DE2819886A1 - Verfahren zur herstellung von pentacyclischen racemischen oder optisch aktiven produkten der apovincaminsaeuregruppe - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pentacyclischen racemischen oder optisch aktiven produkten der apovincaminsaeuregruppeInfo
- Publication number
- DE2819886A1 DE2819886A1 DE19782819886 DE2819886A DE2819886A1 DE 2819886 A1 DE2819886 A1 DE 2819886A1 DE 19782819886 DE19782819886 DE 19782819886 DE 2819886 A DE2819886 A DE 2819886A DE 2819886 A1 DE2819886 A1 DE 2819886A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- formula
- product
- hydrochloride
- apovincamic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- OZDNDGXASTWERN-CTNGQTDRSA-N Apovincamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C=C(C(=O)OC)N5C2=C1 OZDNDGXASTWERN-CTNGQTDRSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OZDNDGXASTWERN-UHFFFAOYSA-N apovincamine Natural products C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5C3C4(CC)C=C(C(=O)OC)N5C2=C1 OZDNDGXASTWERN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229950006936 apovincamine Drugs 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 claims 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZFCQLDAGNBFMJQ-QUCCMNQESA-N apovincaminic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C=C(C(O)=O)N5C2=C1 ZFCQLDAGNBFMJQ-QUCCMNQESA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- RXPRRQLKFXBCSJ-GIVPXCGWSA-N vincamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C[C@](O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-GIVPXCGWSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- RXPRRQLKFXBCSJ-UHFFFAOYSA-N dl-Vincamin Natural products C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5C3C4(CC)CC(O)(C(=O)OC)N5C2=C1 RXPRRQLKFXBCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 229960002726 vincamine Drugs 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine Chemical compound O=NN(C)C(=N)N[N+]([O-])=O VZUNGTLZRAYYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000863480 Vinca Species 0.000 description 1
- DDNCQMVWWZOMLN-IRLDBZIGSA-N Vinpocetine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C=C(C(=O)OCC)N5C2=C1 DDNCQMVWWZOMLN-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000810 peripheral vasodilating agent Substances 0.000 description 1
- 229960002116 peripheral vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 229960000744 vinpocetine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D461/00—Heterocyclic compounds containing indolo [3,2,1-d,e] pyrido [3,2,1,j] [1,5]-naphthyridine ring systems, e.g. vincamine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
ROUSSEL-TJCIAF, PARIS/FRANKREICH
Zgif§:h£sn_zur_Herstellung_von_pentacYclisohen racemisch en_od er
ak t i ven_Pr ο d uk t en_d e r _ Ap ο vin c amin s äur e g
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pentacyclischen
Produkten der allgemeinen Formel I '
HO2C
Unter den durch die Formel I dargestellten Produkten entsprechen die Produkte, bei denen die Ringe D und E cis-verknüpft sind,
d. h. die Produkte, bei denen der Wasserstoff in 3-Stellung und
der Ithylrest in 16-Stellung in Bezug auf einander cis-ständig
sind, der Apovincaminsäure und ihrem optischen Isomeren, wobei ihre Mischung die racemische Apovincaminsäure bildet.
Das Produkt der Formel I, in dem das Wasserstoffatom in 3-Stellung
und der Äthylrest in 16-Stellung beide in α-Stellung vorliegen,
entspricht der Apovincaminsäure der natürlichen Reihe.
Die Apovincaminsäure wurde von zahlreichen Autoren beschrieben. Sie wurde ausgehend von (+)-"Vincamin hergestellt, das aus verschiedenen
Sorten der Gattung Vinca isoliert wurde. Diese Herstellung besteht zunächst darin, daß man das Vincamin dehydratisiert,
um das Apovincamin zu erhalten und danach das erhaltene
8Q9845/1065
Apovincamin nach üblichen Methoden verseift, um die Apovincaminsäure
zu erhalten.
Das Apovincamin besitzt auf dem Gebiet der peripheren Vasodilatatoren
interessante Eigenschaften (Europ.J.Med.Chem, 1972,7, 235).
Die Apovincaminsäure selbst scheint keine interessanten pharmakologischen
Eigenschaften zu besitzen.
Im Gegensatz hierzu ist die Apovincaminsäure das Zwischenprodukt für die Synthese von Ä'thylapovincaminat, dessen Herstellung und
pharmakologisch interessante Eigenschaften in Arzneimittelforschung, 2j5, 10a, 1976» beschrieben sind, ebenso wie das Apovincamin,
wie nachstehend beschrieben.
Die Quelle für die Apovincaminsäure war somit bis dahin einzig und allein pflanzlichen Ursprungs. Demzufolge war es von großem
Interesse, über eine Apovincaminsäurequelle, ausgehend von
durch Synthese erhältlichen Produkten, verfügen zu können.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung eines Verfahrens, das es gestattet, in einer einzigen Stufe und mit
guten Ausbeuten Apovincaminsäure und demzufolge Produkte zu erhalten, zu denen man, ausgehend von durch Synthese erhältlichen
Verbindungen, gelangen kann.
Diese Verbindungen erfordern kein Ausgangsmaterial pflanzlichen Ursprungs, dessen Beschaffung häufig kostspielig und unsicher
ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung
von pentacyclischen racemischen oder optisch aktiven Produkten der Apovincaminsäuregruppe der Formel I
309845/1065
und von deren Salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein racemisches oder optisch aktives Produkt der Formel II
II
)H
oder ein Salz dieses Produkts mit einer starken Säure behandelt, um das der verwendeten starken Säure entsprechende Salz des
racemischen oder optisch aktiven Produkts der Formel I zu erhalten,
welches man gegebenenfalls mit einer Base behandelt, um das entsprechende Produkt der Formel I zu erhalten.
Die gegebenenfalls zu Beginn des Verfahrens verwendeten Salze der Produkte der Formel II können beispielsweise das Sulfat,
das Hydrochlorid oder das Phosphat sein. Die starken Säuren, die man verwenden kann, sind beispielsweise Chlorwasserstoffsäure,
Schwefelsäure oder Phosphorsäure.
Die eventuelle Einwirkung einer starken Base zur Erzielung des Produkts der Formel I, ausgehend von dem Salz der starken Säure,
wird derart durchgeführt, daß man zu einer Neutralisation des Milieus gelangt. Man verwendet somit eine stöchiometrische
Lösung der Base. Ein Beispiel für eine derartige Neutralisation
809845/1065
wird nachstehend im experimentellen Teil gegeben.
Die Überführung der Produkte der Formel II in die Produkte der Formel I beeinträchtigt nicht die Konformation dee Moleküls.
Geht man somit von einem Produkt der Formel II mit cis-Konfiguration
(Verknüpfung der Ringe D und E) aus, so erhält man ein Produkt I mit cis-Konfiguration.
Ebenso erhält man, wenn man von einem optisch aktiven Produkt II ausgeht, ein optisch aktives Produkt der Formel I.
Die Erfindung betrifft insbesondere das vorstehend beschriebene Verfahren, das zur Apovincaminsäure und zu ihren Salzen führt,
und dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Produkt der Formel II das H-Oxo-1 5-hydroxyimino-3cc, 1 6a(20)-E-homo-eburnan oder eines
seiner Salze verwendet.
Die Erfindung betrifft vor allem ein Verfahren wie es vorstehend beschrieben wurde, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die für
die Überführung des Produkts der Formel II in ein Produkt der Formel I verwendete starke Säure Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure
oder Phosphorsäure ist und daß die Base, die man gegebenenfalls zur Erzielung des Produkts der Formel I, ausgehend von
dem Salz der starken Säure des Produkts zur Formel I, verwendet, Natronlauge oder Kalilauge ist und daß die Behandlung mit einer
starken Säure in der Wärme erfolgt.
In der Tat führt man diese Behandlung vorteilhafterweise bei einer Temperatur in der Größenordnung von 85 C durch.
Unter den Basen, die man verwenden kann, kann man insbesondere das Natriumacetat, das Triäthylamin oder einen schwachbasischen
Puffer nennen.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung der Apovincaminsäure und ihres Hydrochlorids, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man in der Wärme das 14-0xo-15-hydroxyimino-3a,16a(20)-E-homo-eburnan-hydrochlorid
mit Chlorwasserstoffsäure
809845/1065
"behandelt, um das Apovincaminsäurehydrochlorid zu erhalten, das
man gegebenenfalls mit einer stöchiometrisehen Menge Natronlauge
oder Kalilauge behandelt, um die Apovincaminsäure zu erhalten und ein Verfahren zur Herstellung des Apovincaminsäurehydrochlorids,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in der Wärme das 14-Oxo-i5-hydroxyimino-3a,16a(20)-E-homo-eburnan-hydrochlorid
mit Chlorwasserstoffsäure behandelt.
Die Umwandlung der Produkte der Formel II in Salze der Produkte der Formel I in einer einzigen Stufe einzig und allein durch
Einwirkung einer starken Säure ist nicht vorhersehbar.
In der Tat ist es überraschend, daß die Einwirkung eines so einfachen
Reagens,wie eine starke Säure, mit guter Ausbeute und ohne Isolierung der Zwischenprodukte zu Salzen der Produkte der
Formel I führen kann, und zwar ohne daß die Konfiguration der Verknüpfung der Ringe D und E modifiziert wird.
Diese Umwandlung erfolgt überdies unter besonders vorteilhaften Bedingungen.
Wie vorstehend angegeben, stellt die Apovincaminsäure ein Zwischenprodukt bei der Synthese von Apovincamin dar. Im allgemeinen
sind die Produkte der Formel I, wie vorstehend definiert, und deren Salze mit starken Säuren als Zwischenprodukte bei der
Herstellung von racemischen oder optisch aktiven, pentacyclischen Produkten der Apovincamingruppe der Formel III
III
CH3O2C
gemäß einem Verfahren verwendbar, das darin besteht, daß man die Produkte der Formel I oder deren Salze mit starken Säuren der
309845/1065
Einwirkung eines Reagens zur Methylesterbildung unterzieht, und wenn man ein Salz eines Produkts der Formel I verwendet, der
Einwirkung einer Base unterzieht, um die Produkte der Formel III zu erhalten.
Dies trifft insbesondere bei der Herstellung von (+)-Apovincamin
gemäß einem Verfahren zu, das darin besteht, daß man das Apovincaminsäurehydrochlorid
mit Diazomethan in Anwesenheit von Kalilauge behandelt.
Diese Reaktion wird in der PR-PS 2 158 229 beschrieben.
Die als Ausgangssubstanz für das Verfahren verwendeten Produkte der Formel II werden von der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung
in den französischen Patentschriften 2 081 593 und 2 104 959 beschrieben.
Die als Ausgangsmaterial des Verfahrens gegebenenfalls verwendeten
Salze der Produkte der Formel II können nach üblichen Methoden, ausgehend von Produkten der Formel II, hergestellt
werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken
.
Beispiel 1
Apovincaminsäurehydrochlorid
Man bringt 50 g 14-0xo-1 5-hydroxyimino-3<x,16a(20)-E-homoeburnan-hydrochlorid
in 250 ecm entmineralisiertes Wasser und 250 ecm Chlorwasserstoffsäure von 22° Be ein. Man erwärmt auf
850C. Nach 25 Min. löst sich das Milieu auf, wonach eine Auskristallisation
stattfindet. Man beläßt insgesamt 1 Std. unter Rühren bei 850C.
Man kühlt auf 20 bis 250C ab, wonach man bei dieser Temperatur
30 Min. rührt. Man saugt ab und wäscht zweimal
809845/1065
mit 25 ecm Wasser bei 20 bis 250C. Man trocknet bei 80 C und erhält
41,6 g des erwarteten Produkts. F = 280 bis 3000C.
Ultravioletspektrum in Äthanol
Max.: 224 nm e] =814
Max.: 224 nm e] =814
Max.: 264 nm e] = 365 £= 13 100
Inflexion: 303 nm e] = 177
Max.: 312 nm e]'= 210 £= 7 500
In Äthanol, Chlorwasser st off säure ΪΓ/10
Max.: 222 nm e] = 928
Max.: 267 nm e] = 350
Inflexion: 304 nm E^J =168
Max.: 313 nm e] = 206 £ = 7 400
Das als Ausgangsmaterial für das Beispiel 1 verwendete 14-0xo-1 5-hydroxyimino-3a, 1 6(x(20)-E-homo-eburnan-hydrochlorid
kann wie folgt hergestellt werden.
Zu einer Lösung von 208,8 g 14-0xo-1 5-hydroxyimino-3oc, 16a(2O)-E-homo-eburnan
in 500 ecm Toluol gibt man 2 1 Aceton urd bringt danach unter Rühren und Argon während 10 bis 15 Min. bei einer
Temperatur von 20 bis 210C ein:
58 ecm Chlorwasserstoffsäure von 220Be (entsprechend 42,8 g
Chlorwasserstoffsäure je 100 ecm), entsprechend einem Einbringen
von 24,8 g reiner Säure.
Von Beginn an kristallisiert1 das Hydrochlorid aus. Am Ende der
Zugabe liegt eine gelbe Suspension vor. Man rührt eine Std. bei 200C, saugt ab und wäscht durch Anteigen zweimal nacheinander
mit jeweils 150 ecm Aceton. Man trocknet bei 400C in einem Ofen
unter Vakuum während 16 Stdn.
Man erhält 219,8 g des erwarteten Hydrochlorids, entsprechend
einer Ausbeute von 95 i<>.
[a]^(c = 1 io. in Pyridin) = + ^77° + 2°
309845/1065
Beispiel 2
Apovincamins äure
Man bringt 3,58 g Apovincaminsäurehydrochlorid, erhalten gemäß
Beispiel 1, in ein Gemisch von 20 ecm Wasser und 20 ecm n-Natronlauge
ein. Man beobachtet eine zunehmende Auflösung. Man fügt
erneut 10 ecm η-Salzsäure zu, wobei das erwartete Produkt ausfällt.
erneut 10 ecm η-Salzsäure zu, wobei das erwartete Produkt ausfällt.
Nach dem Stehenlassen während einer Nacht saugt man ab, wäscht und erhält 2,6g der erwarteten freien Säure.
Die Analyse des Produkts ergibt eine Abwesenheit von Chlor und einen Säureindex,der dem theoretischen Index von 174 entspricht.
Man stellt 40 ecm einer wässrigen Kalilaugelösung von 20 g je
100 ecm, entsprechend 8 g Kalilauge, her und fügt danach 40 ecm
Methylenchlorid zu. Man kühlt unter Rühren auf 0 bis + 50C ab.
Man bringt darauf in kleinen Anteilen 2 g N-Methyl-N-nitro-N-nitrosoguanidin
ein. Man rührt dann 15 Min., wonach man dekantiert. Man erhält eine Lösung mit einem Titer von ca. 1,5g
Diazomethan je 100 ecm.
Man fügt die vorstehende lösung zu 1,5 g Apovincaminsäurehydrochlorid,
wie sie in Beispiel 1 hergestellt wurde. Das Milieu
löst sich auf. Man rührt 30 Min. bei 10 bis 150C. Man destilliert unter Vakuum zur Trockne und nimmt mit 5 ecm Methanol auf. Das Produkt kristallisiert aus. Man bringt zur Trockne und teigt
das Produkt in 10 ecm Methanol an. Man beläßt 15 Min. "bei 1ö bis 200C. Man saugt ab und wäscht mit Methanol. Schließlich erhält man 1,05 g des erwarteten Produkts.
P = 1610CjCa15] = + 122° (1 #ig in Pyridin)
löst sich auf. Man rührt 30 Min. bei 10 bis 150C. Man destilliert unter Vakuum zur Trockne und nimmt mit 5 ecm Methanol auf. Das Produkt kristallisiert aus. Man bringt zur Trockne und teigt
das Produkt in 10 ecm Methanol an. Man beläßt 15 Min. "bei 1ö bis 200C. Man saugt ab und wäscht mit Methanol. Schließlich erhält man 1,05 g des erwarteten Produkts.
P = 1610CjCa15] = + 122° (1 #ig in Pyridin)
309845/1065
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von pentacyclischen racemischen
oder optisch aktiven Produkten der Gruppe der Apovincaminsäure der Formel I
HO2C
und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein racemisches
oder optisch aktives Produkt der Formel II
N'^rN
oder ein Salz dieses Produkts mit einer starken Säure behandelt, um das der verwendeten starken Säure entsprechende Salz des racemischen
oder optisch aktiven Produkts der Formel I zu erhalten,
das man gegebenenfalls mit einer Base behandelt, um das ent-
809845/1065
ORIGINAL INSPECTED
sprechende Produkt der Formel I zu erhalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung der Apovincaminsäure
und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Produkt der Formel II 14-Oxo-i5-hydroxyimino-3a,16a(20)-E-homoeburnan
oder eines seiner Salze verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Überführung des Produkts der Formel II in das
Produkt der Formel I verwendete starke Säure Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Base, die man gegebenenfalls für die Erzielung des Produkts der Formel I, ausgehend von dem Salz der starken Säure
des Produkts der Formel I, verwendet, Natronlauge oder Kalilauge ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einer starken Säure in der Wärme durchgeführt
wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Apovincaminsäure
und deren Hydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Wärme das H-Oxo-1 5-hydroxyimino-3oc, 1 6cc(20)-E-homo-eburnan-hydrochlorid
mit Chlorwasserstoffsäure behandelt, um das Apovincaminsäure-hydrochlorid zu erhalten, das man gegebenenfalls
mit einer stöchiometrischen Menge Natronlauge oder Kalilauge behandelt, um die Apovincamineäure zu erhalten.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Apovincaminsäure-hydrochlorid,
dadurch gekennzeichnet, daß man in der Wärme das 14-0xo-15-hydroxyimino-3a,16a(20)-E-homo-eburnanhydrochlorid
mit Chlorwasserstoffsäure behandelt.
809845/1065
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7713863A FR2389625B1 (de) | 1977-05-06 | 1977-05-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819886A1 true DE2819886A1 (de) | 1978-11-09 |
DE2819886C2 DE2819886C2 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=9190457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819886 Granted DE2819886A1 (de) | 1977-05-06 | 1978-05-05 | Verfahren zur herstellung von pentacyclischen racemischen oder optisch aktiven produkten der apovincaminsaeuregruppe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE866756A (de) |
CH (1) | CH629494A5 (de) |
DE (1) | DE2819886A1 (de) |
ES (1) | ES469477A1 (de) |
FR (1) | FR2389625B1 (de) |
HU (1) | HU178713B (de) |
IT (1) | IT1102526B (de) |
PT (1) | PT68002B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948116A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-19 | Richter Gedeon Vegyeszet | Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureester-derivaten |
DE3222096A1 (de) * | 1981-06-12 | 1983-01-05 | Richter Gedeon Vegyészeti Gyár R.T., 1103 Budapest | Optisch aktive beziehungsweise racemische trans- und/oder cis-1-(2'-(alkoxycarbonyl)-2'-(hydroxyimino)-aethyl)-1-alkyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydroindolo(2,3-a)chinolizine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung von optisch aktiven beziehungsweise racemischen trans- und/oder cis-apovincaminsaeureestern, optisch aktive trans-apovincaminsaeureester und die letzteren enthaltende arzneimittel |
US4400514A (en) * | 1979-11-23 | 1983-08-23 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. | Process for the preparation of apovincaminic acid ester derivatives |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL60613A (en) * | 1979-08-16 | 1983-12-30 | Richter Gedeon Vegyeszet | Dermatological compositions applicable directly to the skin comprising an eburnamenine derivative and process for their preparation |
HU181939B (en) * | 1979-10-15 | 1983-11-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for preparing halogeno-apovincaminic acid ester derivatives |
HU185305B (en) * | 1981-08-23 | 1985-01-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for preparing vincine and apovincine |
HU183207B (en) * | 1980-09-10 | 1984-04-28 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for preparing apovincaminic acid esters |
HU187733B (en) * | 1982-06-30 | 1986-02-28 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt,Hu | Process for preparing apovincaminic acid derivatives |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2081593A1 (en) * | 1970-03-31 | 1971-12-10 | Roussel Uclaf | Vincamine process |
-
1977
- 1977-05-06 FR FR7713863A patent/FR2389625B1/fr not_active Expired
-
1978
- 1978-05-05 ES ES469477A patent/ES469477A1/es not_active Expired
- 1978-05-05 HU HU78RO977A patent/HU178713B/hu unknown
- 1978-05-05 IT IT49217/78A patent/IT1102526B/it active
- 1978-05-05 PT PT68002A patent/PT68002B/pt unknown
- 1978-05-05 BE BE187440A patent/BE866756A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-05-05 DE DE19782819886 patent/DE2819886A1/de active Granted
- 1978-05-05 CH CH490478A patent/CH629494A5/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2081593A1 (en) * | 1970-03-31 | 1971-12-10 | Roussel Uclaf | Vincamine process |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948116A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-19 | Richter Gedeon Vegyeszet | Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureester-derivaten |
US4400514A (en) * | 1979-11-23 | 1983-08-23 | Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. | Process for the preparation of apovincaminic acid ester derivatives |
DE3222096A1 (de) * | 1981-06-12 | 1983-01-05 | Richter Gedeon Vegyészeti Gyár R.T., 1103 Budapest | Optisch aktive beziehungsweise racemische trans- und/oder cis-1-(2'-(alkoxycarbonyl)-2'-(hydroxyimino)-aethyl)-1-alkyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydroindolo(2,3-a)chinolizine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung von optisch aktiven beziehungsweise racemischen trans- und/oder cis-apovincaminsaeureestern, optisch aktive trans-apovincaminsaeureester und die letzteren enthaltende arzneimittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES469477A1 (es) | 1979-08-16 |
FR2389625B1 (de) | 1980-04-18 |
CH629494A5 (en) | 1982-04-30 |
FR2389625A1 (de) | 1978-12-01 |
BE866756A (fr) | 1978-11-06 |
HU178713B (en) | 1982-06-28 |
IT1102526B (it) | 1985-10-07 |
IT7849217A0 (it) | 1978-05-05 |
PT68002B (fr) | 1980-05-05 |
PT68002A (fr) | 1978-06-01 |
DE2819886C2 (de) | 1988-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2760005C2 (de) | Optisch aktive Norpinene und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2748825A1 (de) | Neue carbonsaeurederivate und deren verwendung als mittel gegen hyperlipaemie | |
DE2710242A1 (de) | 5-eckige klammer auf 1,1-diphenyl- 3-(5- oder 6-hydroxy-2-azabicyclo eckige klammer auf 2,2,2 eckige klammer zu oct-2-yl)propyl eckige klammer zu -2- alkyl-1,3,4-oxadiazole und verwandte verbindungen | |
DE1620694B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren | |
DE2819886A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pentacyclischen racemischen oder optisch aktiven produkten der apovincaminsaeuregruppe | |
DE2431192C2 (de) | O,O-DiäthylS-[6-chlor-1,3-benzoxazolon-3-yl-methyl]-dithiophosphat | |
DE1925230B2 (de) | Verfahren zur herstellung des antibiotikums streptozotocin | |
DE2404946C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Acylthio-Steroidspirolactonen | |
DE2524619A1 (de) | (dl)-13-substituierte sulfinyl- prostaglandinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1951294C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol) | |
DE2642400A1 (de) | 6beta,17-dihydroxy-7alpha-(niederalkoxy)carbonyl-3-oxo-17alpha-pregn-4- en-21-carbonsaeure-gamma-lactone und verwandte verbindungen | |
DE2263026A1 (de) | Amidderivate von pyridincarbonsaeuren | |
DE2354327B2 (de) | 2-amino-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin- derivate, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von 6,7- benzomorphanen ausgehend von jenen | |
DE2236000C3 (de) | Bis-(p-chlorphenoxy)-carbinol und Äther dieser Verbindung, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE932675C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit eine sekundaere Aminogruppe aufweisenden Alkoholen und von Salzen dieser Ester | |
DE806036C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen | |
DE719830C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen hoehermolekularer Phosphatidsaeuren | |
DE869959C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylderivaten des 4, 5-Diaminouracils oder seiner Acetylverbindungen | |
DE1967320C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreien 6-(1-Aminocycloalkylcarboxamido)-penicillansäuren | |
DE2420999A1 (de) | 4-niedrigalkoxy- 3 alpha- methyl1 alpha, 2 alpha - di - (hydroxymethyl)4 cyclohexen und - 1 alpha, 2 alpha diniedrigalkanoyloxymethyl- 4-cylohexen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen | |
AT339911B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen 1-phthalazonderivates | |
DE2033361A1 (de) | Acylpropandiol-(1,3) phosphorsaure chohnester und Verfahren zu deren Her stellung | |
DE2229225A1 (de) | Derivate von 10 Oxaprostansaure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1301999B (de) | Verfahren zur Herstellung von delta 4, 16-Pregnadien-20-ol-3-on | |
DE2429039A1 (de) | Prostaglandinanaloge, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |