DE2816331B2 - Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid und Verfahren zur Herstellung des Detektorelements der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid und Verfahren zur Herstellung des Detektorelements der Vorrichtung

Info

Publication number
DE2816331B2
DE2816331B2 DE2816331A DE2816331A DE2816331B2 DE 2816331 B2 DE2816331 B2 DE 2816331B2 DE 2816331 A DE2816331 A DE 2816331A DE 2816331 A DE2816331 A DE 2816331A DE 2816331 B2 DE2816331 B2 DE 2816331B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon monoxide
platinum
detector element
resistance
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2816331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816331A1 (de
DE2816331C3 (de
Inventor
Koichi Inagi Tokio Endo
Takashi Kamakura Kanagawa Handa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nohmi Bosai Ltd
Original Assignee
Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd filed Critical Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd
Publication of DE2816331A1 publication Critical patent/DE2816331A1/de
Publication of DE2816331B2 publication Critical patent/DE2816331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816331C3 publication Critical patent/DE2816331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/20Oxygen containing
    • Y10T436/204998Inorganic carbon compounds
    • Y10T436/205831Carbon monoxide only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid mit den im Oberbegriff des Anspruchs I genannten Merkmalen gemäß Patent 24 28 488.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Detektoi elements der Vorrichtung, bei dem die im Oberbegriff des Aj.jpruchs 2 genannten Maßnahmen getroffen werden.
Es ist bekannt, für Vorrichtungen zum Nachweis von reduzierenden Gasen einen Halbleiter aus einem Metalloxid, der Zinndioxid (SnO2) als Hauptbestandteil enthält, zu verwenden. Die Konzentration des Gases wird durch die Veränderung des Widerstandes dieses Elements, die durch die Absorption des Gases verursacht wird, bestimmt
Diese üblichen Elemente reagieren jedoch auf verschiedene Gase und müssen bei ihrem Gebrauch auf etwa 2500C erhitzt werden. Aufgrund der mangelnden Selektivität und des hohen Stromverbrauches sind die üblichen Nachweiselemente für eine kontinuierliche und spezifische Gasanalyse ungeeignet
Um diese Nachteile zu überwinden, ist schon eine Gasnachweisvorrichtung mit einem Detektorelement vom Typ SnO2-Pt, das durch Zugabe von Platin (Pt) zu Zinndioxid (SnO2) als Katalysator erhalten wird, und das selektiv auf Kohlenmonoxidgas anspricht und bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen arbeitet, erprobt worden, vergleiche die DE-OS 24 28 488 des Hauptpatents.
Aber auch bei diesem Element verändert sich der Widerstand des Elements mit der Änderung der Temperatur des Elements, und deshalb ist es notwendig, eine erhebliche Heizleistung aufzuwenden, Uni die Temperatur des Elements konstant zu halten. Außerdem ist es erforderlich, das Element bei einer Temperatur von etwa 70*C oder höher zu verwenden, um die durch die Gasabsorption verursachte Veränderung des Widerstandes zu vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I sowie das Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 hinsichtlich des verwendeten Elements bzw. dessen Herstellungsprozeß so auszugestalten, daß der Widerstand des Detektorelements nicht wesentlich von der Temperatur beeinflußt wird, und zwar ohne daß ein Verlust der Selektivität gegenüber Kohlenmonoxid stattfindet
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2
ίο genannten Merkmale gelöst
Das Gasnachweiselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darüber hinaus mit einer geringeren Menge Platin ais Katalysator hergestellt werden als bisher.
ii Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Für Vergleichszwekke wurden drei Arten von Gasnachweiselementen hergestellt:
(a) Ein SnO2-Pt-Gasnachweiselement wurde hergestellt durch Vermischen von 1 g Zinndioxid SnOz, mit i in! 0,26 π Chlorpiatinsäure, H2PtCU (ais Katalysator), worauf man mit der erhaltenen Mischung ein Porzellanrohr beschichtete und die Beschichtung an der Luft bei 850° C sinterte;
(b) ein SnOrSb^j-Gasnachweiselement, das hergestellt wurde durch Vermischen von 10 g SnQ2 mit 100 mg Sb2O3, worauf man mit der erhaltenen Mischung eine Porzellanröhre beschichtete, die Beschichtung in gleicher Weise wie vorher erwähnt, sinterte, und
(c) ein SnOz-SbK^-Pt-Gasnachweiselement, das hergestellt worden ist durch Vermischen von 10 g SnO2,100 mg Sb2O3 und 10 ml 0,26 η H2PtCU (als Katalysator), worauf man ein Porzellanrohr mit der erhaltenen Mischung beschichtete und die Beschichtung in gleicher Weise wie vorher erwähnt, sinterte.
Die Beziehung zwischen der Temperatur und den
Widerstandswerten bei jedem der wie vorher angegeben hergestellten GasnachwEiselcmente wurde gemessen und die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Zeichnung angegeben. In der Zeichnung bedeutet die vertikale Achse den Widerstandswert (ß) des Elementes
*s und die horizontale Achse Γ die Temperatur ("Q des Elementes.
Kurve (a) zeigt die Eigenschaften des SnO2-Pt-GaS-nachweiselementes, gemessen an der Luft, während die Kurve (a')die Eigenschaften zeigt, die gemessen wurden in einer Atmosphäre von 1000 ppm Kohlenmonoxid. Wie aus der Kurve ersichtlich ist nimmt der Widerstand ab mit steigender Temperatur, und zwar sowohl in einer Luftatmosphäre wie in einer Kohlenmonoxidatmosphäre. Bei etwa 1700C sind die Eigenschaften des Elementes sehr ähnlich der von Metall und der Widerstand nimmt zu. Deshalb ist es bei diesem üblichen Element erforderlich, eine erhebliche Heizleistung anzuwenden, um die Temperatur des Elementes konstant zu halten.
Kurve (b) zeigt die Eigenschaften des SnO2-Sb2Oj-
Gasnachweiselementes (b), gemessen an der Luft während die Kurve (bf) die in einer Atmosphäre von 1000 ppm Kohlenmonoxidgas gemessenen Eigenschaften zeigt. Wie aus diesen Kurven ersichtlich ist, ist der Widerstand des Elementes konstant und man erhält eine
f>5 flache Kurve bei Temperaturen des Elementes im Bereich von -100C bis 100°C. Dies ist der Gegenwart von Antimontrioxid zuzuschreiben. Da dieses Element jedoch kein Platin enthält findet keine Veränderung des
20
Widerstandes statt, selbst wenn das Element Kohlenmonoxidgas absorbiert
Kurve (c) zeigt die Eigenschaften eines SnO2-Sb2O3-Pt-Gasriachweiselementes (c), gemessen an der Luft, während die Kurve (c') auf Messungen von 1000 ppm Kohlenmonoxidgas beruht Wie aus diesen Kurven ersichtlich ist, ist der Widerstand des Elementes konstant und man erhält eine flache Kurve bei Temperaturen im Bereich von -10°C his 1000C, während die Widerstandsänderung, die durch absorbiertes Kohlenmonoxidgas hervorgerufen wird, ausreicht, aufgrund der Gegenwart des zugefügten Platins.
Die Verhältnisse der Komponenten in dem System wurden variiert und die verschiedenen Eigenschaften eines SnOrSbrOrPt-Gasnachweiselementes geprüft
Als Ergebnis dieser Versuche wurden folgende Tatsachen festgestellt:
(1) Beträgt das Atomzahlenverhältnis von Pt/Sn wenigstens 0,004, kann ein selektives Ansprechen auf Kohlenmonoxidgas allein erzielt werden.
(2) Beträgt das Verhältnis Sb/Sn wenigstens 0,005, so wird der Widerstand des Elementes nicht durch Veränderung der Temperatur des Elementes wesentlich beeinflußt
(3) Ist das Verhältnis an Sb/Pt wenigstens 0,005, dann kann das Verdampfen von Platin, das in Form einer Säure oder eines Salzes dem Zinndioxid zugegeben wurde, vermieden werden, und die Bildung von Platin als Katalysator wird erleichtert, und deshalb jo kann man die Menge an in Form von Säure oder Salz zugefügten Platins verringern. Dies wird durch die Tatsache gezeigt, daß, wenn ein SnOrPt-Typ-Element, enthaltend kein Antimontrioxid, in einem Aluminiumoxidschiffchen gesintert wird, die Farbe des Schiffchens grauschwarz wird aufgrund des Verdampfens von Platin. Wird dagegen ein Element mit einem Antimontrioxid-Zusatz auf einem Schiffchen aus Aluminiumoxid gesintert so bleibt .las Schiffchen weiß und dies zeigt an, daß das Platin zusammen mit dem Zinndioxid gesintert wird und nicht verdampft und daß es in einen Platinkatalysator umgewandelt wird.
Die Herstellung des SnOrSbaQrPt-Gasnachweiselementes wird in den nachfolgenden Beispielen gezeigt:
Beispiel 1
10 g Zinnoxid (SnOa) werden mit 80 mg Antimontrioxid (Sb2O3) in einem Möiser 30 Minuten lang vermischt 1 g der erhaltenen Mischung wird mit 1 ml 0,26 η Platinchlorwasserstoffsäure (HjPtCle) vermischt und die Mischung wird eintrocknen gelassen.
Die getrocknete Mischung wird dann in eine pastenförmige Masse durch Zugabe von destilliertem Wasser überführt Diese pastenförmige Masse wird auf ein Rohr aus Aluminiumoxid aufgebracht und 30 Minuten bei 500C getrocknet Anschließend wird der getrocknete Oberzug 30 Minuten bei 8000C gesintert
Beispiel 2
1 g Zinndioxid wird mit 1 ml 0,26 η Platinchlorwasserstoffsäure vermischt und die Mischung wird eintrocknen gelassen. Ein Rohr aus Aluminiumoxid wird mit der Mischung beschichtet und dann 30 Minuten bei 50° C getrocknet Das Porzellanrohr wird in ein Schiffchen getan und 0,1 g Antimontrioxid werden am Boden des Schiiichens vorgelegt Der Inhalt des Schiffchens wird dann 1 Stunde bei 6500C, also nahe dem Schmelzpunkt von Antimontrioxid (625° C) gesintert
Wie schon erwähnt ist der Widerstand des Gasnachweiselementes der Vorrichtung gemäß der Erfindung bei Temperaturen im Bereich von -10°C bis 1000C konstant Infolgedessen ist es nicht erforderlich, eine Heizung zum Erhitzen des Detektorelements zu verwenden und erhebliche Mengen an Strom zum Aufrechterhalten der Temperatur einzusetzen. Das Detektorelement zeigt auch eine konstante Widerstandsänderung in Gegenwart von Kohlenmonoxidgas, selbst wenn man es bei Normaltemperatur längere Zeit läßt Infolgedessen ist das Nachweiselement hervorragend als Gasnachweiselement mit selektivem Nachweis von Kohlenmonoxid geeignet und deshalb auch brauchbar für Gasalarmvorrichtungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid mit einem Detektorelement, welches Zinndioxid als Grundmaterial und zur Erhöhung der Empfindlichkeit für Kohlenmonoxid Platin als Katalysator enthält, gemäß Patent 24 28 488, d a durch gekennzeichnet, daß das Element zusätzlich Antimontrioxid enthält
2. Verfahren zur Herstellung des Detektorelementes der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem ein Zinndioxid als Grundmaterial sowie einen Zusatz von Platin enthaltendes Gemisch gesintert wird, nach Patent 24 28 488, dadurch gekennzeichnet, daß
a) dem Gemisch vor der Sinterung zusätzlich noch Antimontrioxid zugefügt wird,
b) das Atomverhältnis von Sb/Sn wenigstens gleich 0,005, das von Pt/Sn wenigstens gleich 0,004 und das von Sb/Pt wenigstens gleich 0,005 gewäft!» wird*
c) der Sintervorgang bei einer Temperatur von mindestens 625" C (dem Schmelzpunkt von Antimontrioxid) durchgeführt wird.
DE2816331A 1977-05-19 1978-04-14 Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid und Verfahren zur Herstellung des Detektorelements der Vorrichtung Expired DE2816331C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5711777A JPS53143298A (en) 1977-05-19 1977-05-19 Carbon monoxide sensor element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2816331A1 DE2816331A1 (de) 1978-11-30
DE2816331B2 true DE2816331B2 (de) 1981-01-08
DE2816331C3 DE2816331C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=13046589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816331A Expired DE2816331C3 (de) 1977-05-19 1978-04-14 Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid und Verfahren zur Herstellung des Detektorelements der Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4251225A (de)
JP (1) JPS53143298A (de)
DE (1) DE2816331C3 (de)
GB (1) GB1596095A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942516C2 (de) * 1979-10-20 1982-11-11 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Gasspürelement zum Nachweis von Schwefelwasserstoff
EP0102067B1 (de) * 1982-08-27 1988-08-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid und Stromkreis zu ihrer Betreibung
JPS59119249A (ja) * 1982-12-25 1984-07-10 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd 一酸化炭素の検出素子とその製造方法
JPS6050446A (ja) * 1983-08-31 1985-03-20 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd ガス検出素子とその製造方法
US4561288A (en) * 1984-05-10 1985-12-31 Honeywell Inc. Flue gas analyzer with carbon monoxide detector
JPS60263845A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd ガス検出素子とその製造方法
ES2208713T3 (es) * 1989-10-17 2004-06-16 Paragon Ag Dispositivo sensor de gas.
EP0806657A3 (de) * 1991-04-05 2001-12-12 BG plc Zinnoxidgassensoren
US5132231A (en) * 1991-05-16 1992-07-21 Case Western Reserve University Carbon monoxide detector using a derivative of Ni(TBC)
JPH06102225A (ja) * 1992-07-27 1994-04-15 Ford Motor Co 一酸化炭素選択的センサー
JP3050019B2 (ja) * 1993-10-12 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の酸素センサ制御装置
TW338795B (en) * 1996-02-21 1998-08-21 Osaka Gas Co Ltd Method of manufacturing nitrogen oxide sensor and nitrogen oxide sensor manufactured by the method and material therefor
US5764150A (en) * 1996-04-10 1998-06-09 Fleury; Byron Gas alarm
DE19749341C2 (de) * 1996-11-07 2003-02-13 Honda Motor Co Ltd NO¶x¶-Abgassensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865550A (en) * 1970-08-26 1975-02-11 Nat Res Dev Semi-conducting gas sensitive devices
JPS5119592A (en) * 1974-08-09 1976-02-16 Nissan Motor Gasunodo kenshutsuki
US4030340A (en) * 1976-07-22 1977-06-21 General Monitors, Inc. Hydrogen gas detector

Also Published As

Publication number Publication date
JPS626182B2 (de) 1987-02-09
JPS53143298A (en) 1978-12-13
DE2816331A1 (de) 1978-11-30
DE2816331C3 (de) 1981-09-03
US4251225A (en) 1981-02-17
GB1596095A (en) 1981-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816331C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid und Verfahren zur Herstellung des Detektorelements der Vorrichtung
DE2428488C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3135101C2 (de)
WO1993006472A1 (de) Abgassensor und verfahren zu dessen herstellung
DE3249203C2 (de)
DE4226948C2 (de) Kohlendioxidgas-Detektorelement
DE2437604B2 (de) Sauerstoff-Sensor
CH665719A5 (de) Vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in luft mittels eines gassensors.
DD142383A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kohlenstoffpegels eines gasgemisches
EP0241761A2 (de) Feuchtesensor
DE2803921C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platingruppenmetallschicht auf einen Sauerstoffionen leitenden festen Elektrolyten
EP0821229A1 (de) Verwendung eines Gassensors zum selektiven Nachweis von Kohlenwasserstoffen in sauerstoffarmen Gasen
AT405280B (de) Beschichtetes glas und verfahren zu seiner herstellung
DE3224920C2 (de) Feuchtigkeitsempfindliches Widerstandselement
DE1665826B2 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen widerstandsschicht auf der basis von sno tief 2-x
CH667331A5 (de) Vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in luft mittels eines gassensors.
DE1097533B (de) Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere fuer Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2411908B2 (de) Verfahren zur raschen fluorierung von polyolefin-substraten
DE2846577C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandsmaterial und durch dieses Verfahren hergestellte Widerstandskörper
DE2942516C2 (de) Gasspürelement zum Nachweis von Schwefelwasserstoff
DE4330603A1 (de) Kontakt-Verbrennungssensor für Kohlenmonoxyd
DE1498606B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von jodverbindungen aus organischen substanzen
DE2643596A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und einstellung des erweichungspunktes eines loetglases
DE2720450C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumsulfidteilchen für die Elektrophotographie
DE763652C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsmassen zum Nachweis von Kohlenoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)