DE862614C - Druckform-Vorbereitungsgeraet - Google Patents

Druckform-Vorbereitungsgeraet

Info

Publication number
DE862614C
DE862614C DEI674A DEI0000674A DE862614C DE 862614 C DE862614 C DE 862614C DE I674 A DEI674 A DE I674A DE I0000674 A DEI0000674 A DE I0000674A DE 862614 C DE862614 C DE 862614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation device
printing forme
fine
measuring
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI674A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl-Ing Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST fur GRAFISCHE TECHNIK
Original Assignee
INST fur GRAFISCHE TECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST fur GRAFISCHE TECHNIK filed Critical INST fur GRAFISCHE TECHNIK
Priority to DEI674A priority Critical patent/DE862614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862614C publication Critical patent/DE862614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/005Attaching and registering printing formes to supports

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Druckform-Vorbereitungsgerät Die Erfindung bezieht sich .auf ein Vorbereitungsgerät für Druckformen, insbesondere für Hochdruck.
  • Druckformnen für Hochdruck werden zumeist aus vielen Einzelteilen gebildet. Bei größeren Formaten wird der Drucksatz für mehrere Druckseiten zu einer Druckform vereinigt. Die Bestandteile der Druckform müssen zueinander und zu der Anlegekante des zu bedruckenden Papiers in der Druckmaschine :einen gewissen Stand .aufweisen. In bekannter Weise erfolgt dieses Standmachen so, daß in der Druckmaschine zunächst Abzüge von der Druckform hergestellt werden. Nach den auf Grund dieser Abzüge festgestellten Standfehlern wird die Druckform alsdann innerhalb der Maschine aufgeschlossen und die Korrektur an der Form vorgenommen. Bei ,dem komplizierten Aufbau der Druckform nimmt diese Korrekturarbeit oftmals mehrere Stunden Zeit in Anspruch. Während dieser Zeit steht die Druckmaschine still, fällt also für ihre ,eigentliche Verwendung aus, was Beinen Produktionsverlust bedeutet.
  • Zur Vermeidung dieses Produktionsausfalls ging man dazu über, die Elemente der Druckform bereits vor dem Einbringen der Druckform in die Druckmaschine auszurichten. Hierfür finden als Koordinatenmießgeräte ausgeführte Einrichtungen Anwendung, reit denen @es, möglich ist, die Lage der einzelnen Druckelemente !oder von Punkten und Konturen dieser Elemente zu bestimmen. Diesen bekannten Einrichtungen ist gemeinsam eine Benutzung von Linealen für die Festlegung der Grundeinrichtungen. Lineale haben aber eine Grenze in ihrer Genauigkeit bei der hier in Frage kommenden Benutzung in der unvermeidlichen Parallaxe. Bei den Buchdrucklettern (Dauckelemienten) (erhebt sich das eigentliche Druckbild etwa i1/2 mm übler die- quaderförmigen Grundkörper. Da, nun für @die Ausrichtung deT Elemiente dar Druckform sowohl Teile deren Oberfläche als auch die Begrenzungskanten der Grundkörper benutzt werden müssen, kann deshalb die Ausrichtung in der bekannten Weise stets nur eine ungefähre sein. _ Die vorliegenide Erfindung sieht deshalb eine vollkommene Ausschaltung der Parallaxe für dm Ausrichtung der Druckform vor und bezweckt damit eine Erhöhung :der Arbeitsgenauigkeit. Außerdem sieht die Erfindung (eine neuartige Parallelführung der Meßbrücke an dem Gerät,vor, die eine genaue Parallelführung (ermöglicht Fund in ihrer Durchbildung leinfach und daher billig herzustellen ist.
  • Die Ausschaltung der "P;aralläxe wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß zur Festlegung der Koordinate ein optisches System Anwendung findet, das mit seiner Tiefenschärfe den Höhenunterschied zwischen Bildfläche ünd Grundkörper ierfaßt. Dieses optische System kann gebildet sein (entweder aus seiner Linse oder einem Linsensystem und feiner Mattscheibe mit Achsenkreuz, lauf die durch das Linsensystem der um die optische Achse liegende Teil der D:ruckformober-$ :che projiziert wird. An Stelle eines optischen Systems kann ;auch fein dicht übler der Schriftoberfläche bewegtes Achsenkreuz in Verbindung mit einer Lupfe gewählt werden, also -;das Achsenkreuz, durch (eine Lupe betrachtet werden, wobei ein begrenztes Einblickfeld die Parallaxe praktisch ausschließt.
  • Der Gegienstand der Erfindung ist in der Zeichnung in feinem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i leinen Längsschnitt durch das Gerät, Abb. 2 leine Draufsicht zur Abb. i, Abb. 3 feinen Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. q. leine schaubildliche Darstellung der Führungsbänder für die Meßbrücke, Abb. 5 ,eigne Diraufsicht auf den Maßstab mit metrischer und typografischer Teilung und den zugehörigen Nonnen.
  • Dias Gerät besteht laus seiner ,Meßbrücke i, die auf zwei auf der nicht dargastellten Schließplatte biefestigten Führungen 2 und 3 beweglich und feststellbar angeordnet (ist. An Bier .Meßbrücke i befinden sich für denen Anordnung auf den Führungen 2 und 3 drei Laufrollen q. und feine Führungsrollie 5, SO daß die Meßhrücke wie lein Wagen verschoben werden kann. Die Meßbrücke i trägt eine Führungsschiiene 6. und .(eignen Maßstab 7. Auf der Führungsschiene 6 ist fein Schlitten 8 verstellbar an:-geordnet, der mittels (einer nicht dargestellteg Einrichtung an der Führungsschiene feststellbar ist. An nein Schlitten 8 ist lein optisches System 9 befestigt, Idas gemäß dem Ausführungsbeispiel >aus einer Linste. i o und feiner Mattscheibe i i, die mit einem' Achsenkreuz versehen ist, besteht. Die -Beleuchroungseinrichtung für das optische Systiem kann in bekannter Weise ;gewählt werden und ist nicht dargestellt. An Stelle nur ,einer Linse kann auch ein Linsensystem vorgesehen werden.
  • Zur Ablesung der zweiten Koordinate ist im rechten Winkel zur Meßbrücke i ein Maßstab 12 vorgesehen. 13 ist der Nonienhalter für den Maßstab 7, und 14 ist der Nonienhalter für den Maßstab 12.
  • Zur Parallelbewegung der Meßbrücke i dienen zwei übereinander angeordnete Stahlbänder (vgl. Abb. q.), die über ,an der Meßbrücke i befestigte, waagerecht ;angeordnete Rollen geführt sind. Dias obere Band ist S-förnnig geführt und hindert die Meßbrücke sich nach links zu drehen, das untere Band ist Z-förmi,:g geführt und verhindert feine Rechtsdrehung der Meßbrücke. Demzufolge bleibt nur die ParalIelbewegung quer zur Achsrichtung übrig, da durch die Seitenführung der Meßbrück e mittels der Führungsrolle 5 die Bewegungsmöglichkeit in der Achsrichtung der Meßbrücke aufgehoben ist. Das :obere Stahlband 15 läuft von seiner Befestigung ;axn - hinteren Ende der linken Führung 2 über die beiden Rollen 16 und 17 der .Meßbrücke nach der Befestigung i ß am vorderen Ende der rechten Führung 3. Dias 'untere Stahlband 19 läuft von .seiner Befestigung am hinteren Ende der rechten Führung 3 über die Rollen 2o, 21 der :Meßbrücke nach :der Befestigung 22 am vorderen Ende der linken Führung 2.
  • Die Maßstab- und Noniusteilungen (vgl. Abb. 5 ) können nach der gewünschten Ganauigkeit @ausgeführt werden, z. B. für die Ablesung von 1/1o mm und einem typografischen Punkt.
  • Die Einrichtung nasch der Erfindung ist auch für andere mit der Druckform-Vorbereitung zusammenhängende Arbeiten verwendbar, z. B. für die Kontrolle von Probedrucken oder die Montage von, Filmen, (auch für Mehrfarbench-uck. Ebenso können unter Zuhilfenahme der .erfindungsgemäßen Einrichtung Arbeiten durchgeführt werden, die mit der Herstellung !und Prüfung von Repetiervorlagen zusammenhängen, wie sie etwa hei der Fertigung von Stoffmustern, in die, Briefmarken- und der Schilderfabrikation ,auftreten. je nach der Art der Amvendun;g der Einrichtung ist ;als Unterlage entweder eine Schließplatte, lein Reißbrett oder eine durchleuchtete Glasscheibe vorzusehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Diruckform-Vorbereitungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit dem in feiner Parallelführung ;angeordneten Ko@ordinatenmeßsystem fein zur Prüffläche senkrechtes; ,optisches System oder fein dicht über der Diruckformob.erfläche bewegtes Achsenkreuz in Vierbindung mit (einer Lupe vorgesehen ist.
  2. 2. Drruckform-Vorbereitungsgerät nach Anspruch (,dadurch gekennzeichnet, daß für die Parallelführung des Meßsystemms zwei üb:ereinanderlieggende Stahlbänder (15, i g) vorgesehen sind, von dernen das eine Band (15) S-förmig und das andere Band (i 9) Z-förmig um waagerecht angeordnete Rollen (16, 17 bzw. 20, 2 i geführt ist, die an der Meß.brücke (i) befestigt sind.
  3. 3. Druckform-Vorbereitungsgerät nach Anspruch i und 2, dadurch ;gekennzeichnet, daß ;als Unterlage für das Meßgerät ein Reißbrett vorgesehen ist. q.. Druckform-Vorbereitungsgerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage für das Meßgerät eine durchleuchtete Glasscheibe vorgesehen ist.
DEI674A 1950-03-28 1950-03-28 Druckform-Vorbereitungsgeraet Expired DE862614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI674A DE862614C (de) 1950-03-28 1950-03-28 Druckform-Vorbereitungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI674A DE862614C (de) 1950-03-28 1950-03-28 Druckform-Vorbereitungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862614C true DE862614C (de) 1953-01-12

Family

ID=7184446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI674A Expired DE862614C (de) 1950-03-28 1950-03-28 Druckform-Vorbereitungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862614C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436679A1 (fr) * 1978-09-19 1980-04-18 Dainippon Screen Mfg Dispositif de positionnement de plaques d'impression lithographique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436679A1 (fr) * 1978-09-19 1980-04-18 Dainippon Screen Mfg Dispositif de positionnement de plaques d'impression lithographique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460618C2 (de) Fahrbares Gerät zur Messung der Gleislage
DE2848963A1 (de) Passmarkenauswertgeraet an mehrfarbendruckmaschinen
DE2023467A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Farbdichte
DE862614C (de) Druckform-Vorbereitungsgeraet
CH380386A (de) Vorrichtung zum Messen und Einstellen von Längen
DE3507314A1 (de) Vorrichtung zur laengsausrichtung der querperforation bei offset-druckmaschinen
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE1138558B (de) Einrichtung zum Messen von Lageaenderungen durch objektives Abzaehlen der Teilungsmarken einer gegenueber mehreren Ablesestellen bewegten Teilung
DE489880C (de) Interferometer
DE757877C (de) Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen
DE947026C (de) Winkelmessgeraet
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT218266B (de) Rechtwinkeliges, gleichschenkeliges Dreieck
DE899121C (de) Sacharimeter
DE1448946C (de) Wegemeßeinrichtung, insbesondere zum numerischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE1238933B (de) Standmachgeraet (Formeinpassgeraet) fuer Ein- und Mehrfarbenformen
DE937205C (de) Messtisch
DE1841797U (de) Minuten-nonius fuer zeichenmaschinen.
DE3151582C2 (de)
DE952317C (de) Unsymmetrischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE346975C (de) Vorrichtung zur Berechnung der guenstigsten Zerteilung von Stangen
DE961842C (de) Optischer Feintaster
DE2456135A1 (de) Vorrichtung zum messen der position eines beweglichen maschinenteils
DE1245604B (de) Vorrichtung zum Erhoehen der Mess- und Ablesegenauigkeit bei Grob- und Feindarstellungen aufweisenden Skalen, Nomographien und Kartographien
DE2357372A1 (de) Vorrichtung zur lagebestimmung eines beweglichen gegenstandes