EP1074058B1 - Mikrowellen-keramikfilter mit verbesserter flankensteilheit - Google Patents

Mikrowellen-keramikfilter mit verbesserter flankensteilheit Download PDF

Info

Publication number
EP1074058B1
EP1074058B1 EP99910137A EP99910137A EP1074058B1 EP 1074058 B1 EP1074058 B1 EP 1074058B1 EP 99910137 A EP99910137 A EP 99910137A EP 99910137 A EP99910137 A EP 99910137A EP 1074058 B1 EP1074058 B1 EP 1074058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
resonators
ceramic
oscillator
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99910137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1074058A1 (de
Inventor
Christian Block
Bernhard Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Publication of EP1074058A1 publication Critical patent/EP1074058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1074058B1 publication Critical patent/EP1074058B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities
    • H01P1/2056Comb filters or interdigital filters with metallised resonator holes in a dielectric block

Definitions

  • the present invention relates to a microwave ceramic filter with improved slope, the least two resonators in a one-piece ceramic body and coupling structures assigned to the resonators for capacitive Coupling the ceramic filter to an external high-frequency circuit having.
  • Such a microwave ceramic filter with resonator holes and interposed coupling holes is from the Document EP 0809315 A1 known.
  • the coupling holes serve for a better coupling of the resonators.
  • With the coupling holes are particularly successful, the magnetic Share of the coupling field of the side by side Increase resonators.
  • a microwave ceramic filter which consists of a ceramic body in which two parallel inner conductor holes with round Cross section are designed as resonators.
  • the ceramic body itself consists of two pressed and sintered together Presslings, so that he can be regarded as one piece is, although the two compacts have different dielectrics form.
  • the ceramic body still has coupling structures on by galvanic isolation of the otherwise metallization applied to the entire surface of the ceramic body are formed. This separation can be mechanical, etching or photoresist.
  • microwave ceramic filters are preferred as cellular filters used in mobile phones ("Handy").
  • each the ceramic body is made of high-dielectric ceramic, the lower the insertion loss because the quality of the in the ceramic body coupled line resonators proportional to the volume of the ceramic body.
  • the microwave ceramic filter designed as small as possible for mobile radio purposes should be the size of a cellular phone as well to be as low as possible. It should be noted is that the selection can only be made by increasing the number of poles or through complex coupling of the resonators of the microwave ceramic filter with coils and capacitors to a bandstop can be achieved.
  • the present invention is based on the object Microwave ceramic filter with improved slope to create that through a low insertion loss on the belt edge and thus by a correspondingly high slope distinguished.
  • the central axis of the counteroscillator is essentially parallel to the resonator central axes.
  • the central axes of the resonators lie in a sectional plane, which are arranged essentially centrally in the ceramic body is.
  • the distance between the counteroscillator and the coupling structures is larger than the distance between the coupling structures and the resonators, where the counteroscillator is only weakly excitable.
  • each resonator a counteroscillator is assigned.
  • the resonators themselves can have a rectangular cross section because with such an unloaded quality and thus the insertion loss of the microwave ceramic filter further improve to let.
  • the ceramic body is complete except for its raised face metallized, the coupling structures in the usual Way are separated from this metallization.
  • the two resonators which, as explained, prefer one have rectangular cross-section, are over the coupling structures capacitively excited.
  • the suggestion of the counter-vibrator is done weakly to cause insertion loss the frequency at which the characteristic of "Gegenennotch" trains, is highly selective. simultaneously is then the insertion loss at the band edge low, so that the slope is correspondingly high is.
  • Fig. 1 shows a microwave ceramic filter according to a first Embodiment of the present invention.
  • This microwave ceramic filter has a ceramic body 1, in which Resonators 2, 3 are provided for the improvement the unloaded quality and thus the insertion loss have a rectangular cross section and also gradations 4, which have the edges of the transmission characteristic of the microwave ceramic filter.
  • the ceramic body 1 is perfect with the exception of its end face 5 metallized, which is also the case for the resonators 2, 3 Inner holes apply.
  • Coupling structures 6, 7 and ground or mass ranges 8, 9 are of the otherwise with the exception of the raised end face 5 the ceramic body enveloping metallization separated what what already mentioned was pointed out by galvanic separation, for example mechanical, etching or photoresist can happen.
  • a counteroscillator 10 is provided, one has circular cross section.
  • the two resonators 2, 3 are due to the coupling structures 6, 7 capacitively excited.
  • the counter-oscillator's suggestion 10 is only weak to cause that the insertion loss of the frequency at which there is a corresponding Counter-notch trains, as highly selective as possible is. At the same time, the insertion loss is then on the band edge low, so that the edge steepness accordingly is high.
  • the course of the insertion loss D as a function of Frequency f is for the microwave ceramic filter of FIG. 1 and 2 schematically shown in Fig. 4.
  • a curve 11 shows the characteristic of a microwave ceramic filter without counter-oscillator 10
  • a curve 12 the characteristic of Microwave ceramic filter according to the invention with the counteroscillator 10 indicates. It can be clearly seen that at higher Frequencies a greater steepness of the characteristic and so that there is a better selection.
  • the insertion loss is also overall at the belt edge less than one Microwave ceramic filter without counteroscillator 10.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention
  • Microwave ceramic filter here in addition to the counteroscillator 10 of the first embodiment of FIG Fig. 1 is also a second counter-oscillator 13 is provided.
  • the slope can be reduced and further increase selection if the counter notch 14 and 15 (see FIG. 5) of the two resonators 2, 3 approximately is chosen the same, what by appropriate arrangement and Design of the counteroscillator 10, 13 is achieved.
  • the counter-notch Select 16 or 17 so that both filter edges are distributed as shown in FIG. 6.
  • Typical dimensions for the resonators 2, 3 are approximately side lengths of 1.2 mm, with a square cross section is assumed to be 8.16 mm for the length of the cuboid ceramic body 1, 4.5 mm for its depth and 4.76 mm for its Height.
  • the gradations 4 can be at a depth of about 0.8 mm from the end face 5 can be arranged.
  • the diameter the counteroscillator 10 and 13 with a circular cross section is about 0.9 mm.
  • Ceramic body 1 itself be used. It is also possible to use the ceramic body 1 to be made in one piece from, for example, two parts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Mikrowellen-Keramikfilter mit verbesserter Flankensteilheit, das mindestens zwei Resonatoren in einem einstückigen Keramikkörper und den Resonatoren zugeordnete Ankopplungsstrukturen zum kapazitiven Ankoppeln des Keramikfilters an eine externe Hochfrequenz-Schaltung aufweist.
Ein solches Mikrowellenkeramik-Filter mit Resonatorbohrungen und dazwischen angeordneten Kopplungsbohrungen ist aus der Druckschrift EP 0809315 A1 bekannt. Die Kopplungsbohrungen dienen hier zu einer besseren Kopplung der Resonatoren. Mit den Kopplungsbohrungen gelingt es insbesondere, den magnetischen Anteil des Kopplungsfeldes der nebeneinander angeordneten Resonatoren zu erhöhen.
In der DE 197 41 147 A1 ist ein Mikrowellen-Keramikfilter beschrieben, das aus einem Keramikkörper besteht, in welchem zwei zueinander parallele Innenleiterbohrungen mit rundem Querschnitt als Resonatoren ausgebildet sind. Der Keramikkörper selbst besteht aus zwei miteinander verpreßten und gesinterten Preßlingen, so daß er insoweit als einstückig anzusehen ist, obwohl die beiden Preßlinge unterschiedliche Dielektrika bilden. Der Keramikkörper weist noch Ankopplungsstrukturen auf, die durch galvanische Auftrennung der sonst ganzflächig auf dem Keramikkörper aufgebrachten Metallisierung gebildet sind. Dieses Auftrennen kann mechanisch, ätztechnisch oder photolacktechnisch vorgenommen werden.
Weiterhin beschreibt die DE 197 41 177 A1 ein Mikrowellen-Keramikfilter, das aus einem einheitlichen Keramikkörper mit auf dessen Oberfläche ausgebildeten Ankopplungsstrukturen und zwei Innenleiterbohrungen mit kreisförmigem Querschnitt als Resonatoren gebildet ist, wobei diese beiden Innenleiterbohrungen Abstufungen aufweisen, die zur Versteilerung der Flanken der Durchlaßcharakteristik des Mikrowellen-Keramikfilters dienen. Auch der Keramikkörper dieses Mikrowellen-Keramikfilters ist einschließlich der Innenflächen der Innenleiterbohrungen allseitig metallisiert, wobei die Ankopplungsstrukturen von dieser Metallisierung galvanisch getrennt sind.
Derartige Mikrowellen-Keramikfilter werden bevorzugt als Mobilfunkfilter in Mobilfunktelefonen ("Handy") eingesetzt.
Mobilfunkgeräte und speziell Mobilfunktelefone sollen eine möglichst hohe Ausgangsleistung haben. Damit nun eine maximale Ausgangsleistung gewährleistet werden kann, sollten in Mobilfunkgeräten einerseits Sendefilter sich durch eine möglichst geringe Einfügungsdämpfung auszeichnen, und andererseits sollte das Senderauschen in einem Empfangsband durch hohe Selektion der Sendefilter minimiert werden. Insgesamt ist also ein Sendefilter gefragt, das bei geringer Einfügungsdämpfung eine hohe Selektion hat.
Nun besteht bei Mikrowellen-Keramikfiltern ein grundsätzlicher Zusammenhang zwischen Einfügungsdämpfung bzw. Güte des Filters und dem Volumen des Keramikkörpers des Filters: je größer der Keramikkörper aus hochdielektrischer Keramik ist, desto niedriger ist die Einfügungsdämpfung, da die Güte der im Keramikkörper verkoppelten Leitungsresonatoren proportional zum Volumen des Keramikkörpers ist. Dies bedeutet, daß eine Verringerung der Einfügungsdämpfung nur über eine Vergrößerung des Volumens des Keramikkörpers zu erzielen ist. Dem steht jedoch die Forderung entgegen, daß die Mikrowellen-Keramikfilter für Mobilfunkzwecke möglichst klein gestaltet werden sollten, um die Größe eines Mobilfunktelefons ebenfalls so gering als möglich gestalten zu können. Anzumerken ist, daß die Selektion nur durch Erhöhung der Polzahl oder durch aufwendige Verkopplung der Resonatoren der Mikrowellen-Keramikfilter mit Spulen und Kondensatoren zu einer Bandsperre erreicht werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikrowellen-Keramikfilter mit verbesserter Flankensteilheit zu schaffen, das sich durch eine niedrige Einfügungsdämpfung an der Bandkante und damit durch eine entsprechend hohe Flankensteilheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einem Mikrowellen-Keramikfilter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch wenigstens einen Gegenschwinger gelöst, der im Keramikkörper etwa parallel zu den Resonatoren geführt ist und zwischen der Schnittebene und der dazu parallelen Außenseite des Keramikkörpers zur Außenseite des Keramikkörpers hin versetzt angeordnet ist.
Die Mittelachse des Gegenschwingers liegt im wesentlichen parallel zu den Resonator-Mittelachsen.
Die Mittelachsen der Resonatoren liegen in einer Schnittebene, welche im Keramikkörper im wesentlichen mittig angeordnet ist. Der Abstand zwischen dem Gegenschwinger und den Ankopplungsstrukturen ist größer als der Abstand zwischen den Ankopplungsstrukturen und den Resonatoren eingestellt, wobei der Gegenschwinger nur schwach anregbar ist.
Gegebenenfalls können auch zwei oder mehr Gegenschwinger vorgesehen werden, wobei in bevorzugter Weise jedem Resonator ein Gegenschwinger zugeordnet ist. Die Resonatoren selbst können einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, da sich mit einem solchen die unbelastete Güte und damit die Einfügungsdämpfung des Mikrowellen-Keramikfilters weiter verbessern lassen.
Der Keramikkörper ist bis auf seine erhabene Stirnfläche komplett metallisiert, wobei die Ankopplungsstrukturen in üblicher Weise von dieser Metallisierung getrennt sind.
Die beiden Resonatoren, die, wie erläutert, bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt haben, werden über die Ankopplungsstrukturen kapazitiv angeregt. Die Anregung der Gegenschwinger erfolgt dabei nur schwach, um zu bewirken, daß die Einfügungsdämpfung der Frequenz, bei der sich in der Kennlinie der "Gegennotch" ausbildet, möglichst hoch selektiv ist. Gleichzeitig ist dann nämlich die Einfügungsdämpfung an der Bandkante gering, so daß die Flankensteilheit entsprechend hoch ist.
Durch die Verwendung eines zweiten Gegenschwingers läßt sich die Flankensteilheit und Selektion weiter erhöhen, wenn der "Gegennotch" bei beiden Resonatoren etwa gleich gewählt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Gegenschwinger so vorzusehen, daß beide Filterflanken des Mikrowellen-Keramikfilters versteilert werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, mehr als zwei Resonatoren zu verwenden, obwohl dann die Einfügungsdämpfung leicht ansteigt. Durch den Einsatz entsprechender Gegenschwinger kann aber auch hier eine weitere Verbesserung der Flankensteilheit erreicht werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1.
eine perspektivische Darstellung eines Mikrowellen-Keramikfilters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2
einen Schnitt A-A durch das Mikrowellen-Keramikfilter von Fig. 1,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung eines Mikrowellen-Keramikfilters gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4
den frequenzabhängigen Dämpfungsverlauf bei einem Mikrowellen-Keramikfilter mit und ohne Gegenschwinger,
Fig. 5
den frequenzabhängigen Dämpfungsverlauf bei einem erfindungsgemäßen Mikrowellen-Keramikfilter, bei dem zwei Gegenschwinger verwendet werden, wobei der Gegennotch für beide Resonatoren etwa gleich gewählt ist, und
Fig. 6
den frequenzabhängigen Dämpfungsverlauf bei einem Mikrowellen-Keramikfilter gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem durch Verwendung von zwei Gegenschwinger beide Filterflanken versteilert sind.
Fig. 1 zeigt ein Mikrowellen-Keramikfilter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses Mikrowellen-Keramikfilter weist einen Keramikkörper 1 auf, in welchem Resonatoren 2, 3 vorgesehen sind, die für die Verbesserung der unbelasteten Güte und somit der Einfügungsdämpfung einen rechteckförmigen Querschnitt haben und außerdem Abstufungen 4 aufweisen, welche die Flanken der Durchlaßcharakteristik des Mikrowellen-Keramikfilters versteilern. Der Keramikkörper 1 ist mit Ausnahme seiner Stirnseite 5 vollkommen metallisiert, was auch für die die Resonatoren 2, 3 bildenden Innenbohrungen gilt. Ankopplungsstrukturen 6, 7 und Ground- bzw. Massebereiche 8, 9 sind dabei allerdings von der sonst mit Ausnahme der erhabenen Stirnfläche 5 den Keramikkörper umhüllenden Metallisierung getrennt, was, worauf bereits eingangs hingewiesen wurde, durch galvanisches Auftrennen, beispielsweise mechanisch, ätztechnisch oder photolacktechnisch geschehen kann.
Erfindungsgemäß ist ein Gegenschwinger 10 vorgesehen, der einen kreisrunden Querschnitt hat.
Die beiden Resonatoren 2, 3 werden durch die Ankopplungsstrukturen 6, 7 kapazitiv angeregt. Die Anregung des Gegenschwingers 10 erfolgt dabei nur schwach, um zu bewirken, daß die Einfügungsdämpfung der Frequenz, bei der sich ein entsprechender Gegennotch ausbildet, möglichst hoch selektiv ist. Gleichzeitig ist dann nämlich die Einfügungsdämpfung an der Bandkante gering, so daß die Flankensteilheit entsprechend hoch ist.
Der Verlauf der Einfügungsdämpfung D in Abhängigkeit von der Frequenz f ist für das Mikrowellen-Keramikfilter der Fig. 1 und 2 schematisch in Fig. 4 dargestellt. Eine Kurve 11 zeigt die Charakteristik eines Mikrowellen-Keramikfilters ohne Gegenschwinger 10, während eine Kurve 12 die Charakteristik des erfindungsgemäßen Mikrowellen-Keramikfilters mit dem Gegenschwinger 10 angibt. Deutlich ist zu erkennen, daß bei höheren Frequenzen eine größere Steilheit der Charakteristik und damit eine bessere Selektion vorliegt. Auch ist die Einfügungsdämpfung an der Bandkante insgesamt geringer als bei einem Mikrowellen-Keramikfilter ohne Gegenschwinger 10.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mikrowellen-Keramikfilters, wobei hier zusätzlich zu dem Gegenschwinger 10 des ersten Ausführungsbeispiels von Fig. 1 noch ein zweiter Gegenschwinger 13 vorgesehen ist. Durch diesen zweiten Gegenschwinger 13 läßt sich die Flankensteilheit und Selektion weiter erhöhen, wenn der Gegennotch 14 bzw. 15 (vgl. Fig. 5) der beiden Resonatoren 2, 3 in etwa gleich gewählt wird, was durch entsprechende Anordnung und Gestaltung der Gegenschwinger 10, 13 erreicht wird. Ebenso bietet sich aber auch die Möglichkeit, durch entsprechende Gestaltung und Anordnung der Gegenschwinger 10, 13 den Gegennotch 16 bzw. 17 so zu wählen, daß beide Filterflanken versteilert werden, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
Gegebenenfalls können auch mehr als zwei Resonatoren 2, 3 vorgesehen werden. Es ergibt sich dann zwar eine leichte Steigerung der Einfügungsdämpfung, die aber durch Verwendung entsprechender Gegenschwinger kompensiert wird, so daß insgesamt eine weitere Verbesserung der Flankensteilheit zu erreichen ist.
Typische Abmessungen für die Resonatoren 2, 3 sind etwa Seitenlängen von 1, 2 mm, wobei ein quadratischer Querschnitt angenommen wird, 8,16 mm für die Länge des quaderförmigen Keramikkörpers 1, 4,5 mm für dessen Tiefe und 4,76 mm für dessen Höhe. Die Abstufungen 4 können in einer Tiefe von etwa 0,8 mm von der Stirnseite 5 aus angeordnet sein. Der Durchmesser der Gegenschwinger 10 und 13 mit kreisförmigem Querschnitt beträgt etwa 0,9 mm.
Selbstverständlich sind aber auch jederzeit auch andere Abmessungen möglich und geeignet, was vom jeweiligen Verwendungszweck des Mikrowellen-Keramikfilters abhängig ist.
Für den Keramikkörper 1 selbst können übliche Keramikmaterialien verwendet werden. Auch ist es möglich, den Keramikkörper 1 aus beispielsweise zwei Teilen insgesamt einstückig zu gestalten.

Claims (8)

  1. Mikrowellen-Keramikfilter mit verbesserter Flankensteilheit, das mindestens zwei Resonatoren (2, 3) in einem einstückigen Keramikkörper (1) und den Resonatoren (2, 3) zugeordnete Ankopplungsstrukturen (6, 7) zum kapazitiven Ankoppeln des Keramikfilters an eine externe HF-Schaltung aufweist,
    wobei die Mittelachsen der Resonatoren (2, 3) in einer Schnittebene liegen, die im Keramikkörper (1) im wesentlichen mittig angeordnet ist,
    wobei im Keramikkörper (1) wenigstens ein Gegenschwinger (10, 13) angeordnet ist,
    wobei die Mittelachse des Gegenschwingers im wesentlichen parallel zu den Resonator-Mittelachsen liegt,
    wobei der Abstand zwischen dem Gegenschwinger und den Ankopplungsstrukturen (6, 7) größer als der Abstand zwischen den Ankopplungsstrukturen (6, 7) und den Resonatoren (2, 3) eingestellt ist,
    wobei der Gegenschwinger nur schwach anregbar ist,
    gekennzeichnet dadurch, daß
    der Gegenschwinger (10, 13) zwischen der Schnittebene und der dazu parallelen Außenseite des Keramikkörpers (1) zur Außenseite des Keramikkörpers hin versetzt angeordnet ist.
  2. Mikrowellen-Keramikfilter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Keramikkörper (1) mit zwei Resonatoren (2, 3) zwei Gegenschwinger (10, 13) vorgesehen sind.
  3. Mikrowellen-Keramikfilter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper (1) bis auf seine Stirnseite (5) metallisiert ist.
  4. Mikrowellen-Keramikfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Resonatoren (2, 3) einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt haben.
  5. Mikrowellen-Keramikfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschwinger (10, 13) einen kreisförmigen Querschnitt haben.
  6. Mikrowellen-Keramikfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenschwinger (10, 13) so angeordnet ist, daß der Gegennotch bei zwei Resonatoren (2, 3) etwa gleich gewählt ist oder beide Filterflanken versteilert sind.
  7. Mikrowellen-Keramikfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    bei dem der Gegenschwinger in einem Eck des Keramikkörpers angeordnet ist.
  8. Mikrowellen-Keramikfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    bei dem der Durchmesser des Gegenschwingers kleiner als die Ausdehnung der Resonatoren quer zur Resonator-Mittelachse ist.
EP99910137A 1998-03-18 1999-02-12 Mikrowellen-keramikfilter mit verbesserter flankensteilheit Expired - Lifetime EP1074058B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811861 1998-03-18
DE19811861 1998-03-18
PCT/DE1999/000405 WO1999048166A1 (de) 1998-03-18 1999-02-12 Mikrowellen-keramikfilter mit verbesserter flankensteilheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1074058A1 EP1074058A1 (de) 2001-02-07
EP1074058B1 true EP1074058B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=7861391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99910137A Expired - Lifetime EP1074058B1 (de) 1998-03-18 1999-02-12 Mikrowellen-keramikfilter mit verbesserter flankensteilheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6552633B1 (de)
EP (1) EP1074058B1 (de)
AT (1) ATE280441T1 (de)
DE (2) DE59910901D1 (de)
WO (1) WO1999048166A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3528738B2 (ja) * 1999-04-02 2004-05-24 株式会社村田製作所 誘電体フィルタ、誘電体デュプレクサ、および通信機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03121705U (de) * 1990-03-27 1991-12-12
US5327108A (en) * 1991-03-12 1994-07-05 Motorola, Inc. Surface mountable interdigital block filter having zero(s) in transfer function
CA2114029C (en) * 1992-05-26 1997-11-18 Darioush Agahi-Kesheh Multi-passband dielectric filter construction
JPH09312506A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Ngk Spark Plug Co Ltd 誘電体フィルタ
JPH10145110A (ja) * 1996-11-05 1998-05-29 Murata Mfg Co Ltd 複合誘電体フィルタ
JP3577921B2 (ja) * 1997-01-13 2004-10-20 株式会社村田製作所 誘電体フィルタ及び誘電体デュプレクサ
US5808526A (en) * 1997-03-05 1998-09-15 Tx Rx Systems Inc. Comb-line filter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1074058A1 (de) 2001-02-07
WO1999048166A1 (de) 1999-09-23
ATE280441T1 (de) 2004-11-15
DE59910901D1 (de) 2004-11-25
DE29903966U1 (de) 1999-06-17
US6552633B1 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538614C3 (de) Dielektrischer Resonator
DE2045560C3 (de) Mikrowellenfilter aus quaderförmigen Hohlraumresonatoren
EP1721359B1 (de) Hochfrequenzfilter
DE102006061141B4 (de) Hochfrequenzfilter mit Sperrkreiskopplung
EP1620913A1 (de) Hochfrequenzweiche
EP2449622B1 (de) Hochfrequenzfilter
DE10248477A1 (de) LC-Hochpaßfilter-Schaltungsvorrichtung, laminierte LC-Hochpaßfiltervorrichtung, Multiplexer und Funkkommunikationseinrichtung
DE102005047336A1 (de) Hohlleiter-Bandstoppfilter
DE2610013C3 (de) Resonator
DE69125641T2 (de) Modulares dielektrisches Bandsperrfilter
DE69931729T2 (de) Funkgerät mit einem dielektrischen Filter
DE68917373T2 (de) Magnetisch abstimmbares Bandpassfilter.
EP1074058B1 (de) Mikrowellen-keramikfilter mit verbesserter flankensteilheit
DE69818326T2 (de) Dielektrisches Filter, dielektrischer Duplexer und Verfahren zu deren Herstellung
EP1812986B1 (de) Hochfrequenzfilter
DE3329057A1 (de) Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
DE10241674A1 (de) Mehrfachresonanzfilter
DE10036977A1 (de) Dielektrischer Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE69420368T2 (de) Bikonischer Mehrmodenresonator
DE10209543A1 (de) Geschichteter dielektrischer Resonator und geschichtetes dielektrisches Filter
DE2640210B2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1942909A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
AT411000B (de) Dielektrisches filter
DE19842040B4 (de) Dielektrisches Filter
DE3314704A1 (de) Bandpass-filter mit linearen resonatoren, dem eine bandsperrfunktion zugeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010418

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EPCOS AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050212

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: EPCOS A.G.

Effective date: 20050228

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *EPCOS A.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59910901

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59910901

Country of ref document: DE

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20171214 AND 20171222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SNAPTRACK, INC., US

Effective date: 20180202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180207

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180118

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59910901

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190211