflector unit condenser optics or other focusing means have, which serve to improve the parallelism or beam focusing of the optical signal.
  • a radiation mask according to DE-A1-102 46 268 can be used in the beam path, which has a diffraction and interference structure.
  • the material measure on the radiation mask is constructed on a light-diffracting 2-D sub-micron grid structure.
  • the phase of the transmitted or reflected light sources is determined. By interference of several partial waves, the changed in their phase position light waves either strengthen or weaken. The resulting signal can then be used within a signal processing device as a control signal for Positionsund Wegbetician.
  • the radiation mask can be arranged as a separate component in the beam path between emitter and timing disk / bar ruler, preferably between reflection means and the coded region of the timing disk / bar ruler, but in particular it can also be designed as an integral component together with the reflection unit.
  • timing disk / timing bar or for the reflection unit can in particular glass, PMMA, polystyrene or a polycarbonate be used, in particular, allow a wear-resistant design of the timing disk / clock ruler or the reflection unit.
  • the optical signal has a parallel beam path at least when the timing disk / timing ruler passes through.
  • the beam path of the optical signal in the range of the emission by the emitter and the passage of the timing disk / bar ruler until entering the reflection unit on the one hand and in the area of the exit from the reflection unit and the passage of the timing disk / bar ruler passes parallel to each other until receipt by the sensor.
  • the optical signal is preferably emitted by the emitter and impinges in particular perpendicularly on the timing disk / timing ruler, penetrates it and is reflected twice (in particular at right angles) in the reflection unit, which in particular has a roof-shaped and / or wedge-shaped prism, so that the optical signal again, in particular vertically, the timing disk / clock ruler penetrates the second time and can be received by the sensor.
  • the sensor and the emitter are arranged in a plane and connected via at least one printed circuit board with an evaluation unit for detecting the optical signals detected by the sensor.
  • the plane on which sensor and emitter are arranged together extends, preferably parallel to the timing disk / timing ruler.
  • the evaluation and other modules such.
  • connectors or cables which are to be provided for the transmission of data to other machine parts, are advantageously arranged on a common circuit board.
  • At least the reflection unit, the sensor and the emitter are within a projection area of the timing disk / clock ruler arranged. Accordingly, a timing disk / bar ruler physically (partially) embracing arrangement is avoided.
  • a corresponding arrangement of the individual components of the measuring device leads to a very compact design of the invention.
  • the components of the measuring device are arranged in the execution of the timing disk / timing ruler as a timing disk within the radial extent of the timing disk, so that the entire measuring device can be accommodated in a particularly advantageous manner of a common housing, which is now, for example, in terms of its size only at the extension of the timing disc / bar ruler oriented.
  • At least the reflection unit has focusing means for the optical signal.
  • Condensation optics may be provided here as the focusing means, or also curved reflection surfaces in the reflection unit, so that the optical signal can be maintained tightly bundled with respect to parallelism and beamforming, at least during each reflection, but also when entering or leaving the reflection unit.
  • separate focusing means can be arranged at any, but technically meaningful, location in the beam path. It is very particularly preferred that (if appropriate only) the reflection surface of the reflection unit focusses (for example by means of a correspondingly curved reflection surface), which deflects the signal onto the sensor.
  • At least one reflection unit is arranged stationary relative to the sensor and the emitter.
  • the sensor and emitter can in particular be arranged directly next to each other, so that the oppositely arranged reflection unit has a smallest possible extent.
  • This embodiment achieves, in particular, that a cost-effective reflection unit can be provided which, in addition, can be designed very easily as a result of the small size.
  • at least one reflection unit can be moved together with the timing disk / timing ruler. This means in particular that the timing disk / clock ruler and the reflection unit are firmly connected to each other.
  • the reflection unit preferably extends over the entire coded area or forms it. In some applications, it may make sense that the "uncoded area" (partially) is also formed with the reflection unit, which is useful, for example, when the reflection unit is connected directly to the drive shaft of an engine, in practice a hub for the latter Wave forms.
  • the reflection unit is a design of the reflection unit such that it extends at least over the areas of the timing disk / clock ruler, which are penetrated by an optical signal of the emitter.
  • the reflection unit z. B. elongated (for a linear timing pulley / bar ruler) or disc-like (for a timing pulley) executed.
  • the reflection unit may also be designed as a disk which extends at least over the areas of the timing disk / clock ruler, which are penetrated by the optical signal, wherein the reflection unit can be connected either to the timing disk and can be connected with this rotated or fixed so that moves only the timing disc relative to the reflection unit and the other components of the measuring device.
  • a design of the reflection unit requires a less expensive positioning of the reflection unit relative to the emitter, the sensor and the timing disk / clock ruler and therefore, depending on the application, may be less expensive than a smallest possible stationary reflection unit.
  • these components can also be designed as an integral component. This would especially an alignment of the components to each other become unnecessary.
  • a radiation mask according to DE-A1-102 46 268 would of course be located outside this integral component and fixed at another location between the emitter and the timing disc in the optical signal beam path.
  • the reflection unit on the one hand or the sensor and the emitter on the other hand are fixed to a housing.
  • These elements may be used directly or via an arrangement device, e.g. a circuit board or other receptacle to be connected to the housing.
  • positioning devices are provided which allow a simple alignment of the components to one another.
  • timing disk / timing ruler is a timing disk which is rotatably mounted on a shaft end of a motor.
  • Electric motors are used here in particular as motors. But there are also other embodiments such.
  • At least the reflection unit, the sensor and the emitter are arranged within the projection surface of an end face of the motor.
  • FIG. 1 shows a side view of a measuring device
  • Figure 2 a side view of an arrangement
  • Figure 3 another embodiment of an arrangement.
  • Fig. 1 is a side view of a measuring device 1 is shown schematically.
  • the timing disk / timing ruler 2 which extend linearly or may be designed as a rotating disk. This has a coded area 3 and an uncoded area 4.
  • An optical signal 7 is emitted by an emitter 6, passes through the timing disk / clock ruler 2 and enters a reflection unit 9 in which it is reflected so that, after exiting the reflection unit 9 and passing through the timing disk / clock ruler 2 of a Sensor 5 can be detected.
  • an emitter 6 and a sensor 5 and a reflection unit 9 are arranged so that the coded region 3 and the uncoded region 4 are each at least pass through the optical signal 7, so that the optical signal 7 at least twice the timing disk / clock ruler 2 passes.
  • the optical signal 7 first passes through the uncoded area 4 of the timing disk / clock ruler 2, passes through the reflection unit 9 and then passes through the encoded area 3 of the timing disk / clock ruler 2 before it is detected by the sensor 5.
  • the sensor 5 and the emitter 6 are preferably arranged in a common plane 11 on a printed circuit board 12.
  • This printed circuit board 12 is on a first side 8 of the timing disk / clock ruler 2 with respect to the reflection unit 9, which itself is arranged on the second side 10 of the timing disk / timing ruler 2.
  • Fig. 2 shows schematically an arrangement 17 of a motor 18 and a measuring device 1, wherein the motor 18 and the measuring direction 1 are arranged in a common housing 16.
  • the motor 18 has a driven shaft end 20 on which the timing disc 19 is arranged so that it can rotate with the shaft end 20 relative to the motor 18 and the housing 16.
  • a circuit board 12 is fixed, wherein on the circuit board 12, at least the emitter 6, the sensor 5 and an evaluation unit 13 are arranged, wherein these components are disposed within the projection surface 14 of the end face 21 of the motor 18.
  • a reflection unit 9 is fixedly arranged on the housing 16.
  • the housing 16 can have positioning means, which can enable a precise position of the reflection unit 9 with respect to the emitter / sensor and / or the timing disk / timing ruler without elaborate adjustments.
  • the optical signal 7, which is emitted by the emitter 6, passes in the figure shown here, the timing disk 19 in the uncoded area 4, is reflected in the reflection unit 9 and passes through the timing disk 19 again, this time in the coded area 3 and is subsequently from the Sensor 5 detected.
  • FIG. 3 schematically shows a further exemplary embodiment of the arrangement 17, wherein the reflection unit 9 extends here almost over the entire area of the timing disk / clock ruler 2.
  • the reflection unit 9 is arranged on the timing disk 19 and, if necessary, connected thereto or embodied as an integral component together with the timing disk 19.
  • the timing disk 19 and the reflection unit 9 rotate together on the shaft end 20 relative to the housing 16 and the motor 18.
  • the optical signal passes here from the emitter 6, the timing disk 19 from a first side 8 and enters directly into the Reflection unit 9, wherein if necessary focused on the focusing means 15 of the beam or a parallelism of the beam is ensured.
  • the beam passes from a second side 10 of the timing disk 19 again through the timing disk 19 and is received by a sensor 5.
  • circuit board 12 may be attached to the respective components also on the housing 16 and the reflection unit 9 either on the end face 21 of the motor 18 or between the end face 21 and the timing disk 19 or on the end face 21 of the motor 18 facing side of Timing disc 19 may be arranged.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Messeinrichtung (1), bestehend zumindest aus einem Taktscheibe / Taktlineal (2) mit wenigstens einem kodierten Bereich (3) und wenigstens einem uncodierten Bereich (4), einem Sensor (5) zum Empfang und einem Emitter (6) zum Aussenden eines optischen Signals (7) sowie zumindest einer Reflektionseinheit (9) für die Reflektion des optischen Signals (7), wobei der Sensor (5) und der Emitter (6) auf einer ersten Seite (8) des Taktscheibe / Taktlineals (2) angeordnet sind und die Reflektionseinheit (9) auf einer zweiten Seite (10) des Taktscheibe / Taktlineals (2) sowie gegenüber dem Emitter (6) und dem Sensor (5) angeordnet ist und wobei weiter das optische Signal (7) mindestens zweimal das Taktscheibe / Taktlineal (2) durchtritt, zumindest einmal im kodierten Bereich (3) und zumindest einmal im uncodierten Bereich (4).

Description

Messeinrichtung und Anordnung zur Erfassung von Lageänderungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messeinrichtung, die insbesondere als Inkrementalgeber zur Erfassung von Lageänderungen (linear oder rotierend) eingesetzt werden kann und dabei bevorzugt sowohl eine Wegstrecke als auch eine Wegrichtung erfasst. Dabei besteht die Messeinrichtung zumindest aus einer/einem Taktscheibe / Taktlineal mit wenigstens einem kodierten Bereich und wenigstens einem uncodierten Bereich, wenigstens einem Emitter zum Aussenden eines optischen Signals, wenigstens einem Sensor zum Empfang des optischen Signals sowie zumindest einer Reflektionseinheit für die Reflektion des optischen Signals. Mit dem Begriff „uncodiert" soll zum Ausdruck gebracht werden, dass dieser Bereich einen möglichst geringen Einfluss auf das hindurchlaufende Lichtbündel ausübt. Bei einer Bewegung der Taktscheibe oder des Taktlineals ändern sich die Einflüsse im uncodierten Bereich nicht oder nur vernachlässigbar. Weiterhin wird mit der vorliegenden Erfindung eine Messeinrichtung konkret für einen Antriebsmotor angegeben.
Inkrementalgeber, die auch als Encoderanordnung bezeichnet werden, dienen im Allgemeinen zur Messung von Bewegungsvorgängen aller Art, wobei die Messsignale zur Positionsbestimmung und/oder Steuerung von Maschinenteilen eingesetzt bzw. verwendet werden können. Dabei werden hohe Anforderungen an die Messgenauigkeit bei schnellen Bewegungsabläufen gestellt. Zudem ist eine stabile Signalerkennung auch unter den zumeist herrschenden ungünstigen Umgebungsbedingungen (Schmutz, Temperaturschwankungen, Vibrationen, etc.) erforderlich.
In Folge der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten werden heute Inkrementalgeber gefordert, die bei kompakter Bauweise sehr robust gegenüber Umgebungseinflüssen gestaltet sind, so dass eine konstante Qualität der Signalerkennung gegeben ist. Dabei ist aus der DE-A1-102 46 268 eine Encoderanordnung bekannt, die aus einem Motor mit einer Motorwelle besteht, auf der eine Taktscheibe befestigt ist, und weiter einer Signalquelle zur Erzeugung sowie einer Strahlenmaske zur Formung eines optischen Signals, wobei die Strahlenmaske mit Pit- und Land- Strukturen versehen ist, die eine Beugungsinterferenzstruktur aufweisen, so dass eine sehr hohe Messgenauigkeit erreicht werden kann. Dabei wird das optische Signal von außen parallel zum Motor erzeugt, dann über ein Prisma umgelenkt, durch die Strahlenmaske und die Taktscheibe geführt, bevor es schließlich detektiert wird. Diese Anordnung ist bereits für viele Anwendungen sehr gut geeignet.
Weiter ist aus der DE-A1-195 18 714 eine Anordnung mit einem optischen Geber mit Maßverkörperung, einem Lichtsender und einem lichtempfindlichen Empfänger bekannt, wobei die optischen Signale von einer Impulsscheibe mit einer Mikrostruktur zum Empfänger reflektiert werden und die optischen Signale schräg auf die Impulsscheibe auftreffen. Eine Ausgestaltung von derartigen Messeinrichtungen, die schräg verlaufende Signale aufweisen, ist bei besonders widrigen Umweltbedingungen anfällig für Fehlinformationen, weil die Signale in Folge von Verformungen der Reflektionsflächen gegebenenfalls nicht eindeutig ausgewertet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine sehr kompakte Bauform einer Messeinrichtung bzw. einer Anordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden mit einer Messeinrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Anordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Vorliegend wird die Aufgabe durch eine Messeinrichtung gelöst, bestehend zumindest aus einem Taktscheibe / Taktlineal mit wenigstens einem kodierten Bereich und wenigstens einem uncodierten Bereich, einem Sensor zum Empfang und einem Emitter zum Aussenden eines optischen Signals sowie zumindest einer Reflektionseinheit für die Reflektion des optischen Signals. Diese Messeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Sensor und der Emitter auf einer ersten Seite des Taktscheibe / Taktlineals angeordnet sind, dass wenigstens eine Reflektionseinheit auf einer zweiten Seite des Taktscheibe / Taktlineals und gegenüber dem Emitter und dem Sensor angeordnet ist, und dass das optische Signal mindestens zweimal das Taktscheibe / Taktlineal durchtritt, zumindest einmal im kodierten Bereich und zumindest einmal im uncodierten Bereich.
Als Taktscheibe / Taktlineal können hier sowohl Taktscheiben, die gegenüber der Messeinrichtung rotieren können, aber auch linear geformte Taktlineale eingesetzt werden, die linear gegenüber der Messeinrichtung bewegbar sind. Der kodierte Bereich des Taktscheibe / Taktlineals besteht wie allgemein bekannt aus einer Folge von Streifen oder Balken, wobei sich üblicherweise Streifen hoher Transmission mit Streifen niedriger Transmission abwechseln, so dass die von einem Sender ausgehenden Signale mit den sich verändernden optischen Strukturen/bzw. Eigenschaften des kodierten Bereiches des Taktscheibe / Taktlineals modifiziert werden. In einer Signalverarbeitungsstufe werden dann aus den modifizierten Signalen Informationen für die Positionsoder Längenbestimmung gewonnen. Üblicherweise ist der „codierte Bereich" als eine zusammenhängende Spur (Band, Linie, Streifen oder dergleichen) in Bewegungsrichtung des Taktscheibe / Taktlineals ausgeführt (also z.B. als gerade Spur bei einem translatorisch bewegten Taktlineal oder z.B. als Kreis bzw. Kreisring bei einer rotierenden Taktscheibe).
Das Taktscheibe / Taktlineal besteht weiter aus einem „uncodierten Bereich", der ein optisches Signal weitgehend unbeeinflusst transmittieren lässt. Üblicherweise ist der wenigstens eine uncodierte Bereich als eine zusammenhängende Spur (Band, Linie, Streifen oder dergleichen) in Bewegungsrichtung des Taktscheibe / Taktlineals ausgeführt (also z.B. als gerade Spur bei einem translatorisch bewegten Taktlineal oder z.B. als Kreis bzw. Kreisring bei einer rotierenden Taktscheibe). Jedenfalls ist der hier als „uncodierter Bereich" benannte Abschnitt des Taktscheibe / Taktlineals außerhalb des „codierten Bereiches" angeordnet, insbesondere benachbart und mit einem Abstand dazu, wobei der Abstand vorteilhafterweise konstant ist (parallele bzw. konzentrische Anordnung).
Der Emitter kann dabei insbesondere als Laser oder auch als LED ausgeführt sein. Bevorzugt sind hierbei Lichtquellen, die einen relativ begrenzten, gebündelten bzw. fokussierten Strahlengang bilden, denn so kann eine signifikante Strahlaufweitung gerade bei dem hier mehrfach vorgeschlagenen Kontakt mit Taktscheibe, und Reflektoreinheit stark eingegrenzt werden. Die Messeinrichtung weist weiter einen licht-sensitiven Sensor zum Empfang des so generierten optischen Signals auf.
Auf der dem Sensor und dem Emitter gegenüberliegenden Seite des Taktscheibe / Taktlineals ist zudem eine Reflektionseinheit zur Reflektion des optischen Signals angeordnet, die insbesondere eine Strahlumkehr bewirkt. Besonders bevorzugt ist der Einsatz eines so genannten Prismas. Unter einem Prisma wird hier insbesondere ein Körper verstanden, der zwei nicht planparallele Oberflächen und die Form eines Keils besitzt. Die geometrischen Eigenschaften eines Prismas werden durch die Kantenlängen und Winkel der Grundfläche, die Winkel der Seitenfläche zur Grundfläche und die Höhe des Prismas bestimmt. Das Material besitzt eine andere Brechzahl als die Umgebung, so dass ein senkrecht auf eine Seite eines Prismas auftreffender LichtstrahJ von innen an der gegenüberliegenden Seite (mehrfach) totalreflektiert werden (Umlenkprisma) kann und tritt so nahezu verlustfrei wieder aus dem Prisma aus. Dabei tritt der hier emittierte Strahl in das Prisma ein, wird wenigstens zweimal reflektiert und durch das Taktscheibe / Taktlineal hindurch zu einem Sensor gesandt. Dabei kann die Reflektoreinheit Kondensoroptiken oder auch andere Fokussiereinrichtungen aufweisen, die zur Verbesserung der Parallelität oder zur Strahlenbündelung des optischen Signals dienen.
Zur Erhöhung der Messgenauigkeit kann im Strahlengang auch eine Strahlenmaske gemäß der DE-A1-102 46 268 eingesetzt werden, die eine Beugungs- und Interferenzstruktur aufweist. Insbesondere sind Ausführungsformen denkbar, gemäß denen die Maßverkörperung auf der Strahlenmaske auf einer Licht beugenden 2-D-Submikrometer-Gitterstruktur aufgebaut ist. In der dritten Dimension wird die Phase der transmittierten oder reflektierten Lichtquellen bestimmt. Durch Interferenz mehrerer Teilwellen lassen sich die in ihrer Phasenlage veränderten Lichtwellen entweder verstärken oder abschwächen. Das hieraus resultierende Signal kann dann innerhalb einer Signalverarbeitungseinrichtung als Steuersignal zur Positionsund Wegbestimmung genutzt werden. Insoweit wird auf den dortigen Offenbarungsinhalt verwiesen und hier zum Gegenstand der Beschreibung gemacht. Die Strahlenmaske kann dabei als separates Bauteil in dem Strahlengang zwischen Emitter und Taktscheibe / Taktlineal angeordnet werden, bevorzugt zwischen Reflektionsmittel und dem kodierten Bereich des Taktscheibe / Taktlineals, insbesondere kann es aber auch als integrales Bauteil zusammen mit der Reflektionseinheit gestaltet sein.
Als Material für das Taktscheibe / Taktlineal oder auch für die Reflektionseinheit können insbesondere Glas, PMMA, Polystyrol oder auch ein Polykarbonat eingesetzt werden, die insbesondere eine verschleißfeste Ausführung des Taktscheibe / Taktlineals bzw. der Reflektionseinheit ermöglichen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Messeinrichtung weist das optische Signal zumindest beim Durchtreten des Taktscheibe / Taktlineals einen parallelen Strahlengang auf. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass der Strahlengang des optischen Signals in dem Bereich von der Aussendung durch den Emitter und dem Durchtreten des Taktscheibe / Taktlineals bis zum Eintritt in die Reflektionseinheit einerseits und in dem Bereich vom Austritt aus der Reflektionseinheit und dem Durchtreten des Taktscheibe / Taktlineals bis zum Empfang durch den Sensor parallel zueinander verläuft. Bevorzugt wird das optische Signal dabei von dem Emitter ausgesandt und trifft insbesondere senkrecht auf das Taktscheibe / Taktlineal, durchdringt dieses und wird in der Reflektionseinheit, die insbesondere ein dach- und/oder keilförmiges Prisma aufweist, zweimal (insbesondere rechtwinklig) reflektiert, so dass das optische Signal erneut, insbesondere senkrecht, das Taktscheibe / Taktlineal zum zweiten Mal durchdringt und von dem Sensor empfangen werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Messeinrichtung sind der Sensor und der Emitter in einer Ebene angeordnet und über mindestens eine Leiterplatte mit einer Auswerteeinheit zur Erfassung der durch den Sensor detektierten optischen Signale verbunden. Dabei erstreckt sich die Ebene, auf der Sensor und Emitter gemeinsam angeordnet sind, bevorzugt parallel zu dem Taktscheibe / Taktlineal. Zusätzlich können auch die Auswerteeinheit und andere Baugruppen, wie z. B. Stecker oder Kabel, die zur Übermittlung von Daten an andere Maschinenteile vorzusehen sind, in vorteilhafter weise auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet werden.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Messeinrichtung sind zumindest die Reflektionseinheit, der Sensor und der Emitter innerhalb einer Projektionsfläche des Taktscheibe / Taktlineals angeordnet. Demnach wird eine das Taktscheibe / Taktlineal physisch (teilweise) umgreifende Anordnung vermieden. Eine dementsprechende Anordnung der einzelnen Komponenten der Messeinrichtung führt zu einer sehr kompakten Bauform der Erfindung. Dabei sind die Komponenten der Messeinrichtung bei Ausführung des Taktscheibe / Taktlineals als Taktscheibe innerhalb der radialen Erstreckung der Taktscheibe angeordnet, so dass die gesamte Messeinrichtung in besonders vorteilhafter weise von einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen werden kann, das sich nun z.B. hinsichtlich seiner Größe nur an der Erstreckung des Taktscheibe / Taktlineals orientiert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Messeinrichtung weist zumindest die Reflektionseinheit Fokussiermittel für das optische Signal auf. Als Fokussiermittel können hier Kondensoroptiken vorgesehen sein oder auch gebogene Reflektionsflächen in der Reflektionseinheit, so dass das optische Signal hinsichtlich der Parallelität und der Strahlenbündelung zumindest bei jeder Reflektion, aber auch beim Eintreten oder Austreten in die Reflektionseinheit eng gebündelt aufrecht erhalten werden kann. Insbesondere können auch separate Fokussiermittel an beliebiger, aber technisch sinnvoller, Stelle im Strahlengang angeordnet werden. Ganz besonders bevorzugt ist, dass (ggf. nur) die Reflektionsfläche der Reflektionseinheit eine Fokussierung vornimmt (z.B. durch eine entsprechend gekrümmte Reflexionsfläche), die das Signal auf den Sensor umlenkt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist wenigstens eine Reflektionseinheit ortsfest gegenüber dem Sensor und dem Emitter angeordnet. Dabei können Sensor und Emitter insbesondere unmittelbar nebeneinander angeordnet werden, so dass die gegenüberliegend angeordnete Reflektionseinheit eine geringst mögliche Ausdehnung hat. Durch diese Ausführungsform wird insbesondere erreicht, dass eine kostengünstige Reflektionseinheit bereitgestellt werden kann, die in Folge der geringen Baugröße zudem sehr leicht ausgeführt werden kann. Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann wenigstens eine Reflektionseinheit zusammen mit dem Taktscheibe / Taktlineal bewegt werden. Damit ist insbesondere gemeint, dass das Taktscheibe / Taktlineal und die Reflektionseinheit miteinander fest verbunden sind. Dabei erstreckt sich die Reflektionseinheit bevorzugt über den gesamten codierten Bereich bzw. bildet diesen. In einigen Anwendungsfällen kann es hier sinnvoll sein, dass auch der „uncodierte Bereich" (teilweise) mit der Reflektionseinheit gebildet ist. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Reflektionseinheit z.B. direkt mit der Antriebswelle eines Motors verbunden wird, praktisch also eine Nabe für diese Welle bildet.
Ebenso vorteilhaft ist eine Gestaltung der Reflektionseinheit derart, dass sie sich zumindest über die Bereiche des Taktscheibe / Taktlineals erstreckt, die von einem optischen Signal des Emitters durchtreten werden. Je nach Ausführungsform des Taktscheibe / Taktlineals ist die Reflektionseinheit z. B. länglich (für ein lineares Taktscheibe / Taktlineal) oder auch scheibenartig (für eine Taktscheibe) ausgeführt. Insbesondere bei einer Ausführung des Taktscheibe / Taktlineals als Taktscheibe kann die Reflektionseinheit ebenfalls als Scheibe ausgeführt sein, die sich zumindest über die Bereiche des Taktscheibe / Taktlineals erstreckt, die von dem optischen Signal durchtreten werden, wobei die Reflektionseinheit dabei entweder mit der Taktscheibe verbunden sein kann und mit dieser rotiert oder auch ortsfest angebunden sein kann, so dass sich nur die Taktscheibe gegenüber der Reflektionseinheit und den anderen Baugruppen der Messeinrichtung bewegt. Eine solche Gestaltung der Reflektionseinheit bedarf einer weniger aufwendigen Positionierung der Reflektionseinheit gegenüber dem Emitter, dem Sensor und des Taktscheibe / Taktlineals und kann daher je nach Einsatzfall kostengünstiger sein als eine kleinstmögliche ortsfeste Reflektionseinheit.
Bei einer Ausführungsform der Messeinrichtung, bei der die Reflektionseinheit zusammen mit dem Taktscheibe / Taktlineal bewegbar ist, können diese Bauteile auch als Integralbauteil ausgeführt sein. Damit würde insbesondere eine Ausrichtung der Bauteile zueinander unnötig werden. In diesem Fall würde aber eine Strahlenmaske gemäß der DE-A1-102 46 268 natürlich außerhalb dieses Integralbauteils und ortsfest an anderer Stelle zwischen Emitter und Taktscheibe in dem Strahlengang des optischen Signals anzuordnen sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Messeinrichtung sind die Reflektionseinheit einerseits oder der Sensor und der Emitter andererseits an einem Gehäuse befestigt. Dabei können diese Elemente unmittelbar oder über eine Anordnungsvorrichtung, z.B. eine Leiterplatte oder eine andere Aufnahme, mit dem Gehäuse verbunden sein. Insbesondere sind Positioniervorrichtungen vorgesehen, die eine einfache Ausrichtung der Bauteile zueinander ermöglichen.
Die erfindungsgemäße Anordnung eines Motors und einer erfindungsgemäßen Messeinrichtung, auf die sich die Erfindung ferner richtet, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Taktscheibe / Taktlineal eine Taktscheibe ist, die drehbar auf einem Wellenende eines Motors angeordnet ist. Als Motoren kommen hier insbesondere Elektromotoren zum Einsatz. Es sind aber auch andere Ausführungsformen wie z. B. pneumatisch angetriebene oder hydraulisch angetriebene Motoren einsetzbar.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Anordnung sind zumindest die Reflektionseinheit, der Sensor und der Emitter innerhalb der Projektionsfläche einer Stirnfläche des Motors angeordnet. Hierdurch wird insbesondere eine sehr kompakte Bauform der Anordnung gewährleistet, da sich die Baugröße der Anordnung nun insbesondere nach der Stirnfläche des Motors richtet. Bei entsprechender Ausgestaltung insbesondere der Taktscheibe, kann nun die gesamte Anordnung in einem Gehäuse aufgenommen werden, in das der Motor eingeschoben werden kann, so dass die äußere Wandung des Motors mit dem Innendurchmesser des Gehäuses abschließt. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, auf diese jedoch nicht beschränkt sind.
Es zeigen schematisch:
Figur 1 : eine Seitenansicht einer Messeinrichtung,
Figur 2: eine Seitenansicht einer Anordnung und
Figur 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Messeinrichtung 1 schematisch gezeigt. Dabei weist das Taktscheibe / Taktlineal 2, welches sich linear erstrecken oder als rotierende Scheibe ausgeführt sein kann. Dieses weist einen kodierten Bereich 3 und einen uncodierten Bereich 4 auf. Ein optisches Signal 7 wird von einem Emitter 6 ausgesandt, durchtritt das Taktscheibe / Taktlineal 2 und tritt in eine Reflektionseinheit 9 ein, in der es so reflektiert wird, dass es nach Austritt aus der Reflektionseinheit 9 und Durchtritt durch das Taktscheibe / Taktlineal 2 von einem Sensor 5 erfasst werden kann. Dazu sind nun ein Emitter 6 und ein Sensor 5 sowie eine Reflektionseinheit 9 so angeordnet, dass der kodierte Bereich 3 und der uncodierte Bereich 4 durch das optische Signal 7 jeweils zumindest einmal durchtreten werden, so dass das optische Signal 7 zumindest zweimal das Taktscheibe / Taktlineal 2 durchtritt. Insbesondere durchtritt das optische Signal 7 zuerst den uncodierten Bereich 4 des Taktscheibe / Taktlineals 2, durchläuft die Reflektionseinheit 9 und durchtritt dann den kodierten Bereich 3 des Taktscheibe / Taktlineals 2 bevor es von dem Sensor 5 detektiert wird.
Der Sensor 5 und der Emitter 6 sind bevorzugt in einer gemeinsamen Ebene 11 auf einer Leiterplatte 12 angeordnet. Diese Leiterplatte 12 ist dabei auf einer ersten Seite 8 des Taktscheibe / Taktlineals 2 gegenüber der Reflektionseinheit 9 angeordnet, die selbst auf der zweiten Seite 10 des Taktscheibe / Taktlineals 2 angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Anordnung 17 eines Motors 18 und einer Messeinrichtung 1 , wobei der Motor 18 und die Messenrichtung 1 in einem gemeinsamen Gehäuse 16 angeordnet sind. Der Motor 18 weist ein angetriebenes Wellenende 20 auf, an dem die Taktscheibe 19 angeordnet ist, so dass diese mit dem Wellenende 20 gegenüber dem Motor 18 und dem Gehäuse 16 rotieren kann. Auf dem Motor 18 ist eine Leiterplatte 12 befestigt, wobei auf der Leiterplatte 12 zumindest der Emitter 6, der Sensor 5 und eine Auswerteeinheit 13 angeordnet sind, wobei diese Komponenten innerhalb der Projektionsfläche 14 der Stirnfläche 21 des Motors 18 angeordnet sind.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Taktscheibe / Taktlineals 2 ist eine Reflektionseinheit 9 an dem Gehäuse 16 ortsfest angeordnet. Dabei kann das Gehäuse 16 Positioniermittel aufweisen, die eine genaue Position der Reflektionseinheit 9 gegenüber Emitter/Sensor und/oder dem Taktscheibe / Taktlineal ohne aufwändige Einstellungen ermöglichen kann. Das optische Signal 7, welches durch den Emitter 6 ausgesandt wird, durchtritt in der hier gezeigten Figur die Taktscheibe 19 im uncodierten Bereich 4, wird in der Reflektionseinheit 9 reflektiert und durchtritt die Taktscheibe 19 erneut, diesmal im kodierten Bereich 3 und wird nachfolgend von dem Sensor 5 erfasst.
Fig. 3 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung 17, wobei sich die Reflektionseinheit 9 hier nahezu über den gesamten Bereich des Taktscheibe / Taktlineals 2 erstreckt. In diesem Beispiel ist die Reflektionseinheit 9 auf der Taktscheibe 19 angeordnet und mit dieser ggf. verbunden bzw. als integrales Bauteil zusammen mit der Taktscheibe 19 ausgeführt. Somit rotieren die Taktscheibe 19 und die Reflektionseinheit 9 gemeinsam auf dem Wellenende 20 gegenüber dem Gehäuse 16 und dem Motor 18. Das optische Signal durchtritt hier ausgehend von dem Emitter 6 die Taktscheibe 19 von einer ersten Seite 8 und tritt unmittelbar in die Reflektionseinheit 9 ein, wobei ggf. über Fokussiermittel 15 der Strahl gebündelt oder eine Parallelität des Strahls gewährleistet wird. Nach der Reflektion in der Reflektionseinheit 9 durchtritt der Strahl von einer zweiten Seite 10 der Taktscheibe 19 erneut durch die Taktscheibe 19 hindurch und wird von einem Sensor 5 aufgenommen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche möglich. So kann die Leiterplatte 12 mit den jeweiligen Bauelementen auch an dem Gehäuse 16 befestigt sein und die Reflektionseinheit 9 entweder auf der Stirnseite 21 des Motors 18 oder zwischen der Stirnseite 21 und der Taktscheibe 19 oder aber auf der der Stirnseite 21 des Motors 18 zugewandten Seite der Taktscheibe 19 angeordnet sein.
Zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Konstruktion zählt, dass kein Reflex- Sensor eingesetzt wird. Dadurch ergeben sich keine so hohen Anforderungen an die Ebenheit der Taktscheibe wie bei einem Reflex-Sensor, bei dem das Licht von der Taktscheibe reflektiert wird. Bei der Verwendung von Reflex- Sensoren ist der Abstand zwischen Sensor und Taktscheibe sehr kritisch, so dass durch den Verzicht bei der vorliegenden Erfindung diese Einschränkungen nicht relevant sind.
Ferner sind durch die Verwendung von Standard-Komponenten in Durchlichttechnik die Herstellungskosten günstiger. Da die Reflex-Sensoren einen komplizierteren Aufbau bedingen, ist dieser in der Herstellung teuerer und in der Anwendung weniger robust als bei der Verwendung von Standard- Komponenten in Durchlichttechnik. Bezugszeichenliste
1 Messeinrichtung
2 Taktscheibe / Taktlineal
3 kodierter Bereich
4 uncodierter Bereich
5 Sensor
6 Emitter
7 optisches Signal
8 erste Seite
9 Reflektionseinheit
10 zweite Seite
11 Ebene
12 Leiterplatte
13 Auswerteeinheit
14 Projektionsfläche
15 Fokussiermittel
16 Gehäuse
17 Anordnung
18 Motor
19 Taktscheibe
20 Wellenende
21 Stirnfläche

Claims

Ansprüche
1. Messeinrichtung (1 ), bestehend zumindest aus einem Taktscheibe / Taktlineal (2) mit wenigstens einem kodierten Bereich (3) und wenigstens einem uncodierten Bereich (4), einem Sensor (5) zum Empfang und einem Emitter (6) zum Aussenden eines optischen Signals (7) sowie zumindest einer Reflektionseinheit (9) für die Reflektion des optischen Signals (7), wobei der Sensor (5) und der Emitter (6) auf einer ersten Seite (8) des Taktscheibe / Taktlineals (2) angeordnet sind und wenigstens eine Reflektionseinheit (9) auf einer zweiten Seite (10) des Taktscheibe / Taktlineals (2) sowie gegenüber dem Emitter (6) und dem Sensor (5) angeordnet ist und wobei weiter das optische Signal (7) mindestens zweimal das Taktscheibe / Taktlineal (2) durchtritt, zumindest einmal im kodierten Bereich (3) und zumindest einmal im uncodierten Bereich (4).
2. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 1 , wobei das optische Signal (7) zumindest beim Durchtreten des Taktscheibe / Taktlineals (2) einen parallelen Strahlengang aufweist.
3. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sensor (5) und der Emitter (6) in einer Ebene (11) angeordnet sind und über mindestens eine Leiterplatte (12) mit einer Auswerteeinheit (13) zur Erfassung der durch den Sensor (5) detektierten optischen Signale (7) verbunden sind.
4. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die Reflektionseinheit (9), der Sensor (5) und der Emitter (6) innerhalb einer Projektionsfläche (14) des Taktscheibe / Taktlineals (2) angeordnet sind.
5. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die Reflektionseinheit (9) Fokussiermittel (15) für das optische Signal (7) aufweist.
6. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Reflektionseinheit (9) ortsfest gegenüber dem Sensor (5) und dem Emitter (6) angeordnet ist.
7. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Reflektionseinheit (9) zusammen mit dem Taktscheibe / Taktlineal (2) bewegbar ist.
8. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Reflektionseinheit (9) zumindest über die Bereiche (3, 4) des Taktscheibe / Taktlineals (2) erstreckt, die von einem optischen Signal (7) des Emitters (6) durchtreten werden.
9. Messeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflektionseinheit (9) einerseits oder der Sensor (5) und der Emitter andererseits (6) an einem Gehäuse (16) befestigt sind.
10. Anordnung (17) eines Motors (18) und einer Messeinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Taktscheibe / Taktlineal (2) eine Taktscheibe (19) ist, die drehbar auf einem Wellenende (20) eines Motors (18) angeordnet ist.
11. Anordnung (17) nach Anspruch 10, wobei zumindest die Reflektionseinheit (9), der Sensor (5) und der Emitter (6) innerhalb der Projektionsfläche (14) einer Stirnfläche (21) des Motors (18) angeordnet sind.
PCT/EP2009/001440 2008-03-18 2009-02-27 Messeinrichtung und anordnung zur erfassung von lageänderungen WO2009115179A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014720.6 2008-03-18
DE102008014720A DE102008014720A1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Messeinrichtung und Anordnung zur Erfassung von Lageänderungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009115179A2 true WO2009115179A2 (de) 2009-09-24
WO2009115179A3 WO2009115179A3 (de) 2009-11-19

Family

ID=41051254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001440 WO2009115179A2 (de) 2008-03-18 2009-02-27 Messeinrichtung und anordnung zur erfassung von lageänderungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102008014720A1 (de)
TW (1) TW200940963A (de)
WO (1) WO2009115179A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5792253B2 (ja) 2013-10-02 2015-10-07 ファナック株式会社 導光路を有する透過型光学式エンコーダ
DE102015103744B4 (de) 2015-03-13 2018-03-08 Sick Stegmann Gmbh Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen einer Längen- bzw. Winkelinformation
DE102019109469A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Vishay Semiconductor Gmbh Optischer Encoder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609211A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Rudolf Epple Optischer winkelgeber
DE19835980A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronischer Lenkwinkelsensor
DE102004019332A1 (de) * 2003-04-21 2004-11-25 Mitsubishi Denki K.K. Optischer Drehgeber
US20060043271A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Chin Yee L Optical encoding that utilizes total internal reflection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690862A5 (de) 1994-06-17 2001-02-15 Hera Rotterdam Bv Geber mit diffraktiven optischen Abbildungselementen.
DE10246268B4 (de) 2002-10-02 2004-11-18 Pwb-Ruhlatec Industrieprodukte Gmbh Encoderanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609211A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Rudolf Epple Optischer winkelgeber
DE19835980A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Optoelektronischer Lenkwinkelsensor
DE102004019332A1 (de) * 2003-04-21 2004-11-25 Mitsubishi Denki K.K. Optischer Drehgeber
US20060043271A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Chin Yee L Optical encoding that utilizes total internal reflection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014720A1 (de) 2009-10-08
WO2009115179A3 (de) 2009-11-19
TW200940963A (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621564C2 (de)
DE19835972C1 (de) Optoelektronische Positionserfassungseinrichtung zur absoluten Weg- oder Winkelbestimmung sowie Verwendung einer solchen Einrichtung
DE3803529A1 (de) Optischer sensor
DE4209149C2 (de) Verschiebungsdetektoren zum Detektieren zweidimensionaler Verschiebungen
DE2840963A1 (de) Optischer rotationskodierer
DE69921549T2 (de) Ablesevorrichtung für hochauflösenden optischen Kodierer
EP1258711B1 (de) Drehwinkelaufnehmer, Markenscheibe sowie Verfahren zur Ermittlung eines Referenzwertes"
DE102015100653A1 (de) Reflektierende optische Kodiervorrichtung mit einer Kunstharzkodier-Platte
WO2009115179A2 (de) Messeinrichtung und anordnung zur erfassung von lageänderungen
DE10325082A1 (de) Fotoelektrischer Drehwertgeber
DE3420600C2 (de)
DE3825475A1 (de) Optischer lagegeber
EP1770372B1 (de) Positionsmesseinrichtung
CH626720A5 (de)
EP2878930B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE102014014300B4 (de) Durchlässiger optischer Encoder mit optischem Wellenleiter
DE10246268B4 (de) Encoderanordnung
EP3267367A1 (de) Zählscheibenvorrichtung
DE102004002683A1 (de) Optische Positions- oder Längenbestimmung
EP0237470A1 (de) Vorrichtung zur inkrementalen Längenmessung
DE212013000245U1 (de) Optischer Winkeldetektor
EP0470291B1 (de) Optoelektronische Anordnung zum Abtasten von Codeträgern
EP3067669B1 (de) Optoelektronische vorrichtung zum erfassen einer längen- und winkelinformation
DE19838731A1 (de) Lenkwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 25/11/2010)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09723493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2