DE441083C - Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Schichttraegern - Google Patents

Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Schichttraegern

Info

Publication number
DE441083C
DE441083C DEH103842D DEH0103842D DE441083C DE 441083 C DE441083 C DE 441083C DE H103842 D DEH103842 D DE H103842D DE H0103842 D DEH0103842 D DE H0103842D DE 441083 C DE441083 C DE 441083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
numbering
opening
copy
photographic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103842D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH103842D priority Critical patent/DE441083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441083C publication Critical patent/DE441083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Numerieren " von photographischen Schichtträgern mittels auf einem Bande angebrachter Schriftzeichen, die hinter einer Öffnung eines lichtdichten Kopierkastens verschiebbar sind. Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art war zum Einstellen der Schriftzeichen eine besondere verschiebbare. Xummernkammer erforderlich. Um diese zu ίο vermeiden, ist nach der Erfindung in dem Kopierkasten eine mit gefärbtem Glase abgedeckte HilfsÖffnung angebracht, an welcher die Einstellung von doppelt, in gleichem Abstande von den zu kopierenden Schriftzeichen angebrachten Schriftzeichen bei geschlossener Kopieröffnung bewirkt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt..
Abb. ι ist ein Querschnitt.
Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
Der vorteilhaft aus Hartholz oder MelaJÜLj lichtdicht hergestellte Kasten nimmt in | seinem Innern eine Lichtquelle L auf. Diese | Lichtquelle L ist während der Benutzung der Numeriervorrichtung eingeschaltet. Auf dem Oberteil O des Kastens sind verschiebbare Metallstreifen M1, M2, MB usw. mit Zahlen oder Zeichen Z eingestanzt, welche Lichtstrahlen St durch die an dem Oberteil 0 des Kastens angebrachte Öffnung P zu der in der Kamera bereits belichteten Platte (oder • Film) N durchlassen. Die Platte (Film) wird dadurch am Rande nochmals belichtet und erhält somit die vorher mittels der Streifen M1, M2, M3 eingestellte gewünschte Zahl, z. B. 78894. Durch die Führungseinrichtung P1 welche den Anschlag für die Platte (oder Film) N bildet, und die in Führung und Federung lagernde Anpreßplatte B wird erreicht, daß die eingelegte Platte (oder Film) N nur an der gewünschten Randstelle belichtet wird und außerdem kein Licht erhält.
Da die Anpreßplatte B, welche undurchsichtig oder mit farbigem Filter versehen ist, die darunter angebrachte und mit den Zahlenreihen Z ausgestanzten, verschiebbaren Metallstreifen M1, M"-, Ms verdeckt, ist eine Kontrollöffnung C zum Einstellen der gewünschten Zahl angebracht, welche die auf jedem Metallstreifen Mx, M2, Ms usw. doppelt angebrachten, von der Lichtquelle L beleuchteten Zahlen und Zeichen Z zu beobachten gestattet.
Damit die Lichtstrahlen, welche durch die gestanzten Zeichen Z durchgehen, in dem Arbeitsraum nicht stören, ist an der Unterseite der Kontrollöffnung C eine farbige Filterscheibe D angebracht, so daß die darüber verschiebbaren Metallstreifen Af1, M2, M3 mit den ausgestanzten Zeichen Z lesbar erscheinen, was eine schnelle Einstellung der gewünschten Zahl, z. B. 78 894, ermöglicht.
Um die belichteten Platten (oder Filme) N nach der vorbeschriebenen Weise mit Zahlen und Zeichen Z durch Einwirkung des Lichtes von der Lichtquelle L versehen zu können, ist im Innern der Vorrichtung eine um den Punkt H drehbare Klappe K angebracht, welche in Ruhestellung durch eine Feder so festgehalten wird, daß kein Lichtstrahl St der Lichtquelle L durch die Aussparung P und somit zur Platte (oder Film) N gelangen Jkann. Durch einen ■ Hebel U außerhalb des Kastens wird die Klappe z. B. in die gezeichnete Stellung aus R1 in R2 gebracht und somit den Lichtstrahlen St der Weg geöffnet durch die beweglichen, gestanzten Zahlen- und Zeichenschieber M1, M2, M3 usw.
Die Erfindung gestattet somit, eine in der Kamera belichtete Platte (oder Film) ohne Beeinträchtigung des Bildes der Lichtquelle L der Numeriervorrichtung auszusetzen und auf der Platte die gewünschte Zahl anzubringen. Beim Entwickeln des Negativs erscheint mit dem Bilde auch die belichtete Zahl in einem Arbeitsgange am Rand des Bildes, so daß es leicht ist, das Negativ und die Kopie dem Auftraggeber zurück- go zugeben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Schichtträgern mittels auf einem Bande angebrachter Schriftzeichen, die hinter einer Öffnung eines lichtdichten Kopierkastens verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopierkasten eine mit ■ gefärbtem Glase abgedeckte HilfsÖffnung (C) angebracht ist, an welcher die Einstellung von doppelt in gleichen Abständen von den zu kopierenden Schriftzeichen angebrachten Schriftzeichen (Z) bei geschlossener Kopieröffnung bewirkt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH103842D Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Schichttraegern Expired DE441083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103842D DE441083C (de) Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Schichttraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103842D DE441083C (de) Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Schichttraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441083C true DE441083C (de) 1927-02-23

Family

ID=7169367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103842D Expired DE441083C (de) Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Schichttraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441083C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356000A (en) * 1965-07-12 1967-12-05 Hunter R Marion Photo-imprinter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356000A (en) * 1965-07-12 1967-12-05 Hunter R Marion Photo-imprinter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441083C (de) Vorrichtung zum Numerieren von photographischen Schichttraegern
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE342311C (de) Einrichtung zum photographischen Letternsatz
DE713994C (de) Einrichtung zur Kennzeichnung der Filterfarben auf Farbauszugsbildern
DE1082491B (de) Fotografische Rollfilmkamera
DE912417C (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer Schriften, Zahlen, kartographische Zeichen usw. auf Landkarten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE537406C (de) Vergroesserungseinrichtung, deren wirksame Teile in unverrueckbarer Entfernung in einem lichtdichten Kastenkoerper angeordnet sind
DE532058C (de) Kopierapparat fuer photographische Zwecke
DE467917C (de) Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Abzuegen von Negativen
DE550974C (de) Vorrichtung zum Kopieren, Vergroessern und Verkleinern von Negativen in einem Arbeitsfluss
DE439668C (de) Photographische Setzmaschine, bei welcher undurchsichtige Schriftzeichen o. dgl. verschiedenster Art und Groesse einzeln in den Lichtweg einer Kamera gebracht werden, umauf einer lichtempfindlich gemachten Platte o. dgl. photographiert zu werden
DE271630C (de) Verfahren zum photographischen Aneinanderreihen von Einzelbildern oder Mustern zur Vervielfältigung
DE190350C (de)
DE510170C (de) Kopierapparat fuer photographische Zwecke
DE409589C (de) Verfahren zum Kopieren von Negativen auf Metallplatten
DE660988C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reintonfilms
DE364269C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schrifttexten auf Lichtbildstreifen
DE703644C (de) Einrichtung zur Erzeugung farbiger Markenbilder auf dunklem Hintergrund durch Projektion
DE670665C (de) Photographischer Apparat mit einer unmittelbar vor dem Schichttraeger liegenden Beschriftungseinrichtung
DE592820C (de) Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung
DE461268C (de) Kopiervorrichtung
DE529930C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Photonegativen und gleichzeitigem selbsttaetigem Anzeigen der fuer das Kopieren geeigneten Belichtung und Papiersorte
DE557147C (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Kopiervorlagen fuer Ein- und Mehrfarbendruck auf photomechanischem Wege
AT89769B (de) Einrichtung zur Herstellung von photographischen Projektionsaufschriften.
DE536148C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Kontraste bei der photographischen Wiedergabe von Negativen