DE1949645A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen

Info

Publication number
DE1949645A1
DE1949645A1 DE19691949645 DE1949645A DE1949645A1 DE 1949645 A1 DE1949645 A1 DE 1949645A1 DE 19691949645 DE19691949645 DE 19691949645 DE 1949645 A DE1949645 A DE 1949645A DE 1949645 A1 DE1949645 A1 DE 1949645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variable reactance
resonator
variable
reactance element
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949645
Other languages
English (en)
Inventor
Masumi Takeshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE1949645A1 publication Critical patent/DE1949645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/02Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a frequency discriminator comprising a passive frequency-determining element
    • H03L7/04Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a frequency discriminator comprising a passive frequency-determining element wherein the frequency-determining element comprises distributed inductance and capacitance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/12Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
    • H03B9/14Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B9/141Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices and elements comprising distributed inductance and capacitance and comprising a voltage sensitive element, e.g. varactor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0068Frequency or FM detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen, und insbesondere solche Vorrichtungen, mit denen gesteuerte Mikrowellenausgänge erzeugt werden können.
Bisher wurde die Frequenzsteuerung des durch ein Mikrowellen erzeugendes Element, wie etwa eine Avalanchediode, erzeugten Ausganges durch eine mechanische Einrichtung vorgenommen. Dies geschah dadurch, daß an einem Ende eines Hohlraumresonators, in dem ein Mikrowellen erzeugendes Element, wie etwa eine oben erwähnte Vorrichtung, angeordnet ist, ein beweglicher Kurzschlußkolben vorgesehen wird, und daß dieser Kolben so einge-
009818/1206
stellt wird, daß ein Ausgang erzeugt wird, der in Resonanz mit dem Resonator ist, und dieser so erzeugte Ausgang wird sodann
durch einen Wellenleiter zu einem Verbraucherendabschnitt geführt. Diese Art der Steuerung eines Mikrowellenausganges, bei dem die Steuerung mechanisch ausgeführt wird, ist nur schlecht durchführbar, und es ist äußerst mühsam, eine Feineinstellung zu erreichen.
Ein anderer Weg, die Frequenz und/oder die Amplitude eines Mikrowellenausgangs zu steuern, wie er von einem gewöhnlichen
Pestkörperelement, wie etwa .einer üblicherweise verwandten
Avalanchediode, abgegeben wird, besteht darin, daß ein Wechselspannungs- oder ein G-leichspannungssteuersignal direkt auf die Diode gegeben wird, um dadurch den Arbeitspunkt der Diode selbst zu verändern, um hierdurch die Frequenzmodulation zu bewirken. Bei dieser Art von Modulation besteht jedoch die öefahr, daß
in dem Element ein thermischer Durchbruch auftritt, der auf eine übermäßige leistung zurückzuführen ist, die durch ein Modulationssignal erzeugt wird.
Die vorliegende Erfindung bezweckt deshalb, eine Vorrichtung
zur Erzeugung von Mikrowellen anzugeben, die frei von den oben erwähnten Nachteilen ist,
009810/1206
Die vorliegende Erfindung bezweckt weiterhin, eine Vorrichtung zur Erzeugung von gesteuerten Mikrowellen anzugeben, ohne den Arbeitspunkt eines Erzeugungselementes zu verändern.
Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung erreicht, die sich auszeichnet durch einen Hohlraumresonator, ein erzeugendes Element, das in dem Hohlraumresonator angeordnet ist, durch ein veränderliches Reaktanzelement, das in der Nähe des erzeugenden Elementes in dem Hohlraumresonator angeordnet ist/ und durch eine Einrichtung, um ein Steuersignal auf das veränderliche Reaktanzelement zu geben. Die Anordnung des veränderlichen Reaktanzelementes sollte so sein, daß, wenn sich das veränderliche Reaktanzelement in dem Resonator auf einer Seite des erzeugenden Elementes liegt, auf der ein Verbraucher angeordnet ist, das Reaktanzelement in einem Abstand von dem erzeugenden Element liegt, der so groß wie zwei Wellenlängen einer von der Vorrichtung zu erzeugenden Mikrowelle ist, während, wenn das veränderliche Reaktanzelement auf der entgegengesetzten Seite des erzeugenden Elementes in dem Resonator liegt, das Reaktanzelement zwischen dem erzeugenden Element und einem Kurzschlußkolben liegen soll. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann durch den Betrieb des veränderlichen Reaktanzelementes ein gesteuerter Mikrowellenausgang erhalten werden, der in Resonanz mit dem Resonator ist.
009818/120$
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand eines in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispiels erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für die Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen ebenso wie ein Beispiel für die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt; und
Pig. 2 eine graphische Darstellung, in der eine charakteristische Kurve eines veränderlichen Reaktanzelementes dargestellt i3t, das in der in Pig. 1 gezeigten Vorrichtung verwandt werden kann.
In Pig. 1 ist eine vorzugsweise Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In Pig. 1 sind in einem Hohlraumresonator 1 ein Mikrowellen erzeugendes Element 2, z.B. eine Avalanchediode, und ein veränderliches Reaktanzelement 3, z.B. eine veränderliche Kapazitätsdiode, die als Varaktor bekannt ist, in der Nähe der Avalanchediode 2 angeordnet. Pur die Avalanchediode 2 und das veränderliche Reaktanzelement 3 sind jeweils getrennte Gleichspannungsquellen 4 bzw. 5 vorgesehen. An einem Ende des Hohlraumresonators 1 ist ein veränderlicher Kurzschlußkolben 6 angeordnet. Während des Betriebes wird der Kurzschlußkolben 6 verschoben, um den wirksamen Hohlraum des
0098 18/1206
Resonators 1 einzustellen, und indem die an das veränderliche Reaktanzelement 3 angelegte Vorspannung auf einen geeigneten Wert eingestellt wird, kann die Vorrichtung auf eine gewünschte Frequenz abgestimmt werden. D.h., wenn an die Avalanchediode eine Vorspannung durch die Gleichspannungsquelle 4 angelegt und in einen Mikrowellen erzeugenden Zustand gebracht wird, wird eine vorbestimmte Mikrowelle erzeugt. Die Frequenz der Schwingung kann lediglich dadurch geändert werden, daß die Vorspannung geändert wird, die an das veränderliche Reaktanzelement angelegt ist. Somit wird bei der vorliegenden Erfindung die Abstimmung des Hohlraumresonators 1 elektrisch durch das veränderliche Reaktanzelement 3 ausgeführt, während die Abstimmung bei den bisher bekannten Vorrichtungen meist mechanisch durch den Kurzschlußkolben 6 vorgenommen wurde.
Das veränderliche Reaktanzelement 3 kann eine bekannte veränderliche Kapazitätscharakteristik aufweisen, die von der Spannung V abhängt, die an den p-n Übergang des veränderlichen Reaktanzelementes 3 angelegt wird, wobei die Änderung der Kapazität C des Elementes von einigen Picofarad bis 10 Picofaiad reichen kann, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Aus diesem Grunde ist eine elektrische Einstellung der Abstimmfrequenz des Resonators durch die veränderliche Kapazitätscharakteristik des Elementes 3, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, möglich, wenn das veränder-
009818/12QS .
-·■·■■·■-■■ ■: - · ■..;■:.■ - .. _ , Ai* s ν
liehe Reaktanzelement 3 mit dem Mikrowellen erzeugenden Element 2 in den Resonator 1 eingebaut wird und die Gleichspannung der Spannungsquelle 5 geeignet eingestellt wird.
Es wurde festgestellt, daß die Anordnung des veränderlichen Reaktanzelementes 3 in Bezug auf das Mikrowellen erzeugende Element 2 in dem Hohlraumresonator so getroffen werden sollte, daß sich das veränderliche Reaktanzelement 3 in einem Abstand in der Größe von 2 Wellenlängen der durch die Vorrichtung erzeugten Mikrowelle befindet, wenn dieser Abstand von dem Element 2 gegen den Verbraucher hin gemessen wird, oder daß das veränderliche Reaktanzelement 3 zwischen dem Element 2 und der Endwand oder dem Kurzschlußkolben 6 angeordnet ist. Es wurde festgestellt, daß der sich ergebende Mikrowellenausgang nicht zufriedenstellend und die Abstimmempfindlichkeit beschränkt war, wenn das Element 3 nicht in der oben angegebenen Weise angeordnet wurde, während sich eine äußerst gute Betriebsweise und ein äußerst kleiner Aufbau der Vorrichtung ergab, wenn ein einziger Halbleitergrundkörper verwandt wurde, indem beide Elemente 2 und 3 nach der sogenannten Integrationsschaltungstechnik ausgebildet wurden, um die Elemente nahe beieinander anzuordnen, oder um das Element 3 in einem Abstand von 3/8 oder 7/8 Wellenlängen einer erzeugten Mikrowelle von dem Element 2 anzuordnen.
009818/1206
Weiterhin kann eine Frequenzmodulation dadurch erreicht werden, daß einer geeigneten Gleichspannungsvorspannung, die an das veränderliche Reaktanzelement 3» wie etwa eine veränderliche Kapazitätsdiode, angelegt wird, ein Wechselspannungssignal überlagert wird. D.h. entsprechend der Fig. 1 wird an den Varaktor oder das veränderliche Eeaktanzelement 3 eine geeignete Gleichspannungsvorspannung durch die Gleichspannungsquelle 5 angelegt, und gleichzeitig wird auf das veränderliche Reaktanzelement 3 von einer Signalquelle 7 ein Modulationssignal gegeben. Da der Arbeitspunkt des veränderlichen' Reaktanzelementes 3 in Abhängigkeit von dem von der Quelle 7 zugeführten Modulationssignal verändert wird, wird der von der Vorrichtung erzeugte Ausgang frequenzmoduliert und an den Verbraucher gegeben. Bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergab sich bei der Verwendung eines Modulationssignals bei 2 bis 10 MHz eine Frequenzmodulationsbreite von ungefähr 1 MHz pro Volt. ·
Weiterhin können, selbst wenn sich die Frequenz der erzeugten Mikrowelle aus irgendeinem unerwarteten Grunde ändert, z.B. wenn der Betriebszustand der Avalanchediode 2 zufällig schwankt, solche Schwankungen automatisch gemäß der vorliegenden kompensiert werden.
009818/1206
1 9Λ9645
Wie aus Pig. 1 zu ersehen ist, wird dies dadurch erreicht, daß ein Teil des Ausganges der Vorrichtung dazu verwandt wird, eine Frequenzabweichung oder einen Frequenzunterschied des Ausganges von dem normalen Betriebszustand festzustellen, und daß die festgestellte Frequenzdifferenz einem Frequenzdiskriminator 8 zugeführt und in diesem in ein Spannungssignal umgewandelt wird. Der Ausgang des Frequenzdiskriminators 8 wird negativ zu dem Varaktor 3 über einen Verstärker 9 zurückgekoppelt. Auf diese Weise läßt sich eine automatische Frequenzsteuerung der Vorrichtung erreichen.
Obgleich in der obigen Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Avalanchediode als Mikrowellen erzeugendes Element erwähnt wurde, können dennoch auch andere anregende Pestkörperelemente, wie etwa eine Grunn-Diode, LSA-Diode oder eine Tunneldiode in gleicher Weise verwandt werden. Als veränderliches Reaktanzelement kann neben einem Varaktor ein beliebiges Halbleiterelement verwandt werden, das ähnliche Eigenschaften wie ein Varaktor aufweist, etwa eine gewöhnliche p-n Übergangsdiode, eine Schottkyspenschichtdiode, eine Metalloxydsiliziumdiode oder eine Punktkontaktdiode.
Wie oben beschrieben wurde, umfaßt die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen einen Hohlraumresonator, ein Anregungselement, das in dem
009818/1206
_ 9 —
Hohlraumresonator angeordnet ist, ein veränderliches Reaktanzelement, das in der Nähe des Anregungselementes in dem Resonator angeordnet ist, und eine Einrichtung, um ein Steuersignal auf das Reaktanzelement zu geben, so daß ein beliebiges Ausgangssignal im Mikrowellenbereich erzeugt werden kann, ohne daß der Arbeitspunkt des Anregungselementes selbst geändert wird, wobei das Anregungselement in einem gewünschten stabilisierten Zustand betrieben wird, weshalb keine thermischen Durchbrüche in dem Anregungselement mehr auftreten. Der Aufbau der Vorrichtung ist beträchtlich vereinfacht. Da das veränderliche Reaktanzelement, wie etwa eine veränderliche Kapazitätsdiode, zusätzlich eine hohe Impedanz in Bezug auf eine Modulationssignalquelle aufweist, kann ein Modulationssignal vorzugsweise eine kleinere Amplitude aufweisen, als sie bisher üblicherweise verwandt wurde.
009818/1206

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    1.J Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen, gekennzeichnet durch einen Hohlraumresonator (1), ein Anregungselement (2), das in dem Resonator angeordnet ist, durch ein veränderliches Reaktanzelement (5), das in der Nähe des Anregungselementes in dem Resonator angeordnet ist, und durch eine Einrichtung (7), um ein Steuersignal auf das veränderliche Reaktanzelement zu geben.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anregungselement ein Mikrowellen erzeugendes Festkörperelement ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das veränderliche Reaktanzelement aus einem Element mit veränderlicher Kapazität besteht, dessen Kapazität durch eine Spannung verändert wird, die an das Element mit veränderlicher Kapazität angelegt wird.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das veränderliche Reaktanz-
    009818/1206
    element (3) auf der Seite des Anregungselementes (2) angeordnet ist, auf der ein Verbraucher an den Resonator ange-
    ti
    koppelt ist, und daß der Abstand zwischen dem Anregungselement und dem veränderlichen Reaktanzelement nicht größer als zwei Wellenlängen einer Mikrowelle ist, die durch die Vorrichtung erzeugt werden soll.
    β Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch g e kennzeichnet , daß das veränderliche Reaktanzelement (3) zwischen dem Anregungselement (2) und einem Kurzschlußkolben (6) angeordnet ist, der an dem Ende auf einer Seite des Resonators vorgesehen ist, die der Seite des Resonators gegenüberliegt, auf der ein Verbraucher an den Resonator angekoppelt ist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das veränderliche Reaktanzelement (3) und das Anregungselement (2) aus einem einzigen Grundkörper ausgebildet sind.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das veränderliche Reaktanzelement (3) in einem Abstand von 3/8 Wellenlängen einer
    009818/1206
    erzeugten Mikrowelle von dem Anregungselement (2) entfernt angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das veränderliche Reak-
    ^ tanzelement (3) in einem Abstand von 7/8 Wellenlängen einer erzeugten Mikrowelle von dem Anregungselement (2) entfernt angeordnet ist.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein Frequenzdiskriminator (8) vorgesehen ist, um ein Signal zu erzeugen, das eine Differenz zwischen dem tatsächlichen Ausgang und einem vorbestimmten normalen Ausgang der Vorrichtung darstellt, und daß das Differenzsignal zu dem veränderlichen Reaktanzele-
    " ment (3) rückgekoppelt wird.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, daß dem Steuersignal, das an . das veränderliche Reaktanzelement angelegt wird, ein Modulationssignal überlagert wird.
    00981 8/ 1206
DE19691949645 1968-10-04 1969-10-01 Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen Pending DE1949645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43072666A JPS501369B1 (de) 1968-10-04 1968-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949645A1 true DE1949645A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=13495900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949645 Pending DE1949645A1 (de) 1968-10-04 1969-10-01 Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3705364A (de)
JP (1) JPS501369B1 (de)
DE (1) DE1949645A1 (de)
FR (1) FR2019963B1 (de)
GB (1) GB1278088A (de)
NL (1) NL6914975A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5340068B2 (de) * 1972-08-25 1978-10-25
US3875535A (en) * 1973-05-24 1975-04-01 Rca Corp Enhanced efficiency diode circuit
US3882419A (en) * 1974-03-01 1975-05-06 Rca Corp Varactor tuned impatt diode microwave oscillator
JPS53161974U (de) * 1977-05-25 1978-12-19
US4328470A (en) * 1980-05-12 1982-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pulse modulated IMPATT diode modulator
GB2133240B (en) * 1982-12-01 1986-06-25 Philips Electronic Associated Tunable waveguide oscillator
FR2542525A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Thomson Csf Generateur a frequence micro-onde modulable en frequence
DE69216531T2 (de) * 1991-10-09 1997-06-12 Philips Electronics Nv Mikrowellenoszillatoren und Sender mit Frequenzstabilisierung
US6999487B2 (en) 2001-10-05 2006-02-14 Xerox Corporation Terahertz generation processes and imaging process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278088A (en) 1972-06-14
NL6914975A (de) 1970-04-07
FR2019963B1 (de) 1974-07-12
FR2019963A1 (de) 1970-07-10
US3705364A (en) 1972-12-05
JPS501369B1 (de) 1975-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816586B2 (de) Selbstschwingende Mischschaltung
DE2361810C3 (de) Signalumwandlungsschaltung
DE19702261A1 (de) Mikrowellen-Pulsgenerator
DE1949645A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen
DE3000898A1 (de) Oszillator mit rueckkopplungsschaltung
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE3202329C2 (de)
DE2828928A1 (de) Einrichtung zur kombination von hochfrequenzenergie
DE2300999C3 (de) Festkörper-Mikrowellenoszillator
DE2437284A1 (de) Mikrowellen-normalfrequenzgenerator mit frequenzsynthese
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE3007581A1 (de) Oszillator mit einem dielektrischen resonator
DE19850447B4 (de) Nicht-linearer Dispersions-Impulsgenerator
DE19821382A1 (de) Verfahren zum Abgleichen der Resonanzfrequenz eines Ringresonators
DE2908852A1 (de) Elektronischer oszillator mit einem bauteil mit drei anschluessen und abstimmbarkeit ueber ein sehr ausgedehntes frequenzband
DE2718590C3 (de) UHF-Festkörperoszillator-Anordnung
DE2833734A1 (de) Abstimmbarer klystron-oszillator
DE3420915A1 (de) Frequenzaenderungsvorrichtung
DE2231700A1 (de) Frequenzsyntheseschaltung mit mehreren rueckkopplungskreisen
DE1958369B2 (de) Mikrowellengenerator
DE2721001A1 (de) Festkoerper oszillator
DE2022044A1 (de) Oszillator mit einem Masseneffekt-Halbleiter
DE1766924C2 (de) Schaltung zur Hochspannungserzeugung für Fernsehempfänger
DE1219995B (de) Abwaerts-Frequenzwandler
DE1591572C3 (de) Para metrische Einrichtung, insbesondere parametrischer Verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977