DE2833734A1 - Abstimmbarer klystron-oszillator - Google Patents

Abstimmbarer klystron-oszillator

Info

Publication number
DE2833734A1
DE2833734A1 DE19782833734 DE2833734A DE2833734A1 DE 2833734 A1 DE2833734 A1 DE 2833734A1 DE 19782833734 DE19782833734 DE 19782833734 DE 2833734 A DE2833734 A DE 2833734A DE 2833734 A1 DE2833734 A1 DE 2833734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output cavity
cavity resonator
tuning means
klystron oscillator
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782833734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833734C2 (de
Inventor
Roberto Dipl Ing Burrascano
Guido Dipl Ing Busacca
Vincenzo Dipl Ing Meli
Salvatore Migliaccio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italtel SpA
Original Assignee
Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA filed Critical Societa Italiana Telecomunicazioni Siemens SpA
Publication of DE2833734A1 publication Critical patent/DE2833734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833734C2 publication Critical patent/DE2833734C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/12Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream in the axis of the resonators

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Abstimmbarer Klystron-Oszillator.
Die Erfindung betrifft einen abstimmbaren Klystron-Oszillator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß man einen Klystron-Oszillator mit zwei Hohlraumresonatoren als selbsterregten Oszillator benutzen kann. Ein solcher Klystron-Oszillator besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich einem Kathoden-Aufbau, der einen Elektronenstrahl liefert, einem HF-Teil, in welchem der Elektronenstrahl mit dem HF-Feld zusammenwirkt, sowie aus einem End- oder Kollektorteil, an dem die Elektronenbahn endet. Der HF-Teil besteht bei dem hier betrachteten Klystron-Oszillator aus einem Eingangs- und einem Ausgangshohlraumresonator. In einer derartigen Röhrenkonstruktion durchläuft der von der Kathode erzeugte Elektronenstrahl "Gitter" vom Spalttyp ("gap") im Eingangshohlraum, an welche ein veränderliches Signal angelegt ist, das eine Geschwindigkeit-Modulation der Elektronen bewirkt. Dieser Geschwindigkeitsmodulation entspricht eine Dichtemodulation der den Ausgangshohlraum durchlaufenden elektrischen Ladungen. Der pulsierende Elektronenstrahl regt durch Induktion HF-Felder im Ausgangshohlraum an, die über einen Rückkopplungskreis bei entsprechender Phase in den Eingangshohlraum zurückgeführt werden, wodurch die Aufrechterhaltung von elektrischen Schwingungen bewirkt wird.
Da die Frequenz des aus dem Ausgangshohlraum entnommenen Signals durch die Abmessungen der beiden Hohlräume eindeutig bestimmt ist, sind Klystron-Oszillatoren im allgemeinen mit Mitteln zur Veränderung der Abmessungen der Hohlräume versehen, damit der Oszillator auf einen bestimmten Frequenzwert abgestimmt werden kann. Derartige Abstimm-Mittel bestehen meistens
909807/0937
aus zwei kleinen Kolben, deren Eindringtiefe in den Eingangsbzw. Ausgangshohlraum zur Abstimmung des selbsterregten Oszillators verändert wird. Ein so aufgebauter Klystron-Oszillator erfordert eine zweifache Abstimmung, und da für Röhren der betrachteten Art gewöhnlich ein hoher Gütefaktor der Hohlraumresonatoren erforderlich ist, wird der Abstimmvorgang äußerst zeitraubend und aufwendig.
Es ist zwar bekannt, zur Vermeidung dieser Nachteile anstelle der beiden Kolben eine Membran-Blende an beiden Hohlräumen vorzusehen, die es ermöglicht, die Ausgangsfrequenz des selbsterregten Oszillators in einem einzigen Abstimmvorgang zu verändern. Diese Abstimmung ist aber äußerst kritisch, weil sie mit dem Rückkopplungskreis den Pegel des Signals verändert, das in den Eingangshohlraum zurückgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach (in einem einzigen Feinabstimmvorgang) abstimmbaren Oszillator zu schaffen, bei dem die Abstimmung keine kritischen Veränderungen der Rückkopplung bzw. des Signalpegels verursacht.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Oszillator gelöst.
Da der hier beschriebene Oszillator so ausgelegt ist, daß die Abstimmfrequenz des Eingangshohlraums von derjenigen des Ausgangshohlraums etwas abweicht (z.B. um etwa 10%) und ferner der Rückkopplungskreis und die Gitter beider Hohlräume so dimensioniert sind, daß sie bei der Abstimm-Mittenfrequenz das richtige Spannungsverhältnis haben, verursacht eine kleine Veränderung (z.B. etwa + 2%) der Frequenz des Ausgangshohlraums
909807/0937
und somit des Ausgangssignals keine nennenswerte Veränderung des Spannungsverhältnisses.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben, die einen Schnitt durch den Klystron-Oszillator -darstellt.
Der dargestellte Klystron-Oszillator hat zwei Hohlraumresonatoren 2 bzw. 3 und eine Kathode 1, die einen Elektronenstrahl erzeugt. Die Elektronen haben aufgrund der Beschleunigung durch eine Anodenvorspannung bei Durchlaufen der Gitter des Eingangshohlraumresonators 2 eine bestimmte kinetische Energie bzw. eine entsprechende Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit wird durch die Gitter bildende Steuerelektroden gesteuert/ welche den Elektronenstrahl nach dem Takt eines zu dem Eingangshohlraumresonator 2 gelangenden Signals v,. . modulieren. Aus dieser Geschwindigkeitsmodulation wird eine Dichtemodulation des Elektronenstrahls, weil in einem bestimmten Abstand vom Gitter eine Ballung der elektrischen Entladungen auftritt, die darauf zurückzuführen ist, daß die schnelleren Elektronen die langsameren Elektronen einholen. Zu den Gittern des Ausgangshohlraumresonators 3 gelangt daher eine Elektronenströmung, deren Dichte gemäß dem Takt des modulierenden Signals variiert. Eine derartige Elektronenströmung regt durch Induktion HF-Felder im Ausgangshohlraum an, die über den Rückkopplungskreis 4 in den Eingangshohlraumresonator 2 zurückgeführt werden, so daß mit positiver Rückkopplung das Eingangssignal v,.. geliefert wird. Die Elektronen setzen dann ihren Weg bis zu einer Kollektorelektrode 6 fort, wo sie aufgefangen werden.
909807/0937
— ο —
Die Frequenz des am Ausgangshohlraumresonator 3 entnommenen Signals v,,. ist durch die Abmessungen der beiden Hohlraumresonatoren 2 und 3 bestimmt. Gemäß der Erfindung wird der Eingangshohlraumresonator 2 so dimensioniert, daß er bei einer Frequenz in Resonanz ist, die sich um etwa 10% von der Resonanzfrequenz des Ausgangshohlraumresonators 3 unterscheidet. Ferner sind der Rückkopplungskreis 4 und die Gitter so bemessen, daß bei der Abstimm-Mittenfrequenz das richtige Spannungsverhältnis erreicht wird. Die Gitter und der Rückkopplungskreis werden also so dimensioniert, daß das Rückkopplungssignal v,., einen Wert hat, bei dem der Schwingvorgang stabil und die Leistungsfähigkeit bzw. der Wirkungsgrad optimal ist.
Der Ausgangshohlraumresonator 3 ist mit Abstimm-Mitteln z.B. in Form eines Kolbens 5 versehen, wodurch seine Abmessungen und damit seine Resonanzfrequenz verändert werden können, um den Klystron-Oszillator auf den gewünschten Frequenzwert abzustimmen. Wir die Frequenz des Ausgangshohlraumresonators 3 beispielsweise durch Verändern der Eindringtiefe des Kolbens in den betreffenden Hohlraum geringfügig variiert, etwa um ungefähr +2%, so ändert sich das Spannungsverhältnis nicht nennenswert, wodurch innerhalb eines relativ großen Frequenzbandes der Schwingvorgang stabil und der Wirkungsgrad optimal bleibt.
Als Beispiel seien einige Dimensionierungswerte zur Realisierung des hier beschriebenen Oszillators angegeben. Werden z.B. der Eingangshohlraumresonator 2 und der Ausgangshohlraumresonator 3 so dimensioniert, daß sie bei einer Frequenz von 8,5 GHz bzw. 9,5 GHz in Resonanz sind, und werden der Rückkopplungskreis 4 und die Gitter so bemessen, daß das
909807/0937
richtige Spannungsverhältnis bei der Frequenz 9,5 GHz erreicht ist, so wird bei einer Änderung der Frequenz des Ausgangshohlraumresonators 3 um + 0,2 GHz das Spannungsverhältnis nicht nennenswert und jedenfalls nicht mit einer Abweichung von mehr als + 5% vom festgelegten Wert geändert, so daß kein "Durchgehen" oder Erlöschen des Schwingvorgangs möglich ist. Wie durch Versuche festgestellt wurde, bleibt nämlich der Schwingvorgang stabil und die Leistungsfähigkeit bzw. der Wirkungsgrad optimal, solange das Spannungsverhältnis nicht um + 5% vom festgelegten Wert abweicht.
Bei dem hier beschriebenen Oszillator ist es daher möglich, die Frequenz des Ausgangssignals innerhalb einer Dynamik von 0,4 GHz zu verändern. Mit bekannten Klystrons, bei denen eine Abstimmung des Rückkopplungskreises mit einer Blende an beiden Hohlräumen durchgeführt wird, war dies nicht erreichbar.
Die Abstimm-Mittel können mechanischer Art sein, wobei die Frequenzänderungen durch Änderung der Eindringtiefe eines Kolbens in den Ausgangshohlraumresonator 3 oder durch Verwendung einer Blende nur am Ausgangshohlraumresonator erzielt werden. Die Abstimm-Mittel können aber auch elektrischer Art sein, wobei anstelle z.B. eines kleinen Kolbens eine dielektrische Einrichtung oder ein nicht-lineares Bauelement vorgesehen ist, die bzw. das nur mit den Feldern des Ausgangshohlraums gekoppelt ist.
909807/0937
Lee
r s e
ite

Claims (5)

10303/H/Ro.
(DB 389) 28 3373 A
Ital.Anm.Nr.26369 A/77 * ^
vom l. August 1977
Societä Italiana Telecomunicazioni
Siemens s.p.a.
Piazzale Zavattari, 12, Mailand/Italien
Patentansprüche
(Iy) Abstimmbarer Klystron-Oszillator mit zwei Hohlraumresonatoren, die als Eingangs- bzw. Ausgangshohlraumresonator dienen, Gitter zur Steuerung eines Elektronenstrahls enthalten und über einen Rückkopplungskreis verbunden sind, und mit Abstimm-Mitteln zur Veränderung der Hohlraumeigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangshohlraumresonator (2) eine Gestalt hat, durch welche er bei einem etwas anderen Frequenzwert in Resonanz ist als der Ausgangshohlraumresonator (3) , daß der Rückkopplungskreis (4) und die Gitter der Hohlraumresonatoren (2, 3) eine Gestalt haben, durch die das Spannungsverhältnis zwischen dem den Ausgangshohlraumresonator (3) durchlaufenden Signal und dem in den Exngangshohlraumresonator (2) zurückgeführten Signal einen für die Aufrechterhaltung des Schwingvorgangs sowie einen im wesentlichen konstanten Wirkungsgrad im Abstimmfrequenzband optimalen Wert aufweist, und daß die Abstimm-Mittel nur die Eigenschaften im Ausgangshohlraum verändern.
909807/0937
ORIGINAL INSPECTED
2.) Klystron-Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstimm-Mittel aus nur einem kleinen Kolben (5) bestehen, der in den Ausgangshohlraumresonator (3) einführbar ist.
3.) Klystron-Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstimm-Mittel aus einer nur an dem Ausgangshohlraumresonator (3) angeordneten Blende bestehen.
4.) Klystron-Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstimm-Mittel aus einer nicht-linearen dielektrischen Einrichtung bestehen, die mit den Feldern des Ausgangshohlraumresonators (3) gekoppelt ist.
5.) Klystron-Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstimm-Mittel aus einem mit den Feldern des Ausgangshohlraumresonators (3) gekoppelten nicht-linearen Bauelement bestehen.
909807/0937
DE19782833734 1977-08-01 1978-08-01 Abstimmbarer klystron-oszillator Granted DE2833734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26369/77A IT1143751B (it) 1977-08-01 1977-08-01 Klystron oscillatore accordabile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833734A1 true DE2833734A1 (de) 1979-02-15
DE2833734C2 DE2833734C2 (de) 1993-02-04

Family

ID=11219332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833734 Granted DE2833734A1 (de) 1977-08-01 1978-08-01 Abstimmbarer klystron-oszillator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4209755A (de)
DE (1) DE2833734A1 (de)
FR (1) FR2399731A1 (de)
GB (1) GB2005095B (de)
IL (1) IL54243A (de)
IT (1) IT1143751B (de)
TR (1) TR21067A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1202869B (it) * 1979-01-24 1989-02-15 Sits Soc It Telecom Siemens Klystron oscillatore a due cavita'
DE68918021T2 (de) * 1988-07-25 1995-01-12 Varian Associates Klystrode-Frequenzvervielfacher.
US5281894A (en) * 1990-09-28 1994-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual cavity for a dual frequency gyrotron
US5142250A (en) * 1992-01-14 1992-08-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High power microwave generator
GB2292001B (en) * 1994-08-03 1998-04-22 Eev Ltd Electron beam tubes
TW444981U (en) * 1999-05-20 2001-07-01 Ju Guo Ruei Complex extended interaction resonator and complex extended interaction oscillator
JP2009080904A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Toshiba Corp 磁気記録装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH336910A (de) * 1954-11-19 1959-03-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines auf eine feste Frequenz abgestimmten Klystrons und gemäss diesem Verfahren hergestelltes Klystron
US3381164A (en) * 1964-11-17 1968-04-30 Varian Associates Two-cavity klystron oscillators having capacitively tuned coupling iris between the cavities
DE1491521A1 (de) * 1964-01-06 1969-03-06 Varian Associates Hochfrequenz-Elektronenentladungseinrichtung
DE1491500B1 (de) * 1961-01-26 1971-04-08 Varian Associates Leistungsklystron

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB523712A (en) * 1937-10-11 1940-07-22 Univ Leland Stanford Junior An improved electrical discharge system and method of operating the same
BE455024A (de) * 1940-05-02
GB582165A (en) * 1940-10-16 1946-11-07 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in means for adjusting high frequency electric discharge devices
FR969885A (fr) * 1948-07-23 1950-12-27 Csf Nouveau mode de construction de tubes à modulation de vitesse utilisant des cavités traversées par un faisceau perpendiculaire à leur axe
NL199045A (de) * 1954-07-20
US3488550A (en) * 1967-07-11 1970-01-06 Trw Inc High power resonant cavity tube
US3927347A (en) * 1974-03-22 1975-12-16 Varian Associates Microwave tube using electronically tunable cavity resonator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH336910A (de) * 1954-11-19 1959-03-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines auf eine feste Frequenz abgestimmten Klystrons und gemäss diesem Verfahren hergestelltes Klystron
DE1491500B1 (de) * 1961-01-26 1971-04-08 Varian Associates Leistungsklystron
DE1491521A1 (de) * 1964-01-06 1969-03-06 Varian Associates Hochfrequenz-Elektronenentladungseinrichtung
US3381164A (en) * 1964-11-17 1968-04-30 Varian Associates Two-cavity klystron oscillators having capacitively tuned coupling iris between the cavities

Also Published As

Publication number Publication date
IL54243A0 (en) 1978-06-15
IL54243A (en) 1980-01-31
FR2399731B1 (de) 1982-10-15
GB2005095A (en) 1979-04-11
TR21067A (tr) 1983-06-15
FR2399731A1 (fr) 1979-03-02
DE2833734C2 (de) 1993-02-04
IT1143751B (it) 1986-10-22
US4209755A (en) 1980-06-24
GB2005095B (en) 1982-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE2138939A1 (de) Microwellen Leistungs Verbund Oszilla tor
DE4405561A1 (de) Vierpoliger linearer Radiofrequenz-Beschleuniger variabler Energie
DE2833734A1 (de) Abstimmbarer klystron-oszillator
DE2711494A1 (de) Breitband-koppelhohlraum-wanderfeldroehre
DE836512C (de) Kurzwellenverstaerker unter Verwendung einer Laufzeitroehre
DE2300999C3 (de) Festkörper-Mikrowellenoszillator
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE19850447B4 (de) Nicht-linearer Dispersions-Impulsgenerator
DE2719311A1 (de) Rueckwaertswellen-oszillatorroehre
DE1949645A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mikrowellen
DE2612499C2 (de) Mehrkammerklystron für einen Frequenzbereich oberhalb 10 GHz
DE2424679A1 (de) Breitband-mehrkammer-klystron
DE3002495C2 (de) Oszillator-Klystron
DE1008790B (de) Abstimmbares Reflexklystron
DE2117925A1 (de) Geschwindigkeitsmodulierte Mikrowellenröhre mit in Kaskade geschalteten harmonischen Vorbündelern
DE2828821A1 (de) Hochfrequenzsender
DE862786C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirkungsweise und zur Erweiterung der Anwendungsmoeglichkeiten von Magnetronroehren mit Resonanzhohlraeumen
DE2718590C3 (de) UHF-Festkörperoszillator-Anordnung
DE60016320T2 (de) Ultrahochfrequenz-Oszillator mit dielectrischem Resonator
DE2246241A1 (de) Mehrkanaliger frequenzspeicher
DE2231700A1 (de) Frequenzsyntheseschaltung mit mehreren rueckkopplungskreisen
DE2910866C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Verstärkung von Mikrowellensignalen hoher Leistung unter Verwendung von Lawineneffekt-Dioden
DE1491397B1 (de) Umgekehrtes Magnetron
DE2328601C3 (de) Frequenzmodulationsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee