DE2818843A1 - Abdichtungsvorrichtung fuer wellen - Google Patents

Abdichtungsvorrichtung fuer wellen

Info

Publication number
DE2818843A1
DE2818843A1 DE19782818843 DE2818843A DE2818843A1 DE 2818843 A1 DE2818843 A1 DE 2818843A1 DE 19782818843 DE19782818843 DE 19782818843 DE 2818843 A DE2818843 A DE 2818843A DE 2818843 A1 DE2818843 A1 DE 2818843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
shaft
sleeve
sealing
sealing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818843B2 (de
DE2818843C3 (de
Inventor
Inge Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet AB
Original Assignee
Defibrator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defibrator AB filed Critical Defibrator AB
Publication of DE2818843A1 publication Critical patent/DE2818843A1/de
Publication of DE2818843B2 publication Critical patent/DE2818843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818843C3 publication Critical patent/DE2818843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/24Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings with radially or tangentially compressed packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

DEFIBRATOR AKTIEBOlAfi '. _, , χ, *5θ1ηη/ο
Patentanwälte/ H I 8 8 ft ^ ,ο DIpI. Ing. H. Hafck ΙΌΌΗΟ
Sandhamnsgatan 81 ^* DIP'- Phys. W. Schmitz
Dipl. Ing. E. Graalfs
S-115 28 Stockholm DiP'· ln9- w- Wehnert
Dipi. Phys. W. Carstens Dr.-lng. W. During
Mozartstraße 23 80OO München 2
München, 28. April 1978 AnwaJsakte: M-4610
Abdichtungsvorrichtung für Wellen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtungsvorrichtung für Wellen, die durch die Wand oder das Gehäuse in einem Maschinenelement hindurchgehen, in welchem ein von der Umgebung abweichender Druck in einem flüssigen bzw. gas-(dampf-)förmigen Mittel herrscht. Ein üblicher Typ von Abdichtungsvorrichtungen sind Stopfbüchsen, die eine die Welle umgebende Ringkammer bilden, in der Dichtungsstreifen, wie z.B. in der Form von Schnüren, in Ringen um die Welle herum gelegt sind. Mittels eines die Kammer seitlich abschliessenden Schraubenrings oder s.g. Stopfbüchsendeckels oder Brille, werden diese Streifen an die Welle angepresst. Hierbei wird der Anpressdruck sehr ungleich verteilt, weil er auf den der Brille zunächst gelegenen Teil des Dichtungsstreifens konzentriert wird, während der übrige Teil des Dichtungsstreifens lose um die Welle herum sitzt. Der stark belastete schmale Teil der Dichtungsschnüre unterliegt verhältnismässig raschem Verschleiss, was zur Folge hat, dass das Auslecken von Mittel durch die Stopfbüchse schnell zunimmt, was seinerseits ein ständiges Nachziehen der Brille erfordert. In der Praxis ist es oft schwer, derartige Nachstellungen der Büchsen in wünschenswert kurzen Zwischenräumen vorzunehmen. Die Erfindung bezweckt nun die Beseitigung dieser Nachteile
809845/G899
und erzielt dies im wesentlichen dadurch, dass um die Schicht aus Abdichtungsmaterial herum eine Manschette oder Hülse angebracht ist, die in radialer Richtung nachgiebig und vorzugsweise aus elastischem Werkstoff gefertigt ist und die auf ihrer radial äusseren Seite von einem Mittel mit einem Druck beaufschlagt wird, der sich in radialer Richtung einwärts über die Hülse oder Manschette zu der Schicht hin fortpflanzt.
Gemäss dem Grundgedanken der Erfindung wird selbsttätig ein gleichmässig auf das Dichtungsmaterial zur Welle hin verteilter Druck über die ganze Länge der Ringkammer zustande gebracht. Dieser Druck lässt sich derart einstellen, dass das Auslecken von Mittel entlang der Welle ganz verhindert wird' oder sich wenigstens auf ein Mindestmass begrenzen lässt.
In Weiterentwicklung des Grundgedankens der Erfindung wird Druckmittel durch Leitungen auch den Berührungsflächen zwischen dem Abdichtungsmaterial und der Welle zugeführt, jedoch derarta dass der sich ergebende Druck von dem auf die Aussenseite der Hülse oder Manschette wirkenden Mittel mehr als ausgeglichen wird. Vorteilhaft stehen hierbei diese Leitungen mit einer Quelle für das Mittel mit dem höheren Druck, das den im Gehäuse herrschenden Druck, wie Ueberdruck, mehr als ausgleicht, in Verbindung.
Gemäss einer zweckmässigen Ausführungsform münden die genannten Leitungen neben der Welle auf der einen oder auf beiden Seiten der Kammer in deren Seitenwänden.
Zwecks Verbesserung der angestrebten Abdichtungswirkung insbesondere bei Mahlapparaten mit zueinander umlaufenden Mahlscheiben zur Herstellung von Faserstoff aus lignozellulosehaltigem Ausgangsgut kann eine weitere Stopfbüchse derselben Ausführung an der äusseren Seitenwand, vom Innern des Gehäuses aus gesehen, angebracht sein.
809445/0899
Die Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf ein in der anliegenden Zeichnung in Längsschnitt dargestelltes Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
In dieser Zeichnung ist mit 10 das Gehäuse oder die Wand in einem Mahlapparat für 1ignozel1ulosehaltiges Fasergut bezeichnet, in welchem eine Dampfatmosphäre unter den atmosphärischen Druck übersteigendem Druck und einer entsprechenden Temperatur herrscht. Ein solcher Apparat ist an sich bekannt und stellt nur ein Beispiel für eine Vorrichtung dar, bei der die Erfindung mit Vorteil anwendbar ist. Eine umlaufende Welle 12, die in dem Gehäuse 10 eine nicht gezeigte Mahlscheibe trägt, geht durch eine Öffnung 14 in dessen Seitenwand hindurch, und hier ist eine gemäss der Erfindung ausgeführte Abdichtungsvorrichtung zwischen der Welle und dem Gehäuse vorgesehen. Die Abdichtungsvorrichtung enthält eine generell mit 16 bezeichnete Packbüchse, die eine ringförmige Kammer um die WeTIe 12 herum bildet und von zwei Endscheiben 18, 20 und einem diese verbindenden Hülsenelement 22 begrenzt ist. In die Kammer sind Dichtungsstreifen z.B. in der Form von Schnüren 24 an sich bekannter Ausführung in Ringen in einer oder mehreren Schichten um die Welle herum eingelegt. Ausserhalb dieser Dichtungsstreifen ist eine Hülse oder Manschette 26 aus Gummi oder anderem nachgiebigen, vorzugsweise elastischem Werkstoff angebracht. Diese Manschette füllt die Kammer in deren gesamten axialen Erstreckung aus und liegt dichtend an den ebenen Seitenflächen der Endwände 18, 20 an. Die Manschette kann hierbei Ausnehmungen aufweisen, die ringförmige Lappen 28 bilden, die zum Anpressen an die Seitenwände bestimmt sind, so dass die Manschette 26 einen ringförmigen Raum 30 in radialer Richtung ausserhalb der Manschette vollständig dem Abdichtungsmaterial gegenüber abdichtet.
Durch einen Kanal 32 wird dem Raum 30 ein Druckmittel in der Form einer Flüssigkeit, im vorliegenden Beispiel
■ 809845/0893
wässer, zugeführt. Das Mittel kann jedoch auch ein Gas, wie Luft, sein. Durch zweckmässig bemessenes Einstellen des durch das Mittel ausgeübten Drucks in dem Raum 30 wird die Hülse oder Manschette 26 derart gegen die Dichtungsstreifen 24 gepresst, dass diese sich an die Welle mit einem gerade genug hohem Druck anschliessen, um einem Auslecken an der Stopfbuchse vorbei wirksam entgegenzutreten.
Im Innern des Mahlapparats ist eine Dampfatmosphäre mit in dieser umherwirbelnden( durch die Vermahlungsarbeit freigelegten Fasern vorhanden. Es gilt nun zu verhindern, dass diese Fasern mit ausleckendem Dampf in die Stopfbuchse eindringen, und zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, einen Druck durch ein Mittel, in der Regel Wasser, zu erzeugen, der grosser ist als der Dampfdruck. Dies wird bei dem Ausführungsbeispiel dadurch zustande gebracht, dass Wasser unter Druck durch eine Leitung 34 in der äusseren Stopfbüchsenwand 20 einer ringförmigen Rinne 36 um die Welle 12 herum zugeführt und hierdurch ein Gegendruck in der Stopfbüchse gegen den im Gehäuse herrschenden Arbeitsdruck geschaffen wird, der ein Auslecken von mit Fasern bemengtem Dampf in die Stopfbuchse verhindert. Dieses als Druckmittel dienende Wasser kann auch als Kühl- bzw. Schmiermittel dienen, um zu verhindern, dass die Abdichtungselemente 24 durch Reibung mit der schnei 1 umlaufenden Welle überhitzt werden, insbesondere wo die Welle durch Wärmeübergang vom Gehäuse her ihrerseits warm ist. Die Schmierwirkung lässt sich noch durch Einmischen bzw. Emulgieren von Paraffin, öl oder anderem Schmiermittel in das Wasser verbessern.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist ausserhalb der äusseren Endscheibe 20 der Stopfbuchse 16 eine weitere Stopfbüchse 38 vorgesehen, die zweckmässig in gleicher Weise ausgeführt ist, d.h. mit einer Abdichtungsschicht 40 beispielsweise in der Form von Dichtungsschnüren o.dgl. nächst der Welle, einer
809845/0899
Hülse oder Manschette 42 aus Gummi oder anderem elastischem Werkstoff und mit Lappen 44 an dieser zur Schaffung eines abdichtenden Anpressanliegens an den ebenen Endwänden der Stopfbuchse. Ein Druckmittel, wie Wasser, wird durch eine Leitung 46 dem ringförmigen Raum 48 radial ausserhalb der Hülse oder Manschette 42 zugeführt. Ein Teil des durch die Leitung 34 eingeführten Mittels strömt zwischen der Welle und der Abdichtungsschicht 40 hindurch und dient dann als Kühl- bzw. Schmiermittel. Das ausleckende Mittel sammelt sich in einer Ringkammer 50 ausserhalb der Stopfbüchse 38 und tritt aus dieser in der durch den Pfeil 52 angedeuteten Richtung aus.
Es leuchtet ein, dass der in der Stopfbüchse 16 bzw. 38 erzeugte, einwärts gerichtete Druck den von dem durch die Leitung 34 zugeführten Mittel auf die Abdichtungsschichten bzw. 38 ausgeübten, entgegengesetzt gerichteten Druck übertreffen muss. Hierbei muss man berücksichtigen, dass die zylindrische Oberfläche auf der Aussenseite der Gummimanschette, auf die das Druckmittel wirkt, einen grösseren Flächeninhalt hat als die zylindrischen Oberfläche,mit der die Abdichtungsschicht 24 bzw. 40 an der Welle 12 anliegen. Dies gilt trotz des Umstandes, dass die axiale Länge der beiden Oberflächen dieselbe ist. Mit demselben Druck bei den beiden Mitteln erhält man also eine einwärts auf die Abdichtungsschichten wirkende, überwiegende Druckresultierende
Durch Kanäle 54, 56 kann Druckmittel aus dem Kanal auch der Innenwand 18 der Stopfbuchse 16 an deren mit einer ringförmigen Rinne 58 versehenen inneren Peripherie zugeführt werden. Auf diese Weise erhält man einen axial einwärts gerichteten Fluss von Druckmittel, bei dem Ausführungsbeispiel Wasser, das also schon an der Innenwand der Stopfbüchse 16 eine Sperre gegen das Eindringen von Dampf und Fasern in die Stopfbüchse bildet. Dank des wirksamen Abdichtungsvermögens der Stopfbuchse 16 lässt sich dieser Fluss z.B. durch Einsetzen einer Drosselung in die Leitung 54, 56 begrenzen.
- 6 809845/0899
Wie aus der vorstehenden Beschreibung erhellt, können die beiden Mittel, die einesteils den einwärts gerichteten Druck in der Stopfbuchse erzeugen und andernteils als Kühl- und Schmiermittel v/irken bzw. ein Auslecken aus dem Gehäuse entlang der Welle verhindern, von derselben oder auch von verschiedener Art sein. Wenn das Mittel Wasser ist, kann es für seine beiden Funktionen entweder durch je eine gesonderte Pumpe oder durch eine gemeinsame Pumpe zugeführt werden. Wenn bei der letztgenannten Lösung die Drücke verschieden gross sein sollen, kann die gemeinsame Pumpe mit einem Druckreduzierventil ausgerüstet sein.
Dadurch, dass die mit der Welle zusammenarbeitende Abdichtungsschicht 24 bzw. 40 über ihre ganze axiale Länge unter demselben einwärts gerichteten Druck über die nachgebende Hülse oder Manschette 26 bzw. 42 steht, lässt sich das Abdichtungsmaterial ständig in einer solchen Lage gegenüber der Welle halten, dass das Auslecken an dieser entlang auf einen konstanten, niedrigen Wert herabgesetzt werden kann. Dies gilt trotz unvermeidbarer Abnützung des Abdichtungs· materials, weil dieses sich mit einem Mindestmass an Achsspiel selbsttätig nachstellt. Gleichzeitig mit wirksamer Bekämpfung des Ausleckens von Mittel aus dem Innern des Gehäuses in Richtung nach aussen wird dank der Anwendung eines sekundären Drucksystems von Kühl- bzw. Schmiermittel der Fluss dieses Mittels in der Richtung in das Gehäuse hinein bzw. in die Umgebung erheblich vermindert. Dies ist insbesondere von Bedeutung bei einem Mahlapparat der oben beschriebenen Art, weil ein Einlecken von Wasser in den Faserstoff erhöhte Herstellungkosten bedeutet, z.B. bei sog. geschlossenen Rückwassersystemen, bei der Weiterverarbeitung des Faserstoffs zu Faserplatten und ähnlichen Erzeugnissen.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte und beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern
809845/0
im weitesten Sinne im Rahmen des ihr zugrunde liegenden Leitgedankens abwandelbar. So kann die Hülse oder Manschette bzw. 42 in axialer Richtung geteilt sein, so dass sie seitwärts ausgebaut werden kann, ohne dass die Welle entfernt zu werden braucht. Da die Kammer 30 seitlich geschlossen ist, während ein Durchgang einer kleineren Menge an Mittel zwischen den gemeinsamen Berührungsflächen des Dichtungselements 24 und der Welle aufrecht erhalten werden soll, kann Mittel, wie Wasser, diesen Berührungsflächen von derselben Druckquelle wie der Kammer zugeführt werden, wobei man jedoch darauf achten muss, dass ein radial nach innen gerichteter resultierender Dichtungsdruck auf das Dichtungselement ausgeübt bleibt.
Falls im Innern des Gehäuses ein Unterdruck herrscht, kann die Stopfbuchse mit der nach der Erfindung ausgeformten Abdichtungseinrichtung ebenfalls zur Anwendung kommen.
- 8 Patentansprüche
808845/08*9
eerseife

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    .J Abdichtunqsvorri chtung für Wellen, die durch ein Wandelement hindurchgehen, auf dessen beiden Seiten ein Druckunterschied zwischen dort befindlichen Mitteln herrscht, mit mindestens einer die Welle umgebenden, mit dem Wandelement verbundenen Stopfbuchse, die eine ringförmige Kammer hat, in der mindestens eine Schicht aus Abdichtungsmaterial angebracht ist, die gegen die Welle angepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass um diese Schicht (24) herum eine Manschette oder Hülse (26) eingebaut ist, die in radialer Richtung nachgiebig und vorzugsweise aus elastischem Werkstoff gefertigt ist und die auf ihrer radial äusseren Seite von einem Mittel mit einem Druck beaufschlagt wird, der sich in radialer Richtung einwärts über die Hülse oder Manschette (26) zu der Schicht (24) hin fortpflanzt.
  2. 2. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass Druckmittel durch Leitungen (34, 36) auch den Berührungsflächen zwischen dem Abdichtungsmaterial (24) und der Welle (12) zugeführt wird, jedoch derart, dass der sich ergebende Druck von dem auf die Aussenseite der Hülse oder Manschette (26) wirkenden Mittel mehr als ausgeglichen wird.
  3. 3. Abdichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (34, 36) mit einer Quelle für das Mittel mit dem höheren Druck, das den Im Gehäuse (10) herrschenden Druck, wie Ueberdruck, mehr als ausgleicht, in Verbindung stehen.
  4. 4. Abdichtungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 - 3, d a durch gekennzeichnet, dass die Leitungen (34, 36) neben der Welle (12) auf der einen oder auf beiden
    • 809845/0899
    Seiten der Kammer (18, 20, 22) in deren Seitenwänden (18, 22) münden.
  5. 5. Abdichtungsvorrichtung nach Ansprüchen 1 - 4, d a durch gekennzeichnet, dass eine weitere Stopfbüchse (38) derselben Ausführung an der äusseren Seitenwand (20), vom Innern des Gehäuses (10) aus gesehen, angebracht ist.
    809845/0899
DE2818843A 1977-05-02 1978-04-28 Wellendichtung mit einer Dichtungspackung Expired DE2818843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7705092A SE417632B (sv) 1977-05-02 1977-05-02 Tetningsanordning for axlar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2818843A1 true DE2818843A1 (de) 1978-11-09
DE2818843B2 DE2818843B2 (de) 1980-07-24
DE2818843C3 DE2818843C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=20331189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818843A Expired DE2818843C3 (de) 1977-05-02 1978-04-28 Wellendichtung mit einer Dichtungspackung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4204689A (de)
JP (1) JPS53136153A (de)
BR (1) BR7802734A (de)
CA (1) CA1117159A (de)
DE (1) DE2818843C3 (de)
FI (1) FI66472C (de)
FR (1) FR2389812B1 (de)
GB (1) GB1602344A (de)
NO (1) NO151944C (de)
SE (1) SE417632B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827103A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Eg & G Gmbh Stopfbuchse zur abdichtung einer wellendurchfuehrung gegen fluessigkeitsdurchtritt

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413200B (sv) * 1978-08-14 1980-04-28 Asea Atom Ab Tetningsanordning for tillfellig tryckavtetning
US4299398A (en) * 1979-11-13 1981-11-10 Gits Brothers Mfg. Co. Pressure compensating shaft seal
US4403779A (en) * 1981-11-21 1983-09-13 Crane Packing Limited Seals for liquid-tight closure between rotary component and partition
DE3203134C2 (de) * 1982-01-30 1984-01-05 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Tiefbohrwerkzeug
JPS59128962U (ja) * 1983-02-21 1984-08-30 石川島播磨重工業株式会社 軸シ−ル装置
US4890849A (en) * 1983-05-17 1990-01-02 James Walker & Company Limited Shaft seals
GB8332074D0 (en) * 1983-12-01 1984-01-11 Flexibox Ltd Backup seal
DE3346073C2 (de) * 1983-12-21 1986-10-30 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Wellendichtung
US5071139A (en) * 1989-12-27 1991-12-10 A.W. Chesterton Company Pressure activated emergency/temporary seal
US5174584A (en) * 1991-07-15 1992-12-29 General Electric Company Fluid bearing face seal for gas turbine engines
DE4127408A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zellenradschleuse fuer druckbehaelter
US5772218A (en) * 1993-03-12 1998-06-30 Warman International Limited Uniform compression gland seal assembly
US5873414A (en) * 1997-09-03 1999-02-23 Pegasus International, Inc. Bypass valve for downhole motor
JP2003506640A (ja) * 1999-08-03 2003-02-18 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 軸、特に発電機軸の軸封装置
NO332426B1 (no) * 2005-01-05 2012-09-17 Karm As Fremgangsmate og anordning for tilforsel av minst ±n substans inn i mellomrom mellom innbyrdes bevegelige, koaksielle konstruksjonsdeler
CA3083816A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Boyce Barrow Centrifugal pump assembly and impeller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1284341A (en) * 1917-05-25 1918-11-12 Gustav Honegger Packing for pistons.
FR609606A (fr) * 1925-02-02 1926-08-18 Dispositifs de boîtes étanches et de joints sous pression
DE907614C (de) * 1952-07-13 1954-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Dichtung fuer umlaufende Wellen, insbesondere von gasgekuehlten elektrischen Maschinen
DE899438C (de) * 1949-07-05 1954-07-05 Luebecker Kaeltemaschinen G M Dichtung fuer Kolben und Kolbenstangen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA544871A (en) * 1957-08-13 Kruger Joachim Piston ring packings, more particularly for high pressures
US2273129A (en) * 1939-06-07 1942-02-17 Messinger William Bearing seal
GB584569A (en) * 1945-01-02 1947-01-17 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to sealing means for fluid pressure apparatus
US2731282A (en) * 1953-02-04 1956-01-17 Walworth Co Shaft seal
US2871072A (en) * 1954-07-15 1959-01-27 Parkersburg Aetna Corp Piston sealing assemblies
GB776205A (en) * 1955-02-28 1957-06-05 Mono Pumps Ltd Improvements in or relating to sealing devices
FR1355976A (fr) * 1962-04-25 1964-03-20 Nat Res Dev Dispositifs perfectionnés de joint étanche aux fluides, notamment pour un axe ou arbre animé d'un mouvement
US3400937A (en) * 1965-03-11 1968-09-10 John H. Crankshaw Sealing arrangement
US3514113A (en) * 1967-07-26 1970-05-26 Konrad Weiswurm Sealing mechanism for high pressure piston pumps
GB1269571A (en) * 1969-02-05 1972-04-06 Crane Packing Ltd Seal assemblies
GB1282968A (en) * 1970-10-21 1972-07-26 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to shaft seals
US3685840A (en) * 1971-03-29 1972-08-22 Dresser Ind Packing for compressors, pumps or the like
US3831950A (en) * 1971-11-10 1974-08-27 Chicago Bridge & Iron Co Gasket for closure seal
SE359905B (de) * 1972-12-22 1973-09-10 Skf Ind Trading & Dev
DE2437138A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Linde Ag Expansionsstopfbuchse
US4014555A (en) * 1976-02-03 1977-03-29 Jean Louis Jacottet Hydrostatic sealing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1284341A (en) * 1917-05-25 1918-11-12 Gustav Honegger Packing for pistons.
FR609606A (fr) * 1925-02-02 1926-08-18 Dispositifs de boîtes étanches et de joints sous pression
DE899438C (de) * 1949-07-05 1954-07-05 Luebecker Kaeltemaschinen G M Dichtung fuer Kolben und Kolbenstangen
DE907614C (de) * 1952-07-13 1954-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Dichtung fuer umlaufende Wellen, insbesondere von gasgekuehlten elektrischen Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827103A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Eg & G Gmbh Stopfbuchse zur abdichtung einer wellendurchfuehrung gegen fluessigkeitsdurchtritt

Also Published As

Publication number Publication date
NO151944B (no) 1985-03-25
FI66472C (fi) 1984-10-10
FR2389812A1 (de) 1978-12-01
GB1602344A (en) 1981-11-11
NO781535L (no) 1978-11-03
DE2818843B2 (de) 1980-07-24
FI781316A (fi) 1978-11-03
SE7705092L (sv) 1978-11-03
NO151944C (no) 1985-07-03
FR2389812B1 (de) 1985-01-25
FI66472B (fi) 1984-06-29
JPS6342150B2 (de) 1988-08-22
CA1117159A (en) 1982-01-26
JPS53136153A (en) 1978-11-28
US4204689A (en) 1980-05-27
SE417632B (sv) 1981-03-30
DE2818843C3 (de) 1983-12-15
BR7802734A (pt) 1978-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818843A1 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer wellen
DE69935834T2 (de) Hydrodynamische Dichtung für kompressible Medien
DE19630929A1 (de) Freibewegliche Dichtungsanordnung für einen lagerfreien Kühlmittelverbinder mit Trockenlauffähigkeit
EP1045178A2 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung insbesondere an einer Gasturbine
EP1156242B2 (de) Radialwellendichtring
DE69931420T2 (de) Wellendichtung
DE1400425A1 (de) OEldruckbeaufschlagte Kupplung
DE60209592T2 (de) Mehrstufige Wellendichtungsvorrichtung
DE2101877A1 (de) Gleitringdichtung
DE102018213357A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
DE3028537A1 (de) Kaefigring fuer einen zylinder zur aufnahme einer welle
DE3242811A1 (de) Dichtungen
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
EP0021243A1 (de) Abdichtungsanordnung für Stevenrohre von Schiffen
DE69917156T2 (de) Pufferdichtung
CH232710A (de) Vorrichtung zur Vermeidung einseitigen Anliegens eines in einer Führung gleitenden Körpers an seinen Führungswänden.
EP0465890B1 (de) Beölungssystem für eine Bremsscheibe
DE69919681T2 (de) Dichtungsanordnung mit Auftrieb für Turbomaschinenlagergehäuse
DE719353C (de) Wellenspaltdichtung fuer stopfbuechslose Kreiselpumpen
DE2330750B2 (de) Vorrichtung zum radialen Zufuhren von Druckluft zu umlaufenden pneumatisch betätigten Schaltelementen
CH626694A5 (en) Shaft seal, in particular for large compressor shafts
DE1507582A1 (de) Waelzmuehle,insbesondere Walzenmuehle fuer UEberdruckbetrieb
DE2702734A1 (de) Vorrichtung an mahlapparaten
DE1700137A1 (de) Axiale Beruehrungsdichtung zwischen einer umlaufenden und einer stillstehenden Dichtflaeche zur Abdichtung von Wellen gegen Fluessigkeitsdurchtritt
DE569812C (de) Fluessigkeitsabdichtung fuer Fliehkraftpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee