DE2819118C2 - Beheizbare Fläche aus einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit angeklebtem Rahmen - Google Patents

Beheizbare Fläche aus einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit angeklebtem Rahmen

Info

Publication number
DE2819118C2
DE2819118C2 DE2819118A DE2819118A DE2819118C2 DE 2819118 C2 DE2819118 C2 DE 2819118C2 DE 2819118 A DE2819118 A DE 2819118A DE 2819118 A DE2819118 A DE 2819118A DE 2819118 C2 DE2819118 C2 DE 2819118C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
surface according
heatable surface
frame
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819118A1 (de
Inventor
Herwig Dipl.-Ing. 6500 Mainz Scheidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke 6500 Mainz
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke 6500 Mainz, Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke 6500 Mainz
Priority to DE19787813233U priority Critical patent/DE7813233U1/de
Priority to DE2819118A priority patent/DE2819118C2/de
Priority to AT0052979A priority patent/AT384877B/de
Priority to IT7967266A priority patent/IT1207931B/it
Priority to GB7905144A priority patent/GB2020007B/en
Priority to JP3242779A priority patent/JPS54144265A/ja
Priority to FR7910632A priority patent/FR2424486A1/fr
Publication of DE2819118A1 publication Critical patent/DE2819118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819118C2 publication Critical patent/DE2819118C2/de
Priority to US06/469,976 priority patent/US4492217A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/453Casings characterised by the material made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine beheizbare Fläche, insbesondere Kochfiäche. bestehend aus einer Glasoder Glaskeramikplatte, die durch einen dauerelastischen, hitzebeständigen Kleber mit einem Rahmen verbunden ist
Eine derartige beheizbare Fläche ist bereits bekannt (DE-GM 74 06 776). Sie wird als Bauelement für Kochstellen und Heizstrahler verwendet. Der Rahmen wird von einem umlaufenden Profil gebildet, das den Plattenrand umschließt. Die Glaskeramikplatte ist auf einen Innenfalz aufgeklebt, wobei die Oberseite der Gl. ,keramikplatte mit der oberen Sichtkante des Rahmens abschließt. Der zwischen dem Rand der Glaskeramikplatte und dem Rahmen bzw. seinem
^o Innenfalz vorhandene Spalt ist mit dem Kleber ausgefüllt und abgedichtet, der den Rahmen fest mit der Glaskeramikplatte verbindet.
Obwohl sich diese Ausführung in der Praxis bewährt hat, haften ihr noch Nachteile an. Als Rahmenmateria-
+5 Men können nur solche verwendet werden, deren Oberfläche eine einwandfreie dauerhafte und mechanisch feste Verbindung mit dem Kleber ermöglicht. Da beispielsweise eloxierte oder kunststoffbeschichtete Oberflächen je nach dem Herstellungsverfahren eine
so schlechte und zumeist Undefinierte Haftung zu Silikonklebern aufweisen, ist in diesen Fällen eine dauerhafte fette Verbindung nicht mit Sicherheit gewährleistet. Außerdem können sich Einschränkungen hinsichtlich der Rahmenprofilierung unter Berücksichtigung des Gebrauchsnutzens ergeben. So eignen sich beispielsweise emaillierte Oberflächen sehr gut zum Verkleben mit dauerelastischen Silikonklebern, jedoch ist es erfahrungsgemäß unzweckmäßig, Kanten mit kleinem Krümmungsradius zu emaillieren, da diese Kanten sehr Stoßempfindlich sind, so daß an derartigen freiliegenden Kanten das Email leicht abplatzt. Des weiteren ergeben sich Einschränkungen im Hinblick auf die Temperaturbelastungen, denen der Rahmen ausgesetzt ist. Das gilt insbesondere für Rahmen aus Kunststoff oder aus
b'> kunststoffbeschichtetem Metall, die in manchen Anwendungsfällen wegen der auftretenden hohen Temperaturen nicht mehr vorgesehen werden können, obwohl diese Temperaturen an sich für den Kleber noch zulässig
wären.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Ausbildung so zu verbessern, daß bei weiterhin einwandfreier Abdichtung zwischen Rahmen und Platte weitgehende Freiheit hinsichtlich der Gestaltung und Werkstoffwahl des Rahmens zur Erzielung optimaler Gebrauchsvorteile besteht, wobei auch die Temperaturbelastbcrkeit nur durch den verwendeten Kleber bestimmt wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Aufteilung des Rahmens in ein Rahmenprofii und in ein Zusatzprofii können diese Profile unterschiedliche Rahmenfunktionen übernehmen und diesen Funktionen hinsichtlich der Formgebung und auch der Werkstoffwahl angepaßt werden. Trotz funktionsgerechter Profilierung ergeben sich dabei vergleichsweise einfache und leicht herzustellende Profile, und es wirkt sich ebenfalls kostenmindernd aus, daß im allgemeinen keine besonderen Befestigungsmaßnahmcn zwischen den beiden Profilen vorzusehen sind, da diese infolge ihrer betriebsmäßigen Anordnung jeweils durch den ohnehin vorgesehenen Kleber mit der Glas- oder Glaskeramikplatte und dabei auch untereinander fest miteinander verbunden werden. Es ist daher ohne weiteres ersichtlich, daß beispielsweise das Zusatzprofii eine Temperaturabschirmung für das Rahmenprofil bilden kann, damit dieses den im Hinblick auf im Einbauzustand freiliegende Sichtkanten auftretenden Anforderungen voll entsprechen kann. Ebenso besteht die Möglichkeit, das Rahmenprofil temperaturfest auszugestalten und das Zusatzprofil zur Bildung bzw. Verkleidung der Sichtkanten heranzuziehen.
Darüber hinaus bietet die Ausbildung gemäß der Erfindung eine Reihe weiterer vorteilhafter Gestaltungsmöglichkeiten, die sich aus den Unteransprüchen ergeben.
Sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert, die jeweils die betreffende Ausführungsform in einem vertikalen Teilschnitt durch den Randbereich der Platte mit dem angeklebten zweiteiligen Rahmen zeigt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 betrifft einen Klein- oder Laborkocher. Über die obere Sichtkante des umlaufenden, emaillierten Rahmenprofils 1 ist ein Zusatzprofii 2 in Form einer Zierkante aus Edelstahl gestülpt Diese schützt die emaillierte Kante bei Schlag- und Scheuerbeanspruchungen und weist gleichzeitig eine gute chemische Beständigkeit auf. Mittels eines dauerelastischen, temperaturstabilen Klebers 4 ist die Glas- oder Giaskeramikplatte 3 randseitig eingeklebt. Nach dem Aushärten des Klebers 4 sind die Profile 1 und 2 sowie die Platte 3 auf Dauer fest und dicht miteinander verbunden. Bei dieser Ausführung besteht völlige Freiheit in der Farbauswahl für das emaillierte Rahmenprofil 1. Dennoch ist die normalerweise stoßgefährdete obere Kante vor Emailabplatzungen geschützt.
Bei der Fig,2 handelt es sich um den gleichen Kleinkochcr wie in Fig. 1, jedoch ist hier das Rahmenprofil 1 kunststoffbeschichtet. Dadurch ist eine vergleichsweise stoßunempfindliche Sichtkante vorhanden, jedoch würde die alleinige Verklebung der Platte 3 mit dem kunststoffbeschichteten Rahmenprofil 1 keine dauerhafte Verbindung ergeben. Deswegen ist auf den A.uflagesteg la des Rahmenprofils 1 ein Zusatzprofil 2' aufeeschoben. das durch seine Form nach der Verklebung mittels des Klebers 4 fest mit dem Rahmenprofit 1 verbunden ist. Durch die Werkstoffwah! des eine u-förmige Lasche bildenden Zusatzprofils 2', das beispielsweise aus Edelstahl oder Aluminium bestehen kann, wird eine sehr gute, mechanisch feste Verbindung zwischen dem Zusatzprofil 2' und der Platte 3 erreicht. Die Benetzung zwischen der kunststoffbeschichteten Kante des Rahmenprofils 1 und dem Silikonkleber 4 reicht aus, um eine gute Dichtung zu ίο gewährleisten.
Fig.3 betrifft ein Einbaukochfeld. Hier ist ein Rahmenprofil 1' aus eloxiertem Aluminium vorgesehen, auf dessen Auflagesteg Xa ein Zusatzprofil 2' in Form einer u-förmigen Lasche aus Edelstahl oder Aluminium gestülpt ist. In den Spalt zwischen der als Kochfläche dienenden Glaskeramikplatte 3 und dem Rahmenprofil Γ bzw. dem Zusatzprofii 2' ist ein Silikonkleber 4 gespritzt. Nach dem Aushärten des Klebers 4 ist das Zusatzprofil 2' mechanisch fest und unverlierbar mit der Platte 3 verbunden. Gleichzeitig besteh* ;ine zumindest ausreichende Dichtung zwischen der Pfötte 3 und dem eloxierten Rahmenprofil 1.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 4 ist gleichfalls für ein Einbaukochfeld vorgesehen. Hier ist ein Rahmcnprofil 1" aus stranggepreßtem Aluminium vorgesehen. Im Bereich der Sichtkante \b des Rahmenprofils 1" ist zur Erhöhung der kratzunempfindlichkeit ein dünnes, entsprechend geformtes Zusatzprofil 2" aus Edelstahlblech aufgedrückt In den Spalt zwischen diesem Zusatzprofil 2" bzw. dem Auflagesteg la'des Rahmenprofils 1" ist wiederum ein Silikonkleber 4 gespritzt. Nach dem Aushärten des Klebers 4 bilden die Profile 1" und 2" sowie die Glaskeramikplatte 3 eine unlösbare, mechanisch feste und dichte Einheit. Bei dieser Ausführungsform besteht völlige Freiheit in der Formgebung des preisgünstig herzustellenden Rahmenprofils 1, das bei diesem Ausführungsbeispiel ein Aluminiumprofil mit zusätzlichen Befestigungfleistef 6 und 7 ist Andererseits wird die stoß- und kratzempfindliehe Sichtkante auf einfache Weise von einem Edelst* hlblech, nämlich dem Zusatzprofil 2", gebildet.
Die Ausführungsform gemäß Fig.5 betrifft gleichfalls ein Einbaukochfeld. Hier ist ein Profilrahmen V" aus Edelstahl oder aus emailliertem oder kunststoffbeschichtetem Blech vorgesehen. Durch die Ausbildung als Tiefziehteil entsteht ein geschlossener Rahmen ohne störende Schweißstelle. Dabei ist ebenso eine eckige wie eine runde Ausführung möglich. Da das Querschnittsprofil sehr einfach ist, kann das Rahmenprofil V" kostengünstig mit sehr wenig Preßvorgängen hergestellt werden. Auf den umlaufenden Auflagesteg la"des Rahmenprofils V" ist ein umlaufendes Zusatzprofil 2'" aufgeschoben. Dieses Zusatzprofil 2'" weist ein u-förmiges Profil mit einem angeformten Montageschenkel 2a auf, der mit Stanzöffnungen oder anderen Befestigungseinrichtungen versehen sein kann. Trotz dieser Ausbildung ist ein gesondertes Werkzeug für die Herstellung des Rahmenprofils Γ" nicht erforderlich. Ebenso kann bei unverändertem Rahmenprofil Γ" die Breite b der u förmigen Lasche des Zusatzprofils 2'" variiert werden, so daß sich sehr leicht ggf. erforderl'che unterschiedliche Breiten (beispielsweise für eine Abdeckwanne) realisieren lassen. Somit lassen sich bei geringem Werkzeugaufwand — auch bei Kleinserien — problemlos Rahmenprofile 1"' aus unterschiedlichen Werkstoffen und Zusatzprofile 2'" mit unterschiedlichen Formen zu einer Rahmeneinheit verbinden, die mittels eines Klebers 4 mechanisch fest und dicht mit
einer Glaskeramikplattc 3 verbunden ist.
Gemäß V i g. 6 ist ein Rahmenprofil 1"" aus Kunststoff vorgesehen, das eine Griffleiste bildet. Dem Rahmenprofil 1"" ist ein Zusatzprofil 2"" aus Aluminium zugeordnet. Die beiden Profile I"" und 2"" > sind mittels eines Klebers 4 mit einer Glasscheibe 3 verbunden. Bei dieser Verklebung bleibt trotz der Temperaturbelastung der Klebestelle im Bereich des Zusatzprofils 2"" das Rahmenprofil 1"" aus Kunststoff relativ kalt. Nach seinem Aushärten fixiert der Kleber 4 in die Profile 1"" und 2"" sowie die Glasplatte 3 zu einer unlösbaren Einheit. Die Griffleiste kann sowohl umlaufend um die Glasscheibe 3 als auch als nicht umlaufendes Befestigungselement ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nicht nur auf Heizflächen oder Kochflächen mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte, sondern auch auf andere thermisch belastbare Flächen aus solchen Materialien anwendbar, beispielsweise auf Abdeckungen für Sonnenkollektoren und dergleichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Beheizbare Fläche, insbesondere Kochfläche, bestehend aus einer Glas- oder Glaskeramikplatte, die durch einen dauerelastischen, hitzebeständigen Kleber mit einem Rahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus mindestens einem Rahmenprofil (1) und mindestens einem Zusatzprofil (2) besteht, die sich in der Form voneinander unterscheiden, wobei das Zusatzprofil (2) wenigstens teilweise das Rahmenprofil (1) übergreift oder in dieses eingreift und wenigstens teilweise zwischen dem Rahmenprofil (1) und der Glas- oder Glaskeramikplatte (3) angeordnet ist, und daß das Zusatzprofil (2) mit dem Rahmenprofil (1) durch den Kleber (4) verbunden ist.
2. Beheizbare Fläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (1, 2) umlaufend an der Glas- oder Glaskeramikplatte (3) angeordnet und mit diese; umlaufend dicht verklebt sind.
3. Beheizbare Fläche nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (1, 2) aus unterschiedlichem Material bestehen.
4. Beheizbare Fläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (1) emailliert und das Zusatzprofil (2) eine Zierkante aus Edelstahl ist, die über die Kante des emaillierten Rahmenprofils (1) gezogen ist (Fig. 1).
5. Beheizbare Fläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (1") ein Viuminium-Strangpreßprofil ist, auf dessen Kantenbereich (ib) da- Zusatzprofil (2") in Form einer Zierkante aus Edelstahl aufgedrückt ist (F ig. 4).
6. Beheizbare Fläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (1) mit Kunststoff beschichtet ist und einen Auflagesteg (la^für die Glas- oder Glaskeramikplatte (3) aufweist, über den das Zusatzprofil (2') in Form einer u-förmigen Lasche aus einem Metallband gestülpt ist (F ig. 2).
7. Beheizbare Fläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (1') eloxiert ist und einen Auflagesteg (\a) für die Glas- oder Glaskeramikplatte (3) aufweist, über den das Zusatzprofil (2') in Form einer u-förmigen Lasche aus einem Metallband gestülpt ist (F i g. 3).
8. Beheizbare Fläche nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die u-förmige Lasche bildende Metallband aus Eisenblech besteht.
9. Beheizbare Fläche nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die u-förmige Lasche bildende Metallband aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung besteht.
10. Beheizbare Fläche nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die u-förmige Lasche bildende Metallband aus Edelstahl besteht.
11. Beheizbare Fläche nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzprofil (2'") mit einem Montageschenkel (2a) versehen ist(Fig. 5).
12. Beheizbare Fläche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (Γ") und (2'") durch Schweißpunktc oder durch Niccn miteinander verbunden sind.
13. Beheizbare Fläche nach einem der Ansprüche 6 bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß das eine Sichtkante aufweisende Rahmenprofil (1, Γ, 1'")
einstückig durch Tiefziehen aus einem Blech hergestellt ist
14. Beheizbare Fläche nach Anspruch U oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Sichtkante aufweisende Rahmenprofil (1") aus Edelstahl, aus emailliertem oder kunststoffbeschichtetem Blech, aus Aluminium, aus Aluminium-Legierung oder aus einem iemperaturstabilen Kunststoff besteht, und daß das Zusatzprofil (2'") mit dem Montagesohenkel (2a) aus Edelstahl oder einem anderen Metall besteht.
15. Beheizbare Fläche nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Sichtkante aufweisende Rahmenprofil (V") aus in Gehrung verschweißten Einzelprofilen aus Edelstahl oder eloxiertem Aluminium oder emaillierten oder kunststoffbeschichteten Blechen besteht.
16. Beheizbare Fläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (1"") ein als Griffleiste ausgebildetes Kunststoffprofil!1, ist (F i g. 6).
DE2819118A 1978-04-29 1978-04-29 Beheizbare Fläche aus einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit angeklebtem Rahmen Expired DE2819118C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787813233U DE7813233U1 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Glas- oder glaskeramik- heiz- und/oder kochflaeche mit angeklebten rahmen- und befestigungselementen
DE2819118A DE2819118C2 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Beheizbare Fläche aus einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit angeklebtem Rahmen
AT0052979A AT384877B (de) 1978-04-29 1979-01-25 Beheizbare flaeche, insbesondere kochflaeche
IT7967266A IT1207931B (it) 1978-04-29 1979-02-07 Superficie di riscaldamento e o di cottura con elementi di cornice edi fissaggio incollati
GB7905144A GB2020007B (en) 1978-04-29 1979-02-14 Panel assembly particularly a glass or vitreous ceramic cooker hob plate assembly
JP3242779A JPS54144265A (en) 1978-04-29 1979-03-22 Heating and*or cooking panel of glass or vitreous ceramic with fixed frame and fitting element
FR7910632A FR2424486A1 (fr) 1978-04-29 1979-04-26 Surfaces de chauffage ou de cuisson en verre ou vitroceramique comportant un cadre et des renforts fixes par collage
US06/469,976 US4492217A (en) 1978-04-29 1983-02-25 Panel assembly, particularly a glass or vitreous ceramic heater or cooker panel assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819118A DE2819118C2 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Beheizbare Fläche aus einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit angeklebtem Rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819118A1 DE2819118A1 (de) 1979-10-31
DE2819118C2 true DE2819118C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6038448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787813233U Expired DE7813233U1 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Glas- oder glaskeramik- heiz- und/oder kochflaeche mit angeklebten rahmen- und befestigungselementen
DE2819118A Expired DE2819118C2 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Beheizbare Fläche aus einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit angeklebtem Rahmen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787813233U Expired DE7813233U1 (de) 1978-04-29 1978-04-29 Glas- oder glaskeramik- heiz- und/oder kochflaeche mit angeklebten rahmen- und befestigungselementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4492217A (de)
JP (1) JPS54144265A (de)
AT (1) AT384877B (de)
DE (2) DE7813233U1 (de)
FR (1) FR2424486A1 (de)
GB (1) GB2020007B (de)
IT (1) IT1207931B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341194A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer kochmulde, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte kochmulde
DE3346036A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer kochmulde und nach diesem verfahren hergestellte kochmulde
AT397424B (de) * 1981-02-06 1994-04-25 Schott Glaswerke Halterung für eine platte aus glas, glaskeramik oder ähnlichem material, insbesondere für eine kochfläche
FR2835309A1 (fr) 2002-01-28 2003-08-01 Schott Glas Dispositif comportant une plaque de vitroceramique, de verre ou de ceramique, en particulier plateau de cuisiniere

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009961C2 (de) * 1980-03-14 1982-10-28 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE3126989A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kochplatte
DE3131463C2 (de) * 1981-08-08 1986-02-06 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrische Kochplatte mit einem metallischen Kochplattenkörper
US4388519A (en) * 1982-02-01 1983-06-14 General Electric Company Noise isolation means for convoluted sheathed electric heater
GB8413090D0 (en) * 1984-05-22 1984-06-27 Thorn Emi Domestic Appliances Cooking hob
GB2164742B (en) * 1984-09-17 1988-02-10 Ti New World Ltd Improvements in or relating to hobs
IT208139Z2 (it) * 1985-12-23 1988-04-11 Riva Teobaldo Piastra di cottura
EP0391122A3 (de) * 1989-04-04 1991-07-31 Elektra Bregenz Aktiengesellschaft Montageprofilleiste für Glaskeramikkochfelder
US5066368A (en) * 1990-08-17 1991-11-19 Olin Corporation Process for producing black integrally colored anodized aluminum components
DE4210010C2 (de) * 1992-03-27 1995-04-27 Schott Glaswerke Kochfeldplatte
ES2066656B1 (es) * 1992-06-26 1997-01-16 Balay Sa Perfeccionamientos en la placa soporte del vidrio ceramico para coccion.
DE4235263C2 (de) * 1992-10-20 1994-10-06 Schott Glaswerke Kochfeld
DE4304370C2 (de) * 1993-02-13 1996-04-25 Schott Glaswerke Montageeinheit für eine Kochmulde mit Glaskeramikkochfläche
DE4318854C1 (de) * 1993-06-07 1994-06-23 Schott Glaswerke Halterungsanordnung für eine Platte aus Glas, Glaskeramik oder einem ähnlichen Material in einer Aussparung
DE4319170C1 (de) * 1993-06-09 1994-09-01 Gaggenau Werke Bedienungs- und Anzeigeeinheit für eine Kochfeldplatte
DE4325168C1 (de) * 1993-07-27 1995-04-06 Schott Glaswerke Vorgefertigte Kochflächeneinheit zum verklebungsfreien Einbau in eine Rahmenkonstruktion oder in einen Ausschnitt
DE4327475C2 (de) * 1993-08-16 1999-04-22 Schott Glas Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung
US5530224A (en) * 1994-03-25 1996-06-25 Sassman; Mark S. System and method for retrofitting cooktops with a ceramic glass cooking surface
US5571434A (en) * 1994-06-29 1996-11-05 Whirlpool Corporation Cooktop stamping having means for attaching heating elements and an integral trim ring
DE4434821C2 (de) * 1994-09-29 1997-12-11 Schott Glaswerke Anordnung zur Montage und Halterung eines Einbaukochfeldes
FR2726167B1 (fr) * 1994-11-02 1996-12-20 Seb Sa Procede d'assemblage d'une plaque de cuisson avec son support et dispositif de cuisson obtenu
US5640947A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Shute; Alan B. Counter-top cooking unit using natural stone
DE19521690A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikmulde
PL329349A1 (en) * 1996-04-20 1999-03-29 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Cooking panel frame
DE19703270C2 (de) * 1997-01-31 2000-11-23 Lkh Kunststoffwerk Gmbh & Co Halterung für eine Kochfläche
DE19703269C2 (de) * 1997-01-31 2001-04-26 Schott Glas Halterung für eine Kochfläche
ES2154515B1 (es) * 1997-02-19 2001-10-16 Balay Sa Nuevo marco para vidrios ceramicos y su procedimiento de fabricacion.
FR2770212B1 (fr) * 1997-10-29 1999-11-26 Eurokera Plaque en materiau verrier destinee a etre fixee dans un cadre
DE19902817A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Loctite Deutschland Gmbh Verfahren zum Anbringen der Ölwanne an einem Motorblock einer Verbrennungskraftmaschine
DE19904056A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde mit einem Muldenrahmen
DE19912452B4 (de) * 1999-03-19 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbauleiste für ein Kochfeld
JP4639486B2 (ja) * 2001-02-13 2011-02-23 パナソニック株式会社 組込み型加熱調理器
US6410892B1 (en) 2001-06-19 2002-06-25 Bsh Home Appliances Corporation Cooktop having a flat glass ceramic cooking surface
US7041942B2 (en) * 2002-11-15 2006-05-09 Engineering Glass Products, Llc Heating plate assembly for a cooking appliance
US20040253454A1 (en) * 2003-02-26 2004-12-16 Schott Corporation Protective coating for a glass-ceramic surface
US8899704B2 (en) * 2005-03-25 2014-12-02 Gemtron Corporation Refrigerator shelf
FR2889580B1 (fr) * 2005-08-02 2013-11-22 Eurokera Plaque de cuisson, appareil de cuisson et procede de fabrication de la plaque
JP4893443B2 (ja) * 2007-04-17 2012-03-07 三菱電機株式会社 加熱調理器
DE102007055312A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
US11786036B2 (en) 2008-06-27 2023-10-17 Ssw Advanced Technologies, Llc Spill containing refrigerator shelf assembly
US8286561B2 (en) 2008-06-27 2012-10-16 Ssw Holding Company, Inc. Spill containing refrigerator shelf assembly
CA2739920C (en) 2008-10-07 2017-12-12 Ross Technology Corporation Spill-resistant surfaces having hydrophobic and oleophobic borders
WO2011056742A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Ssw Holding Company, Inc. Cooking appliance surfaces having spill containment pattern and methods of making the same
JP5858441B2 (ja) 2010-03-15 2016-02-10 ロス テクノロジー コーポレーション.Ross Technology Corporation プランジャーおよび疎水性表面を得るための方法
JP5433504B2 (ja) * 2010-06-16 2014-03-05 日立アプライアンス株式会社 組み込み式加熱調理器
CN103476898A (zh) 2011-02-21 2013-12-25 罗斯科技公司 具有低voc粘合剂体系的超疏水性和疏油性涂层
FR2980556B1 (fr) * 2011-09-26 2013-08-30 Eurokera Plaque de cuisson a fenetre, appareil de cuisson, et procede de fabrication de la plaque.
DE102011085428A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Schott Ag Einlegeboden
WO2013090939A1 (en) 2011-12-15 2013-06-20 Ross Technology Corporation Composition and coating for superhydrophobic performance
AU2013281220B2 (en) 2012-06-25 2017-03-16 Ross Technology Corporation Elastomeric coatings having hydrophobic and/or oleophobic properties
CN103471148B (zh) * 2013-09-26 2016-07-06 陆流 一种加热电器用微晶板的固定结构
US9371094B1 (en) * 2014-12-15 2016-06-21 Ford Motor Company Brasil Ltda Plastic panel attachment joint for fascia to fender execution
ES2574931B1 (es) * 2014-12-22 2017-04-06 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de protección para placas de campo de cocción con recubrimiento
EP3217098A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 MULTIPROGET srl Kochfeld und verfahren zur herstellung eines kochfelds
ITUA20161483A1 (it) * 2016-03-09 2017-09-09 Multiproget S R L Piano Cottura

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406776U (de) * 1974-07-18 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Glaskeramik-Bauelement zur Verwendung beim Bau von Einzel- und Vielfachkochstellen und Heizstrahlern
US3567906A (en) * 1969-04-14 1971-03-02 Gen Electric Planar surface heater with integral fasteners for heating element
CH577606A5 (de) * 1974-01-18 1976-07-15 Jenaer Glaswerk Schott & Gen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397424B (de) * 1981-02-06 1994-04-25 Schott Glaswerke Halterung für eine platte aus glas, glaskeramik oder ähnlichem material, insbesondere für eine kochfläche
DE3341194A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-30 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer kochmulde, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte kochmulde
DE3346036A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer kochmulde und nach diesem verfahren hergestellte kochmulde
FR2835309A1 (fr) 2002-01-28 2003-08-01 Schott Glas Dispositif comportant une plaque de vitroceramique, de verre ou de ceramique, en particulier plateau de cuisiniere
DE10259296B4 (de) * 2002-01-28 2008-02-28 Schott Ag Einrichtung mit einer Platte aus Glaskeramik, Glas oder Keramik

Also Published As

Publication number Publication date
IT7967266A0 (it) 1979-02-07
DE7813233U1 (de) 1978-08-24
AT384877B (de) 1988-01-25
GB2020007B (en) 1982-09-02
US4492217A (en) 1985-01-08
FR2424486B1 (de) 1983-02-04
DE2819118A1 (de) 1979-10-31
JPS54144265A (en) 1979-11-10
IT1207931B (it) 1989-06-01
JPS6253165B2 (de) 1987-11-09
ATA52979A (de) 1987-06-15
GB2020007A (en) 1979-11-07
FR2424486A1 (fr) 1979-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819118C2 (de) Beheizbare Fläche aus einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit angeklebtem Rahmen
DE3545442C2 (de)
DE812130C (de) Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen
DE2501096B2 (de) Randleiste zur herstellung von isolierglasscheiben, mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0570669B1 (de) Kochmulde
DE3918158C1 (de)
DE2528225B2 (de) Einband für Papierblätter
DE872108C (de) Waermeisolierung fuer Kuehlraeume, -schraenke od. dgl. mit Hohlwandungen
DE2821662B2 (de) Einbau-Kochfeld mit einer Kochplatte aus glaskeramischem Material
DE2042427A1 (de) Elektrischer Heizkörper zur Be heizung einer isolierenden Platte
DE2810123C2 (de) Tür zum Abschließen des Garraumes eines Back- und Bratofens mit zwei parallelen Glasscheiben
AT404786B (de) Glastür mit rahmen
EP0514716B1 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld.
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
EP0353499A1 (de) Plattenheizkörper
DE1944583A1 (de) Zwischenwand fuer Bauwerke
DE102005055438A1 (de) Kochmulde
DE3911703C2 (de)
DE7705618U1 (de) Einbauelement fuer eine beheizbare flaeche aus glaskeramik
DE2903124A1 (de) Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE7736544U1 (de) Backofentuer mit sichtfenster fuer haushaltsherde o.dgl.
CH429091A (de) Feuerbeständiges Bauelement
CH705626A2 (de) Gargerätemuffel.
DE10006442A1 (de) Aufzugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee