AT89769B - Einrichtung zur Herstellung von photographischen Projektionsaufschriften. - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von photographischen Projektionsaufschriften.

Info

Publication number
AT89769B
AT89769B AT89769DA AT89769B AT 89769 B AT89769 B AT 89769B AT 89769D A AT89769D A AT 89769DA AT 89769 B AT89769 B AT 89769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
labels
type
equipment
film
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Correxwerke Maschinenfabrik Fu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Correxwerke Maschinenfabrik Fu filed Critical Correxwerke Maschinenfabrik Fu
Application granted granted Critical
Publication of AT89769B publication Critical patent/AT89769B/de

Links

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Herstellung von photographischen   Projektionsaufschriften.   



   Es ist an sich bekannt in der Phototechnik sich eines Verfahrens zu bedienen, gemäss welchem Buchstaben und sonstige Schreib-oder Druckelemente oder dgl. typenweise oder auch nachdem sie zu ganzen Zeilen zusammengesetzt wurden, photographisch aufgenommen werden. Die lichtempfindliche Platte wird dabei ähnlich wie die Papierschlitten der Schreibmaschinen weitergeschaltet und die erhaltene Textphotographie zu Vervielfältigungszwecken verwendet. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass die Erzeugung und die genaue Einstellung der Typen bzw. Typengruppen umständlich ist. 



   Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beheben. Sie geht von durchsichtigen Typen aus, wie sie mit Kontaktverfahren kopiert werden. Diese Typen sollen durchleuchtet und auf die lichtempfind- 
 EMI1.1 
 gefasst, die durch ein   Scheibenwerb   betätigt wird. 



   Von den durchsichtigen Typen und Typengruppen kann man eine beliebige   Anzahl     Abzüge nach-   kopieren, die die Genauigkeit der Originalien ohne weitere Kontrolle beibehalten.   Der Erfindungsgegen-   stand eignet sich   hauptsächlich   zur Herstellung von Kinotiteln und sonstigen   Filmstreifenaufschriften.   



   Die Zeichnungen stellen schematisch ein Ausführungsbeispiel dar. 



   Fig. 1 ist ein Querschnitt und teilweise eine isometrische Ansicht einer Einrichtung gemäss der Erfindung. 



   Fig. 2. ist eine Vorderansicht der Typenscheibe von der linken Seite der Fig. 1 aus gesehen. 



   Fig. 3 ist eine Vorderansicht des   Typenmählerwerkes   von der rechten Seite der Fig. 1 aus gesehen.
Im Rohr 1 steckt das photographische Objekt 2, in dessen Bildebene der Film 3 und in dessen Aufnahmeebene die durchsichtige Typenplatte 4 eingestellt -ist. Hinter der letzteren befindet sich die in Zelle   5     eingekapselte Glülampe   6, die die auf der Platte 4 vorkommende Type gegen das Objektiv hin durchleuchtet. Wird z. B. die Type"A"auf der Platte 4 eingestellt (Fig. 2) und die Lichtquelle 6 aufgemacht ; dann photographiert sieh der   Buchstabe "AI'unmittelbar   auf dem Film 3. 



   Der Film 3 wird bei den nacheinander folgenden Schaltungen von der Spule 7 auf die Spule 8 iibergewickelt durch die Führung 9 hindurch, in welcher eine Öffnung 10 je eine Plattenfläche von einer   Filmbildgrösse   bei jeder   Filmeinsteilung freimacht. Die Spulen   7, 8 und die Führung 9 sind mittels Konsolen 11 in einen einheitlichen Körper zusammengebaut, der schlittenartig ausgebildet wird und eine   schreibmaschinenschlittenartige Typen-und ZeilenweitersteIlung   erhält. Somit lässt sich die Filmfläche 10   masehinensehriltartig voll   exponieren, so dass nach darauffolgender Entwicklung und Fixierung die projektionsfertige   AuischrUt   auf dem Film erscheint. 



    Da die Typenplatten 4, die zweckmässig selbst ebenfalls aus Filmplatten bestehen, keine eigentliche aktive Rolle spielen, können dieselben einzeln oder gruppenweise lösbar an jenen Organen befestigt   werden, welche die Typen in die Aufnahmeebene einstellen. Die Typenlage kann somit leicht   nachgeprillt   
 EMI1.2 
 
Bei der gezeichneten Ausführung sind die Typenplatten in einer gemeinsamen Scheibe 12 zusammengefasst.   (Fig.]   und 2.) Jede Platte 4 trägt drei Typen, u. zw. je einen kleinen Buchstaben und zwei grosse Buchstaben von verschiedener Grösse (Fig. 2), und wird mit zwei Schrauben 13 sowie einer Deckplatte 14 an der   Scheibe 12 befestigt. Es können auch sämtliche   Typen auf einer einzigen gemeinsamen   Typenplatte angehracht werden.

   Ausser Buchstaben   und Ziffern können beliebige Schrift-oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT89769D 1919-12-29 1921-06-30 Einrichtung zur Herstellung von photographischen Projektionsaufschriften. AT89769B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU89769X 1919-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89769B true AT89769B (de) 1922-10-25

Family

ID=10972722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89769D AT89769B (de) 1919-12-29 1921-06-30 Einrichtung zur Herstellung von photographischen Projektionsaufschriften.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89769B (de) Einrichtung zur Herstellung von photographischen Projektionsaufschriften.
DE893145C (de) Matrizen fuer Lichtsetzmaschinen
DE661942C (de) Vorrichtung zum Mehrfachkopieren eines Negativs auf einen lichtempfindlichen Schichttraeger
DE342311C (de) Einrichtung zum photographischen Letternsatz
DE448827C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen als photographische Kopiervorlagen fuer Druckformen
DE546712C (de) Vorrichtung zum Kopieren von Filmbandnegativen
DE400865C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Kinofilmen
DE421543C (de) Photographische Aufnahmevorrichtung fuer Handtypensatz, Kassette und Spatium
DE330898C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven fuer Schnellpressentiefdruck, welche neben Halbtonbildern Darstellungen in Strichmanier enthalten
AT141987B (de) Verfahren und Einrichtung zur regiemäßigen Bearbeitung von Bildfolgen sowie Versuchsbildfilm zur Ausübung des Verfahrens.
DE8227142U1 (de) Visiten-, Werbe- und Geschäftskarte
DE592003C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen oder Diapositiven, insbesondere von Teilnegativen fuer farbige Reproduktion
DE593964C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von einer Vorlage beliebiger Art und unter Verwendung von Zwischenkopien
DE2433823C3 (de) Verfahren zur Berichtigung einer Kopiervorlage
AT153303B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmkopien, bei denen auf demselben Film kinematographische Bildaufzeichnungen und photographische Tonaufzeichnungen aufgebracht sind.
DE714174C (de) Verfahren zum Herstellen berichtigter Teilfarbenauszuege von Farbendiapositiven fuer Reproduktionszwecke
DE759342C (de) Verfahren zur Herstellung von betrachtungsgerechten Stereodoppel-bildern durch Kontaktkopieren von zusammenhaengenden Negativbildern
DE371653C (de) Vorrichtung zum Justieren von Teildiapositiven
DE453644C (de) Verfahren zum Beschriften bildhafter Druckmuster unter Verwendung von abgedrucktem Letternsatz, den man in gewuenschter Groesse photographiert
AT121309B (de) Verfahren zur Herstellung von photographierten Druckformaten aus Zeilen od. dgl.
AT87953B (de) Kinematographischer Film zur Vorführung räumlich wirkender kinematographischer Darstellungen mit gewöhnlichen kinematographischen Projektionsapparaten.
DE713999C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtsetzen
AT119617B (de) Rollfilm mit Notierungseinrichtung.
DE426722C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Teilnegativen und Teildiapositivenfuer mehrfarbige Zwecke
DE477168C (de) Verfahren zur Herstellung kartographischer Druckmuster