DE1191591B - Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes - Google Patents

Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes

Info

Publication number
DE1191591B
DE1191591B DEL29476A DEL0029476A DE1191591B DE 1191591 B DE1191591 B DE 1191591B DE L29476 A DEL29476 A DE L29476A DE L0029476 A DEL0029476 A DE L0029476A DE 1191591 B DE1191591 B DE 1191591B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
arrangement
pulse
photoelectric receiver
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL29476A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Walter Hackel
Dipl-Ing Felix Lentze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL29476A priority Critical patent/DE1191591B/de
Publication of DE1191591B publication Critical patent/DE1191591B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/02Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving mean values, e.g. root means square values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenig stens einer Kante eines Objektes, dessen Helligkeit sich von seiner Umgebung merklich unterscheidet.
  • Die Objektkante und deren Umgebung wird dabei mittels eines optischen Systems auf einen fotoelektrischen Empfänger abgebildet. Die Abbildung erfolgt periodisch, indem sie mit Hilfe einer Umlenkung durch einen Drehspiegel, Polygonprisma oder ähnliches den fotoelektrischen Empfänger überstreicht.
  • In Walzenstraßen, insbesondere Blockstraßen, zur Steuerung von bewegten Papierbahnen u. dgl. ist es oftmals für die Bearbeitung der Werkstoffe erforderlich, die Lage wenigstens einer Objektkante dieser Werkstoffe zu ermitteln, um sie dann mittels einer Regeleinrichtung in die zur Bearbeitung erforderliche Sollage zu bringen. Dabei ist ein Verfahren anzuwenden, das eine Regelgröße in Abhängigkeit von der relativen Lage einer Objektkante zur Sollage liefert.
  • Bei bekannten Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage von mehreren dunklen Kennmarken werden diese in Sollage mit einer schwingenden Optik durch Gitteröffnungen auf einen fotoelektrischen Empfänger abgebildet. Die Lage der Kennmarken zu den Gitteröffnungen ist ein Maß für ihre Abweichung aus der Sollage. Diese Verfahren sind für das Bestimmen der relativen Lage einer Objektkante zu ihrer Sollage unbrauchbar, da die Anbringung von Kennmarken auf ein Objekt in vielen Fällen nicht möglich ist.
  • Ferner ist ein Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der Position einer Kennmarke bekannt, bei dem die Abweichung dieser Marke aus der Sollage auf einer Kathodenstrahlröhre abgebildet wird. Diese Einrichtung erfordert einen erheblichen technischen Aufwand, liefert aber keinen elektrischen Meßwert, der zu Regel- oder Steuerzwecken verwendet werden kann.
  • Bei anderen bekannten Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der Lage von Objekten wird durch das Objekt ein auf eine Fotozelle fallender Lichtstrahl mehr oder weniger abgedeckt. Das Objekt übt also eine Art Blendenwirkung aus und bestimmt dadurch die auf die Fotozelle fallende Lichtmenge. Der der Lichtmenge proportionale Fotostrom ist dabei ein Maß für die Lage des Objektes. Die auf diesem Prinzip beruhenden Verfahren sind dann nicht anwendbar, wenn infolge starker Verschmutzung der Umgebung noch zusätzliche Störgrößen auf den Lichtstrahl wirken und damit die auf die Fotozelle fallende Lichtmenge beeinflussen. Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren ist, daß Lichtquelle und Fotozelle auf verschiedenen Seiten des Objektes liegen müssen. Auch hier sind zahlreiche Anwendungsfälle bekannt, bei denen eine derartige Anordnung von Lichtquelle und Fotozelle nicht möglich ist. Es sei nur als Beispiel die Aufgabe erwähnt, beim Schweißen der Längsnaht von Rohren die Lage der zusammenschweißenden Rohrhanten zu erfassen, um in Abhängigkeit von ihr die erforderlichen Schweißvorrichtungen zu steuern.
  • Die Nachteile der bekannten Verfahren werden bei einem Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines sich hinsichtlich seiner Helligkeit von der seiner Umgebung merklich abhebenden Objektes, bei welchem mittels eines optischen Systems die Objektkante einschließlich deren Umgebung periodisch auf einen foto elektrischen Empfänger abgebildet und hierdurch mittels des foto elektrischen Empfängers eine Meßimpulsfolge erzeugt wird, dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß in an sich bekannter Weise die Phasenlage der Einsätze der Meßimpulse relativ zu einer Vergleichsimpulsfolge gleicher Frequenz als Kriterium zur Lagebestimmung der Objektkante verwendet wird und daß die beiden Impulsfolgen einem an seinem Ausgang einen rechteckförmigen Wechselstrom liefernden Impulsgeber zugeführt werden, derart, daß der Gleichstrommittelwert des Wechselstromes in an sich bekannter Weise als ein Maß für die Abweichung der Objektkante von einer Sollage dient und entsprechende Regel- oder Steuersignale liefert.
  • Zur Gewinnung der Vergleichsimpulsfolge, die mit der Meßimpulsfolge vom fotoelektrischen Empfänger die gleiche Frequenz haben muß, empfiehlt es sich, hierzu die Ablenkvorrichtung selbst zu verwenden, so daß die Frequenz der beiden Impulsfolgen gleich der Ablenkfrequenz ist. Die Vergleichsimpulsfolge kann dabei durch fotoelektrische, dielektrische oder magnetische Anordnungen erzeugt werden.
  • Es wird nur selten möglich sein, das gesamte Objekt oder das interessierende Teilgebiet in seiner Gesamtheit auf den fotoelektrischen Empfänger abzubilden. Da das neue Verfahren oft angewendet werden wird, um in Abhängigkeit von der Lage des Objektes andere Arbeitsmittel zu steuern und diese Arbeitsmittel ebenfalls nur an einem kleinen Teilgebiet des Objektes angreifen können, ist es in vielen Fällen zweckmäßig, Objekt und Meßeinrichtung relativ gegeneinander beweglich anzuordnen. Die Meßeinrichtung wird dann immer in das Teilgebiet geführt, in dem die Arbeitsmittel wirksam werden sollen. Zur Erzielung einer Helligkeit des Objektes, die sich von der seiner Umgebung ausreichend unterscheidet, kann das Objekt beleuchtet oder so weit erwärmt werden, daß es selbst leuchtet. In dem letztgenannten Fall wird es häufig erforderlich sein, zu verhindern, daß eine schädliche Wärmestrahlung auf das optische System wirkt. In diesem Fall können in dem Strahlengang Kühlfilter od. dgl. zusätzlich angeordnet werden.
  • Das Verfahren nach der Erfindung und die Anordnungen zu seiner Durchführung sind besonders zur Messung des Istwertes in Regelkreisen geeignet.
  • Desgleichen sind sie mit Vorteil zur Ermittlung des Führungswertes für den Steuerwert in Steuerketten einzusetzen.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch dargestellt. Der Darstellung liegt die Aufgabe zugrunde, einen der Lage der Kante des Objektes 1 proportionalen elektrischen Meßwert zu bekommen. Es sei angenommen, daß dieses Objekt sich auf einer solchen Vortemperatur befindet, daß es selbst leuchtet. Die Kante und ihre Umgebung werden dann über den Umlenkspiegel 2, die Linse 3 und den rotierenden sechsilächigen Drehspiegel 4 periodisch auf den fotoelektrischen Empfänger 5 abgebildet. Der Strahlengang ist nur durch die optische Achse 6 angedeutet. Er wird durch Blenden 7 begrenzt. Bei der Anordnung überstreicht die Abbildung der Kante des Objektes 1 und dessen Umgebung durch den rotierenden Drehspiegel 4 periodisch den fotoelektrischen Empfänger 5. Die Dauer der Belichtung des fotoelektrischen Empfängers 5 hängt von der Größe des abgebildeten Gebietes des Objektes 1 ab. Ragt das Objekt 1 weit in das abgebildete Gebiet, beginnt die Belichtung des fotoelektrischen Empfängers 5 relativ früh; ragt das Objekt 1 nur wenig in das abgebildete Gebiet, beginnt die Belichtung relativ spät. Je nach Dauer der Belichtung wird im fotoelektrischen Empfänger 5 ein entsprechend langer Rechteckimpuls erzeugt, der im folgenden als Meßimpuls bezeichnet wird. Wichtig für die Messung ist der Beginn der Abbildung des Objektes 1 mit seiner Kante auf den fotoelektrischen Empfänger 5, der den Meßimpulseinsatz gibt.
  • Die Flächen des Drehspiegels 4 sind von Magnetjochen 8 begrenzt, die an einer Induktionsspule 9 vorbeilaufen. Dadurch werden synchron zu den Meßimpulsen von dem fotoelektrischen Empfänger5Vergleichsimpulse in der Induktionsspule 9 erzeugt.
  • Da der Drehspiegel 4 sechs Flächen und sechs Magnetjoche hat, entsteht bei der Rotation des Spiegels mit 50 U/sec sowohl am fotoelektrischen Empfänger 5 wie auch an der Induktionsspule 9 eine Impulsfrequenz von 300 Hz.
  • Die relative Phasenlage des Impulseinsatzes der Meßimpulsfolge von dem fotoelektrischen Empfänger 5 zur Vergleichsimpulsfolge dient zur Ortsbestimmung der Objektkante. Bei Einhaltung der Sollage der zu überwachenden Kante des Objektes 1 fällt der Impulseinsatz eines Meßimpulses zeitlich genau mitten zwischen zwei Vergleichsimpulse. Bei der Abweichung der Kanten des Objektes 1 aus der Sollage wird der Impulseinsatz der Meßimpulsfolge zeitlich verschoben.
  • Die beiden Impulsfolgen werden auf die zwei Eingänge eines Impulsgebers 10 geleitet. Dieser ist derart ausgelegt, daß an seinem Ausgang eine positive oder negative Spannung gleichen Absolutbetrages entsteht, je nachdem, auf welche seiner zwei Eingänge der letzte Impuls gegeben wurde. Der Impulsgeber 10 ist nun so anzuschließen, daß er einerseits beim Eintreffen eines Impulseinsatzes eines Meßimpulses, andererseits beim Eintreffen desVergleichsimpulses anspricht. Durch die beiden Impulsfolgen entsteht am Ausgang des Impulsgebers 10 ein rechteckförmiger Wechselstrom. Befindet sich die zu überwachende Kante des Objektes 1 in der Sollage, so enthält der rechteckförmige Wechselstrom keinen Gleichstromanteil; positive und negative Halbwellen sind zeitlich gleich lang. Bei der Abweichung der Kante des Objektes 1 aus der Sollage ist die zeitliche Länge der positiven und negativen Halbwellen ungleich, so daß der rechteckförmige Wechselstrom einen Gleichstrommittelwert annimmt, der im Meßgerät 11 angezeigt wird. Der angezeigte Wert ist ein Maß für die relative Lage der Kante des Objektes 1 zur Sollage. Die Skala des Meßinstrumentes 11 kann daher in entsprechende Einheiten unterteilt werden.
  • Dieser Meßwert kann einer Steuerkette oder einem Regelkreis zugeführt werden und so zur Verstellung der in Abhängigkeit von der Lage des Objektes zu beeinflussenden Größen der Geräte dienen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines sich hinsichtlich seiner Helligkeit von der seiner Umgebung merklich abhebenden Objektes, bei welchem mittels eines optischen Systems die Ob jektkante einschließlich deren Umgebung periodisch auf einen fotoelektrischen Empfänger abgebildet und hierdurch mittels des fotoelektrischen Empfängers eine Meßimpulsfolge erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Phasenlage der Einsätze der Meßimpulse relativ zu einer Vergleichsimpulsfolge gleicher Frequenz als Kriterium zur Lagebestimmung der Objektkante verwendet wird und daß die beiden Impulsfolgen einem an seinem Ausgang einen rechteckförmigen Wechselstrom liefernden Impulsgeber (10) zugeführt werden, derart, daß der Gleichstrommittelwert des Wechselstromes in an sich bekannter Weise als ein Maß für die Abweichung der Objektkante von einer Sollage dient und entsprechende Regel-oder Steuersignale liefert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Abbildung der Kante des Objektes (1) und seiner Umgebung durch den foto elektrischen Empfänger(5) nur ein einziger Meßimpuls erzeugt wird.
  3. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur periodischen Unterbrechung der Abbildung auf den fotoelektrischen Empfänger (5) in dem Strahlengang ein rotierendes Polygonprisma oder ein rotierender Polygonspiegel (4) angeordnet ist.
  4. 4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur periodischen Unterbrechung der Abbildung auf den fotoelektrischen Empfänger (5) in den Strahlengang eine rotierende Blendenscheibe, beispielsweise eine Schlitzscheibe, angeordnet ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der rotierenden Umlenkeinrichtung ein mechanischer, fotoelek- trischer, induktiver oder dielektrischer Signalgeber(9) gekoppelt ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flächen des Polygonprismas oder des Polygonspiegels bzw. den einzelnen Blenden der Blendenscheibe Magnetjoche (8) angeordnet sind, die zur Erzeugung von Vergleichsimpulsen in einer Induktionsspule (6) dienen.
  7. 7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Lage ausgedehnter Objekte die Meßanordnung gegenüber dem Objekt verstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 876161, 876162, 884 245, 890 420; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 004 386; schweizerische Patentschriften Nr. 281 171, 280 542, 315 921; britische Patentschriften Nr. 743 577, 773 494.
DEL29476A 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes Pending DE1191591B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29476A DE1191591B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29476A DE1191591B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191591B true DE1191591B (de) 1965-04-22

Family

ID=7264885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29476A Pending DE1191591B (de) 1958-01-17 1958-01-17 Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1191591B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238679B (de) * 1964-11-03 1967-04-13 Licentia Gmbh Digitale Auswertstufe fuer ein Breitenmessgeraet
DE1239862B (de) * 1964-12-18 1967-05-03 Licentia Gmbh Optische Laengenmessvorrichtung
US4021031A (en) * 1975-12-08 1977-05-03 Butler Automatic, Inc. Web alignment system
DE3111356A1 (de) * 1980-03-25 1982-03-25 Zumbach Electronic AG, 2552 Orpund Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung einer dimension
DE3815011A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-16 Leybold Ag Einrichtung zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten
DE19653312C1 (de) * 1996-12-20 1998-04-02 Fife Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Randes eines laufenden Bandes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH280542A (fr) * 1949-11-11 1952-01-31 Genevoise Instr Physique Microscope photo-électrique pour la lecture de la graduation d'une règle de précision.
CH281171A (fr) * 1952-01-18 1952-02-29 Genevoise Instr Physique Procédé pour la mesure, par voie photo-électrique, de la position d'un trait d'une graduation et installation pour la mise en oeuvre dudit procédé.
DE876162C (de) * 1941-04-30 1953-05-11 Genevoise Instr Physique Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage
DE876161C (de) * 1942-05-09 1953-05-11 Genevoise Instr Physique Vorrichtung zur elektrischen Bestimmung der Lage eines Objektes
DE884245C (de) * 1944-06-06 1953-07-23 Genevoise Instr Physique Vorrichtung fuer die elektrische Bestimmung der Lage eines Objektes
DE890420C (de) * 1951-09-02 1953-09-17 Guenther Dipl-Ing Budnick Verfahren zum Messen von Strecken und zum Teilen von Kreisen
GB743577A (en) * 1952-04-09 1956-01-18 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to recording reflecting instruments
CH315921A (de) * 1952-09-09 1956-09-15 Mullard Radio Valve Co Ltd Einrichtung zur Einstellung eines beweglichen Körpers
DE1004386B (de) * 1953-05-23 1957-03-14 Genevoise Instr Physique Verfahren zur Kontrolle des Abstandes eines beweglichen Koerpers von einer Geraden und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
GB773494A (en) * 1953-05-26 1957-04-24 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for measuring dimensions or relative positions

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876162C (de) * 1941-04-30 1953-05-11 Genevoise Instr Physique Photoelektrische Praezisionsvorrichtung fuer die Einstellung eines beweglichen Objektes in eine genaue vorausbestimmte Lage
DE876161C (de) * 1942-05-09 1953-05-11 Genevoise Instr Physique Vorrichtung zur elektrischen Bestimmung der Lage eines Objektes
DE884245C (de) * 1944-06-06 1953-07-23 Genevoise Instr Physique Vorrichtung fuer die elektrische Bestimmung der Lage eines Objektes
CH280542A (fr) * 1949-11-11 1952-01-31 Genevoise Instr Physique Microscope photo-électrique pour la lecture de la graduation d'une règle de précision.
DE890420C (de) * 1951-09-02 1953-09-17 Guenther Dipl-Ing Budnick Verfahren zum Messen von Strecken und zum Teilen von Kreisen
CH281171A (fr) * 1952-01-18 1952-02-29 Genevoise Instr Physique Procédé pour la mesure, par voie photo-électrique, de la position d'un trait d'une graduation et installation pour la mise en oeuvre dudit procédé.
GB743577A (en) * 1952-04-09 1956-01-18 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to recording reflecting instruments
CH315921A (de) * 1952-09-09 1956-09-15 Mullard Radio Valve Co Ltd Einrichtung zur Einstellung eines beweglichen Körpers
DE1004386B (de) * 1953-05-23 1957-03-14 Genevoise Instr Physique Verfahren zur Kontrolle des Abstandes eines beweglichen Koerpers von einer Geraden und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
GB773494A (en) * 1953-05-26 1957-04-24 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for measuring dimensions or relative positions

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238679B (de) * 1964-11-03 1967-04-13 Licentia Gmbh Digitale Auswertstufe fuer ein Breitenmessgeraet
DE1239862B (de) * 1964-12-18 1967-05-03 Licentia Gmbh Optische Laengenmessvorrichtung
US4021031A (en) * 1975-12-08 1977-05-03 Butler Automatic, Inc. Web alignment system
DE3111356A1 (de) * 1980-03-25 1982-03-25 Zumbach Electronic AG, 2552 Orpund Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung einer dimension
DE3815011A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-16 Leybold Ag Einrichtung zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten
DE19653312C1 (de) * 1996-12-20 1998-04-02 Fife Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Randes eines laufenden Bandes
EP0849608A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 FIFE GmbH Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Randes eines laufenden Bandes
EP0849608A3 (de) * 1996-12-20 1998-08-19 FIFE GmbH Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Randes eines laufenden Bandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228500B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur berührungslosen Vermessung des Radprofils der Räder von Eisenbahnradsätzen
DE2209667B2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung
DE3032950C2 (de) Einrichtung zur meßtechnischen Auswertung von Videokamerabildern für Bandkantenregelung
DE1191591B (de) Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes
DE2851247A1 (de) Metallschmelzen-fuellstandsmessystem
DE102011078623A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Lage einer Walze eines Walzwerks
DE2422866B2 (de) Photoelektrischer Detektor zur Lagebestimmung eines Körpers
DE2736583A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur gewinnung von gegeneinander phasenverschobenen steuersignalen fuer einen vor-rueckwaertszaehler
DE2362520A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die guetekontrolle beim punkt-, buckel- und nahtschweissen
DE2332968C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des durchmessers eines Halbleiterstabes
DE2811707A1 (de) Elektro-optische vorrichtung und verfahren zur messung eines oder mehrerer abmessungen und eines profils
DE2454883C2 (de) Einrichtung zur automatischen, fotoelektrischen Auswertung stereoskopischer Bilder
DE2507183A1 (de) Zweistrahlinterferometer zur bestimmung von optischen brechzahlen
DE3701558A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der schichtdicke
DE3445254A1 (de) Verstelleinrichtung fuer nebeneinander angeordnete und auf gegenseitigen abstand verfahrbare bearbeitungseinheiten
CH389917A (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der Länge oder von Längenänderungen eines Objektes
DE2052745A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Setzung einer Bodenoberfläche
DE1677159C (de) Steuereinrichtung in Walz , z B Drahtwalzwerken
DE1263325B (de) Elektrooptische Schaltungsanordnung fuer einen Basis-Entfernungsmesser
DE1964470B2 (de) Einrichtung zur erfassung von fuehrungsfehlern von beweglichen teilen insbesondere bei werkzeug oder messmaschinen
AT222609B (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines auf einer Fördervorrichtung laufenden Gutes
DE1203479B (de) Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes
DE1808054C2 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen Messung der Bewegung eines Objekts
AT213081B (de) Meßgerät mit optischen und linchtelektrischen Mitteln
DE1473448B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Unwucht eines Drehkörpers