DE102015100653A1 - Reflektierende optische Kodiervorrichtung mit einer Kunstharzkodier-Platte - Google Patents

Reflektierende optische Kodiervorrichtung mit einer Kunstharzkodier-Platte Download PDF

Info

Publication number
DE102015100653A1
DE102015100653A1 DE102015100653.7A DE102015100653A DE102015100653A1 DE 102015100653 A1 DE102015100653 A1 DE 102015100653A1 DE 102015100653 A DE102015100653 A DE 102015100653A DE 102015100653 A1 DE102015100653 A1 DE 102015100653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
shape
emitting unit
total reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015100653.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015100653A8 (de
DE102015100653B4 (de
Inventor
Akinobu Sakata
Nobuyuki OOTAKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102015100653A1 publication Critical patent/DE102015100653A1/de
Publication of DE102015100653A8 publication Critical patent/DE102015100653A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015100653B4 publication Critical patent/DE102015100653B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Eine reflektierende optische Kodiervorrichtung, die kostengünstig ist und in ihrer Axialrichtung kompakt ist. Eine Kodiervorrichtung weist im Allgemeinen eine kreisförmige Kodierplatte, die an einem Drehkörper befestigt ist, wie etwa einer Drehwelle eines Motors; und eine Lichtsendeeinheit und eine Lichtempfangseinheit, die in der Nähe einer ersten Hauptfläche der Kodierplatte positioniert sind, auf. Die Kodierplatte wird aus einem lichtdurchlässigen Kunstharz hergestellt, und auf der ersten Hauptfläche sind ein Einfallabschnitt mit einer konkav-konvexen Form und ein Ausfallabschnitt mit einer konkav-konvexen Form gebildet. Auf einer zweiten Hauptfläche gegenüber der ersten Hauptfläche sind ein Durchlassabschnitt, der in einer konkav-konvexe Form gebildet ist und konfiguriert ist, um Licht durchzulassen, und ein Totalreflexionsabschnitt, der aus einer flachen Oberfläche besteht und konfiguriert ist, um Licht total zu reflektieren, gebildet, wobei der Durchlassabschnitt und der Totalreflexionsabschnitt einen Kodemusterteilbereich bilden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine reflektierende optische Kodiervorrichtung mit einer Kunstharz-Kodierplatte.
  • 2. Allgemeiner Stand der Technik
  • Eine optische Kodiervorrichtung ist mit einer Drehachse usw. eines Motors verbunden und wird verwendet, um die Drehposition und die Geschwindigkeit der Drehachse zu detektieren. Als Beispiel einer derartigen Kodiervorrichtung offenbart die JP 2004-325231 A eine optische Kodiervorrichtung mit einer Lichtsendeeinheit, die in der Nähe einer Seite einer Kunstharz-Kodierplatte positioniert ist, und einer Lichtempfangseinheit, die in der Nähe der anderen Seite der Kodierplatte positioniert ist, wobei Licht von der Lichtsendeeinheit durch die Kodierplatte geht und von der Lichtempfangseinheit empfangen wird.
  • In der Kodiervorrichtung, wie in der JP 2004-325231 A offenbart, sind die Lichtsendeeinheit und die Lichtempfangseinheit in der Nähe der gegenüberliegenden Seiten der Kodierplatte positioniert. Daher ist eine Axialabmessung der Kodiervorrichtung relativ groß. In dieser Hinsicht offenbart beispielsweise die JP H11-287671 A (12 bis 15) eine optische Kodiervorrichtung mit einer Lichtsendeeinheit und einer Lichtempfangseinheit, die in der Nähe der gleichen Seite einer Kodierplatte positioniert sind, wobei Licht aus der Lichtsendeeinheit von der Kodierplatte reflektiert wird und von der Lichtempfangseinheit empfangen wird.
  • Wie bei der Kodiervorrichtung, die in der JP 2004-325231 A offenbart wird, ist die Axialabmessung der Kodiervorrichtung relativ groß, wenn die Lichtsendeeinheit und die Lichtempfangseinheit in der Nähe der gegenüberliegenden Seiten der Kodierplatte positioniert sind.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine reflektierende optische Kodiervorrichtung bereitzustellen, die kostengünstig und in ihrer Axialrichtung kompakt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine reflektierende optische Kodiervorrichtung bereit, die Folgendes umfasst: eine Kodierplatte, die aus Kunstharz besteht und eine erste Hauptfläche und eine zweite Hauptfläche gegenüber der ersten Hauptfläche aufweist; eine Lichtsendeeinheit, die in der Nähe der ersten Hauptfläche der Kodierplatte positioniert ist; und eine Lichtempfangseinheit, die in der Nähe der zweiten Hauptfläche der Kodierplatte positioniert ist, wobei die erste Hauptfläche der Kodierplatte einen Einfallabschnitt mit einer konkav-konvexen Form und einen Ausfallabschnitt mit einer konkav-konvexen Form aufweist, und wobei die zweite Hauptfläche der Kodierplatte einen Kodemusterteilbereich, der einen Durchlassabschnitt in V-Form, Dreiecksform oder mit gebogener Oberfläche umfasst und konfiguriert ist, um Licht durchzulassen, und einen Totalreflexionsabschnitt, der aus einer flachen Oberfläche besteht und konfiguriert ist, um Licht total zu reflektieren, aufweist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die konkav-konvexe Form des Einfallabschnitts eine V-Form oder eine Dreiecksform.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die konkav-konvexe Form des Einfallabschnitts eine gebogene Form.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die konkav-konvexe Form des Ausfallabschnitts eine V-Form oder eine Dreiecksform.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die konkav-konvexe Form des Ausfallabschnitts eine gebogene Form.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachstehende Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher gemacht. Es zeigen:
  • 1a eine grundlegende Konfiguration eines Hauptteils einer reflektierenden optischen Kodiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 1b die grundlegende Konfiguration des Hauptteils der reflektierenden optischen Kodiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2a ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer V-Form gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 2b ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer V-Form gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine Punktlichtquelle ist;
  • 2c ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Dreiecksform gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 2d ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Dreiecksform gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine Punktlichtquelle ist;
  • 3a ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 3b ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine Punktlichtquelle ist;
  • 3c ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 4a ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 4b ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine Punktlichtquelle ist;
  • 4c ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 5a ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer gebogenen Oberfläche gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 5b ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer gebogenen Oberfläche gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine Punktlichtquelle ist;
  • 6a ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von gebogenen Oberflächen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 6b ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von gebogenen Oberflächen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine Punktlichtquelle ist;
  • 7a ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer V-Form gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 7b ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Dreiecksform gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 8a ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 8b ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 9 ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist;
  • 10a ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer gebogenen Oberfläche gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist; und
  • 10b ein Beispiel, bei dem ein Einfallabschnitt aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, ein Ausfallabschnitt aus einer Vielzahl von gebogenen Oberflächen gebildet ist, und eine Lichtsendeeinheit eine gerichtete Lichtquelle ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1a und 1b sind Querschnittsansichten, die eine schematische grundlegende Konfiguration eines Hauptteils einer reflektierenden optischen Kodiervorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen. Die Kodiervorrichtung 10 weist eine im Allgemeinen kreisförmige Kodierplatte 12 auf, die an einem Drehkörper (nicht gezeigt), wie etwa einer Drehwelle eines Motors, befestigt ist, eine Lichtsendeeinheit 16, die in der Nähe von (nahe an) einer ersten Hauptfläche 14 der Kodierplatte 12 positioniert ist, und eine Lichtempfangseinheit 20, die in der Nähe von (nahe an) einer ersten Hauptfläche 14 der Kodierplatte 12 positioniert ist (d. h. in der Nähe der gleichen Oberfläche wie die Lichtsendeeinheit 16 positioniert). Wie gezeigt, können die Lichtsendeeinheit 16 und die Lichtempfangseinheit 18 auf einer Leiterplatte 20 angeordnet sein, die von der ersten Hauptfläche 14 getrennt ist, um der ersten Hauptfläche 14 gegenüberzustehen.
  • Die Kodierplatte 12 wird aus einem lichtdurchlässigen Kunstharz hergestellt, und auf einer ersten Hauptfläche 14 sind ein Einfallabschnitt 22 mit einer konkav-konvexen Form und ein Ausfallabschnitt 24 mit einer konkav-konvexen Form gebildet, wobei Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 in den Einfallabschnitt 22 eintritt, und Licht in Richtung auf die Lichtempfangseinheit 18 aus dem Ausfallabschnitt 24 austritt. Auf einer zweiten Hauptfläche 26 gegenüber der ersten Hauptfläche 14 der Kodierplatte 12 sind ein Durchlassabschnitt 28, der in einer konkav-konvexen Form gebildet ist (d. h. einer V-Form, einer Dreiecksform oder mit einer gebogenen Oberfläche) und konfiguriert ist, um Licht durchzulassen, und ein Totalreflexionsabschnitt 30, der aus einer flachen Oberfläche gebildet ist und konfiguriert ist, um Licht total zu reflektieren, gebildet, wobei der Durchlassabschnitt 28 und der Totalreflexionsabschnitt 30 einen Kodemusterteilbereich 32 bilden. Mit anderen Worten tritt in der Kodiervorrichtung 10 Licht aus dem Lichtsendeeinheit 16 in den Einfallabschnitt 22 ein und bewegt sich innerhalb der Kodierplatte 12, und dann verlässt ein Teil des Lichts den Durchlassabschnitt 28, während der restliche Teil des Lichts von dem Totalreflexionsabschnitt 30 total reflektiert wird, sich wieder innerhalb der Kodierplatte 12 bewegt und den Ausfallabschnitt 24 verlässt und die Lichtempfangseinheit 18 erreicht.
  • Die Lichtempfangseinheit 18 weist einen A-Phasenteil 34 und einen B-Phasenteil 36 auf. In einem Zustand von 1a wird Licht von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert, verlässt den Ausfallabschnitt 24 und wird dann von dem A-Phasenteil 34 empfangen. Mit anderen Worten ist in dem Zustand aus 1a der A-Phasenteil 34 „hell” und der B-Phasenteil 36 ist „dunkel”. Andererseits wird in einem Zustand von 1b Licht von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert, verlässt den Ausfallabschnitt 24 und wird dann von dem B-Phasenteil 36 empfangen. Mit anderen Worten ist in dem Zustand von 1b der A-Phasenteil 34 „dunkel” und der B-Phasenteil 36 ist „hell”. Wenn somit die Kodierplatte 12 gedreht wird, wechseln „hell” und „dunkel” zwischen A-Phasenteil 34 und B-Phasenteil 36 ab, wodurch ein gepulster Signalverlauf erzielt wird. Dadurch kann man die Drehwinkelposition und die Drehgeschwindigkeit des Drehkörpers, an dem die Kodierplatte 12 befestigt ist, messen. Da eine derartige grundlegende Funktion der Kodiervorrichtung den Ausführungsformen, wie sie nachstehend beschrieben werden, gemeinsam sein kann, wird in den nachstehenden Ausführungsformen nur der Zustand erklärt, in dem der A-Phasenteil 34 „hell” ist.
  • In der Kodiervorrichtung 10 der Erfindung weist jeder von dem Einfallabschnitt 22 und dem Ausfallabschnitt 24 eine konkav-konvexe Form auf, die Licht durchlässt oder bricht. Durch das Bereitstellen der konkav-konvexen Form für den Einfallabschnitt 22 und den Ausfallabschnitt 24 kann man einen Winkel von Licht in Richtung auf den Totalreflexionsabschnitt 30 nach dem Eintritt in den Einfallabschnitt 22 aus der Lichtsendeeinheit 16 und einen Winkel von Licht in Richtung auf die Lichtempfangseinheit 18 nach einer Totalreflexion durch den Totalreflexionsabschnitt 30 und den Ausfallabschnitt verlassend entsprechend einstellen. Zusätzlich kann eine kostengünstige und kompakte Vorrichtung, in der die Lichtsendeeinheit und die Lichtempfangseinheit zuvor untergebracht wurden, für die Kodiervorrichtung verwendet werden.
  • Als konkretes Beispiel für die konkav-konvexe Form des Einfallabschnitts 22, des Ausfallabschnitts 24 und des Durchlassabschnitts 28, kann man eine V-Form, eine Dreiecksform und eine gebogene Oberfläche verwenden. Nachstehend werden entsprechende Ausführungsformen erklärt.
  • 2a und 2b zeigen Beispiele, bei denen der Einfallabschnitt 22 aus einer V-Form gebildet ist (V-Nut) und der Ausfallabschnitt 24 aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist. Andererseits zeigen 2c und 2d Beispiele, bei denen der Einfallabschnitt 22 aus einer Dreiecksform (Prisma) gebildet ist und der Ausfallabschnitt 24 aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist. Ferner zeigen 2a und 2c, dass die Lichtsendeeinheit 16 eine gerichtete Lichtquelle ist, die paralleles Licht emittiert, und 2b und 2d zeigen, dass die Lichtsendeeinheit 16 eine Punktlichtquelle ist, die radiales Licht emittiert. Dabei wird eine Struktur, die von einer ersten Hauptfläche 14 oder einer zweiten Hauptfläche 26 aus vertieft ist und in einem axialen Querschnitt eine V-Form aufweist, als „V-Form” bezeichnet, und eine Struktur, die von der ersten Hauptfläche 14 oder der zweiten Hauptfläche 26 aus vorsteht und im axialen Querschnitt eine Dreiecksform aufweist, wird als „Dreiecksform” bezeichnet.
  • Bei den Beispielen aus 2a und 2c wird paralleles Licht von der Lichtsendeeinheit 16 auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet, ohne von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt zu werden (d. h. das parallele Licht tritt senkrecht in eine geneigte Oberfläche ein, die den Einfallabschnitt 22 bildet). Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 in Richtung auf die Lichtsendeeinheit 16 abgelenkt und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen. Andererseits wird bei den Beispielen aus 2b und 2d radiales Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet, während mindestens ein Teil des Lichts von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt wird. Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 in Richtung auf die Lichtsendeeinheit 16 abgelenkt und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen.
  • Mit anderen Worten wird bei jedem der Beispiele aus 2a bis 2d eine konkav-konvexe Form, welche die V-Form oder die Dreiecksform aufweist, auf dem Einfallabschnitt 22 gebildet, so dass Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt wird oder durch den Einfallabschnitt 22 durchgelassen wird, ohne abgelenkt zu werden, und dann den Totalreflexionsabschnitt 30 in einem passenden Winkel erreicht, um total reflektiert zu werden. Dadurch wird ein Einfallwinkel von Licht vom Einfallabschnitt 22 zum Totalreflexionsabschnitt 30 passend eingestellt. Wenn die Lichtsendeeinheit 16 entweder paralleles Licht oder radiales Licht emittiert, kann der Einfallwinkel von Licht in Richtung auf den Totalreflexionsabschnitt 30 passend eingestellt werden, indem die Form (beispielsweise ein Winkel der geneigten Oberfläche, welche die V-Form oder die Dreiecksform bildet) des Einfallabschnitts 22 ausgewählt wird. Ferner wird durch das Bereitstellen einer konkav-konvexen Form (oder einer Dreiecksform) für den Ausfallabschnitt 24 ein Ausfallwinkel von Licht vom Ausfallabschnitt 24 zum Lichtempfangseinheit 18 passend eingestellt.
  • 3a bis 3c zeigen Beispiele, bei denen der Einfallabschnitt 22 aus einer Vielzahl von V-Formen (V-Nuten) gebildet ist und der Ausfallabschnitt 24 aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist. Ferner zeigen 3a und 3c, dass die Lichtsendeeinheit 16 eine gerichtete Lichtquelle ist, und 3b zeigt, dass die Lichtsendeeinheit 16 eine Punktlichtquelle ist.
  • Bei dem Beispiel aus 3a wird ähnlich wie bei dem Beispiel aus 2a paralleles Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet, ohne von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt zu werden (d. h. das parallele Licht tritt senkrecht in eine geneigte Oberfläche ein, die den Einfallabschnitt 22 bildet). Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 in Richtung auf die Lichtsendeeinheit 16 abgelenkt und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen. Bei dem Beispiel aus 3b wird ähnlich wie bei dem Beispiel aus 2b radiales Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet, während mindestens ein Teil des Lichts aus der Lichtsendeeinheit 16 von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt wird. Dann wird das Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 in Richtung auf die Lichtsendeeinheit 16 abgelenkt und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen. Ferner wird bei dem Beispiel aus 3c radiales Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 von dem Einfallabschnitt 22 in Richtung auf die Lichtempfangseinheit 18 abgelenkt und wird auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet. Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 in Richtung auf die Lichtsendeeinheit 16 abgelenkt und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen.
  • Mit anderen Worten wird bei jedem der Beispiele aus 3a bis 3c eine konkav-konvexe Form, welche die V-Form oder die Dreiecksform aufweist, auf dem Einfallabschnitt 22 gebildet, so dass das Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt wird oder durch den Einfallabschnitt 22 durchgelassen wird, ohne abgelenkt zu werden, und dann den Totalreflexionsabschnitt 30 in einem passenden Winkel erreicht, um total reflektiert zu werden. Dadurch wird ein Einfallwinkel von Licht vom Einfallabschnitt 22 zum Totalreflexionsabschnitt 30 passend eingestellt. Wenn die Lichtsendeeinheit 16 entweder paralleles Licht oder radiales Licht emittiert, kann der Einfallwinkel von Licht in Richtung auf den Totalreflexionsabschnitt 30 passend eingestellt werden, indem die Form (zum Beispiel ein Winkel der geneigten Oberfläche, welche die V-Form oder die Dreiecksform bildet) des Einfallabschnitts 22 ausgewählt wird. Ferner wird durch Bereitstellen einer konkav-konvexen Form (oder einer Dreiecksform) für den Ausfallabschnitt 24 ein Ausfallwinkel des Lichts vom Ausfallabschnitt 24 zum Lichtempfangseinheit 18 passend eingestellt.
  • 4a bis 4c zeigen Beispiele, bei denen der Einfallabschnitt 22 aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist, und der Ausfallabschnitt 24 aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist. Ferner zeigen 4a und 4c, dass die Lichtsendeeinheit 16 eine gerichtete Lichtquelle ist, und 4b zeigt, dass die Lichtsendeeinheit 16 eine Punktlichtquelle ist.
  • Bei dem Beispiel aus 4a wird ähnlich wie bei den Beispielen aus 2a und 3a paralleles Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet, ohne von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt zu werden. Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 abgelenkt und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen. Bei dem Beispiel aus 4b wird ähnlich wie bei den Beispielen aus 2b und 3b radiales Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet, während mindestens ein Teil des Lichts aus der Lichtsendeeinheit 16 von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt wird. Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 in Richtung auf die Lichtsendeeinheit 16 abgelenkt, und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen. Ferner wird bei dem Beispiel aus 4c radiales Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 von dem Einfallabschnitt 22 in Richtung auf die Lichtempfangseinheit 18 abgelenkt und wird auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet. Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 in Richtung auf die Lichtsendeeinheit 16 abgelenkt und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen.
  • Mit anderen Worten wird bei jedem der Beispiele aus 4a bis 4c eine konkav-konvexe Form, welche die V-Form oder die Dreiecksform aufweist, auf dem Einfallabschnitt 22 derart gebildet, dass Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt wird oder durch den Einfallabschnitt 22 durchgelassen wird, ohne abgelenkt zu werden, und erreicht dann den Totalreflexionsabschnitt 30 in einem passenden Winkel, um total reflektiert zu werden. Dadurch wird ein Einfallwinkel von Licht vom Einfallabschnitt 22 zum Totalreflexionsabschnitt 30 passend eingestellt. Wenn die Lichtsendeeinheit 16 entweder paralleles Licht oder radiales Licht emittiert, kann der Einfallwinkel von Licht in Richtung auf den Totalreflexionsabschnitt 30 passend eingestellt werden, indem die Form (zum Beispiel ein Winkel der geneigten Oberfläche, welche die V-Form oder die Dreiecksform bildet) des Einfallabschnitts 22 ausgewählt wird. Ferner wird durch das Bereitstellen einer konkav-konvexen Form (oder einer Dreiecksform) für den Ausfallabschnitt 24 ein Ausfallwinkel von Licht vom Ausfallabschnitt 24 zur Lichtempfangseinheit 18 passend eingestellt.
  • 5a und 5b zeigen Beispiele, bei denen der Einfallabschnitt 22 aus einer gebogenen Oberfläche (Linse) gebildet ist und der Ausfallabschnitt 24 aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist. Ferner zeigt 5a, dass die Lichtsendeeinheit 16 eine gerichtete Lichtquelle ist, und 5b zeigt, dass die Lichtsendeeinheit 16 eine Punktlichtquelle ist.
  • Bei den Beispielen aus 5a und 5b wird ähnlich wie bei den Beispielen aus 3c und 4c paralleles Licht oder radiales Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt und auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet. Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 abgelenkt und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen.
  • Mit anderen Worten wird bei jedem der Beispiele aus 5a und 5b eine konkav-konvexe Form, welche die V-Form, die Dreiecksform oder die gebogene Oberfläche aufweist, auf dem Einfallabschnitt 22 gebildet, so dass Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt wird und dann den Totalreflexionsabschnitt 30 in einem passenden Winkel erreicht, um total reflektiert zu werden. Dadurch wird ein Einfallwinkel von Licht vom Einfallabschnitt 22 zum Totalreflexionsabschnitt 30 passend eingestellt. Wenn die Lichtsendeeinheit 16 entweder paralleles Licht oder radiales Licht emittiert, kann der Einfallwinkel von Licht in Richtung auf den Totalreflexionsabschnitt 30 passend eingestellt werden, indem die gebogene Form des Einfallabschnitts 22 ausgewählt wird. Ferner wird durch das Bereitstellen einer konkav-konvexen Form (oder einer Dreiecksform) für den Ausfallabschnitt 24 ein Ausfallwinkel von Licht vom Ausfallabschnitt 24 zur Lichtempfangseinheit 18 passend eingestellt. Wenn somit eine gebogene Form als konkav-konvexe Form des Einfallabschnitts 22 verwendet wird, kann man die gleiche Funktion und Wirkung erreichen wie mit der V-Form oder Dreiecksform.
  • 6a und 6b zeigen Beispiele, bei denen der Einfallabschnitt 22 aus einer Vielzahl von gebogenen Oberflächen (Linse) gebildet ist und der Ausfallabschnitt 24 aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist. Ferner zeigt 6a, dass die Lichtsendeeinheit 16 eine gerichtete Lichtquelle ist, und 6b zeigt, dass die Lichtsendeeinheit 16 eine Punktlichtquelle ist.
  • Bei den Beispielen aus 6a und 6b wird ähnlich wie bei den Beispielen aus 5a und 5b paralleles Licht oder radiales Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt und auf den Durchlassabschnitt 28 und Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet. Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 abgelenkt und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen.
  • Mit anderen Worten wird bei jedem der Beispiele aus 6a und 6b eine konkav-konvexe Form, welche die V-Form, die Dreiecksform oder die gebogene Oberfläche aufweist, auf dem Einfallabschnitt 22 gebildet, so dass Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt wird und dann den Totalreflexionsabschnitt 30 in einem passenden Winkel erreicht, um total reflektiert zu werden. Dadurch wird ein Einfallwinkel von Licht vom Einfallabschnitt 22 zum Totalreflexionsabschnitt 30 passend eingestellt. Wenn die Lichtsendeeinheit 16 entweder paralleles Licht oder radiales Licht emittiert, kann der Einfallwinkel von Licht in Richtung auf den Totalreflexionsabschnitt 30 passend eingestellt werden, indem die gebogenen Form des Einfallabschnitts 22 ausgewählt wird. Ferner wird durch das Bereitstellen einer konkav-konvexen Form (oder einer Dreiecksform) für den Ausfallabschnitt 24 ein Ausfallwinkel von Licht vom Ausfallabschnitt 24 zur Lichtempfangseinheit 18 passend eingestellt. Wenn somit eine Vielzahl gebogener Formen als konkav-konvexe Form des Einfallabschnitt 22 verwendet wird, kann man die gleiche Funktion und Wirkung erzielen wie mit der V-Form oder der Dreiecksform.
  • 7a zeigt ein Beispiel, bei dem der Einfallabschnitt 22 aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, und der Ausfallabschnitt 24 aus einer V-Form gebildet ist.
  • Andererseits zeigt 7b ein Beispiel, bei dem der Einfallabschnitt 22 aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, und der Ausfallabschnitt 24 aus einer Dreiecksform gebildet ist. Bei beiden Beispielen ist die Lichtsendeeinheit 16 eine gerichtete Lichtquelle.
  • Bei den Beispielen aus 7a und 7b wird ähnlich wie bei dem Beispiel aus 3a paralleles Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet, ohne von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt zu werden. Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 abgelenkt und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen.
  • Mit anderen Worten kann bei jedem der Beispiele aus 7a und 7b der Ausfallwinkel von Licht vom Totalreflexionsabschnitt 30 zur Lichtempfangseinheit 18 über den Sendeabschnitt 24 passend eingestellt werden, indem die Form (zum Beispiel der Winkel der geneigten Oberfläche, welche die V-Form oder die Dreiecksform bildet) des Ausfallabschnitts 24 ausgewählt wird.
  • 8a zeigt ein Beispiel, bei dem der Einfallabschnitt 22 aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, und der Ausfallabschnitt 24 aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist. Andererseits zeigt 8b ein Beispiel, bei dem der Einfallabschnitt 22 aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, und der Ausfallabschnitt 24 aus einer Vielzahl von Dreiecksformen gebildet ist. Bei beiden Beispielen ist die Lichtsendeeinheit 16 eine gerichtete Lichtquelle.
  • Bei den Beispielen aus 8a und 8b wird paralleles Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet, ohne von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt zu werden. Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen, ohne von dem Ausfallabschnitt 24 abgelenkt zu werden.
  • 9 zeigt ein Beispiel, bei dem der Einfallabschnitt 22 aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, der Ausfallabschnitt 24 aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, und die Lichtsendeeinheit 16 eine gerichtete Lichtquelle ist.
  • Bei dem Beispiel aus 9 wird ähnlich wie bei den Beispielen aus 3a, 4a und 7a paralleles Licht von der Lichtsendeeinheit 16 an den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet, ohne von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt zu werden. Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 abgelenkt und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen.
  • Mit anderen Worten kann bei dem Beispiel aus 9 der Ausfallwinkel von Licht vom Totalreflexionsabschnitt 30 zur Lichtempfangseinheit 18 über den Ausfallabschnitt 24 passend eingestellt werden, indem die Form (zum Beispiel ein Winkel der geneigten Oberfläche, welche die V-Form oder die Dreiecksform bildet) des Ausfallabschnitts 24 ausgewählt wird.
  • 10a zeigt ein Beispiel, bei dem der Einfallabschnitt 22 aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, und der Ausfallabschnitt 24 aus einer gebogenen Oberfläche gebildet ist. Andererseits zeigt 10b ein Beispiel, bei dem der Einfallabschnitt 22 aus einer Vielzahl von V-Formen gebildet ist, und der Ausfallabschnitt 24 aus einer Vielzahl von gebogenen Oberflächen gebildet ist. Bei beiden Beispielen ist die Lichtsendeeinheit 16 eine gerichtete Lichtquelle.
  • In den Beispielen aus 10a und 10b wird ähnlich wie bei den Beispielen aus 3a, 4a, 7a und 9 paralleles Licht aus der Lichtsendeeinheit 16 auf den Durchlassabschnitt 28 und den Totalreflexionsabschnitt 30 gerichtet, ohne von dem Einfallabschnitt 22 abgelenkt zu werden. Dann wird Licht, das von dem Totalreflexionsabschnitt 30 reflektiert wird, von dem Ausfallabschnitt 24 abgelenkt, und wird von der Lichtempfangseinheit 18 empfangen. Mit anderen Worten kann bei jedem der Beispiele aus 10a und 10b der Ausfallwinkel von Licht vom Totalreflexionsabschnitt 30 zur Lichtempfangseinheit 18 über den Ausfallabschnitt 24 passend eingestellt werden, indem die Form der gebogenen Oberfläche des Sendeabschnitts 24 ausgewählt wird.
  • Bei jedem der zuvor beschriebenen praktischen Beispiele ist der Durchlassabschnitt 28, der auf der zweiten Hauptfläche 26 der Kodierplatte 12 gebildet ist, als eine Vielzahl von Dreiecksformen abgebildet. Der Durchlassabschnitt 28 kann jedoch eine beliebige Form aufweisen, solange Licht von dem Einfallabschnitt 22 in Richtung auf die zweite Hauptfläche 26 der Kodierplatte 12 durchgelassen wird. Beispielsweise kann der Durchlassabschnitt 28 eine V-Form, eine Dreiecksform oder eine gebogene Oberfläche aufweisen, wie etwa eine Form, die für den Einfallabschnitt 22 oder den Ausfallabschnitt 24 bereitgestellt wird, wie zuvor beschrieben.
  • Bei der reflektierenden optischen Kodiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine kostengünstige Kunstharz-Kodierplatte verwendet, und die Lichtsendeeinheit und die Lichtempfangseinheit können dicht nebeneinander positioniert sein. Daher stellt die vorliegende Erfindung eine kostengünstige Kodiervorrichtung bereit, die in ihrer Axialrichtung kompakt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-325231 A [0002, 0003, 0004]
    • JP 287671 A [0003]

Claims (5)

  1. Reflektierende optische Kodiervorrichtung (10), umfassend: eine Kodierplatte (12), die aus Kunstharz gebildet ist und eine erste Hauptfläche (14) und eine zweite Hauptfläche (26) gegenüber der ersten Hauptfläche aufweist; eine Lichtsendeeinheit (16), die in der Nähe der ersten Hauptfläche der Kodierplatte positioniert ist; und eine Lichtempfangseinheit (18), die in der Nähe der zweiten Hauptfläche der Kodierplatte positioniert ist, wobei die erste Hauptfläche der Kodierplatte einen Einfallabschnitt (22) mit einer konkav-konvexen Form und einen Ausfallabschnitt (24) mit einer konkav-konvexen Form aufweist, und wobei die zweite Hauptfläche der Kodierplatte einen Kodemusterteilbereich (32), der einen Durchlassabschnitt (28) umfasst, der aus einer V-Form, einer Dreiecksform oder mit einer gebogenen Oberfläche gebildet ist und konfiguriert ist, um Licht durchzulassen, und einen Totalreflexionsabschnitt (30), der aus einer flachen Oberfläche besteht und konfiguriert ist, um Licht total zu reflektieren, aufweist.
  2. Reflektierende optische Kodiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konkav-konvexe Form des Einfallabschnitts (22) eine V-Form oder eine Dreiecksform ist.
  3. Reflektierende optische Kodiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konkav-konvexe Form des Einfallabschnitts (22) eine gebogene Form ist.
  4. Reflektierende optische Kodiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konkav-konvexe Form des Ausfallabschnitts (24) eine V-Form oder eine Dreiecksform ist.
  5. Reflektierende optische Kodiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konkav-konvexe Form des Ausfallabschnitts (24) eine gebogene Form ist.
DE102015100653.7A 2014-01-24 2015-01-19 Reflektierende optische Kodiervorrichtung mit einer Kunstharz-Kodierplatte Active DE102015100653B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-011629 2014-01-24
JP2014011629A JP5832562B2 (ja) 2014-01-24 2014-01-24 樹脂製コード板を有する反射型光学式エンコーダ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102015100653A1 true DE102015100653A1 (de) 2015-07-30
DE102015100653A8 DE102015100653A8 (de) 2015-10-01
DE102015100653B4 DE102015100653B4 (de) 2018-10-11

Family

ID=53472294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100653.7A Active DE102015100653B4 (de) 2014-01-24 2015-01-19 Reflektierende optische Kodiervorrichtung mit einer Kunstharz-Kodierplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9518846B2 (de)
JP (1) JP5832562B2 (de)
CN (2) CN104807484B (de)
DE (1) DE102015100653B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5832562B2 (ja) * 2014-01-24 2015-12-16 ファナック株式会社 樹脂製コード板を有する反射型光学式エンコーダ
JP2015215168A (ja) * 2014-05-07 2015-12-03 ファナック株式会社 樹脂製コード板を有する反射型光学式エンコーダ
TWI585372B (zh) * 2016-02-05 2017-06-01 曾信得 光學掃描式導光編碼器
TWI633282B (zh) * 2016-04-15 2018-08-21 曾信得 正向對焦掃描式導光編碼器
WO2022097399A1 (ja) * 2020-11-06 2022-05-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 エンコーダ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0287671A (ja) 1987-08-11 1990-03-28 Siemens Ag 耐高温性のショットキ接触を含む半導体デバイス
JP2004325231A (ja) 2003-04-24 2004-11-18 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598493A (en) * 1969-06-30 1971-08-10 Ibm Optical graduated rule of transparent material
US4536650A (en) * 1983-01-26 1985-08-20 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Optical transducer with a transparent shutter disk
US4820918A (en) * 1985-06-28 1989-04-11 Canon Kabushiki Kaisha Optical encoder including transparent substrates having formed indicators therein
JPS62172203A (ja) * 1986-01-27 1987-07-29 Agency Of Ind Science & Technol 相対変位測定方法
DE59302118D1 (de) * 1993-05-21 1996-05-09 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
JP3205680B2 (ja) * 1995-02-28 2001-09-04 日本電産コパル株式会社 反射型光学式エンコーダ
JPH09329464A (ja) 1996-06-12 1997-12-22 Mitsutoyo Corp 光電式エンコーダ
JPH11201779A (ja) * 1998-01-07 1999-07-30 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ
WO1999046602A1 (en) * 1998-03-09 1999-09-16 Gou Lite Ltd. Optical translation measurement
JPH11287671A (ja) 1998-04-01 1999-10-19 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ
JP2000121388A (ja) * 1998-10-08 2000-04-28 Ricoh Co Ltd 光学式エンコーダ
US6803560B1 (en) * 1999-06-10 2004-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical encoder
DE10058239B4 (de) * 2000-11-17 2012-01-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmeßeinrichtung
EP1235054B1 (de) * 2001-02-20 2011-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Optisches Wegmessungsvorrichtung
JP4208483B2 (ja) * 2002-05-21 2009-01-14 キヤノン株式会社 光学式エンコーダ
JP2004258466A (ja) 2003-02-27 2004-09-16 Canon Inc 画像形成装置
JP2005016998A (ja) * 2003-06-24 2005-01-20 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 光学式変位検出装置、メインスケール、およびメインスケールの製造方法
JP4252578B2 (ja) * 2003-11-20 2009-04-08 三菱電機株式会社 光学式エンコーダ
JP4543311B2 (ja) * 2004-07-16 2010-09-15 株式会社安川電機 光学式エンコーダ
US7145127B2 (en) * 2004-08-25 2006-12-05 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical encoding that utilizes total internal reflection
JP4847031B2 (ja) 2005-03-14 2011-12-28 キヤノン株式会社 光学式エンコーダ
US7784694B2 (en) * 2005-11-21 2010-08-31 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Reflective encoder with lens on code strip
US7714272B2 (en) * 2006-09-28 2010-05-11 Stanley Electric Co., Ltd. Optical absolute rotary encoder
KR100790118B1 (ko) * 2006-10-25 2008-01-02 삼성전자주식회사 키 패드
US20100188668A1 (en) 2007-06-19 2010-07-29 3M Innovative Properties Company Total internal reflection displacement scale
TW200900663A (en) * 2007-06-22 2009-01-01 Dyna Image Corp Optical motion identification device utilizes partial total internal reflection light source and/or partial non-total internal reflection light source
US20100252722A1 (en) 2009-01-27 2010-10-07 Robert Procsal Optical encoder assembly including collimating reflective surface features
JP5147877B2 (ja) * 2010-03-01 2013-02-20 三菱電機株式会社 光学式エンコーダ用センサ及び光学式エンコーダ
JP5393925B2 (ja) * 2011-02-21 2014-01-22 三菱電機株式会社 光学式エンコーダ
JP2012237616A (ja) 2011-05-11 2012-12-06 Mitsubishi Electric Corp 光学式エンコーダおよびその製造方法
CN104180827A (zh) * 2013-05-23 2014-12-03 株式会社精工技研 光学式编码器的代码板
JP5832562B2 (ja) * 2014-01-24 2015-12-16 ファナック株式会社 樹脂製コード板を有する反射型光学式エンコーダ
JP2015215168A (ja) * 2014-05-07 2015-12-03 ファナック株式会社 樹脂製コード板を有する反射型光学式エンコーダ
JP6088466B2 (ja) * 2014-06-09 2017-03-01 ファナック株式会社 反射型の光学式エンコーダ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0287671A (ja) 1987-08-11 1990-03-28 Siemens Ag 耐高温性のショットキ接触を含む半導体デバイス
JP2004325231A (ja) 2003-04-24 2004-11-18 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100653A8 (de) 2015-10-01
US20150211898A1 (en) 2015-07-30
JP5832562B2 (ja) 2015-12-16
JP2015138006A (ja) 2015-07-30
CN104807484B (zh) 2017-08-18
DE102015100653B4 (de) 2018-10-11
CN204421936U (zh) 2015-06-24
CN104807484A (zh) 2015-07-29
US9518846B2 (en) 2016-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100653B4 (de) Reflektierende optische Kodiervorrichtung mit einer Kunstharz-Kodierplatte
CH657923A5 (de) Anordnung zur erfassung von lichtboegen.
DE4019794C2 (de) Optischer Winkelgeber
EP3295144B1 (de) Vorrichtung zur messung einer abbildungseigenschaft eines optischen systems
WO1992020154A1 (de) Gabellichtschranke
DE102015005607A1 (de) Reflektierender optischer Kodierer mit einer Kodierplatte aus Kunststoff
DE102017009643A1 (de) Lichtquellenvorrichtung und fotoelektrischer Encoder, der diese enthält
DE69900267T2 (de) Positionsgeber
EP0144502A2 (de) Optisches Messorgan für die Querschnittsmessung textiler Garne, sowie Verwendung desselben
DE3422772C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Innengewindemessung
DE202010002129U1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
DE102014014300B4 (de) Durchlässiger optischer Encoder mit optischem Wellenleiter
DE102008014720A1 (de) Messeinrichtung und Anordnung zur Erfassung von Lageänderungen
DE102014005044A1 (de) Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung
DE69429959T2 (de) Optisches System für eine Reflexionsmessungsvorrichtung mit hoher Empfindlichkeit
DE102021103931A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe mit einer mehrfach verzweigtenlichtleitervorrichtung
DE2518828A1 (de) Lichtschranke
DE102014211850A1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von diffusem Licht und Verwendung derselben
DE102014222169A1 (de) Optisches Element sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem optischen Element
DE1473907A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines dem Mittelwert proportionalen Zahlenwertes mit digitalen Mitteln aus zwei gegenueberliegenden Randkoordinaten eines in einer Kamera aufgefangenen Sonnenbildes
DE102015205830A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln der relativen Verlagerung zweier Körper zueinander
DE102020210021A1 (de) Vorrichtung zur positionsüberwachung von bauteilen in optischen anlagen für die nano-oder mikrolithographie
CH646521A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis feinster oberflaechenerhabenheiten an einem drahtfoermigen koerper, der einen ueberzug aus isolierlack besitzt.
WO2018041944A2 (de) Optoelektronische anordnung
DE102015103744B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen einer Längen- bzw. Winkelinformation

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE