DE3028537A1 - Kaefigring fuer einen zylinder zur aufnahme einer welle - Google Patents
Kaefigring fuer einen zylinder zur aufnahme einer welleInfo
- Publication number
- DE3028537A1 DE3028537A1 DE19803028537 DE3028537A DE3028537A1 DE 3028537 A1 DE3028537 A1 DE 3028537A1 DE 19803028537 DE19803028537 DE 19803028537 DE 3028537 A DE3028537 A DE 3028537A DE 3028537 A1 DE3028537 A1 DE 3028537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage ring
- diameter
- shaft
- cylinder
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/40—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/18—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
- F16J15/182—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings with lubricating, cooling or draining means
- F16J15/183—Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings with lubricating, cooling or draining means using a lantern ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
A. W. Chesterton Company Stoneham, Massachusetts, V.St.A.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch& 1.
Bei zahlreichen Vorrichtungen, z. B. Pumpen, Gebläsen, Mischern oder anderen Produktionseinrichtungen, bei denen
eine Welle mit Rotoren zur Bewegung eines Fluids vorgesehen ist, müssen zur Verhinderung von Leckverlusten des Fluids
um das bewegliche Glied Wellendichtungen vorgesehen sein. Dichtungen sind insbesondere dann erforderlich, wenn die
Vorrichtung teure oder gefährliche Fluide handhabt oder wo das Fluid bei erhöhtem Druck verarbeitet wird.
130008/0827
Für gewöhnlich werden drei herkömmliche Dichtungsanordnungen
verwendet, die bekanntlich stopfbuchsen, mechanische Dichtungen
und Labyrithe umfassen. Keine der Vorrichtungen verhindert Leckverluste vollständig. Sie sind aber in der Lage,
Leckverluste auf ein Minimum zu bringen oder unter Kontrolle zu halten. Bei anderen Anordnungen, wo Leckverluste am
verarbeiteten Fluid nicht zugelassen werden können, kann man ein unschädliches Fluid an der Dichtung in den Prozess
strömen lassen.
Die Erfindung ist zwar im gewissen Ausmass bei allen genannten
Dichtungsanordnungen von Nutzen, ist aber bei Stopfbuchsen besonders nützlich, die eine Dichtung um eine sich drehende
oder in einigen Fällen eine sich hin- und herbewegende Welle bilden. Die Stopfbuchse ist im allgemeinen eine Kammer in
einem die Welle umgebenden feststehenden Glied. Zwischen der Welle und der Wand der Kammer, durch die die Welle hindurchtritt,
ist ein ringförmiger Kaum vorgesehen, der eine Packung aufnehmen kann, die eine Schnur oder lunge aus neutralem
Material umfasst, etwa Asbest mit einem Schmiermittel, wie Graphit. Die .licht um die Welle zusammengedrückte Packung
verhindert einen Fluiddurchtritt durch die Stopfbuchse, ermöglicht
aber eine Drehung oder Hin- und Herbewegung der Welle. In vielen Fällen wird die Packung durch einen Folgering oder
eine Stopfbuchsenbrille in dichtender Beziehung gehalten, die durch einen mit einem Flansch versehenen Deckel oder eine
Packungsmutter fortschreitend in die Stopfbuchse gepresst wird, wenn die Packung sich abnützt, um eine gewünschte Zusammendrückung
der Packung aufrechtzuerhalten. Die Welle muss eine glatte Oberfläche haben, so dass sie die Packung nicht
abnützt. Selbst in diesem Fall erhöht der Druck der Packung die zum Drehen oder sonstigen Bewegen der Welle erforderliche
Kraft beträchtlich. Eine Stopfbuchse verhindert selbst unter idealen Bedingungen das Fluid nicht am Austreten. Tatsächlich
wird ein zweckmässiger Betrieb der Stopfbuchse in vielen Fällen durch einen geringen Leckverlust durch die Stopfbuchse
1300 0 8/0827
302853?
erleichtert, insbesondere wenn das Fluid, dem ein Austreten gestattet wird, ein gutes Schmiermittel ist, und zwar unabhängig
davon, ob es im Prozess das Fluid ist, dem ein Austreten gestattet wird, oder ob es ein Fluid ist, das der Stopfbuchse
absichtlich zugeführt wird, um in den Prozess einzusickern.
Bei Anwendungen, bei denen die Verhinderung irgendwelcher Fluidverluste erwünscht ist, und der Stopfbuchse ein neutrales
Fluid zugeführt werden soll, kann in der Stopfbuchse vorteilhaft eine laternen- oder käfigförmige Stopfbuchsenbrille verwendet
werden. Für gewöhnlich ist eine käfigförmige otopfbuchsenbrille ein Ring zur Aufnahme einer Welle, wobei diese
Stopfbuchsenbrille-Wellenanordnung in der Kammer der Stopfbuchse aufgenommen ist und sich die Packung auf irgendeiner
Seite der Stopfbuchsenbrille befindet. Bei einigen früheren Anordnungen ist der Käfigring im Querschnitt H-förmig und
hat durch den Steg des H gebohrte Löcher, die senkrecht zur Achse der Welle verlaufen, wobei der Innenumfang des Jvärigrings
die Welle aufnimmt und der Aussenumfang des Käfj ^rin^s
die Innenfläche der Stopfbuchse berührt. Die Wand der L-_i:iner
der Stopfbuchse trägt eine Leitung, die Fluid zu oder aus dem
Käfigring fördert. Lern Käfigring kann beispielsweise ein neutrales Fluid zugeführt werden, das beide Wege längs der
Welle aus dem Käfigring und durch die Packung strömt. -Bei einigen Anwendungen wird alternativ ein Vakuum auf die Stopfbuchsenleitung
ausgeübt zum Entfernen des zum Käfigring strömenden Fluids.
Ein Käfigring wird auch zur Schaffung eines Zutritts für ein Fluid verwendet, das die abreibenden Teilchen von der stopfbuchse
in dem Prozess spülen soll, um sie daran zu hindern,
dass sie die Packung erreichens wo sie diese zerstören und/oder
die Welle beschädigen würden. Das durch einen Käfigring eingeführte
Fluid ist auch von Nutzen zur Kühlung der Welle und der Packung während des Betriebs der mit der Welle verbundenen
Vorrichtung.
1 30008/0827
BAD ORIGINAL
— Π _
Gegenwärtig werden, wie oben beschrieben und in der US-PS
1 830 286 gezeigt, Xäfigringe verwendet, bei denen das in die Käfigring-ßtopibuchsenbrille eingeführte Fluid durch
die Löcher im Steg des .kings und von dort aus in den und aus dem Käfigring strömt, so dass etwas Fluid vorwärtsspült zur
Verhinderung des Eintritts von Prozessfluid und von abreibenden Teilchen in die Stopfbuchse, wobei etwas Fluidd rückwärts strömt
und an der Rückseite der Stopfbuchse verloren geht. Das Fluid wird im allgemeinen der Käfig-Stopfbuchsenbrille
bei erhöhtem Druck zugeführt, so dass das an der Rückseite der Stopfbuchse verlorene Fluid einen Verlust des Werts des
Dluids und auch einen Verlust der Energie darstellt, die zur Zuführung des Fluids zum Käfigring benötigt wird. Beim
Versuch zur Verminderung dieses Verlusts wurde bisher die Packungsmutter oder das Folgeglied in grösstmöglichem Ausmass
abgedichtet, wobei es noch einen annehmbaren Betrieb zuliess. Je grÖBser Jedoch die Zusammendrückung der Packung ist, umso
grosser ist ,iedoch die erzeugte Reibungswärme und die erhöhte
Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Welle und der Packung.
Es wurde bisher kein Käfigring vorgesehen, der den Fluidstrom
in einer Richtung vom Käfigring auf ein Maximum bringt, während der Fluiddurchsatz aus dem Käfigring längs der Welle
in entgegengesetzter Richtung ohne übermässige Zusammendrückung selektiv vermindert wird.
Die Erfindung schafft einen Käfigring zur Verwendung beispielsweise
in einer Stopfbuchse, wobei Mittel vorgesehen sind zum selektiven Richten des der Käfigringkammer zugeführten
Fluids vorwiegend in einer gewählten Richtung längs der Welle.
Die Verwendung von Käfigringen nach der Erfindung vermindert zusätzlich merklich die Gesamtmenge des für einen zufriedenstellenden
Betrieb der Stopfbuchse benötigten Spülfluids, da der verringerte Strömungsdurchsatz in einer Richtung und
130 0 08/0827
in allen Fällen eine Verminderung der Zusaramendrückung der
Packung ergibt, wodurch der Wärme^aufbau und die Wahrscheinlichkeit
des Fressens oder einer Beschädigung der Welle vermindert wird. Die wirksame Lebendauer der Packung wird hierdurch erhöht.
Die Erfindung schafft auch eine Anordnung, die dort von Nutzen ist, wo der Hauptzweck der käfigförmigen Stopfbuchsenbrille
in der Schaffung einer Kühlung für die. Packung besteht und wo es erwünscht ist, die in den Prozess eingeführte
Flüssigkeitsmenge auf ein Minimum zu bringen, und zwar entweder auf Grund der Art des Fluids im Prozess oder einfach
weil eine Zufuhr von mehr Fluid zum Prozess die Menge des später zu behandelnden Fluids erhöht, wobei der Hauptfluidstrom
von der käfigförmigen Stopfbuchsenbrille längs der Welle zur Atmosphäre gerichtet ist.
Die Erfindung ist kurz zusammengefasst auf eine Käfigringanordnung
zur Verwendung in einer Fluiddichtungsanordnung mit Stopfbuchsen gerichtet, die zum Verhindern von Fluidleckverlusten
an sich drehenden Wellen verwendet werden. Die durch die Erfindung geschaffenen Käfigringe zeichnen sich im allgemeinen
aus: durch einen Ring mit ersten und zweiten im Abstand angeordneten Seiten einschliesslich darin ausgebildeter erster
bzw. zweiter Öffnungen und mit einer inneren Umfangsflache
und einer äusseren Umfangsflache, wo der Ring in einer zylindrischen
Kammer aufgenommen werden kann, wobei seine Längsachse parallel zur Längsachse des Zylinders verläuft, durch
erste und zweite Flansche von im allgemeinen gleich er Länge, die sich radial nach aussen von einem und um einen Teil des
Umfangs der Aussenfläche des Rings im Abstand längs dessen Längsachse derart erstrecken, dass der Aussenumfang des ersten
und des zweiten Rings den Innenumfang der zylindrischen Kammer berührt, so dass eine erste ringförmige Kammer gebildet ist
um einen Teil der Aussenseite des Rings zwischen dessen Aussenfläche, der Innenfläche des Zylinders und dem ersten und dem
zweiten Flansch, wobei eine am Innenumfang vorgesehene erste
130008/0827
K"ut gewählter Tiefe, deren maximaler Durchmesser grosser als
der Durchmesser der ersten Ringöffnung ist, um die Innenfläche des Rings angrenzend an die erste Öffnung zum Ring vorgesehen
ist, wobei der erste Offnungsdurchmesser gewählt ist zur Aufnahme einer darin drehbaren Welle, durch einen sich radial
einwärts erstreckenden Flansch gewählter Tiefe innerhalb des Rings angrenzend an den inneren Rand der ersten Nut und um
einen Teil des Innenumfangs des Rings zur Bildung einer zentralen Öffnung im Ring von geringerem Durchmesser als der
Durchmesser der ersten Ringöffnung und zur drehbaren Aufnahme der Welle, wobei der Innendurchmesser des Rings zwischen dem
Flansch und der zweiten Öffnung des Rings grosser als der Durchmesser der Öffnung auf Grund des Flansches ist, der auch
die Welle drehbar aufnehmen kann, durch eine erste üffnungsanordnung,
die mit der ersten Kammerund der Nut in Verbindung steht, und durch eine zxveite Üffnungsanordnung, die mit der
ersten Kammer und der Innenfläche des Rings zwischen dem Flansch und der zweiten Seite in Verbindung steht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels eines Käfigrings nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt einer Stopfbuchse bei einer Anwendung des in Fig. 1 gezeigten ICäfigrings.
Gemäss Fig. 1 ist ein beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehender Käfigring 1 hauptsächlich durch eine zylindrische
Wand 2 gebildet, wobei sich Flansche 3 und 4· von dieser Wand
radial nach aussen erstrecken, und zwar im allgemeinen längs dieser Wand im Abstand um eine gleich und gewählte Strecke
zur Bildung eines zylindrischen Kanals.
I30008/0827
Eine Nut 11 ist in der Innenwand angrenzend an eine erste
Seite 5 des Rings 1 eingeschnitten und durch nach aussen abgeschrägte
Wände 7 und 8 gebildet, die sich V-förmig in einer Schnittlinie 11A schneiden, deren Radius durch einen Pfeil 6D
angegeben ist. Eine Öffnung zum Ring ist durch einen Rand 9 gebildet, der vorzugsweise an der Seite 5 vorgesehen ist. Der
auf die Längsmittellinie 6 bezogene innere Radius des Rands 9 ist durch eine Linie 6E angegeben.
An der innersten Kante der Wand 7 ist ein einwärtsgerichteter
Flansch 12 vorgesehen, der sich um eine gewählte Strecke einwärts in den Ring 1 erstreckt, wobei der Innenradius des
Flansches 12 durch einen Radius 6B angegeben ist. Der Radius 6ß ist in den meisten Anwendungen der kleinste aller Radien
und hat mit der zum Ring gehörigen Welle ein minimales Spiel.
Gemäss Fig. 1 ist in dem Teil des Rings zwischen dem Flansch
und der zweiten Seite 14- des Rings ein Innenwandsegment 13
vorgesehen, dessen Radius 6A grosser als der Radius 6E ist.
Gemäss der Erfindung sind Öffnungen 16 mit gewähltem durchmesser
im Abstand um den Ring 1 vorgesehen und stehen mit der Fläche 2 und der durch die Wandteile 7 und 8 gebildeten Nut
in Verbindung, wobei jede Öffnung 16 eine Achse 17A aufweist, die unter einem gewählten Winkel 17B gegenüber einer Querachse
17c des Rings 1 derart verläuft, dass vorteilhaft die
Achse 17A jeder Öffnung 16 zur Seite 5 des Rings 1 geneigt
istin ähnlicherw weise sind Öffnungen 18 von gewähltem Durchmesser
im Abstand um den Ring 1 vorgesehen und stehen mit der Fläche 13 in Verbindung, wobei die Achse 19A jeder Öffnung
unter einem gewählten Winkel 19G gegenüber einer Querachse
19B des Rings 1 verläuft.
Fig. 1 zeigt ein Anwendungsbeispiel des Rings 1 in einer zylindrischen
Stopfbuchse. Die Stopfbuchse bildet eine Dichtung
1300 08/0827
»AD
für eine Welle 21, die sich durch eine Wand 24, z. B. ein lampengehäuse, erstreckt, wobei das Ende I der Welle 21 mit
einem Rotor verbunden ist. Wenn die Wand 24 die Wand eines Behälters ist, kann das Ende I der Welle 1 mit einem Lüfterflügel
verbunden sein.
Die Welle 21 erstreckt sich durch die Längserstreckung der Stopfbuchse 22 und durch die Öffnung 23 der Wand 24. Die
Welle 21 wird vom .Ring 1 aufgenommen, wobei dieser in der durch die Stopfbuchse 21 gebildeten Kammer angeordnet ist
und wobei der Durchmesser der Plansche 3 und 4 so gewählt ist, dass diese die Innenfläche der Stopfbuchse 22 lose berühren.
Der Ring 1 befindet sich etwas in der Mitte der Längsachse
der Stopfbuchse 22, wobei innere Packungsringe 24A aneinander liegend zwischen dem Ring 1 und einer abgeschrägten
üidwand 26 der Stopfbuchse vorgesehen sind, während äussere
Packungsringe 24B zwischen dem Ring 1 und der Aussenseite der Stopfbuchse 22 vorgesehen sind.
Beim dargestellten Beispiel drückt eine Zusammendrückung der Packung den innersten Packungsring 24C in Berührung mit der
abgeschrägten Wand 26 der Stopfbuchse 22, wodurch der Ring radial nach innen zur Welle 21 gedrückt wird. Die Käfigringe
nach der Erfindung gestatten in vorteilhafter Weise eine Dichtungsfunktion bei verminderter Packungszusammendruckung,
wodurch eine Verringerung der Seitenkraft am rotierenden Glied bei Anordnungen gemäss Fig. 2 möglich ist.
Beim dargestellten Beispiel hat ein .Folgeglied 27 eine zusammenwirkende
Öffnung 28 zur drehbaren Aufnahme der Welle Das Folgeglied 27 kann in einem offenen Ende 28 der Stopfbuchse
22 darin längsverschieblich aufgenommen werden, so dass das innere Ende des Folgeglieds 27 die Packungsringe 24A und
24B dadurch berührt und zusammendrückt, dass es die Ringe 24B
längs der Welle 21 bewegt.
130008/0827
»AD ORIGINAL
Das Folgeglied 27 ist mit einem Flansch. 29 mit Öffnungen versehen,,
die sich, mit Öffnungen eines Flansches 31 der Stopfbuchse
22 decken, wobei Befestigungsmittel, z. B» Schrauben
. und Muttern 32 bzw. 33, vorgesehen sind, so dass ein Anziehen der Muttern 33 bewirkt, dass das Folgeglied 27 die Packungsringe 24A und 24B zusammendruckt.
Ein Fluideinlass, z. B. eine mit Gewinde versehene Öffnung 34,
ist in der Seitenwand der Stopfbuchse 22 mit einer daran z. B. mit Gewinde befestigten Leitung 36 versehen, für den
Zutritt eines gewählten Fluidstroms 38 in eine ringförmige Kammer 37 zwischen den Flanschen 3 und 4, der Innenwand der
Stopfbuchse 22 und der Fläche 2 des Rings 1. Das Fluid strömt von der Kammer 37 durch die Leitungen 18 zur ringförmigen
Kammer 39 zwischen der Fläche 13 des Rings 1 und der Aussenflache der Welle 21 und zu den äusseren Packungsringen 24B.
In ähnlicher Weise strömt das Fluid durch die Leitung 16 zur ringförmigen Kammer zwischen den Seitenwänden 7 und 8
und der Fläche der Welle 21 und tritt durch den Ringraum zwischen dem Rand 9 und der Welle 21 zu den inneren Packungsringen
24A.
Wenn auch nicht immer erforderlich, so ist es in einigen Anwendungsfällen von Nutzen, wenn die Leitungen 16 und 18
gegenüber der Querachse des Rings 1 in der jeweiligen Strömungsrichtung der Fluidströme derart gerichtet sind, dass das
Fluid beim Austritt aus den jeweiligen Leitungen so zweckmässig gerichtet ist, dass die Fluidturbulenz verringert wird und
grössere Zuverlässigkeit sowie Strömungsdurchsatzkontrolle vorgesehen sind.
Zusätzlich sind die Wände 7 und 8 geneigt zur Bildung eines V-förmigen Seitenwand, die vorteilhaft in der dargestellten
Weise ausgebildet ist, um den Fluidstrom zur ringförmigen Öffnung zwischen dem Ring 9 und der Welle 2 so zu richten, dass
die kinetische und die statische Energie des Fluidstroms bei der Erzeugung eines gewünschten gleichmässigen Leckverlust-
l 3 0 008/0827
durchsatzes durch die Öffnungen von Nutzen sind. Gemäss einem
v/eiteren Merkmal der Erfindung kann der Durchmesser der Öffnungen 16 und 18 für die Lieferung von Fluid zur Packung
24A und 24-B in Bezug auf das gewünschte relative Fluidstromverhältnis
in jeder fiichtung bemessen werden, z. B. auf ein Verhältnis von 3:1.
Beim dargestellten Beispiel ist der Durchmesser der Leitungen
16 grosser als der Durchmesser der Leitungen 18 zur Erzeugung eines grösseren Fluidstroms zur Packung 24A. Die relativen
Strömungsdurchsätze hängen auch von den relativen Spielen zwischen dem Hand 9i der Fläche 13 und der Welle 21 ab.
Beim Beispiel von Fig. 2 ist der Eing 1 so angeordnet, dass
der Hauptfluidstrom zur Packung 24-A erfolgt, wobei die Konstruktion
der Wand 24· ein Teil ist. Durch Umkehren des Hings
kann der Hauptstrom zur Packung 24B und durch Folgeglied 2r/
zur Atmosphäre gerichtet werden.
Wie oben erläutert und gemäss einem weiteren Merkmal der .Erfindung können die relativen Fluidströme auch durch das
relative Spiel zwischen dem Rand 9, der Fläche 13 und der Welle 21 bestimmt werden. Auch wird der Innendurchmesser des
Flansches 12 so klein wie möglich gemacht, um den am Flansch vorbei erfolgenden Fluidstrom zu verringern, damit der gewünschte
relative Fluidstrom aus jedem Ende des Hings gewährleistet ist.
130 0 08/0827
-At-
Leerseite
Claims (1)
- PatentanwälteBEETZ-LAMPRECHT-BEETZ
München 22 - Steinsdorfstr. 10O21-31.24ΊΡ(31.242H) 28. Juli 198oAnsprüche( 1. Käfigring für einen Zylinder zur Aufnahme einer Welle,- wobei die Welle im Zylinder bewegbar und im Abstand von den Seitenwänden des Zylinders angeordnet ist und die Längsachse der Welle parallel zur Längsachse des Zylinders verläuft zur Bildung einer ringförmigen Packungskammer im Zylinder,gekenn ze ichnet- durch einen Käfigring mit einer Aussenflache, mit einer Innenfläche und mit ersten und zweiten axial im Abstand angeordneten Seitenwänden, deren gewählter Aussendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders ist, dessen Innenfläche einen Durchmesser hat, der kleiner als der Aussendurchmesser der Welle ist und die Welle aufnehmen kann, um den Käfigring ausgefluchtet auf der Welle zu halten, wo eine erste Nut mit gewähltem Durchmesser in die Innenfläche des Käfigrings angrenzend an die erste Seitenwand eingeschnitten ist, wo ein Rand, dessen gewählter Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Welle ist, zwischen der Nut und der ersten Seitenwand vorgesehen ist und eine erste Öffnung zum Käfigring bildet,- durch erste und zweite gleich lange Flansche, die sich parallel, radial auswärts von einem und um einen Teil der Aussenflache des Käfigrings derart erstrecken, dass ein Teil des Aussenumfangs der ersten und zweiten13 0 0 0 8/0827Flansche die Innenfläche des Zylinders berührt, so dass durch die ersten und zweiten Flansche, die Innenfläche des Zylinders und die Aussenflache des Käfigrings eine erste ringförmige Kammer gebildet ist, und- durch einen sich radial einwärts erstreckenden Flansch gewählter Tiefe, der innerhalb des Käfigrings zwischen dem inneren Rand der ersten Hut und der zweiten Seitenwand angeordnet ist und sich um einen Teil des Innenumfangs des Käfigrings erstreckt zur Bildung einer zentralen Öffnung im Käfigring, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Welle ist und die die Welle aufnehmen kann,- wobei wenigstens eine erste Leitung mit der Nut und der ersten ringförmigen Kammer in Verbindung steht zur Herstellung eines dazwischen erfolgenden Fluidstroms und- wobei wenigstens eine zweite Leitung mit dem zwischen dem inneren Flansch und der ersten ringförmigen Kammer gelegenen Teil der Innenfläche des Käfigrings in Verbindung steht.2. Käfigring nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Durchmesser der ersten Leitung grosser als der Durchmesser der zweiten Leitung ist.3· Käfigring nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass die erste Leitung sich längs einer Achse unter einem spitzen Winkel bezüglich einer Querebene des Käfigrings zur ersten Seite des Käfigrings erstreckt.4-. Käfigring nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass sich die zweite Leitung zwischen dem inneren Flansch und der zweiten Seite von der ersten ringförmigen Kammer130008/0827zur Innenfläche des Käfigrings durch den Käfigring unter einem spitzen Winkel zu einer Querachse des Käfigrings zur zweiten Seitenwand hin erstreckt.5. Käfigring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass der Durchmesser der zentralen Öffnung kleiner als der Durchmesser der ersten Öffnung ist.6. Käfigring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass die Nut einen V-förmigen Querschnitt hat.7· Käfigring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- dass der Durchmesser der zentralen Öffnung zwischen dem inneren Flansch und der zweiten Seite kleiner als der Durchmesser der Innenfläche des Käfigrings ist.130 0 08/0827
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/061,459 US4301893A (en) | 1979-07-27 | 1979-07-27 | Lantern rings |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028537A1 true DE3028537A1 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=22035935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803028537 Withdrawn DE3028537A1 (de) | 1979-07-27 | 1980-07-28 | Kaefigring fuer einen zylinder zur aufnahme einer welle |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4301893A (de) |
JP (1) | JPS5649464A (de) |
KR (1) | KR830002703B1 (de) |
AR (1) | AR223057A1 (de) |
AU (1) | AU6073080A (de) |
BR (1) | BR8004716A (de) |
CA (1) | CA1138487A (de) |
DE (1) | DE3028537A1 (de) |
ES (1) | ES8106597A1 (de) |
FI (1) | FI802350A (de) |
GB (1) | GB2056588B (de) |
IT (1) | IT8068209A0 (de) |
NL (1) | NL8004192A (de) |
NO (1) | NO802252L (de) |
SE (1) | SE8005407L (de) |
YU (1) | YU189580A (de) |
ZA (1) | ZA804522B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017083329A1 (en) * | 2015-11-09 | 2017-05-18 | Seal Ryt Corporation | Bearing with integral diverted lantern ring for a rotary mechanical device |
USD824967S1 (en) | 2015-11-09 | 2018-08-07 | Seal Ryt Corporation | Bearing with integral diverted lantern ring for a rotary mechanical device |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4747752A (en) * | 1987-04-20 | 1988-05-31 | Somarakis, Inc. | Sealing and dynamic operation of a liquid ring pump |
US4780972A (en) * | 1988-03-21 | 1988-11-01 | Keene Wayne G | Wheelmotor drive for rotary cutterhead |
US5014998A (en) * | 1988-03-28 | 1991-05-14 | United Conveyor Corporation | Shaft seal |
US6126171A (en) * | 1997-04-03 | 2000-10-03 | Hypro Corporation | Sealing cartridge |
US6079942A (en) * | 1998-05-19 | 2000-06-27 | Simpson Industries, Inc. | Pump seal flushing ring |
AUPR091000A0 (en) * | 2000-10-20 | 2000-11-16 | Prinz, Wilhelm | Improvements relating to seal cavity throat protectors |
US20020057626A1 (en) * | 2000-11-07 | 2002-05-16 | Schafer Harold L. | Upstream seal for mixer rotors |
CA2366696A1 (en) * | 2002-01-03 | 2003-07-03 | Paul Hughes | Externally mountable spiral bushing |
DE102005055942B4 (de) * | 2005-11-24 | 2008-06-12 | Sensoplan Aktiengesellschaft | Abdichtvorrichtung |
EP1996817A4 (de) * | 2005-11-28 | 2011-07-06 | Cadtech Innovations | Buchse und laternenring für rotationsfluidpumpeinrichtung |
GB0714101D0 (en) * | 2007-07-19 | 2007-08-29 | Aes Eng Ltd | .Seal cavity protection |
DE102014200863A1 (de) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Schmierstoffleitender X-Ring |
CN104896100B (zh) * | 2015-05-25 | 2017-06-13 | 沈阳航空航天大学 | 一种降低预旋抑制气流失稳力的反旋流梳齿密封结构 |
US11054036B2 (en) | 2018-09-27 | 2021-07-06 | Seal-Ryt Corp. | Pillar lantern ring for a shaft sealing system |
MX2021009031A (es) * | 2019-01-29 | 2021-08-27 | Hoerbiger Wien Gmbh | Anillo de empaque con abertura de descarga inclinada. |
US12071940B2 (en) | 2019-01-29 | 2024-08-27 | Hoerbiger Wien Gmbh | Packaging ring with relief opening |
US20220099183A1 (en) * | 2019-01-29 | 2022-03-31 | Hoerbiger Wien Gmbh | Packaging ring with wear opening |
US11073212B1 (en) * | 2020-12-03 | 2021-07-27 | John A. Kozel | Packing cartridge and method of installation |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US722219A (en) * | 1902-09-05 | 1903-03-10 | Barton P Fielden | Stuffing-box. |
US834984A (en) * | 1906-04-10 | 1906-11-06 | Jesse M Juhler | Stuffing-box. |
US990587A (en) * | 1910-12-14 | 1911-04-25 | George C Potts | Rod-packing. |
US2486939A (en) * | 1944-08-02 | 1949-11-01 | Phillips Petroleum Co | Stuffing box |
US2534530A (en) * | 1947-07-22 | 1950-12-19 | Alois B Perry | Controlled packing construction for pumps or the like |
US3521890A (en) * | 1968-10-07 | 1970-07-28 | Thiokol Chemical Corp | Quick change lip seal cartridge device |
US3834715A (en) * | 1972-04-26 | 1974-09-10 | Dart Ind Inc | Pressure seal assembly |
US3907307A (en) * | 1972-11-01 | 1975-09-23 | Exxon Production Research Co | Packing assembly |
US4065136A (en) * | 1977-01-21 | 1977-12-27 | Carrier Corporation | Shaft seal assembly for a rotary machine |
JPS54140165U (de) * | 1978-03-23 | 1979-09-28 | ||
US4189157A (en) * | 1978-09-12 | 1980-02-19 | Mahan Dudley E | End face shaft seal |
-
1979
- 1979-07-27 US US06/061,459 patent/US4301893A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-07-21 NL NL8004192A patent/NL8004192A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-07-23 AU AU60730/80A patent/AU6073080A/en not_active Abandoned
- 1980-07-24 FI FI802350A patent/FI802350A/fi not_active Application Discontinuation
- 1980-07-24 ES ES493683A patent/ES8106597A1/es not_active Expired
- 1980-07-25 ZA ZA00804522A patent/ZA804522B/xx unknown
- 1980-07-25 CA CA000357057A patent/CA1138487A/en not_active Expired
- 1980-07-25 SE SE8005407A patent/SE8005407L/ not_active Application Discontinuation
- 1980-07-25 AR AR281916A patent/AR223057A1/es active
- 1980-07-25 YU YU01895/80A patent/YU189580A/xx unknown
- 1980-07-25 GB GB8024495A patent/GB2056588B/en not_active Expired
- 1980-07-25 NO NO802252A patent/NO802252L/no unknown
- 1980-07-26 KR KR1019800002966A patent/KR830002703B1/ko active
- 1980-07-26 JP JP10189580A patent/JPS5649464A/ja active Pending
- 1980-07-28 IT IT8068209A patent/IT8068209A0/it unknown
- 1980-07-28 BR BR8004716A patent/BR8004716A/pt unknown
- 1980-07-28 DE DE19803028537 patent/DE3028537A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017083329A1 (en) * | 2015-11-09 | 2017-05-18 | Seal Ryt Corporation | Bearing with integral diverted lantern ring for a rotary mechanical device |
USD824967S1 (en) | 2015-11-09 | 2018-08-07 | Seal Ryt Corporation | Bearing with integral diverted lantern ring for a rotary mechanical device |
US10072758B2 (en) | 2015-11-09 | 2018-09-11 | Seal Ryt Corporation | Stuffing box body with integral diverted lantern ring |
US10697544B2 (en) | 2015-11-09 | 2020-06-30 | Seal-Ryt Corp. | Method of forming a cylindrical sealing body with integral diverted lantern ring for a rotary mechanical device |
AU2016354032B2 (en) * | 2015-11-09 | 2021-09-09 | Seal Ryt Corporation | Bearing with integral diverted lantern ring for a rotary mechanical device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES493683A0 (es) | 1981-07-16 |
IT8068209A0 (it) | 1980-07-28 |
BR8004716A (pt) | 1981-02-10 |
GB2056588B (en) | 1983-04-20 |
GB2056588A (en) | 1981-03-18 |
ES8106597A1 (es) | 1981-07-16 |
US4301893A (en) | 1981-11-24 |
KR830002703B1 (ko) | 1983-12-08 |
JPS5649464A (en) | 1981-05-06 |
KR830003675A (ko) | 1983-06-22 |
YU189580A (en) | 1983-06-30 |
NL8004192A (nl) | 1981-01-29 |
FI802350A (fi) | 1981-01-28 |
ZA804522B (en) | 1981-10-28 |
AR223057A1 (es) | 1981-07-15 |
AU6073080A (en) | 1981-02-05 |
CA1138487A (en) | 1982-12-28 |
SE8005407L (sv) | 1981-01-28 |
NO802252L (no) | 1981-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3028537A1 (de) | Kaefigring fuer einen zylinder zur aufnahme einer welle | |
DE69411227T2 (de) | Labyrinth-Gasdichtung | |
DE69303749T2 (de) | Gleitringdichtung mit doppelten Spiralrillen | |
DE19932355B4 (de) | Drehdurchführung für wechselnde Medien | |
EP2013519B1 (de) | Dichtanordnung | |
EP0062098B1 (de) | Wasserturbine | |
DE3876985T2 (de) | Schraubenrotormaschine. | |
AT501757B1 (de) | Radiale dichtungsvorrichtung | |
EP1156242B1 (de) | Radialwellendichtring | |
DE2441520A1 (de) | Wellendichtung fuer schraubenrotorverdichter | |
DE19621020A1 (de) | Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten | |
DE60212451T2 (de) | Aussenseitig befestigter spiraladapter | |
DE1432776A1 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE2818843C3 (de) | Wellendichtung mit einer Dichtungspackung | |
CH646763A5 (de) | Wellendichtung fuer hydraulische maschinen. | |
DE19519799A1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE69917156T2 (de) | Pufferdichtung | |
DE3320452A1 (de) | Kreiselpumpen-wellenabdichtung und verfahren zur herbeifuehrung derselben | |
DE2710236A1 (de) | Schraubenpumpe | |
EP0072366B1 (de) | Dichtung zum Abdichten von Hochdruckeinrichtungen | |
CH680607A5 (de) | ||
DE19611677A1 (de) | Berührungsfreie Dichtung mit einem schwimmenden Ring | |
DE1503254A1 (de) | Dichtung fuer hydraulische Turbomaschinen | |
DE4323470A1 (de) | Dichtungsanordnung für die Abdichtung einer Wellendurchführung an der Schottwand eines Schiffes | |
DE2700226A1 (de) | Waelzkolbenpumpen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |