EP0514716B1 - Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld. - Google Patents

Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld. Download PDF

Info

Publication number
EP0514716B1
EP0514716B1 EP92107749A EP92107749A EP0514716B1 EP 0514716 B1 EP0514716 B1 EP 0514716B1 EP 92107749 A EP92107749 A EP 92107749A EP 92107749 A EP92107749 A EP 92107749A EP 0514716 B1 EP0514716 B1 EP 0514716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking plate
glass ceramic
profile part
ceramic cooking
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92107749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514716A3 (en
EP0514716A2 (de
Inventor
Herwig Scheidler
Jürgen Dr. Thürk
Kurt Dr. Schaupert
Bernd Schultheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0514716A2 publication Critical patent/EP0514716A2/de
Publication of EP0514716A3 publication Critical patent/EP0514716A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514716B1 publication Critical patent/EP0514716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/14Spillage trays or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/124Control panels

Definitions

  • the invention relates to electric or gas-fired stoves with ceramic hob with control panel.
  • Such stoves have been described many times in the patent literature and are therefore well known.
  • the control unit with the control devices for the oven and the hob and the display elements of the stove clock is generally below the worktop protruding above the control unit.
  • the toggle setting and the display elements are therefore difficult to read for ergonomic reasons.
  • Stand-up cooker designs are also known in which the cooking surface is connected to the frame construction.
  • the hob and control panel are made of different materials.
  • the control panel is screwed to several frame parts, so that the assembly is relatively complicated and the expenditure on frame and fastening parts is high. In addition, cleaning is difficult due to the many edges in practical use.
  • a hob is known from DE-OS 33 37 148, in which a push-on frame is attached to the rear of the cooking surface on the actual frame construction of the hob.
  • This push-on frame is designed as a rigid component and accommodates operating and display elements that are arranged in addition to the main control panel.
  • the push-on frame is fully supported in the frame construction and therefore requires a relatively large installation depth. This construction is therefore not suitable for the main control panel.
  • the invention has for its object to provide a glass ceramic cooktop with a control panel, both of which are connected via a frame strip, which is equipped as a profile part and which at least partially encompasses the control panel, in which, on the one hand, overflowed cookware can be collected and on the other hand, greater ease of use, particularly with regard to the readability of the toggle setting or the display elements, is made possible.
  • the frame strip between the glass ceramic cooktop and the control panel consists of an advantageously waterproof profile part which at least partially surrounds the opposing end faces of the cooktop and the control panel.
  • the profile part is designed so that liquid cannot enter between the hob and the control panel. It also has such a height that a sufficiently large overflow volume is formed for the hob.
  • the sealing legs of the profile part are each underlaid with a sealing strip, which increases the tightness of the connection.
  • a sealing strip which increases the tightness of the connection.
  • the frame strip makes it possible to arrange the control unit at an angle to the hob, so that the legibility of the elements arranged on the control panel is increased.
  • the profile part can be glued in a particularly preferred manner with a layer of permanently elastic adhesive, advantageously the underside of the hob and the control panel being underlaid with a support strip, as a result of which the strip is given greater mechanical stability.
  • the profile part can be in a non-positive engagement with the support strip in this case. This can be achieved by appropriate shaping of the profile part on the one hand and the support strip on the other hand, for example by snapping parts of the profile part into parts of the support strip.
  • the profile part is advantageously designed such that the angle of the control part to the hob is adjustable. This enables the operator to set the angle that appears to be the most convenient for him.
  • the profile part can consist of flexible material, preferably silicone.
  • the support bar can also consist of relatively rigid material if it consists of two parts which are connected to one another via a knee joint.
  • Profiled glass is also a suitable material for the frame strip.
  • operating status display devices for example lamps, for displaying, for example, residual heat, or, with a corresponding design of the profile strip, also LED or LCD displays can be fitted in the profile part, which considerably increases their readability.
  • LED or LCD displays can be fitted in the profile part, which considerably increases their readability.
  • the glass ceramic hob is designated by 1.
  • 2 denotes the control panel, which can consist of glass or plastic, for example of acrylic plastic. Particularly advantageous optical effects are achieved, however, if the control panel also consists of the hob material and how it is coated with decorative colors to match the hob.
  • 3 denotes the profile part, which is glued between the two surfaces 1 and 2. Silicone is suitable as an adhesive, particularly due to the temperature stress and the design-related requirement for permanent elasticity.
  • Figures 1 and 2 show corresponding exemplary embodiments in section.
  • the profile part shown in FIG. 2 has additional sealing strips 6.
  • the hob and the control panel are permanently elastic and watertight.
  • the front part for an overflow volume for the profile part which is T-shaped in cross section as in the exemplary embodiments shown the hob formed.
  • the overlapping of the edges conceals tolerances in the width of the adhesive joints.
  • the profile part does not cover the adhesive joint between the profile part and the cooking surface and between the profile part and the operating part. In such embodiments, the profile part only forms the front boundary for an overflow volume of the cooking surface.
  • the control unit can be arranged at angles of 90 ° to almost 180 ° to the hob. For ergonomic reasons, however, an arrangement of the operating part 2 which is inclined to the hob, for example by 135 °, as shown in FIGS. 1 and 2, is preferred, as a result of which the operation of the toggles and readability of the toggle setting and the display elements are facilitated.
  • control panel 2 is connected to the hob 1 such that the control panel and the hob are arranged at an angle that can be adjusted by the user.
  • the particular advantage of these variants is that the user can adapt the control panel individually to the observation distance and angle, depending, for example, on the height of the user, and thus an optimal view of the operating elements and display elements is always guaranteed.
  • Fig. 3 shows such an embodiment.
  • Fig. 4 shows this arrangement in detail.
  • the profile part 3 can be made rigid, or, as shown in Fig. 4, consist of flexible profile materials that meet the requirements with regard to permanent elasticity, temperature resistance and mechanical strength as well as the aesthetic requirements. Silicone profiles, which can have any cross-sections in terms of design and functionality, are particularly advantageous. Other cross-sections are also possible in the rigid design variants, so that many design options are opened up.
  • 5a and 5b show a further variant of exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the profile part 3 is designed such that a non-positive connection with the support bar 5 is formed during assembly. As shown in the exemplary embodiment, this is achieved by inserting the tabs 7 on the profile part into the support strip 5 provided with slots 8, and then bending the tabs.
  • the particular advantage here is the simple assembly. With a suitable design it is achieved that the construction can be mechanically stressed immediately after assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Elektro- oder gasbeheizte Herde mit Glaskeramik-Kochfeldern mit Bedienfeld. Derartige Herde sind in der Patentliteratur bereits oft beschrieben worden und sind daher hinreichend bekannt. Bei diesen Herden befindet sich das Bedienteil mit den Steuerungseinrichtungen für den Backofen und dem Kochfeld sowie den Anzeigeelementen der Herduhr im allgemeinen unterhalb der über dem Bedienteil hervorstehenden Arbeitsplatte. Die Knebeleinstellung und die Anzeigeelemente sind daher aus ergonomischen Gründen schlecht ablesbar.
  • Ebenso sind Standherd-Ausführungen bekannt, bei denen die Kochfläche mit der Rahmenkonstruktion verbunden ist. Die Kochfläche und das Bedienteil bestehen aus verschiedenen Materialien. Das Bedienteil ist mit mehreren Rahmenteilen verschraubt, so daß die Montage relativ kompliziert ist und der Aufwand an Rahmen- und Befestigungsteilen hoch ist. Zudem ist im praktischen Gebrauch die Reinigung aufgrund der vielen Kanten schwierig.
  • Weiterhin sind Glaskeramik-Kochfelder mit in der Oberfläche integrierten Bedienungselementen bekannt. Dazu sind in solchen Glaskeramik-Kochflächen seitlich der Kochzonen Aussparungen für die Knebeldurchführung vorhanden. Solche Anordnungen besitzen aber den Nachteil, daß übergelaufenes Kochgut unter die Schalterknebel gelangen kann und sich daher nur schlecht beseitigen läßt.
  • Aus der DE-OS 33 37 148 ist eine Kochmulde bekannt, bei der ein Aufsteckrahmen an der Rückseite der Kochfläche auf die eigentliche Rahmenkonstruktion der Kochmulde aufgesteckt wird. Dieser Aufsteckrahmen ist als starres Bauteil ausgeführt und nimmt Bedien- und Anzeigelemente auf, die zusätzlich zum Hauptbedienfeld angeordnet sind.
  • Der Aufsteckrahmen wird vollständig in der Rahmenkonstruktion abgestützt und erfordert deshalb eine relativ große Einbautiefe. Diese Konstruktion eignet sich deshalb nicht zur Aufnahme des Hauptbedienfeldes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld, die beide über eine Rahmenleiste verbunden ist, die als Profilteil ausgestattet ist und die das Bedienfeld mindestens teilweise umgreift, zu schaffen, bei dem einerseits beim Kochvorgang übergelaufenes Kochgut aufgefangen werden kann und andererseits eine größere Bedienungsfreundlichkeit, besonders im Hinblick auf die Ablesbarkeit der Knebeleinstellung bzw. der Anzeigeelemente, ermöglicht wird.
  • Derartige Konstruktionen sollen einfach montiert werden können und der Aufwand an Rahmen- und Befestigungsteilen niedrig sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch das Glaskeramik-Kochfeld gemäß dem Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demgemäß besteht die Rahmenleiste zwischen dem Glaskeramik-Kochfeld und dem Bedienfeld aus einem die sich gegenüber stehenden Stirnflächen des Kochfeldes und des Bedienfeldes zumindest teilweise einfassenden, vorteilhaft wasserdichten Profilteil. Das Profilteil ist so gestaltet, daß Flüssigkeit zwischen das Kochfeld und dem Bedienteil nicht eintreten kann. Es weist im übrigen darüber hinaus eine solche Höhe auf, daß ein hinreichend großes Überlauf-Volumen für das Kochfeld gebildet ist.
  • Vorzugsweise sind die abdichtenden Schenkel des Profilteiles mit jeweils einem Dichtungsstreifen unterlegt, wodurch die Dichtigkeit der Verbindung erhöht wird. Eine mögliche Form der Abdichtung von Rahmen- bzw. Profilbauteilen wird in der US-PS 4,243,016 beschrieben, bevorzugt wird jedoch das Einlegen von Dichtungsstreifen.
  • Durch die Rahmenleiste ist es möglich, das Bedienteil in einem Winkel zu dem Kochfeld anzuordnen, so daß die Ablesbarkeit der auf dem Bedienfeld angeordneten Elemente erhöht wird.
  • Das Profilteil kann in besonders bevorzugter Weise mit einer Schicht eines dauerelastischen Klebers verklebt sein, wobei vorteilhafterweise die Unterseite des Kochfeldes und des Bedienfeldes mit einer Stützleiste unterlegt ist, wodurch der Leiste eine höhere mechanische Stabilität verliehen wird.
  • Das Profilteil kann in diesem Falle mit der Stützleiste in einem kraftschlüssigen Eingriff stehen. Dies kann durch entsprechende Formgebung des Profilteils einerseits und der Stützleiste andererseits, beispielsweise durch Einschnappen von Teilen des Profilteils in Teile der Stützleiste erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist das Profilteil so ausgebildet, daß der Winkel des Bedienteils zu dem Kochfeld verstellbar ist. Hierdurch kann der Bediener den für ihn am günstigsten erscheinenden Winkel einstellen.
  • Dazu kann das Profilteil aus flexiblem Material, vorzugsweise Silikon bestehen. Die Stützleiste kann zur Verstellbarkeit des Winkels aber auch aus relativ steifem Material bestehen, wenn diese aus zwei Teilen besteht, welche über ein Kniegelenk miteinander verbunden sind.
  • Als geeignetes Material für die Rahmenleiste kommt im übrigen auch Profilglas in Betracht.
  • In das Profilteil können in vorteilhafter Weiterbildung Betriebszustandsanzeigevorrichtungen, beispielsweise Lampen, zur Anzeige, beispielsweise von Restwärme, oder, bei entsprechender Ausgestaltung der Profilleiste, auch LED- oder LCD-Anzeigen angebracht sein, wodurch deren Ablesbarkeit erheblich erhöht wird.
    Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
  • Hierbei zeigt:
  • Fig. 1:
    Die Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Rahmenleiste des erfindungsgemäßen Glaskeramik-Kochfelder mit Bedienfeld,
    Fig. 2:
    eine zweite Ausführungsform der Rahmenleiste,
    Fig. 3:
    einen Kochherd mit in seinem Winkel zum Kochfeld feststellbaren Bedienelement,
    Fig. 4:
    eine Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform der Rahmenleiste,
    Fig. 5a:
    eine noch weitere Ausführungsform,
    Fig. 5b:
    eine noch weitere Ausführungsform,
    Fig. 6:
    eine weitere Ausführungsform.
  • Nachfolgend sind die gleichen Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Mit 1 ist jeweils das Glaskeramik-Kochfeld bezeichnet. 2 bezeichnet das Bedienteil, welches aus Glas oder Kunststoff, beispielsweise aus Acryl-Kunststoff bestehen kann. Besonders vorteilhafte optische Effekte werden aber erzielt, wenn das Bedienteil ebenfalls aus dem Kochfeldmaterial besteht, und wie dieses mit Dekorfarben, passend zum Kochfeld, beschichtet ist. 3 bezeichnet das Profilteil, das zwischen den beiden Flächen 1 und 2 eingeklebt ist. Als Kleber eignet sich, besonders aufgrund der Temperaturbeanspruchung und der konstruktiv bedingten Forderung nach Dauerelastizität, Silikon.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine Stützleiste 5, die als Hilfskonstruktion während des Verklebevorganges genutzt wird, der gesamten Anordnung die nötige mechanische Stabilität verleiht.
  • Figur 1 und 2 zeigen entsprechende Ausführungsbeispiele im Schnitt. Das in Fig. 2 dargestellte Profilteil besitzt zusätzliche Dichtungsstreifen 6.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, daß das Kochfeld und das Bedienteil dauerelastisch und wasserdicht miteinander verbunden sind. Gleichzeitig wird durch das Profilteil, das wie in den gezeigten Ausführungsbeispielen im Querschnitt T-förmig ist, die vordere Begrenzung für ein Überlaufvolumen für das Kochfeld gebildet. Zudem werden durch die Überdeckung der Kanten, wie in den Figuren gezeigt, Toleranzen in der Breite der Klebefugen verdeckt. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, in denen das Profilteil die Klebefuge zwischen Profilteil und Kochfläche sowie zwischen Profilteil und Bedienteil nicht überdeckt. In solchen Ausführungsformen bildet das Profilteil lediglich die vordere Begrenzung für ein Überlaufvolumen der Kochfläche.
  • Durch Verwendung geeigneter Profilmaterialien wird durch die gleichartige Montage von Kochfeld und Bedienteil in Verbindung mit dem Dekor auf dem Kochfeld sowie auf dem Bedienteil eine für den Benutzer optisch ansprechende Wirkung erzielt.
  • Das Bedienteil kann in Winkeln von 90° bis nahezu 180° zum Kochfeld angeordnet sein. Aus ergonomischen Gründen ist aber eine zum Kochfeld geneigte, beispielsweise um 135°, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, Anordnung des Bedienteils 2 bevorzugt, wodurch die Bedienung der Knebel und eine Ablesbarkeit der Knebeleinstellung sowie der Anzeigeelemente erleichtert wird.
  • Weiterhin sind Ausführungsformen vorteilhaft, in der das Bedienteil 2 mit dem Kochfeld 1 derart verbunden ist, daß Bedienteil und Kochfeld in einem vom Benutzer verstellbaren Winkel zueinander angeordnet sind. Der besondere Vorteil dieser Varianten besteht darin, daß der Benutzer das Bedienteil individuell an den Beobachtungsabstand und -winkel, abhängig beispielsweise von der Körpergröße des Benutzers, anpassen kann und somit immer eine optimale Sicht auf die Bedienungselemente und Anzeigeelemente gewährleistet wird.
  • Fig. 3 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel. Fig. 4 zeigt diese Anordnung im Detail.
  • Das Profilteil 3 kann starr ausgeführt sein, oder wie in Fig. 4 dargestellt, aus flexiblen Profilmaterialien bestehen, die den Anforderungen hinsichtlich Dauerelastizität, Temperaturbeständigkeit und mechanischer Belastbarkeit sowie den ästhetischen Anforderungen genügen. Besonders vorteilhaft sind Silikonprofile, die im Hinblick auf das Design und die Funktionalität beliebige Querschnitte aufweisen können. Ebenso sind in den starren Ausführungsvarianten auch andere Querschnitte möglich, so daß damit viele designerische Möglichkeiten erschlossen werden.
  • Mit 9 ist ein Kniegelenk bezeichnet, welches die beiden Teile der in diesem Fall zweistückig ausgeführten Stützleiste 5 zur Winkelverstellung gelenkig verbindet.
  • Fig. 5a und 5b zeigen eine weitere Variante von Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2.
  • Das Profilteil 3 ist derart ausgebildet, daß während der Montage eine kraftschlüssige Verbindung mit der Stützleiste 5 gebildet wird. Dies wird, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, durch Einstecken der am Profilteil befindlichen Laschen 7 in die mit Schlitzen 8 versehene Stützleiste 5, und anschließendes Umbiegen der Laschen erreicht.
  • Ebenso denkbar sind besondere Ausführungen des Profilteils 3 und der Stützleiste 5, so daß bei der Montage das Profilteil 3 in die Stützleiste 5 einschnappt und so die kraftschlüssige Verbindung gewährleistet (Fig. 6). Dichtungsstreifen 6 gewährleisten die Dichtigkeit.
  • Der besondere Vorteil ist hier die einfache Montage. Bei geeigneter Ausführung wird erreicht, daß nach der Montage die Konstruktion sofort mechanisch beansprucht werden kann.

Claims (12)

  1. Glaskeramik-Kochfeld (1) mit einem Bedienfeld (2), die beide über eine Rahmenleiste verbunden sind, die als Profilteil (3) ausgestaltet ist und die das Bedienfeld (2) mindestens teilweise umgreift,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterseite des Kochfeldes (1) und des Bedienfeldes (2) mit einer Stützleiste (5) unterlegt sind.
  2. Glaskeramik-Kochfeld nach Anspruch 1, bei dem die die Stirnflächen einfassenden Schenkel des Profilteils (3) mit jeweils einem Dichtungsstreifen (6) unterlegt sind.
  3. Glaskeramik-Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Profilteil (3) mit einer Schicht (4) eines dauerelastischen Klebers verklebt ist.
  4. Glaskeramik-Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 - 3, bei dem das Profilteil (3) mit der Stützleiste (5) in kraftschlüssiger Verbindung steht.
  5. Glaskeramik-Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 - 4, bei dem das Profilteil (3) so ausgebildet ist, daß der Winkel des Bedienteils (2) zum Kochfeld (1) verstellbar ist.
  6. Glaskeramik-Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 - 5, bei dem das Profilteil (3) aus flexiblem, dauerelastischem Material besteht.
  7. Glaskeramik-Kochfeld nach Anspruch 6, bei dem das Profilteil (3) aus Silikon besteht.
  8. Glaskeramik-Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Profilteil (3) aus Glas besteht.
  9. Glaskeramik-Kochfeld nach Anspruch 1 und Anspruch 5, bei dem die Stützleiste (5) aus zwei durch ein Kniegelenk (9) verbundene Teile besteht.
  10. Glaskeramik-Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Profilteil (3) kochfeldseitig eine solche Höhe aufweist, daß ein Überlaufvolumen von bis zu 2 l begrenzt ist.
  11. Glaskeramik-Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Profilteil (3) aus wasserdichtem Material besteht.
  12. Glaskeramik-Kochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem Betriebszustandsanzeigevorrichtungen in das Profilteil angebracht sind.
EP92107749A 1991-05-23 1992-05-08 Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld. Expired - Lifetime EP0514716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116820A DE4116820C2 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Rahmenleiste zur Verbindung eines Glaskeramikkochfeldes mit einem Bedienteil
DE4116820 1991-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0514716A2 EP0514716A2 (de) 1992-11-25
EP0514716A3 EP0514716A3 (en) 1993-07-28
EP0514716B1 true EP0514716B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6432246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107749A Expired - Lifetime EP0514716B1 (de) 1991-05-23 1992-05-08 Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0514716B1 (de)
AT (1) ATE131274T1 (de)
CA (1) CA2069224A1 (de)
DE (2) DE4116820C2 (de)
ES (1) ES2079725T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041518A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710746U1 (de) * 1997-06-19 1997-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Glaskeramik-Kochfläche
DE19801082C2 (de) * 1998-01-14 2001-12-20 Schott Glas Raum-Heizeinrichtung
DE19856538C1 (de) 1998-12-08 2000-05-04 Schott Glas Kochanordnung
DE19959224B4 (de) * 1999-12-08 2010-07-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH System bestehend aus einem Elektrokochgerät und einer davon gesonderten Bedieneinheit
DE19961457A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit beweglichem Bedienfeld
DE102005042514A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung mit zumindest zwei Kochfelder
EP3836755A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7812144U1 (de) * 1978-04-21 1978-09-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Glaskeramik-kochflaeche mit umlaufendem, dauerelastisch aufgeklebtem rahmen
DE3337148A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE3346036A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung einer kochmulde und nach diesem verfahren hergestellte kochmulde
FR2623885B1 (fr) * 1987-12-01 1990-04-06 Rosieres Usines Table de cuisson
DE4021927A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Goettfert Juergen Beschlag zur verbindung von sockelleisten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041518A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116820A1 (de) 1993-01-28
EP0514716A3 (en) 1993-07-28
EP0514716A2 (de) 1992-11-25
ES2079725T3 (es) 1996-01-16
DE59204544D1 (de) 1996-01-18
DE4116820C2 (de) 1994-03-03
ATE131274T1 (de) 1995-12-15
CA2069224A1 (en) 1992-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009961C2 (de) Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE19856538C1 (de) Kochanordnung
DE4216677A1 (de) Kochmulde
DE19504471B4 (de) Bedienblende für Hausgeräte
EP0514716B1 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld.
DE102006035609A1 (de) Dunstabzugshaube und eine Blende für Dunstabzugshaube
EP2099257B1 (de) Kochfeld
EP1160513A2 (de) Haushaltsgerät mit Schalterfront
EP0388728B1 (de) Herdblende.
DE9106359U1 (de) Rahmenleiste zur Verbindung eines Glaskeramikkochfeldes mit einem Bedienteil
DE3104710C2 (de) Hausgeräte-Tür, vorzugsweise Ofentür eines Backofens
DE29710746U1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
DE10350587A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
DE8706669U1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für Hausgeräte
DE7911425U1 (de) Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
DE3644021C2 (de)
DE2631926C3 (de) Optischer Block für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102022121291B4 (de) Dekoreinrichtung, Kochfeldsystem und Verfahren zur Montage eines Kochfeldsystems
DE10350586B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
EP3145082A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät, elektrogerät und verfahren zur herstellung einer bedieneinrichtung
DE19622581A1 (de) Tür mit Befestigungshandgriff zum Verschließen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
EP1217307B1 (de) Wrasenleitschirm für eine Dunstabzugshaube
DE9408175U1 (de) Glaskeramik-Kochfeld
DE1490903C (de) Mehrteiliger Schaltknebel für elektrische Schalter
EP0893090A1 (de) Blende für einen Einrichtungsgegenstand, insbesondere für einen Blendenkasten für eine Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 131274

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2079725

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990426

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990521

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000508

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531