DE1245604B - Vorrichtung zum Erhoehen der Mess- und Ablesegenauigkeit bei Grob- und Feindarstellungen aufweisenden Skalen, Nomographien und Kartographien - Google Patents

Vorrichtung zum Erhoehen der Mess- und Ablesegenauigkeit bei Grob- und Feindarstellungen aufweisenden Skalen, Nomographien und Kartographien

Info

Publication number
DE1245604B
DE1245604B DE1962H0046628 DEH0046628A DE1245604B DE 1245604 B DE1245604 B DE 1245604B DE 1962H0046628 DE1962H0046628 DE 1962H0046628 DE H0046628 A DEH0046628 A DE H0046628A DE 1245604 B DE1245604 B DE 1245604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine
coarse
scale
slide
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962H0046628
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Leopold Hasslacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEOPOLD HASSLACHER DIPL ING
Original Assignee
LEOPOLD HASSLACHER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEOPOLD HASSLACHER DIPL ING filed Critical LEOPOLD HASSLACHER DIPL ING
Priority to DE1962H0046628 priority Critical patent/DE1245604B/de
Publication of DE1245604B publication Critical patent/DE1245604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids
    • G09B29/102Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means
    • G09B29/104Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids using electrical means involving the optical projection of slides, microfilm or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erhöhen der Meß- und Ablesegenauigkeit bei Grob- und Feindarstellungen aufweisenden Skalen, Nomographieh und Kartographien Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhöhen der Meß- und Ablesegenauigkeit bei Grob-und Feindarstellungen aufweisenden Skalen, Nomographien und Kartographien.
  • In der Praxis besteht das Bedürfnis nach verschiedenmaßstäblicher Ablesung von Skalen, Plänen, Landkarten u. dgl. Die bekannten Lupen eignen sich nur mangelhaft hierzu, weil eine weitgehende Feinteilung bei Grobbetrachtung das Auflösevermögen der Grobskala stört, umgekehrt aber bei Feinbetrachtung die Grobteilung störend mitvergrößert wird. Aus diesem Grund läßt sich die Ablesegenauigkeit bei Meßgeräten, Rechenschiebern od. dgl. nicht den Erfordermissen entsprechend steigern; dies gilt auch bei verschiedenmaßstäblicher Betrachtung von Kartenbildern.
  • Feiner kennt man Skalen oder Nomogramme mit Grob- und Feinteilung oder Kartographien mit Grob-und Feindarstellungen, bei denen die verschiedenfarbige Ausbildung , der Grob- und der Feinteilung übereinander auf einem Träger aufgebracht sind. Man kennt auch Projektionsanzeigevorrichtungen, bei denen Grob- und Feinteilungen dieser Art Verwendung finden.
  • Ferner gehört es züm Stand der Technik, Filter mit Farbwirkunaen anzuordnen, durch die bestimmte Meßwertinformationen beispielsweise durch Ausnutzung der komplementären Farbwirkung entsprechend ausgewählter Farben beobachtbar gemacht werden; hier kann man auf den gleichen Skalenträger weitere Hinweise anbringen.
  • Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß mindestens zwei unterschiedlich maßstäbliche Darstellungen einer Vorlage in gleichem Format auf einem Bildträger als Positiv oder Diapositiv dargestellt sind und daß jeder beliebigfarbenen Darstellung eine auf ihren Maßstab vergrößernde Optik zugeordnet ist.
  • Dieser Erfindungsgedanke ist dadurch weiterentwickelt, daß die verschiedenmaßstäblichen Darstellungen einer Vorlage im gleichen, kleinen Format verschiedenfarbig auf einem Bildträger nebeneinander dargestellt sind und daß jeweils eine für die Darstellung des bestimmten Maßstabes geeignete Optik vorgesehen ist, Eine Abwandlung der Erfindung ist darin zu sehend daß die verschiedemnaßstäblichen Darstellungen einer Vorlage im gleichen, ]deinen Format verschiedenfarbig auf einem Bildträger in einem einzigen Positiv oder Diapositiv dargestellt sind und daß den jeweils einem Maßstab zugeordneten Optiken jeweils geeignete, komplementäre Farbfilter vorgeschaltet sind. I Dabei kann ein Rechenschieber als Bildträger dienen, dessen Läufer emien Rahmen aufweist, der zur Aufnahme eines beweglichen Schlittens vorgesehen ist. In dem Schlitten sind ein Grob- und ein Feinobjektiv beweglich angeordnet. Die Groboptik und die Feinoptik sind in vorbestimmter Weise miteinander gekoppelt und synchron gesteuert, jeweils als Gesamtbild den Ausschnitt der Grobdarstellung und nach Umschaltung auf dieFeinoptik einen beliebigen Teil dieses Ausschnitts in Feindarstellung auf dem Bildschirm zeigend.
  • Dabei kann der Bildschirm in bek2nnter Weise einen Sucherrahmen zur Einstellung der Feinoptik auf den gewünschten nach Umschaltung auf Feinprojektion aufgezeigtenTeil der Grobdarstellung enthalten.
  • Der erfindungsgemäße technische Vorteil « ist insbesondere darin zu sehen, daß einerseits Skalenteilungen mit vervielfachter Genauigkeit hergestellt und abgelesen werden können, anderseits bei der mehrmaßstäblichen Wiedergabe von Kartenbildem u. dgl. in einem Zug sowohl eine kleinmaßstäbliche, grobe Großgebietsorientierung als eine großmaßstäbliche genaue Detailorientierung über jeden Abschnitt der Großgebietskarte möglich ist; ein Vorteil, der z. B. Kraftfahrem das Mitnehmen einer Unzahl großflächiger Karten und deren umständliche Entfaltung in.der engen Fahrerkabine erspart und ihn in jeder Phase seiner-Fahrt über Standort, fahrtweg und seine Beziehung zum Großraum durch Rückblenden auf die Grobkarte orientiert. Bei Verwendung eines Rollfilms kann auf diese Art ein ganzes Kartenwerk mit allen Angaben eines Reiseführers bequem und stets auskanftsbereit mitgeführt werden.
  • Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Erfindungsgemäß werden die Skalen, Nomograrnme oder Kartographien dadurch hergestellt, daß auf einer stark vergrößerten Vorlage (s. F i g. 1) die Grob- und die Feinskala bzw. die verschiedenmaßstäblichen Kartenbilder u. dgl., jede bzw. jedes in einer anderen Farbe, aufeinandergezeichnet und von dieser Vorlage Farbpositive bzw. Diapositive hergestellt werden. Jede Darstellung kann aber auch von ihrem Maßstab her einzeln auf je ein gleiches Format aufgenommen und von den Aufnahmen ein gemeinsames Farbdia bzw. Positiv hergestellt werden. Auch die Ablesestriche von Strichläufein, Fadenkreuzen u. dgl. werden zur Erhöhung der Ablesegenauigkeit auf diese Weise hergestellt.
  • Für die verschiedenmaßstäbliche Wiedergabe bunter Kartenbilder od. dgl. ist eine Filterung nicht möglich. Hier wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, daß Dias 1 (F i g. 2) hergestellt werden, die je auf einer Hälfte, (F i g. 2) die grob-(klein-)maßstäbliche Darstellung 2 von einer Vorlage 2# her, und die fein-(groß-)maßstäbliche Darstellung 3 von einer dementsprechenden anderen Vorlage 3' her als bunte Farbbilder tragen. Da beide Darstellungen auf da:s gleiche Format verkleinert aufgenommen wurden, laufen die beiden Farbbilder synchron, d. h., wenn beide Farbdias aufeinandergelegt-würden, deckte sich jeder kartographische Punkt des Grobdias mit dem kartographisch identischen des Feindias. Liegen die beiden Aufnahmen auf dem gemeinsamen Dia a nebeneinander und wird jedem Einzelbild das ihm zukommend vergrößernde Objektiv so zugeordnet, daß die beiden Objektive um eine halbe Gesamtdiabreite Abstand voneinander haben, so erscheint, wenn irgendein Punkt des Grobdias in die optische Achse seines Objektivs eingesteuert wird, automatisch der kartographisch identische Punkt des Feindias ebenfalls in der optischen Achse des ihm zugeordneten Objektivs. Die praktische Auswertung dieses Synchronismus ist in folgenden Anwendungsbeispielen erläutert: 1. Bei einem Rechenschieber (F i g. 3 bis 5). Auf einem mit den erfindungsgemäßen Skalen versehenen Schieberkörper a mit Zunge b gleitet in bekannter Weise ein Strichläuferrahmen c mit FeststeHer d. Im Läuferrahmen fest eingebaut ist ein Strichläufer e. In einer.Nut des Läuferrahmens gleitend ist ein Objektivschlittenf angeordnet, der eine Grobliiiseg mit einem die, Feinskala wegfilternden Filter j1 und ein Feinobjektiv 1 mit einem die Grobskala wegfilternden Filter j2 enthält.
  • In der gezeichneten rechten Anschlagstellung steht die Groblinse über dem Strichläufer und zeigt schwach vergrößert die Grobskalen. Zur Feinablesung wird bei arretiertem Läuferrahmen der Objektivschlitten f so weit verschoben, daß das Feinobjektiv i über dem gewünschten Ablesestrich zu stehen kommt. Da das Feinobjektiv einen kleinen Gesichtskreis hat, ist es, um alle Skalen bestreichen zu können, auch quer zu den Skalen beweglich in einem Einstellschlitten h montiert, der im Objektivschlitten quer zu d en Skalen -gleitet.
  • 2. Bei verschiedenmaßstäblicher Projektion bunter Bilder (F i g. 6).
  • Ein zw.eibildiges Dia 4, das aüf seiner linken Hälfte eine kleinmaßstäbliche Großgebietskarte (2 in F i g. 2) und auf der anderen Hälfte dasselbe Gebiet, aber von einem z. B. zehnmal größeren Maßstab her aufgehomnien (3 in F ig.-2), enthält, wird von einem Diarahmen 5 gehalten. Der Diarahmen 5 ist in einem Stellrahmen 6 mittels Schneckentriebes 7 in der Querrichtung, der Stellrahmen 6 wieder in einem Objektivrahmen 8 mittels Schneckentrieb 9 in der Längsrichtung beweglich angeordnet. Am Objektivrahmen 8 sind starr im Abstand einer halben Diarahmenbreite zwei Objektivträger 11 und 11' befestigt; sie tragen das Grobobjektiv 10 und das Feinobjektiv 10'. Der Objektivrahmen mit den beiden Objektiven endlich gleitet in einem Bildbühnenrahmen 12, innerhalb dessen er um eine halbe Diarahmenbreite verschiebbar ist. Der Bildbühnenrahmen ist fest auf der Bildbühne eines an sich bekannten Mikrofibnprojektors bzw. Lesegerätes derart montiert, daß das Grobobjektiv 10 beim rechtsseitigen Anschlag des Objektivrahmens 8 mit seiner optischen Achse genau in der Projektionsachse des Gerätes steht, so daß das linke (Grob-)Dia projiziert wird. Bei einer Diagröße von z. B. 24 - 36 rnm würde eine von einem Maßstab 1 -. 3 000 000 her aufgenommene Osterreichkarte auf einem Bildschirm von 14 - 21 das gesamte Bundesgebiet maßstabgetreu wiedergeben. Ein solcher Maßstab gestattet einwandfrei eine großräumige Groborientierung. Eine Detailorientierung ist dann vom rechten Feindia her möglich, weil dort dasselbe Großgebiet von einem z. B. zehnmal größeren Maßstab her aufgenommen ist und von seinem ebensovielmal stärker vergrößernden Objektiv wiedergegeben wird, natürlich demgemäß auch nur den linear zehnten Teil des Großgebietes auf einmal zeigt. Dieser zur Detailprojektion gelangende Gebietsumfang ist, im Verhältnis zur Grobkarte gerechnet, auf dem Bildschirm des Gerätes in dessen Zentrum als Sucherrechteck markiert. Man braucht einen solchen Gebietsaussehnitt, z. B. etwa das Kämtner Seengebiet, nur mit der Grobkarte in- das Sucherrechteck einzusteuern und dann den Objektivrahmen e bis zum linken Anschlag zu verschieben. Dadurch gelangt das Feinobjektiv 10' mit dem darunter synchron mit der Grobkarte eingesteuerten Gebietsausschnitt der Feinkarte in das Projektionsfeld des Projektors und projiziert diesen Ausschnitt nun im z. B. zehrunal größeren Maßstab 1 : 300 000 mit allen ihm zukommenden Detaileintragungen über die ganze Bildschirmfläche.
  • Es lassen sich mit dem Gerät auch gemäß des ersten Erfindungsvorschlages hergestellte Karten, Pläne u. dgl. wiedergeben. In diesem Fall ist das zweimaßstäbliche, einteilige Dia im feststehenden, nun als Bildbühnenrahmen dienenden Rahmen 8 steuerbar, und die beiden mit den entsprechenden Filtern versehenen Objektive sind am Rahmen 12 befestigt, der nun als beweglicher Objektivrahmen die beiden Objektive wechselweise in das Projektionsfeld bringt und damit einmal die Grobkarte und zum andernmal den jeweils eingestellten Ausschnitt der Feinkarte wiedergibt, ähnlich wie beim Rechenschieber. Statt der Einzeldias kann auch ein Rollfilm, der die beschriebenen Doppel- oder Einfachdias in fortlaufender Reihenfolge enthält und der quer zur Schubrichtung der Rahmen beweglich mittels auf dem Diarahmen 5 befestigten Rollen gedreht werden kann, verwendet werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Erhöhen der Meß- und Ablesegenauigkeit bei Grob- und Feindarstellungen aufweisenden Skalen, Nomographien und Kartographien, dadurch gekennzeichn e t, daß mindestens zwei unterschiedlich maßstäbliche Darstellungen einer Vorlage in gleichem Format auf einem Bildträger als Positiv oder Diapositiv darcrestellt sind und daß jeder beliebigfarbenen Darstellung eine auf ihren Maßstab vergrößernde Optik zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenmaßstäblichen Darstellungen einer Vorlage im gleichen, kleinen Format verschiedenfarbig auf einem Bildträger nebeneinander dargestellt sind und daß jeweils eine für die Darstellung des bestimmten Maßstabes geeignete Optik vorgeschaltet ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenmaßstäblichen Darstellungen einer Vorlage im gleichen, kleinen Format verschiedenfarbig auf einem Bildträger in einem einzigen Positiv oder Diapositiv dargestellt sind und daß den jeweils einem Maßstab zugeordneten Optiken jeweils geeignete, koinplementäre Farbülter vorgeschaltet sind. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildträger ein Rechenschieber dient, dessen Läufer einen Rahmen aufweist, der zur Aufnahme eines beweglichen Schlittens vorgesehen ist, und daß in dem Schlitten ein Grob-und ein Feinobjektiv beweglich angeordnet sind. 5. Vorrichtung nach Ansprach 1 und/oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grob- und Feinoptik in vorbestimmter Weise miteinander gekoppelt und synchron gesteuert, jeweils als Gesamtbild den Ausschnitt der Grobdarstellung und nach Umschaltung auf die Feinoptik einen beliebigen Teil dieses Ausschnitts in Feindarstellung auf dem Bildschirm zeigen. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm in bekannter Weise einen Sucherrahmen zur Einstellung der Feinoptik auf den gewünschten nach Umschaltung auf Feinprojektion aufgezeigten Teil der Grobdarstellung enthält. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 449 100, 449 101, 567491; Patentschrift Nr. 13 510 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; Schwidefsky, »Einführung in die Luft- und Erdbildmessung«,1936,S,28,74,75.
DE1962H0046628 1962-08-11 1962-08-11 Vorrichtung zum Erhoehen der Mess- und Ablesegenauigkeit bei Grob- und Feindarstellungen aufweisenden Skalen, Nomographien und Kartographien Pending DE1245604B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0046628 DE1245604B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Vorrichtung zum Erhoehen der Mess- und Ablesegenauigkeit bei Grob- und Feindarstellungen aufweisenden Skalen, Nomographien und Kartographien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962H0046628 DE1245604B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Vorrichtung zum Erhoehen der Mess- und Ablesegenauigkeit bei Grob- und Feindarstellungen aufweisenden Skalen, Nomographien und Kartographien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245604B true DE1245604B (de) 1967-07-27

Family

ID=7156169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0046628 Pending DE1245604B (de) 1962-08-11 1962-08-11 Vorrichtung zum Erhoehen der Mess- und Ablesegenauigkeit bei Grob- und Feindarstellungen aufweisenden Skalen, Nomographien und Kartographien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178742A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 United Overseas Technology Limited Projektionsgerät zur Abbildung von auf Diapositiven enthaltenen Landkarteninformationen auf mehrere Massstäbe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13510C (de) * L. MlCHAUX in Paris Neuerungen an der Léon-Michaux'schen Befestigungsvorrichtung für Kravatten
DE449100C (de) * 1927-09-05 Toledo Scale Co Anzeigevorrichtung fuer Waagen mit Komplementaerfarbenwirkung
DE449101C (de) * 1927-09-05 Toledo Scale Co Anzeigevorrichtung fuer eine Waage
DE567491C (de) * 1927-11-06 1933-01-04 Bbc Ag Oesterr Einrichtung zur Verbesserung der Anzeigeablesung bei Messinstrumenten und mehreren Zeigern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13510C (de) * L. MlCHAUX in Paris Neuerungen an der Léon-Michaux'schen Befestigungsvorrichtung für Kravatten
DE449100C (de) * 1927-09-05 Toledo Scale Co Anzeigevorrichtung fuer Waagen mit Komplementaerfarbenwirkung
DE449101C (de) * 1927-09-05 Toledo Scale Co Anzeigevorrichtung fuer eine Waage
DE567491C (de) * 1927-11-06 1933-01-04 Bbc Ag Oesterr Einrichtung zur Verbesserung der Anzeigeablesung bei Messinstrumenten und mehreren Zeigern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178742A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 United Overseas Technology Limited Projektionsgerät zur Abbildung von auf Diapositiven enthaltenen Landkarteninformationen auf mehrere Massstäbe
US5024523A (en) * 1984-10-19 1991-06-18 Ambridge Limited Map projection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245604B (de) Vorrichtung zum Erhoehen der Mess- und Ablesegenauigkeit bei Grob- und Feindarstellungen aufweisenden Skalen, Nomographien und Kartographien
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE757879C (de) Belichtungsmesser fuer photographische Aufnahmen
DE757877C (de) Bildwurfgeraet fuer Werkstattmessungen, insbesondere zur Durchfuehrung von Reihenmessungen
DE506886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschliessen physikalischer Eigenschaften durchstrahlter Objekte
DE589045C (de) Messgeraet
DE862614C (de) Druckform-Vorbereitungsgeraet
AT243538B (de) Kartenprojektor
DE386091C (de) Verfahren zum Herstellen kinematographischer Kombinationsbilder
DE435706C (de) Optisches System
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE675274C (de) Verfahren zur Eichung von Einstellskalen an photographischen und kinematographischen Apparaten
AT154964B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der rechtwinkeligen Koordinaten von Geländepunkten, insbesondere von Polygonzügen u. dgl.
DE364995C (de) Doppelkamera
DE510620C (de) Messlatte
AT117765B (de) Optische Entfernungsmeßvorrichtung.
DE1472292C (de) Autokollimator
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
AT204384B (de)
DE308568C (de)
AT150719B (de) Lichtmesser, insbesondere für photographische Aufnahmen u. dgl.
DE673749C (de) Stroemungsmengenmesser
DE1087896B (de) Schaerfentiefe-Anzeigevorrichtung an fotografischen Objektiven
DE975962C (de) Anwendung einer optischen Einrichtung zum Ablesen von Messstellen an Metallbearbearbeitungsmaschinen