DE2818843C3 - Wellendichtung mit einer Dichtungspackung - Google Patents

Wellendichtung mit einer Dichtungspackung

Info

Publication number
DE2818843C3
DE2818843C3 DE2818843A DE2818843A DE2818843C3 DE 2818843 C3 DE2818843 C3 DE 2818843C3 DE 2818843 A DE2818843 A DE 2818843A DE 2818843 A DE2818843 A DE 2818843A DE 2818843 C3 DE2818843 C3 DE 2818843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
packing
shaft
sealing
stuffing box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2818843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818843B2 (de
DE2818843A1 (de
Inventor
Inge Taeby Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEFIBRATOR 11528 STOCKHOLM SE AB
Original Assignee
DEFIBRATOR 11528 STOCKHOLM SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEFIBRATOR 11528 STOCKHOLM SE AB filed Critical DEFIBRATOR 11528 STOCKHOLM SE AB
Publication of DE2818843A1 publication Critical patent/DE2818843A1/de
Publication of DE2818843B2 publication Critical patent/DE2818843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818843C3 publication Critical patent/DE2818843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/24Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings with radially or tangentially compressed packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wellendichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen.
Solche Wellendichtungen ■sind bekannt (DE-PS 8 99 438, FR-PS 6 09 606). Die ringförmige Manschette zum Zusammendrücken der Dichtungspackung wird von dem im Hubraum des abzudichtenden Zylinders herrschenden Gas- oder Flüssigkeitsdruck beaufschlagt Es ist ferner oekannt (US-PS 1284 341), bei einer ähnlichen Wellendichtung deci Raum zwischen der Dichtungspackung und dor vom Betriebsdruck beaufschlagten Ringmanschette zu envjften. Hierzu ist eine seitlich neben der Wellendichtung verlaufende Entlüftungsleitung vorgesehen, die zum Wellenspalt hin durch einen Gewindeeinsatz verschlossen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wellendichtung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß kein oder nur eine äußerst geringe Menge von Druckmittel aus dem abzudichtenden Raum durch die Dichtung leckt.
Die genannte Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Damit erhält man einen Gegendruck in der Stopfbüchse gegenüber dem abzudichtenden Druck, der ein Auslecken aus dem Druckraum verhindert. Gleichzeitig wirkt der dem Dichtspalt zugeführte Druck auch auf die Außenseite der ringförmigen Manschette, wodurch die Dichtungspackung auf die Welle gedrückt wird, weil der Druck auf eine größere Fläche der ringförmigen Manschette wirkt als der Gegendruck. Man erhält also mit der gleichen Druckhöhe eine eiawärts auf den Dichtspalt wirkende Druckresultierende und die vom Druck herrührende Anpreßkraft ist größer als die im Dichtspalt wirksame Abhebkraft.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Flüssigkeitsdruck auch der dem abzudichtenden Druck zugekehrten Seite der Dichtungspackung zuführbar. Auf diese Weise erhält man eine Sperrwirkung für das in den Dichtspalt eintretende Druckmittel auf der Betriebsdruckseite.
Die Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung in Längsschnitt dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
In dieser Zeichnung ist mit 10 das Gehäuse oder die Wand in einem Mahlapparat für lignozellulosehaltiges Fasergut bezeichnet, in welchem eine Dampfatmosphäre unter den atmosphärischen Druck übersteigendem Druck und einer entsprechenden Temperatur herrscht Ein solcher Apparat ist an sich bekannt Eine umlaufende Welle-12, die in dem Gehäuse 10 eine nicht gezeigte Mahlscheibe trägt, geht durch eine Öffnung 14 in dessen Seitenwand hindurch, und hier ist eine Abdichtungsvorrichtung zwischen der Welle und dem Gehäuse vorgesehen. Die Abdichtungsvorrichtung
ίο enthält eine generell mit 16 bezeichnete Packbüchse, die eine ringförmige Kammer um die Welle 12 herum bildet und von zwei Endscheiben 18, 20 und einem diese verbindenden Hülsenelement 22 begrenzt ist In die Kammer ist eine Dichtungspackung 24 an sich bekannter Ausführung in Ringen in einer oder mehreren Schichten um die Welle herum eingelegt Außerhalb dieser Dichtungsstreifen ist eine Hülse oder Manschette 26 aus Gummi oder anderem nachgiebigen, elastischem Werkstoff angebracht Diese Manschette füllt die Kammer in deren gesamter axialer Erstreckung aus und liegt dichtend an den ebenen Seitenflächen der Endwände 18, 20 an. Die Manschette weist hierbei Ausnehmungen auf, die ringförmige Lippen 28 bilden, die zum Anpressen an die Seitenwände bestimmt sind, so daß die Manschette 26 einen ringförmigen Raum 30 in radialer Richtung außerhalb der Manschette vollständig dem Abdichtue'smaterial gegenüber abdichtet
Durch einen Kanal 32 wird dem Raum 30 ein Druckmittel in der Form einer Flüssigkeit, im vorliegen-
den Beispiel Wasser, zugeführt Durch entsprechendes Einstellen des durch das Mittel ausgeübten Drucks in dem Raum 30 wird die Hülse oder Manschette 26 derart gegen die Dichtungspackung 24 gepreßt daß diese sich an die Welle mit genügend hohem Druck anlegen, um einem Auslecken an der Stopfbüchse vorbei wirksam entgegenzutreten.
. Im Innern des Mahlapparats ist eine Dampfatmosphäre mit in dieser umherwirbelnden, durch die Vermahlungsarbeit freigelegten Fasern vorhanden. Es gilt nun zu verhindern, daß diese Fasern mit ausleckendem Dampf in die Stopfbüchse eindringen, und zu diesem Zweck wird — wie bereits bekannt — durch ein Mittel, in der Regel Wasser, ein Druck erzeugt, der größer ist als der Dampfdruck. Es wird hierzu Wasser unter Druck durch eine Leitung 34 in der äußeren Stopfbüchsenwand 20 einer ringförmigen Rinne 36 um die Welle 12 herum zugeführt und dadurch ein Gegendruck in der Stopfbüchse gegen den im Gehäuse herrschenden Arbeitsdruck geschaffen, der ein
so Auslecken von mit Fasern bemengtem Dampf in die Stopfbuchse verhindert. Dieses als Druckmittel verwendete Wasser dient auch als Kühl- bzw. Schmiermittel, um zu verhindern, daß die Dichtungspackung 24 durch Reibung mit der schnellumlaufenden Welle überhitzt wird, insbesondere an Stellen, wo die Welle durch Wärmeübergang vom Gehäuse her ihrerseits warm ist. Die Schmierwirkung läßt sich noch durch Einmischen bzw. Emulgieren von Paraffin, öl oder anderem Schmiermittel in das Wasser verbessern.
Außerhalb der äußeren Endscheibe 20 der Stopfbuchse 16 ist eine weitere Stopfbüchse 38 vorgesehen, die in gleicher Weise ausgeführt ist, d. h. mit einer Abdichtungsschicht 40 in der Form von Dichtungsschnüren nächst der Welle, einer Hülse oder Manschette 42 aus Gummi oder anderem elastischem V/erkstoff und mit Lippen 44 an dieser zur Schaffung einer dichten Anlage an den ebenen Endwänden der Stopfbuchse. Ein Druckmittel, wie Wasser, wird durch eine Leitung 46
dem ringförmigen Raum 48 radial außerhalb der Hülse oder Manschette 42 zugeführt- Ein Teil des durch die Leitung 34 eingeführten Mittels strömt zwischen der Welle und der Abdichtungsschicht 40 hindurch und dient dann als Kühl- bzw. Schmiermittel. Das ausleckende Mittel sammelt sich in einer Ringkammer 50 außerhalb der Stopfbüchse 38 und tritt aus dieser in der durch den Pfeil 52 angedeuteten Richtung aus.
Der in der Stopfbüchse 16 bzw. 38 erzeugte, einwärts gerichtete Druck ist höher als der von dem durch die Leitung 34 zugeführten Mittel auf die Dichtungspakkung 24 bzw. 38 ausgeübte, entgegengesetzt gerichtete Druck, da die zylindrische Oberfläche auf der Außenseite der Gummimanschette, auf die das Druckmittel wirkt, einen größeren Flächeninhalt hat als die zylindrische Oberfläche, mit der die Dichtungspackung 24 bzw. 40 an der Welle 12 anfiegt. Mit demselben Druck auf beiden Seiten der Stopfbüchse erhält man also eine einwärts auf die Abdichtungsschichten wirkende, überwiegende Druckresultierende.
Durch Kanäle 54,56 wird Druckmittel aus dem Kanal 34 auch der Innenwand 18 der Stopfbuchse 16 an deren mit einer ringförmigen Rinne 58 versehenem inneren Peripherie zugeführt. Auf diese Weise erhält maa einen axial einwärts gerichteten Fluß von Druckmittel, hier Wasser, das also schon an der Innenwand der Stopfbuchse 16 eine Sperre gegen das Eindringen von Dampf und Fasern in die Stopfbüchse bildet. Dank des wirksamen Abdichtungsvermögens der Stopfbuchse 16 wird dieser Ruß durch Einsetzen einer Drosselung in die Leitung 54,56 begrenzt
Wie aus der vorstehenden Beschreibung erhellt, können die beiden Mittel, die einesteils den einwärts gerichteten Druck in der Stopfbuchse erzeugen und andernteils als Kühl- und Schmiermittel wirken bzw. ein Auslecken aus dem Gehäuse entlang der Welle verhindern, von derselben Art sein. Wenn das Mittel Wasser ist, wird es für seine beiden Funktionen durch eine gemeinsame Pumpe zugeführt.
Dadurch, daß die mit der Welle zusammenarbeitende Dichtungspackung 24 bzw. 40 über ihre ganze axiale Länge unter demselben einwärts gerichteten Druck über die nachgebende Hülse oder Manschette 26 bzw. 42 steht, läßt sich das Abdichtungsmaterial ständig in einer solchen Lage gegenüber der Welle halten, daß das Auslecken an dieser entlang auf einen konstanten, niedrigen Wert herabgesetzt werden kann. Dies gilt trotz unvermeidbarer Abnützung des Abdichtungsmaterials, weit dieses sich mit einem Mindestmaß an •Achsspiel selbsttätig nachstellt Gleichzeitig mit wirksamer Bekämpfung des Ausleckens von Mittel aus dem Innern des Gehäuses in Richtung nach außen wird dank der Anwendung eines sekundären Drucksystems von Kühl- bzw. Schmiermittel der Fluß dieses Mittels in der Richtung in das Gehäuse hinein bzw. in die Umgebung erheblich vermindert Dies ist insbesondere von Bedeutung bei einem Mahlapparat der oben beschriebenen Art, weil ein Einlecken von Wasser in den Faserstoff erhöhte Herstellungskosten bedeutet, z. B. bei sog. geschlossen.cn Rückwassersystemen, bei der Weiterverarbeitung des Faserstoffs zu FaserplaAvn und ähnlichen Erzeugnissen.
In Abänderung der beschriebenen Dichtungsausbildung kann die Hülse oder Manschette 26 bzw. 42 in axialer Richtung geteilt sein, so daß sie seitwärts ausgebaut werden kann, ohne daß die Welle entfernt zu werden braucht Da die Kammer 30 seitlich geschlossen ist, während ein Durchgang einer kleineren Menge an Mittel zwischen den gemeinsamen Berührungsflächen der Dichtungspackung 24 und der Welle aufrecht erhalten werden soll, wird Flüssigkeit, wie Wasser, diesen Bsrührungsflächen von derselben Druckquelle wie der Kammer zugeführt, wobei ein radial nach innen gerichteter resultierender Dichtungsdruck auf das Dichtungselement ausgeübt bleibt.
Falls im Innern des Gehäuses ein Unterdruck herrscht, kann die Stopfbüchse mit der nach der Erfindung ausgeformten Abdichtungseinrichtung ebenfalls zur Anwendung kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wellendichtung mit einer Dichtungspackung, die von einer ringförmigen Manschette aus elastischem Material umgeben ist, <Jeren äußere Umfangsfläche mit einer Flüssigkeit aus einer Druckquelle druckbeaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckquelle eine Leitung (34) angeschlossen ist, durch die die Flüssigkeit mit einem höheren Druck als dem abzudichtenden Druck auch dem Dichtspalt zwischen Welle (12) und Dichtungspackung (24) zuführbar ist, wobei die auf die Dichtungspackung radial nach innen wirkende Gesamtdruckkraft größer als die radial nach außen wirkende Gesamtdruckkraft ist
2. Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsdruck auch der dem abzudichtenden Druck zugekehrten Seite der Dichtungspackung zuführbar ist.
DE2818843A 1977-05-02 1978-04-28 Wellendichtung mit einer Dichtungspackung Expired DE2818843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7705092A SE417632B (sv) 1977-05-02 1977-05-02 Tetningsanordning for axlar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2818843A1 DE2818843A1 (de) 1978-11-09
DE2818843B2 DE2818843B2 (de) 1980-07-24
DE2818843C3 true DE2818843C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=20331189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818843A Expired DE2818843C3 (de) 1977-05-02 1978-04-28 Wellendichtung mit einer Dichtungspackung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4204689A (de)
JP (1) JPS53136153A (de)
BR (1) BR7802734A (de)
CA (1) CA1117159A (de)
DE (1) DE2818843C3 (de)
FI (1) FI66472C (de)
FR (1) FR2389812B1 (de)
GB (1) GB1602344A (de)
NO (1) NO151944C (de)
SE (1) SE417632B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413200B (sv) * 1978-08-14 1980-04-28 Asea Atom Ab Tetningsanordning for tillfellig tryckavtetning
US4299398A (en) * 1979-11-13 1981-11-10 Gits Brothers Mfg. Co. Pressure compensating shaft seal
CA1199656A (en) * 1981-11-21 1986-01-21 Samuel C.W. Wilkinson Liquid-tight closure seal
DE3203134C2 (de) * 1982-01-30 1984-01-05 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Tiefbohrwerkzeug
JPS59128962U (ja) * 1983-02-21 1984-08-30 石川島播磨重工業株式会社 軸シ−ル装置
US4890849A (en) * 1983-05-17 1990-01-02 James Walker & Company Limited Shaft seals
GB8332074D0 (en) * 1983-12-01 1984-01-11 Flexibox Ltd Backup seal
DE3346073C2 (de) * 1983-12-21 1986-10-30 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Wellendichtung
DE3827103A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Eg & G Gmbh Stopfbuchse zur abdichtung einer wellendurchfuehrung gegen fluessigkeitsdurchtritt
US5071139A (en) * 1989-12-27 1991-12-10 A.W. Chesterton Company Pressure activated emergency/temporary seal
US5174584A (en) * 1991-07-15 1992-12-29 General Electric Company Fluid bearing face seal for gas turbine engines
DE4127408A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zellenradschleuse fuer druckbehaelter
US5772218A (en) * 1993-03-12 1998-06-30 Warman International Limited Uniform compression gland seal assembly
US5873414A (en) * 1997-09-03 1999-02-23 Pegasus International, Inc. Bypass valve for downhole motor
JP2003506640A (ja) * 1999-08-03 2003-02-18 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 軸、特に発電機軸の軸封装置
NO332426B1 (no) * 2005-01-05 2012-09-17 Karm As Fremgangsmate og anordning for tilforsel av minst ±n substans inn i mellomrom mellom innbyrdes bevegelige, koaksielle konstruksjonsdeler
EP3728853A4 (de) * 2017-12-21 2022-02-16 Boyce Barrow Kreiselpumpenaggregat und laufrad

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA544871A (en) * 1957-08-13 Kruger Joachim Piston ring packings, more particularly for high pressures
US1284341A (en) * 1917-05-25 1918-11-12 Gustav Honegger Packing for pistons.
FR609606A (fr) * 1925-02-02 1926-08-18 Dispositifs de boîtes étanches et de joints sous pression
US2273129A (en) * 1939-06-07 1942-02-17 Messinger William Bearing seal
GB584569A (en) * 1945-01-02 1947-01-17 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to sealing means for fluid pressure apparatus
DE899438C (de) * 1949-07-05 1954-07-05 Luebecker Kaeltemaschinen G M Dichtung fuer Kolben und Kolbenstangen
DE907614C (de) * 1952-07-13 1954-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Dichtung fuer umlaufende Wellen, insbesondere von gasgekuehlten elektrischen Maschinen
US2731282A (en) * 1953-02-04 1956-01-17 Walworth Co Shaft seal
US2871072A (en) * 1954-07-15 1959-01-27 Parkersburg Aetna Corp Piston sealing assemblies
GB776205A (en) * 1955-02-28 1957-06-05 Mono Pumps Ltd Improvements in or relating to sealing devices
FR1355976A (fr) * 1962-04-25 1964-03-20 Nat Res Dev Dispositifs perfectionnés de joint étanche aux fluides, notamment pour un axe ou arbre animé d'un mouvement
US3400937A (en) * 1965-03-11 1968-09-10 John H. Crankshaw Sealing arrangement
US3514113A (en) * 1967-07-26 1970-05-26 Konrad Weiswurm Sealing mechanism for high pressure piston pumps
GB1269571A (en) * 1969-02-05 1972-04-06 Crane Packing Ltd Seal assemblies
GB1282968A (en) * 1970-10-21 1972-07-26 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to shaft seals
US3685840A (en) * 1971-03-29 1972-08-22 Dresser Ind Packing for compressors, pumps or the like
US3831950A (en) * 1971-11-10 1974-08-27 Chicago Bridge & Iron Co Gasket for closure seal
SE359905B (de) * 1972-12-22 1973-09-10 Skf Ind Trading & Dev
DE2437138A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Linde Ag Expansionsstopfbuchse
US4014555A (en) * 1976-02-03 1977-03-29 Jean Louis Jacottet Hydrostatic sealing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389812A1 (de) 1978-12-01
DE2818843B2 (de) 1980-07-24
FI781316A (fi) 1978-11-03
NO781535L (no) 1978-11-03
GB1602344A (en) 1981-11-11
JPS6342150B2 (de) 1988-08-22
JPS53136153A (en) 1978-11-28
FI66472B (fi) 1984-06-29
FR2389812B1 (de) 1985-01-25
US4204689A (en) 1980-05-27
NO151944B (no) 1985-03-25
FI66472C (fi) 1984-10-10
BR7802734A (pt) 1978-12-12
CA1117159A (en) 1982-01-26
SE417632B (sv) 1981-03-30
NO151944C (no) 1985-07-03
DE2818843A1 (de) 1978-11-09
SE7705092L (sv) 1978-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818843C3 (de) Wellendichtung mit einer Dichtungspackung
EP0033963B1 (de) Radialwellendichtring
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19630929A1 (de) Freibewegliche Dichtungsanordnung für einen lagerfreien Kühlmittelverbinder mit Trockenlauffähigkeit
DE2952272C2 (de) Hochdruckdrehdurchführung
DE2615606C2 (de) Gleitringdichtung
DE19621020A1 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
DE3039678A1 (de) Gasdichtungsbuchse
EP1156242B2 (de) Radialwellendichtring
DE3824586A1 (de) Verbund-dichtung
CH660216A5 (de) Ringfoermige dichtung und deren verwendung in einer aussenkranz-rohrturbine.
DE3028537A1 (de) Kaefigring fuer einen zylinder zur aufnahme einer welle
DE69917156T2 (de) Pufferdichtung
DE60207675T2 (de) Gleitringdichtung
DE1917800A1 (de) Geschmiertes Ventil
DE2816930C2 (de) Stopfbuchsdichtung
EP0075723B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Druckmediums in eine Welle
DE69919681T2 (de) Dichtungsanordnung mit Auftrieb für Turbomaschinenlagergehäuse
DE102020124608A1 (de) Dichtvorrichtung mit dynamischer Dichtwirkung, insbesondere für Wälzlager
DE2559667C3 (de) Flüssigkeitsringdichtung für strömende Medien
DE4019987C2 (de) Drehdurchführung
DE2330750B2 (de) Vorrichtung zum radialen Zufuhren von Druckluft zu umlaufenden pneumatisch betätigten Schaltelementen
CH626694A5 (en) Shaft seal, in particular for large compressor shafts
DE3821517A1 (de) Vorrichtung zum andruecken eines den spalt zwischen zwei relativ zueinander sich bewegenden teilen abdichtenden dichtungsmaterials, beispielsweise bei einer drehtrommelanlage
DE2940943C2 (de) Berührungsloses oder berührungsunabhängiges Dichtungssystem zum Abdichten gaserfüllter oder dampferfüllter Räume

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee