DE836512C - Kurzwellenverstaerker unter Verwendung einer Laufzeitroehre - Google Patents

Kurzwellenverstaerker unter Verwendung einer Laufzeitroehre

Info

Publication number
DE836512C
DE836512C DEC3294A DEC0003294A DE836512C DE 836512 C DE836512 C DE 836512C DE C3294 A DEC3294 A DE C3294A DE C0003294 A DEC0003294 A DE C0003294A DE 836512 C DE836512 C DE 836512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
slot
cavities
tube
delay line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3294A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE836512C publication Critical patent/DE836512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/38Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the forward travelling wave being utilised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/36Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy
    • H01J23/38Coupling devices having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube, for introducing or removing wave energy to or from the discharge

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Ki ik1 Verstärkerröhre, die mit elektrischen Feldern arl>eitet. welche längs einer als Eingangskreis wirkenden Verzögerungsleitung wandern und dabei als Ausgangskreis einen Hohlraumresonator Ix^sitzt, hat in l>ezug auf eine einfache Röhre mit wandernden Feldern, die mit einer Wendel auch als Ausgangskreis versehen ist, den Vorteil eines viel Ix'sseren Wirkungsgrades. Aber die hohe Resonanzscharfe dieses Hohlraumresonators ergibt einen sehr schmalen Übertragungsbereich. Wenn man die Kopplung zwischen der Belastung und dem Hohlraumresonator enger macht, kann man einen breiteren Übertragungsbereich erzielen, jedoch vermindert man gleichzeitig merklich die zwischen den Auskoppelelektroden, d. h. die zwischen den Kanten des auf der Seite des Elektronenstrahles gelegenen Schlitzes des Hohlraumes, gemessene Impedanz. Der Wert dieser Impedanz bestimmt die Verstärkung und den Wirkungsgrad der Röhre, und daher wird die Verstärkung und der Wirkungsgrad stark vermindert, wenn man den Durchlaßbereich auf diese Weise vergrößern will.
Bekanntlich sind dieselben Verhältnisse für die Hochfrequenzverstärker in den Stationen für drahtlose Telegraphie kennzeichnend, und in diesem Falle bedient man sich, um einen genügend breiten Durchlaßbereich ohne merkliche Verminderung der Verstärkung zu erzielen, der Bandpaßfilter.
Gerrtäß der Erfindung wird eine entsprechende Lösung bei einer Kurzwellenverstärkerröhre mit einer Wendel nur als Eingangskreis und einem Hohlraumresonator als Ausgangskreis angewendet,
indem man 1>ei ihr ein insbesondere aus zwei gekuppelten liohlraumresonatoren zusammengesetztes Bandpaßfilter anordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben.
Der Elektronenstrahlerzeuger C sendet ein Bündel F, welches die Wendel H axial durchsetzt. Die Hochfrequenzenergie wird in die Wendel durch eine kleine Antenne A1 eingekoppelt und gelangt zur
ίο Wechselwirkung mit dem Bündel, wie dies bei den Röhren mit wandernden Feldern bekannt ist. Am Ende der Wendel werden die Schwingungen auf der Wendel vollständig durch ein dort angebrachtes Dämpfungsmittel L absorbiert, während das Bündel seine linergie an einen besonderen Ausgangskreis abgibt.
Gemäß der Erfindung bildet dieser Ausgangskreis ein aus zwei Hohlräumen A und B zusammengesetztes Batxlpaßfilter. Das Elektronenbündel gibt seine Energie an den Hohlraum A in dem Schlitz α ab. Der Hohlraum A ist mit dem Hohlraum B durch (It'ii Schlitz b gekoppelt. Außerdem sind Einstellmittel dargestellt, welche in Form von Schrau- \yew l-'\, V2, V3 ausgebildet sind. Durch Verdrehen (kr Schraube V1 deformiert man die elastischen Wandungen P, und man kann die Breite des Schlitzes b regeln und somit die Kopplung zwischen .7 und B. Auf diese Weise kann man die Breite des Durchlaßbereiches regeln und die Belastung Λ' sowie den Durchlaßbereich auf das Optimum des Wirkungsgrades der Röhre einstellen. Die Belastung S ist durch die Schleife E mit dem Hohlraum H gekoppelt.
Der Schlitz 0 stellt die Kapazität des Hohlraumes A dar, deren Änderung die Eigenfrequenz von A verändert. Die Schraube V2 ist vorgesehen, um den Hohlraum A auf die gewünschte Frequenz abzustimmen. Die Resonanzfrequenz von B kann durch die mittels der Schrauben V3 betätigten Vorsprünge R eingestellt werden.
Der Vorteil der Erfindung liegt in der Erzielung eines breiteren Durchlaßbereiches im Vergleich zu derjenigen, welcher mit einem einzigen Hohlraum erhalten wird, ohne daß der Wirkungsgrad deshalb merklich vermindert wird. Vermöge der Flankensteilheit der Resonanzkurve des Filters werden störende Frequenzen besser unterdrückt als durch Anwendung eines einzigen Hohlraumes.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Kurzwellenverstiärker unter Verwendung einer Laufzeitröhre, die mit elektrischen Feldern arlxMtet, welche längs einer als Eingangskreis dienenden Verzögerungsleitung wandern, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Ausgangskreis durch ein Bandpaßfilter gebildet wird, das aus einem ersten und einem zweiten Hohlraum besteht, die miteinander gekoppelt sind und von welchen der erste einen Schlitz besitzt, der in Nähe der Bahn des Elektronen-Strahles angeordnet ist, welcher mit Hilfe dieses Schlitzes seine Energie auf diesen Hohlraum überträgt, und daß der erste Hohlraum einen anderen, mit denn zweiten Hohlraum gemeinsamen Schlitz aufweist, welcher die Kopplung zwischen diesen Hohlräumen herstellt, und daß der zweite Hohlraum Mittel zur Energieentnahme besitzt.
  2. 2. Kurzwellenverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlräume die Form von zwei Umdrehungskörpern haben, deren Achse mit der Achse der Verzögerungsleitung der Röhre zusammenfällt.
  3. 3. Kurzwellenverstärker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Röhre zu betätigende Einstellmittel vorgesehen sind, um die Abstimmung der beiden Hohlräume wie ihre Kupplung unabhängig voneinander einzustellen.
  4. 4. Röhre nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hohlräume λ'οη zwei zylindrischen Ringen gebildet werden, die eine gemeinsame zylindrische Mittelwand besitzen und an den Stirnseiten durch gemeinsame ebene Wände abgeschlossen werden, die senkrecht zu der Achse der Verzögerungsleitung stehen, und daß von diesen Stirnseitenwänden eine deformierbar ist.
  5. 5. Röhre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Innenwand des ersten Hohlraumes einen kreisförmigen Schlitz mit der gleichen Achse wie die Verzögerungsleitung aufweist, der zur Erregung dieses Hohlraumes dem Elektronenstrahl dient, wobei die Breite dieses Schlitzes mittels einer auf die deformierbare Stirnseiteniwand einwirkenden Schraube geregelt wird und dieser Schlitz- die Kapazität dieses Hohlraumes darstellt, deren Änderung die Abstimmfrequenz dieses Hohlraumes verändert, und daß ein weiterer regelbarer Schlitz, der in der den beiden Hohlräumen gemeinsamen zylindrischen Mittelwand vorgesehen ist, als regelbares Kupplungsmittel zwischen den beiden Hohlräumen dient, wobei schließlich in der ebenen, nicht deformierbaren Stirnseitenwand des zweiten Hohlraumes einspringende Teile vorgesehen sind, deren Eindringen in diesen Hohlraum von außen mittels Schrauben geregelt werden kann, um die Abstimmfrequenz dieses Hohlraumes zu regeln, und daß die Mittel zur Energieentnahme in diesem zweiten Hohlraum durch eine in dem Hohlraum angeordnete Koppelschleife gebildet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    3929 4. 52
DEC3294A 1949-10-17 1950-10-18 Kurzwellenverstaerker unter Verwendung einer Laufzeitroehre Expired DE836512C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR836512X 1949-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836512C true DE836512C (de) 1952-04-15

Family

ID=9298133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3294A Expired DE836512C (de) 1949-10-17 1950-10-18 Kurzwellenverstaerker unter Verwendung einer Laufzeitroehre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2699519A (de)
CH (1) CH291030A (de)
DE (1) DE836512C (de)
FR (1) FR998836A (de)
GB (1) GB689063A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024591A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Lauffeldröhre, insbesondere Hochleistungswanderfeldröhre

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880355A (en) * 1952-04-09 1959-03-31 Csf Backward flow travelling wave oscillators
US2846613A (en) * 1953-10-23 1958-08-05 Bell Telephone Labor Inc Bifilar helix coupling connections
DE1049443B (de) * 1954-05-19
BE541337A (de) * 1954-09-16
FR1120141A (fr) * 1955-01-17 1956-07-02 Csf Oscillateur à ondes progressives à fréquence stabilisée et réglée mecaniquement
US2888600A (en) * 1955-02-28 1959-05-26 Gen Electric Tunable microwave resonant system and electric discharge device
US2916658A (en) * 1955-07-22 1959-12-08 Univ California Backward wave tube
US2950453A (en) * 1956-12-21 1960-08-23 Sanders Associates Inc Tunable cavity for high-frequency generators
US3005129A (en) * 1957-03-19 1961-10-17 Raytheon Co Magnetron oscillators
NL130847C (de) * 1960-04-01 1900-01-01

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637001A (en) * 1953-04-28
FR957330A (de) * 1940-05-17 1950-02-18
BE476787A (de) * 1946-10-22
NL88043C (de) * 1947-01-09
FR946147A (fr) * 1947-04-21 1949-05-24 Cherifienne D Outil Et De Mate Perfectionnement aux rouleaux de fours sécheurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024591A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Lauffeldröhre, insbesondere Hochleistungswanderfeldröhre

Also Published As

Publication number Publication date
CH291030A (fr) 1953-05-31
US2699519A (en) 1955-01-11
GB689063A (en) 1953-03-18
FR998836A (fr) 1952-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836512C (de) Kurzwellenverstaerker unter Verwendung einer Laufzeitroehre
DE2104779A1 (de) Bandfilter-Schaltung
DE2808507C2 (de) Mikrowellenoszillatorschaltung
DE2706373B2 (de) Mischstufe
DE2220279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement
DE2711494A1 (de) Breitband-koppelhohlraum-wanderfeldroehre
DE2612499C2 (de) Mehrkammerklystron für einen Frequenzbereich oberhalb 10 GHz
DE862786C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirkungsweise und zur Erweiterung der Anwendungsmoeglichkeiten von Magnetronroehren mit Resonanzhohlraeumen
DE1046128B (de) Kapazitiv gekoppelter Hohlraumresonator
DE2833734A1 (de) Abstimmbarer klystron-oszillator
DE2636633C3 (de) Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren, insbesondere zur Verstärkung von mm-Wellen
DE1008790B (de) Abstimmbares Reflexklystron
EP3078074B1 (de) Hochfrequenzfilter in koaxialer bauweise
DE1541027C2 (de) Mehrkammerklystron
DE3004019A1 (de) Einrichtung zur frequenzumwandlung
DE698646C (de) Hochfrequenzverstaerker mit einer Rueckkopplung von einem Schwingungskreis aus auf einen in einer vorhergehenden Roehrenstufe liegenden gleichabgestimmten Schwingungskreis
DE697709C (de) Hochfrequenzverstaerker mit zwei durch eine Zwischenroehre getrennten, gegeneinanderfest verstimmten Schwingungskreisen
AT155512B (de) Bandfilter für Hochfrequenzanlagen.
DE1804960C (de) Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter
EP1074058B1 (de) Mikrowellen-keramikfilter mit verbesserter flankensteilheit
DE1491393B1 (de) Mikrowellenoszillator mit einer Lauffeldverstaerkerroehre
DE1491504C (de) Reflexklystron
DE977567C (de) Elektrisches Bandfilter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2738613B2 (de) Aus konzentrierten Schaltelementen bestehende Filterschaltung für den Bereich der Meter- und Dezimeterwellen