DE592820C - Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung - Google Patents

Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung

Info

Publication number
DE592820C
DE592820C DES104647D DES0104647D DE592820C DE 592820 C DE592820 C DE 592820C DE S104647 D DES104647 D DE S104647D DE S0104647 D DES0104647 D DE S0104647D DE 592820 C DE592820 C DE 592820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
optical auxiliary
field
plate
auxiliary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES104647D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz-Werke GmbH
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DES104647D priority Critical patent/DE592820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592820C publication Critical patent/DE592820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/22Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed specially adapted for printing heads, e.g. letter heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 568 340 ist eine Druckvorrichtung, welche mit einer optischen Hilfseinrichtung zum Ausrichten der zu bedruckenden Formulare versehen ist. Das Druckfeld der Maschine wird dabei auf der Druckplatte durch Lichtstrahlen kenntlich gemacht, so daß die zur Aufnahme des Abdruckes bestimmte Stelle eines beliebigen Formulars schnell und sicher von Hand mit dem Druckfeld der Maschine zur Deckung gebracht werden kann. Ist das Druckfeld jedoch sehr klein, so bereitet es Schwierigkeiten, das Formular so auszurichten, daß der Abdruck genau senkrecht steht oder daß beispielsweise bei dem mehrmaligen Bedrucken ein und desselben Formulars die einzelnen Abdrucke genau senkrecht untereinander stehen, damit sie nachher bequem addiert werden können.
Gemäß der Erfindung wird der vorgenannte Nachteil beseitigt, und zwar dadurch, daß auf der Druckplatte außer dem Druckfeld und außerhalb desselben noch besondere Markierungszeichen kenntlich gemacht werden, nach denen zum Feinausrichten des Eintragungsfeldes irgendwelche Teile der Formulare, wie senkrechte und waagerechte Linien o. dgl., eingestellt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι eine Oberansicht der Druckplatte,
Fig. 2 einen zugehörigen Querschnitt.
Die Druckplatte α ist wie bei dem Hauptpatent an der Stelle, welche dem Typensatz gegenüberliegt, mit einer Durchbrechung b versehen. Diese Durchbrechung ist mit einer transparenten Platte c o. dgl. abgedeckt. Ferner ist noch eine Blende d angeordnet, deren Blendenöffnung/ das Druckfeld genau umgrenzt. Gegebenenfalls kann über der Glasplatte c noch eine dünne Scheibe g aus Celluloid oder einem ähnlichen weichen Material angeordnet sein, damit die Typen beim Abdruck nicht durch das Auf treffen auf die harte Glasscheibe c beschädigt werden. Unter der Platte α ist im Gehäuse des Drucktisches eine Lichtquelle, beispielsweise eine elektrische Glühbirne h, angeordnet. Die Lichtstrahlen dieser Glühbirne scheinen durch die Öffnung b des Drucktisches α und die Blendenöffnung / hindurch und fallen unter ein Formular, welches auf dem Drucktisch liegt. Ist das Formular nicht aus zu starkem Papier, so scheinen die Lichtstrahlen auf der Größe der Blendenöffnung f auch noch durch das Formular hindurch, so daß irgendeine bestimmte
Stelle des Formulars, an welcher der Abdruck des Typensatzes erscheinen soll, mühelos mit dem auf diese Weise erleuchteten Druckfeld der Maschine zur Deckung gebracht werden kann. Um bei den geringen Ausmaßen des Druckfeldes i das Formular derart fein ausrichten zu können, daß die einzelnen Abdrucke der Typen genau senkrecht und beispielsweise bei dem mehrmaligen Bedrucken
ίο ein und desselben Formulars genau untereinanderstehen, sind in der Druckplatte α und ebenso auch in der daraufliegenden Blende/ noch in waagerechten oder senkrechten Reihen verlaufende öffnungen k, k' angeordnet.
Auch durch diese Öffnungen scheint das Licht der Glühbirne h hindurch, so daß diese als Markierungszeichen kenntlich werden, nach denen irgendwelche waagerechte Linien, beispielsweise Drucklinien des Formulars, oder senkrechte Linien irgendwelcher Art genau eingestellt werden können, mit dem Ergebnis, daß nunmehr der Abdruck auf dem Druckfeld i der Maschine genauestens an der gewünschten Stelle des Formulars erscheint.
Statt der einzelnen Punkte k und k' könnten gegebenenfalls auch längliche Schlitze angeordnet sein. Sowohl die kreisrunden öffnungen k und k' wie gegebenenfalls auch die erwähnten Schlitze brauchen nicht durch eine Glasplatte o. dgl. abgedeckt zu werden, da sie nur sehr klein sind. Es wird also auch das durchfallende Licht in keiner Weise abgeschwächt.
Wird das Druckfeld i der Maschine durch eine Lichtquelle beleuchtet, welche über der Druckplatte α liegt, so könnten von der gleichen Lichtquelle aus mittels geeigneter Blenden auch die Punkte k und k' auf die Druckplatte projiziert werden.
τ,

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung zum richtigen Ausrichten der zu bedruckenden Formulare von Hand nach Patent 568 340, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Druckplatte außer dem flächenförmigen Druckfeld (i) noch besondere Markierungszeichen (k, k') außerhalb des Druckfeldes (i) kenntlich gemacht werden, nach denen das Feinausrichten des zu bedruckenden Werkstückes erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES104647D 1932-05-18 1932-05-18 Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung Expired DE592820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104647D DE592820C (de) 1932-05-18 1932-05-18 Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104647D DE592820C (de) 1932-05-18 1932-05-18 Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592820C true DE592820C (de) 1935-11-05

Family

ID=7526015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104647D Expired DE592820C (de) 1932-05-18 1932-05-18 Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592820C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592820C (de) Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung
DE908458C (de) Vorrichtung zum Feinmarkeren oder Beschriften von Schichten
DE1264109B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Registrieren von Blutsenkungen
DE568340C (de) Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung
DE912417C (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer Schriften, Zahlen, kartographische Zeichen usw. auf Landkarten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE591972C (de) Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung
DE342311C (de) Einrichtung zum photographischen Letternsatz
DE553449C (de) Reproduktionseinrichtung
DE1087142B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Klischees auf Formzylindern
DE441083C (de) Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Schichttraegern
DE453644C (de) Verfahren zum Beschriften bildhafter Druckmuster unter Verwendung von abgedrucktem Letternsatz, den man in gewuenschter Groesse photographiert
DE964079C (de) Vorrichtung zur Messung von Strahlendosen
DE691973C (de) Hochdruckform, die in Gelaendedarstellungen, welche in einer Offset-Vervielfaeltigungsmaschine mittels einer leserichtigen Flachdruckform gedruckt sind, Markierungen oder Zeichen eindruckt
DE574709C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge mit rueckwaertiger Beleuchtung
DE365131C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Herstellung von Schriftbildern fuer kinematographische Bildbaender
DE424286C (de) Photogrammetrische Bildwurf- oder Bildhaltekammer
DE2323670A1 (de) Einrichtung zur pruefung und visuellen darstellung von durch einlagerungen verursachten dickenunterschieden in papieren
DE419316C (de) Vorrichtung fuer Rechenmaschinen zur Erleichterung der Ablesung der Zahlen von Kartothek-, Abrechnungs- usw. Blaettern
AT132748B (de) Druckvorrichtung mit Hilfseinrichtung zum Ausrichten der zu bedruckenden Formulare.
AT133080B (de) Optischer Fahrstift für Integraphen, Planimeter und andere Um- und Nachfahrgeräte und Führungsschiene für den Stift.
DE862614C (de) Druckform-Vorbereitungsgeraet
DE629539C (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen bestimmter Stellungen des Papierwagens an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE698040C (de) l. mittels Belichtung auf photographischen Schichttraegern
DE325683C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittelung der Belichtungszeit
AT377621B (de) Kopiergeraet