DE2816586C3 - Selbstschwingende Mischschaltung - Google Patents

Selbstschwingende Mischschaltung

Info

Publication number
DE2816586C3
DE2816586C3 DE2816586A DE2816586A DE2816586C3 DE 2816586 C3 DE2816586 C3 DE 2816586C3 DE 2816586 A DE2816586 A DE 2816586A DE 2816586 A DE2816586 A DE 2816586A DE 2816586 C3 DE2816586 C3 DE 2816586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
frequency signal
line
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2816586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816586A1 (de
DE2816586B2 (de
Inventor
Mitsuhisa Fujisawa Shinagawa
Keiro Yokohama Shinkawa
Hiroji Fukuoka Shoyama
Chuichi Yokohama Sodeyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2816586A1 publication Critical patent/DE2816586A1/de
Publication of DE2816586B2 publication Critical patent/DE2816586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816586C3 publication Critical patent/DE2816586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/12Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
    • H03D7/125Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes with field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1864Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a dielectric resonator
    • H03B5/187Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a dielectric resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • H03B5/1876Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a dielectric resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device the semiconductor device being a field-effect device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves
    • H03D9/06Transference of modulation using distributed inductance and capacitance
    • H03D9/0658Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of semiconductor devices having more than two electrodes
    • H03D9/0675Transference of modulation using distributed inductance and capacitance by means of semiconductor devices having more than two electrodes using field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1841Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator
    • H03B5/1847Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • H03B5/1852Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a strip line resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device the semiconductor device being a field-effect device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstschwingende Mischschaltung mit einem Feldeffekttransistor mit einem einzigen Gate, kurz Eingate-FET, insbesondere eine Mischschaltung, die für die Frequenzumsetzung eines Signals im suprahohen Frequenzband oder SHF-Band besonders geeignet ist.
Beispielsweise könnte eine im SHF-Band arbeitende Oszillatorschaltung verwendet werden, die als wesentliches Bauteil eine sogenannte Mikrostreifenleitung aufweist, die durch Leiter verschiedener Ausbildungen gebildet ist, die in planerer oder ebener Form auf einem Isoliersubstrat angeordnet sind, das eine Rückseite besitzt, die vollständig mit einem elektrisch leitfähigen Werkstoff beschichtet ist, sowie einen FET, wie das in F i g. 1 dargestellt ist. Wie sich aus F i g. 1 ergibt, besitzt der FET I einen Source-Anschluß 2, der geerdet ist, und einen Gate-Anschluß 3, der über Leitungen 5a und üb, die einen Rückkopplungsweg bilden, mit einem Drain-Anschluß 4 verbunden ist. Weiter ist ein Gleichstromanteile blockierender Kondensator 5c vorgesehen. Auf diese Weise ist die Anordnung so zu sehen, als ob die Leitungen 5a und 5bfür Wechselsignalkomponenten direkt miteinander verbunden sind. Das am Drain-Anschluß 4 auftretende Signal wird zum Gate-Anschluß 3 über die Leitungen 5a und 5b rückgeführt. Die Phase des zum Gate-Anschluß 3 rückgeführten Signals ändert sich abhängig von dessen Frequenz. Da eine positive Rückkopplung für ein Signal vorgegebener
40
45
50
55
60
65 Frequenz auftritt, tritt eine Oszillation oder Schwingung bei einer derartigen vorgegebenen Frequenz auf. Dadurch kann durch Wählen der Länge der Leitungen 5a und 5b derart, daß positive Rückkopplung oder Mitkopplung bei einer gewünschten oder Soll-Frequenz erreicht werden kann, bei der die Schwingung auftreten soll, eine Oszillatorschaltung der gewünschten oder Soll-Frequenz erhalten werden. In Fig. 1 ist eine Einrichtung zum Anlegen einer Gleich-Vorspannung an den FET 1 nicht dargestellt Da eine derartige Gleich-Vorspannungs-Anlegeeinrichtung für die Erfindung nicht wesentlich ist, ist sowohl eine Darstellung als auch eine Erläuterung nicht vorgesehen.
Da jedoch Signale gleicher Phase auf einer Leitung bestimmter Länge nicht stets die gleiche Frequenz besitzen, sondern ein ganzzahliges Vielfaches dieser Frequenz, kann es vorkommen, daß die Oszillator-Frequenz sich von der Soll-Frequenz unterscheidet Da die Frequenz, bei der die Schwingung auf einfache oder leichte Weise stattfinden kann, durch die Kennlinien des tatsächlich verwendeten FET bestimmt ist, ist es jedoch in der Praxis einfach, eine Oszillatorschaltung der Soll-Frequenz zu erreichen durch entsprechendes Auswählen der Art des zu verwendenden FET. Zum noch besseren Sicherstellen der Schwingung bei lediglich der Soll-Frequenz können die Rückkopplungs-Leitungen 5a und 5b in Form eines Tiefpaßfilters ausgebildet werden, um harmonische Komponenten zu sperren.
Die Schaltung gemäß F i g. 1 ist als selbstschwingende Mischschaltung dadurch ausgebildet, daß eine Eingangsleitung für Hochfrequenzsignale (RF) vorgesehen ist, die mit dem Gate-Anschluß 3 verbunden ist, sowie eine Ausgangsleitung 7a vorgesehen ist, die mit dem Drain-Anschluß 4 verbunden ist und ein Tiefpaßfilter 7 aufweist, durch das ein Zwischenfrequenzsignal hindurchtreten kann. Bei einer derartigen Schaltungsanordnung ist es möglich, ein Zwischenfrequenzsignal (IF) vom Tiefpaßfilter 7 zu erreichen, das eine Frequenz entsprechend der Differenz zwischen der Frequenz des hochfrequenten Eingangssignals von der Eingangsleitung 6 und der Schwingungsfrequenz entspricht. Wenn das Zwischenfrequenzsignal so gewählt ist, daß es eine Frequenz im UHF-Band oder VHF-Band besitzt, kann das Tiefpaßfilter 7 leicht durch eine Mikrostreifenleitung ausgebildet werden. Da das Zwischenfrequenzsignal ein Ausgangssignal mit einem Gewinn bezüglich der Amplitude des Eingangs-Hochfrequenzsignals ist, wird vorteilhaft die Einsetzung bzw. Ausbildung von dem Tiefpaßfilter 7 folgenden Schaltungen erleichtert im Vergleich gegenüber einem Diodenmischer od. dgl. und das Schwingen, die Frequenzumsetzung sowie die Verstärkung können simultan in einer vereinfachten Schaltungsanordnung erreicht werden.
Die selbstschwingende Mischschaltung kann auch dadurch erreicht werden, daß die Verbindungen zum Source-Anschluß 2 und zum Gate-Anschluß 3 des FET 1 vertauscht werden.
Weiter kann auch eine Bypass-Schaltung 9 an die Eingangsleitung 6 für das Hochfrequenzsignal angeschlossen sein, wie das in Fig.2 dargestellt ist, um Zwischenfrequenzsignale im Bypass zu führen. Diese Bypass-Schaltung 9 kann durch eine Viertelwellenlänge-Leitung 9a (V4) gebildet sein, die gegenüber einem Hochfrequenzsignal offen ist, und durch einen Kondensator 9b, um das Ende der Viertelwellenlänge-Leitung 9a mit Masse bzw. Erde zu verbinden, bezüglich Wechselsignalen. Der Kondensator 9b wirkt so, daß der
verhindert, daß eine Gleichspannung fur die Gate-Vorspannung an Masse gelegt wird, wobei die Kapazität des Kondensators 9b so gewählt ist, daß eine ausreichend niedrige Impedanz bei der Zwischenfreijuenz erreicht ist. Da die Zwischenfrequenz so eingestellt ist, daß sie ;. ausreichend niedrig im Vergleich zu den Hochfrequenzsignalen ist, kann die Länge der Leitung 9a und ein Teil der Leitung 6, der vom Gate-Anschluß 3 zum Kondensator 9b reicht, für die Zwischenfrequenzsifnale außer Betrachtung bleiben. Der Gate-Anschluß 3 kann als geerdet angesehen werden. Auf diese Weise können Zwischenfrequenzsignale vom Drain-Anschluß 4 mit hohem Wirkungsgrad abgegeben werden.
Eine selbstschwingende Mischschaltung mit dem genannten Aufbau besitzt jedoch den großen Nachteil, daß ein erhebliches Lecken des Orts-Schwingungssignals in die Hochfrequenzsignal-Eingangsschaltung auftritt über die Hochfrequenzsignal-Eingangsleitung 6. Diese Schwierigkeit könnte dadurch überwunden werden, daß an die Eingangsleitung eine Trap- oder Fangschaltung 9 für das Orts-Schwingungssignal angeschlossen wird, die durch eine Leitung mit offenem Ende gebildet ist mit einer Länge, die einer Viertelwellenlänge des Schwingungs-Frequenzsignals entspricht, wie das in Fig.3 dargestellt ist. Jedoch besitzt eine derartige Fangschaltung 8 einen niedrigen Gütefaktor Q und erreicht damit einen Verlust für das Hochfrequenzsignal sowie eine Dämpfung des an den Gate-Anschluß 3 angelegten Eingangssignals, was weiter dadurch verschlimmert wird, daß die Orts-Schwingungsfrequenz sehr nahe derjenigen des Hochfrequenzsignals ist. Da weiter die Oszillatorfrequenz durch die Phasenverschiebung des Signals infolge der Länge der Leitungen 5a und 5b bestimmt ist, wie das erläutert worden ist, besitzt der niedrige Gütefaktor Q dieses Rückkopplungsweges einen nachteiligen Einfluß auf die Stabilität der Oszillator- oder Schwingungsfrequenz.
Es ist Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung, eine selbstschwingende Mischschaltung für das SHF-Band vorzusehen, die nicht in der Lage ist, ein Lecken des Oszillator-Ausgangssignals in das Hochfrequenz-Eingangssignal sowie einen Verlust des Hochfrequenzsignals zu erreichen, und die eine hohe Stabilität der Oszillator- bzw. Schwingungsfrequenz erreicht.
Die Erfindung gibt eine selbstschwingende Mischschaltung an, die hauptsächlich im SHF-Band arbeitet und die einen Eingate-FET sowie eine Mikrostreifenleitung besitzt. Der Gate- oder Source-Anschlnß des FET ist mit einer Hochfrequenzsignal-Eingangsleitung verbunden. Ein Rückkopplungsweg ist zwischen dem Drain-Anschluß und dem Gate- oder Source-Anschluß vorgesehen. Eine Zwischenfrequenz-Ausgangsleitung ist am Drain-Anschluß des FET angeschlossen. Ein dielektrischer Resonator ist mit der Hochfrequenzsignal-Eingangsleitung gekoppelt zur Verbesserung der Stabilität der Oszillator- oder Schwingungsfrequenz und zur Unterdrückung eines Leckens des Orts- oder Überlagerungsoszillatorsignals.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 schematisch ein Muster- oder Schaltdiagramm des Hauptteils einer ersten selbstschwingenden Mischschaltung mit einer FET-Oszillatorschaltung, die durch eine Mikrostreifenlt-'itung gebildet ist und die mit einer Hochfrequenzsignal Eingangseinrichtung und einer Zwischenfrequenzsißnal-Au.vgangseinrichtung versehen ist.
F i g. 2 schematisch ein Muster- oder Schaltdiagramm des Hauptteils einer zweiten selbstschwingenden Mischschaltung mit einer Bypass-Schaltung zum Führen eines Zwischenfrequenzsignais im Bypass zusätzlich zur Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1,
F i g. 3 schematisch ein Muster- oder Schaltdiagramm des Hauptteils eines dritten Beispiels einer selbstschwingenden Mischschaltung einschließlich einer Fangschaltung für ein Orts-Oszillatorsignal, die durch eine Mikrostreifenleitung gebildet ist und an der Eingangsleitung der Mischschaltung gemäß F i g. 1 vorgesehen ist,
F i g. 4 schematisch ein Muster- oder Schaltdiagramm des Hauptteils einer selbstschwingenden Mischschaltung mit einem dielektrischen Resonator gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fi g. 5 schematisch den Hauptteil einer selbstschwingenden Mischschaltung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die selbstschwingenden Mischschaltungen gemäß den F i g. 1 —3 wurden bereits näher erläutert.
Fig.4 zeigt schematisch in Aufsicht eine selbstschwingende Mischschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein Feldeffekttransistor oder FET 1 in Source-Schaltung vorgesehen ist, wobei ein Rückkopplungsweg 5 zwischen dem Drain-Anschluß 4 und dem Gate-Anschluß 3 vorgesehen ist. Der Rückkopplungsweg 5 ist durch Leitungen 5a und 5b und einen Gleichkomponenten-Blockierkondensator 5c gebildet. Ein Tiefpaßfilter 7 für ein Zwischenfrequenzsignal ist am Drain-Anschluß 4 über eine Ausgangsleitung Ta angeschlossen. Ein dielektrischer Resonator 10 ist an einer Stelle nahe einer Hochfrequenzsignal-Eingangsleitung 6 vorgesehen. Der dielektrische Resonator 10 ist durch einen festen oder räumlichen Körper, beispielsweise einen Würfel, einen Zylinder, eine Scheibe od. dgl. gebildet mit einer großen Dielektrizitätskonstante und besitzt eine Resonanzfrequenz, die durch geometrische Faktoren wie Form, Abmessung od. dgl. bestimmt ist, wie bei einem Hohlraumresonator. Ein dielektrischer Resonator aus einem Werkstoff der TiO2-Reihe mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 30 und einem Nullast-Gütefaktor Q von etwa 5000 bei einer Frequenz im SHF-Band ist praktisch erhältlich. Der dielekfische Resonator 10 kann wirksam in Betriebsverbindung mit der Eingangsleitung 6 gekoppelt werden durch lediglich Anordnen des ersteren nahe dem letzteren und bildet eine Fangschaltung sehr enger Bandbreite infolge dessen hohen Gütefaktors Q. Die durch den dielektrischen Resonator 10 gebildete Fangschaltung ist äquivalent einer Fangschaltung mit einer Reihen-LC-Resonanzschaltung, die die Eingangsleitung 6 an Masse legt und zeigt einen außerordentlich höheren Gütefaktor als eine LC-Bauelementen-Leitung mit gehäuften Parametern. Wenn die Resonanzfrequenz des dielektrischen Resonators 10 so gewählt ist, daß sie gleich einer gewünschten Orts-Oszillatorfrequenz oder Dberlagerungs-Osziilatorfrequenz ist, ist die Eingangsleitung 6 dann mit einer Fangschaltung versehen, die mit starker oder steiler Ansteuerung !ediglich die Orts-Oszillatorfrequenz unterdrücken, wobei kein Einfluß auf das Hochfrequenzsignal ausgeübt wird.
Da weiter die Eingangsleitung 6 bei der Resonanzfrequenz oder bei Frequenzen sehr nahe der Resonanzfrequenz geerde* ist, kann die Impedanz der Leitung 6 bei der Resonanzfrequenz vom Gate-Anschluß 3 aus gesehen frei gewählt werden durch entsprechendes Wählen der Leitungsiänge 1 zwischen der Stelle, an der der dielektrische Resonator 10 mit der l.pitnno fi
gekoppelt ist, und dem Gate-Anschluß 3. Bei anderen Frequenzen als der Resonanzfrequenz kann die Impedanz der Leitung 6 vom Gate-Anschluß 3 aus gesehen gleich der charakteristischen oder Kenn-Impedanz der Leitung 6 gemacht werden durch Anschließen eines (nicht dargestellten) Impedanzelementes einer Impedanz gleich der Kenn-Impedanz an den Eingangs-Anschluß. Folglich kann lediglich das Signal der Frequenz gleich der Resonanzfrequenz einer großen Phasenverschiebung unterliegen, wodurch die Schwingungsbedingung des Rückkopplungswegs 5 innerhalb eines sehr schmalen Frequenzbereiches eingestellt werden kann. Folglich ist die Schwingungs- oder Oszillatorfrequenz bestimmt durch .die Resonanzfrequenz des dielektrischen Resonators 10 mit hohem Gütefaktor Q, was eine sehr stark erhöhte Stabilität der Frequenz ergibt.
Eine ähnliche Wirkung kann auch bei einer Schaltungsanordnung mit geerdetem oder an Masse liegendem Gate-Anschluß 3 erreicht werden, bei dem die Verbindungen des Source-Anschlusses 2 und des Gate-Anschlusses 3 des FET 1 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 lediglich miteinander vertauscht sind.
F i g. 5 zeigt in Aufsicht ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein dielektrischer Resonator 10' mit der Hochfrequenzsignal-Eingangsleitung 6 einer selbstschwingenden Mischschaltung verbunden ist, wie gemäß Fig. 4, wobei jedoch zusätzlich eine Bypass-Schaltung 9 mit der Eingangsleitung 6 verbunden ist, um ein Zwischenfrequenzsignal im Bypass zu führen. Der FET 1 ist in Gate-Schaltung angeordnet bzw. mit geerdetem Gate-Anschluß 3 versehen, wobei die Eingangsleitung 6 mit dem Source-Anschluß 2 verbunden ist. Selbstverständlich kann die Source-Schaltung, d. h. die Schaltung mit geerdetem Source-Anschluß 2 gemäß Fig.4 ebenso für die Schaltungsanordnung gemäß F i g. 5 verwendet werden. Der dielektrische Resonator 10' besitzt die gleiche Wirkung wie der dielektrische Resonator 10, der anhand der Fig. 10 erläutert worden ist. Eine verbesserte Stabilität der Oszillatorfrequenz sowie eine wirksame Unterdrückung eines Leckens des Orts-Schwingungssignals oder des Überlagerungsoszillatorsignals kann ohne Verlust für das Hochfrequenzeingangssignal erreicht werden. Weiter kann durch das Vorsehen der Bypass-Schaltung 9 zum Führen des Zwischenfrequenzsignals im Bypass das Zwischenfrequenzausgangssignal mit hohem Wirkungsgrad abgeleitet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbstschwingende Mischschaitung zur Verwendung im SH F-Band, mit einer Oszillatorschaltung, die aus einem Feldeffekttransistor (FET) mit einem Steuer-Anschluß, einem Zwischen-Anschluß und einem Ausgangs-Anschluß und einem Rückkopplungsweg gebildet ist, der zwischen dem Ausgangs-Anschluß und dem Steuer-Anschluß angeschlossen ist, g e k e η η ζ e i c h η e t d u r c h eine durch eine Mikrostreifenleitung gebildete Leitung (6), die mit dem Steuer-Anschluß des FET (1) verbunden ist und dem Steuer-Anschluß ein Hochfrequenzsignal im SHF-Band zuführt,
einen dielektrischen Resonator (10, 10') aus einem Festkörper, der aus einem dielektrischen Wirkstoff gebildet ist und eine Resonanzfrequenz besitzt, die mit der Oszillatorfrequenz de.- Oszillatorschaltung übereinstimmt, wobei der dielektrische Resonator (10,10') mit der Leitung (6) gekoppelt ist, und ein durch eine Mikrostreifenleitung gebildetes Tiefpaßfilter (7), das mit dem Ausgangs-Anschluß des FET (1) verbunden ist und das Zwischenfrequenzsignal hindurchtreten läßt,
um so das Hochfrequenzsignal im SHF-Band in ein Zwischenfrequenzsignal umzusetzen.
2. Selbstschwingende Mischschaltung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Bypass-Schaltung (9), um das Zwischenfrequenzsignal ohne Einfluß auf das Hochfrequenzsignal im SHF-Band im Bypass zu führen, für die Leitung (6) vorgesehen ist.
3. Selbstschwingende Mischschaltung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypass-Schaltung (9) eine Blockiereinrichtung (9b) für Gleichkomponenten besitzt.
DE2816586A 1977-04-18 1978-04-17 Selbstschwingende Mischschaltung Expired DE2816586C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52043575A JPS608651B2 (ja) 1977-04-18 1977-04-18 Fet自励振混合器

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2816586A1 DE2816586A1 (de) 1978-11-23
DE2816586B2 DE2816586B2 (de) 1979-09-13
DE2816586C3 true DE2816586C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=12667539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816586A Expired DE2816586C3 (de) 1977-04-18 1978-04-17 Selbstschwingende Mischschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4219779A (de)
JP (1) JPS608651B2 (de)
DE (1) DE2816586C3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033009B2 (ja) * 1978-12-29 1985-07-31 三菱電機株式会社 マイクロ波発振装置
JPS5616306A (en) * 1979-07-18 1981-02-17 Mitsubishi Electric Corp Microwave receiver
JPS59176909A (ja) * 1983-03-25 1984-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd マイクロ波ミキサ回路
US4648128A (en) * 1983-05-31 1987-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Microwave integrated circuit immune to adverse shielding effects
FR2552270B1 (fr) * 1983-09-20 1986-02-14 Thomson Csf Melangeur d'ondes electromagnetiques hyperfrequences a grand gain de conversion
US4523159A (en) * 1983-12-28 1985-06-11 Zenith Electronics Corporation Microwave oscillator and single balanced mixer for satellite television receiver
US4631500A (en) * 1984-04-24 1986-12-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microwave frequency divider having regenerative oscillation
US4658440A (en) * 1984-07-27 1987-04-14 Texas Instruments Incorporated Single balanced self-oscillating dual gate FET mixer
US4688005A (en) * 1986-04-01 1987-08-18 Avantek, Inc. Self-oscillating mixer with Darlington transistors
US4737737A (en) * 1986-07-22 1988-04-12 Avantek, Inc. Transmission injection-locked dielectric resonator oscillator
JPH0618290B2 (ja) * 1987-09-25 1994-03-09 松下電器産業株式会社 マイクロ波発振器
IT1246206B (it) * 1990-10-09 1994-11-16 Sits Soc It Telecom Siemens Convertirore di frequenza autooscillante alle microonde comprendente un risonatore dielettrico
GB9122313D0 (en) * 1991-10-21 1991-12-04 Philips Electronic Associated Self-oscillating mixer circuits,and fmcw rader
US5263198A (en) * 1991-11-05 1993-11-16 Honeywell Inc. Resonant loop resistive FET mixer
US5204641A (en) * 1992-03-11 1993-04-20 Space Systems/Loral, Inc. Conducting plane resonator stabilized oscillator
CN1056255C (zh) * 1993-01-30 2000-09-06 汤姆森电子消费品公司 变频器
US5465418A (en) * 1993-04-29 1995-11-07 Drexel University Self-oscillating mixer circuits and methods therefor
EP0683561A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-22 Guan-Wu Wang Kostengünstiger, rauscharmer Frequenzumsetzer mit Mischer in Selbsterregung für Satellitenempfänger
DE69628816D1 (de) * 1996-04-19 2003-07-31 Watkins Johnson Co FET-Mischer der nicht in Gegentaktschaltung realisiert ist
GB9616610D0 (en) * 1996-08-08 1996-09-25 Marconi Gec Ltd Interrogator circuit arrangement
EP1014587B1 (de) * 1996-11-11 2006-05-31 Sharp Kabushiki Kaisha Injektionssynchronisierter mikro-/millimeteroszillator
JPH11340738A (ja) * 1998-05-22 1999-12-10 Murata Mfg Co Ltd 発振器および通信機装置
US6594478B1 (en) * 2000-11-03 2003-07-15 Motorola, Inc. Self oscillating mixer
KR100393248B1 (ko) * 2000-11-14 2003-07-31 이진구 단일 소자를 이용한 자기 발진 주파수 혼합기
US6810241B1 (en) 2002-01-30 2004-10-26 Northrop Grumman Corporation Microwave diode mixer
US8115673B1 (en) 2007-08-11 2012-02-14 Mcewan Technologies, Llc Self-oscillating UWB emitter-detector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261732A (de) * 1960-02-29
US3207990A (en) * 1961-08-10 1965-09-21 Standard Kollsman Ind Inc Unilaterally-transmissive frequency-selective triode converter
US3348155A (en) * 1966-02-10 1967-10-17 Scott Inc H H Oscillator-converter apparatus employing field effect transistor with neutralizationand square law operation
US3510781A (en) * 1967-01-03 1970-05-05 Motorola Inc Crystal controlled autodyne converter using field-effect transistors
JPS5336284B2 (de) * 1974-09-06 1978-10-02
JPS51140420A (en) * 1975-05-30 1976-12-03 Hitachi Ltd Self-oscillation mixer circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2816586A1 (de) 1978-11-23
DE2816586B2 (de) 1979-09-13
US4219779A (en) 1980-08-26
JPS53129512A (en) 1978-11-11
JPS608651B2 (ja) 1985-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816586C3 (de) Selbstschwingende Mischschaltung
DE2104779C3 (de) Bandfilter-Schaltung
DE2802461C2 (de)
DE2808507C2 (de) Mikrowellenoszillatorschaltung
DE2944642A1 (de) Mischstufe
DE2725719A1 (de) Mikrowellensignalverstaerker
DE2706373C3 (de) Mischstufe
DE2803846A1 (de) Shf-band-oszillatorschaltung mit feldeffekttransistor
DE3202329C2 (de)
DE4107166C2 (de) Mikrowellen-Oszillatorschaltung
DE2220279A1 (de) Hohlleiter-Bauelement
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE2921790C2 (de) Mikrowellen-Mischschaltung
DE1949645A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen
DE2353555C2 (de) Mehrkammerklystron
DE4428579C1 (de) Verfahren und automatische Hilfsvorrichtung zur Abstimmung einer NMR-Empfangsspule
DE3004019C2 (de) Einrichtung zur Frequenzumwandlung für einen Mikrowellen-Empfänger oder -Sender
DE2812410C2 (de) Mikrowellen-Oszillator
DE2826767C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und stabilen Verstärkung breitbandiger RF-Signale
DE1219995B (de) Abwaerts-Frequenzwandler
DE3539523A1 (de) Frequenzwandlerschaltung
DE3833695C2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
DE1087647B (de) Anordnung zur Verstaerkung kurzer und sehr kurzer elektromagnetischer Wellen mit einem Reaktanzmodulator
DE2201626C3 (de) Anwendung des Prinzips der Vorentzerrung bei Wanderfeldröhrenverstärkern
DE4303755C2 (de) Wellenleiter-Gaslaser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee