DE2815472A1 - Schutzhuelle - Google Patents

Schutzhuelle

Info

Publication number
DE2815472A1
DE2815472A1 DE19782815472 DE2815472A DE2815472A1 DE 2815472 A1 DE2815472 A1 DE 2815472A1 DE 19782815472 DE19782815472 DE 19782815472 DE 2815472 A DE2815472 A DE 2815472A DE 2815472 A1 DE2815472 A1 DE 2815472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
grooves
guide
strips
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782815472
Other languages
English (en)
Inventor
Carl A Weidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19782815472 priority Critical patent/DE2815472A1/de
Priority to EP19790200138 priority patent/EP0004683B1/de
Publication of DE2815472A1 publication Critical patent/DE2815472A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/02Casings; Housings; Cabinets

Landscapes

  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Braun Aktiengesellschaft, Rüssel sheimer Straße 22
6000 Frankfurt/Main
RT-F1I/Tute/sehn
5, April 1978
Schutzhülle
ZB 15 47
Die . Erfindung betrifft eine Schutshülle für elektrisch betriebene Geräte mit einem auf einer Seitenfläche des Geräts angeordnetem Anzeigefeld und/oder Bedienungsfeld, insbesondere für Taschenrechner«
Es sind Schutzhüllen für Geräte der in "Frage stehenden Art bekannt, die das Gerät auf fünf Seitenflächen vollständig umhüllen. Derartige Schutzhüllen sind also einseitig offen und werden als Stecketuis bezeichnet. Zur Benutzung des Geräts ist es notwendig, dieses aus dem Stecketui vollständig herauszuziehen und dann das leere Stecketui gesondert aufzubewahren bzw. vom Gerät getrennt abzulegen.
So ist beispielsweise eine Schutzhaube für elektrische Rasierapparate bekannt (DAS 20 19 851), die aus zwei gleichen, das Gerät überdeckenden, durch Längsteilung der Schutzhaube erhaltenen, miteinander verbundenen Halbschalen aus elastischen Material mit jeweils einer offenen Stirnseite besteht. Die Halbschalen sind rait jeweils einem, von ihren Stoßkanten nach außen abgebogenen umlaufenden Flansch versehen, wobei die Halbschalen an diesen Flanschen miteinander verschweißt sind. Eine solche Schutzhaube eignet sich hervorragend zur Aufbewahrung eines Rasierapparats, also eines Geräts, welches zu seiner Bedienung vollständig von der Schutzhaube getrennt werden mnß. Für elektrisch betriebene Geräte, bei denen für die Benutzung lediglich ein Teil des Geräts frei zugänglich sein nuß, wie dies beispielsweise bei einem Taschenrechner der Fall ist, sind Etuis dieser Art wenig geeifmet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte, insbesondere für Taschenrechner, zu schaffen, welche in möglichst wenigen Arbeitsgängen und damit preiswert herstellbar ist, die ein sehr geringes Gewicht aufweist, und die vom Gerät selbst während der Benutzung des Cieräts nicht
909842/0333
getrennt aufbewahrt zu werden braucht. Schließlich soll die Handhabung von Schutzhülle und Gerät völlig unkompliziert sein,
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die der äußeren Form des Geräts angepaßte Schutzhülle zumindest vier Außenflächen des Geräts einhüllt, wobei zwei kongruente■. "Seitenteile der Schutzhülle, die in einander parallelen · Ebenen angeordnet sind, einander parallele Führungsleisten · oder Führungsnuten aufweisen, die mit entsprechenden Führungs· flächen am Gerät zusammenwirken.
'Mit Vorteil ist die zwei Längs sei tent ei Ie, ein B öden teil ivnd ein Rückenteil aufweisende Schutzhülle einstückig und aus einem flexiblen Werkstoff^ beispielsweise einer Kunststoffolie, ausgebildet.
Die einander parallelen Führungsleisten oder Führungsnuten sind bevorzugt an den inneren Seitenwänden kongruenter, in parallelen Ebenen angeordneter Seitenteile der Schutzhülle vorgesehen und wirken mit Flächen zusammen, die an zwei einander parallelen Seitenflächen des Geräts angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auch die Innenseite, des Bodenteils der Schutzhülle mit Leisten oder Nuten ausgestattet, die mit korrespondierenden Führungselementen am Gerät zusammenwirken. ;
Die Schutzhülle weis t« in einer vereinfachten Ausführungsform die Form eines Schubers oder eines Stecketuis auf, wobei zumindest ein Teil, beispielsweise das Rückenteil, mit einer fensterartigen Ausnehmung ausgestattet ist, die die Bedienung des Geräts gestattet.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, Einige davon sind in den Figuren der Zeichnungen schematisch wiedergegeben, und zwar zeigen:
909842/0333 ..*/3
Figuren 1 bis 6 ein Gerät und eine Schutzhülle, deren Seitenteile Führungsleisten aufweisen, die mit entsprechenden Pührungsflachen am Gerät zusammenwirken, von verschiedenen Seiten gesehen.
Figur 7 eine Teildarstellung sines Geräts mit Schutzhülle in der Seitenansicht.
Figuren 8 und 9 Teilschnitte nach den Linien VIII bis VIII durch die Schutzhülle gemäß Figur 7, bei der Führungsleisten an den Seitenteilen der Schutzhülle angeordnet sind, die mit Nuten in den Seitenflächen des Geräts zusammenwirken.
Figuren IO bis 13 zeigen Schutzhüllen, deren Seitenteile mit Nuten versehen sind, in die Führungsleisten eingreifen, die am Gerät angeordnet sind.
Figuren 14 und 15 zeigen einen Taschenrechner mit Schutzhülle, wobei die Seitenflächen des Taschenrechners Nuten ausweisen, die nicht parallel zu den Kanten des Taschenrechners angeordnet sind.
Figur 18 zeigt den Schnitt durch eine Hülle, die mit einer umlaufenden Kante das Gerät umgreift, so daß zusätzlich Führungsmittel am Gerät nicht erforderlich sii.d.
Figur 16 zeigt die Draufsicht nach VXI auf die Schutzhülle gemäß Figur 15.
Die Schutzhülle II weist in etwa die Form eines Parallelflachs auf und besteht aus einem Rückenteil 1, den beiden Längsseitenteilen 2, 3, einem Fußteil 4 und der umlaufenden Leiste 5, die sich von den Längsseitenteilen 2, 3 und dem Fußteil 4 aus in einer Ebene parallel zum Rückenteil 1 um ein geringes Maß nach innen zu erstreckt. Rückenteil 1, die Längsseitenteile 2, 3, das Fußteil 4 und die umlaufende Kante 5 sind aus einem steif/elastischem Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, einteilig ausgebildet.
909842/0333 ,,
Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, läßt sich die Schutzhülle vom Gerät 7, im dargestellten Falle einem Taschenrechner, in Pfeilrichtung A, d. h. in,ihrer Längsrichtung abziehen und anschließend in entgegengesetzter Richtung in Pfeilrichtung B (Figur 3) wieder, auf das Gerät (wozu die Schutzfülle vorher um ihre Längsachse um 180 gedreht wird) aufschieben. Bei in dieser Weise aufgeschobener Schutzhülle bleibt (wie Figur 4 zeigt) das Tastenfeld 6 des Geräts 7 weitgehend frei, so daß die Tasten auf dem Tastenfeld 6 ohne weiteres bedienbar sind. In dieser (in Figur 4 dargestellten) Position greift lediglich die umlaufende Leiste über eine Führungskante 10 am Gerät 7 und verhindert so,. daß die Schutzhülle in Pfeil.richtun.g- C vom Gerät 7 abrutscht. Voraussetzung für eine gute Verbindung zwischen Schutzhülle und Gerät 7 ist, daß die lichte Weite a bzw. die lichte Höhe b der Schutzhülle den Außenmaßen, d. h. der Breite und der Dicke des Geräts 7, entsprechen.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Schutzhülle besteht darin, daß diese "einerseits (wie in Figur 1 dargestellt) das Tastenfeld 6 und das empfindliche Anzeigefeld vor Stoßen, vor Verkratzen und vor .Verschmutzung bewahrt, daß jedoch andererseits die Schutzhülle somit dem Gerät verbunden werden kann (Figuren 3 und 4), daß die Schlitzhülle die ungehinderte Bedienung des Geräts 7 erlaubt, gleichzeitig aber am Gerät arretiert bleibt, so daß die das Gerät benutzende Person keinen besonderen Aufbewahrungsort für die Schutzhülle während einer Rechen- oder Meßoperation benötigt.
909842/0333
In einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsform der Schutzhülle ist die Schutzhülle 26 so ausgebildet und bemessen, daß ihre Seitenwandungen 25 bzw. die umlaufende Leiste 28 die Seitenwände 22 des Geräts 27 vollständig iibe'rgreifen (wie dies Figur 18 zeigt), so daß sich eine besondere Nut an den Seitenwänden des Geräts 27 erübrigt.
Anstelle einer Führungskante 10 am Gerät (wie dies die Ausführung gemäß Figur 2 zeigt), die mit der umlaufenden Leiste 5 korrespondiert, sind bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 7 bis 13 die Seitenwände der Geräte 37, 47, mit Nuten 38 oder Leisten 40, 48 ausgestattet, die in korrespondierende Sippen 39 oder Nuten 49, 59 in den Schutzhüllen 40 bzw. 50 oder 60 eingreifen.
Wie Figuren 15 und 16 zeigen, kann die umlaufende Kante der Schutzhülle 70 mit einer Stufe 7 1 ausgestattet sein, so daß das Gerät 77 mit seiner sich quererstreckenden Nut in Pfeilrichtung D bis zur Stufe 71 einschiebbar ist, wobei das Gerät 77 und die Schutzhülle 70 in einen etwa rechten Winkel zueinander fixiert sind. Das Tastenfeld 78 des Geräts 77 läßt sich, wenn Gerät 77 und Schutzhülle 70 auf der Tischplatte 100 abgestützt sind, so besonders leicht ablesen.
Die Schutzhülle S7 (Figur 17) kann auch mit einer Lasche 89 versehen sein, die am Ende des Rückenteils 101 der Schutzhülle 87 angelenkt ist und in Pfeilrichtung E als? Stütze abklappbar ist.
Anstelle einer quer zum Gerät 77 verlaufenden Nut 78, in die die Schutzhülle 70 einschiebbar ist, ist in einer weiteren Ausführungsforra (gemäß Figur 14) das Gerät 90 mit einer seitlichen Nut 98 ausgestattet, die in einem spitzen Winkel zur Rückwand 97 verläuft. In diese Nut 98 am Gerät 90 ist die Schutzhülle 99 in Pfeilrichtung G mit ihrer umlaufenden Kante 96 einschiebbar. Wie die Abbildung zeigt, hält die Schutzhülle 99, auf die Tisch-
909842/0333
platte 100 aufgelegt, das Gerät 90 so, daß das Tastenfeld 95 von oben her leicht bedienbar ist. :
909842/0333

Claims (8)

  1. Pat eηtan s ρrü c h e
    ■■!■"■*/ Schutzhülle für elektrisch betriebene Gerate mit einem auf einer Seitenfläche des Geräts angeordnetem Anzeigefeld und/oder Bedienungsfeld, insbesondere für Taschenrechner, d ad u -r" c h ■ g e k e η η ζ sich η. e t., daß die der äußeren Form des Geräts (7, 37, 47, 57, 77, 27, 90) angepaßte Schutzhülle ( Il ,. /iO, 50, 60, 70, 26, 87, 99) zumindest vier Außenflächen des Geräts einhüllt, wobei zwei kongruente Seitenteile (?, 3) der Schutzhülle, die in einander parallelen Ebenen angeordnet sind, einander parallele Führungsleisten (5, 39, 28) oder Führungs- -" nuten." "(49, 59) aufweisen, die mit entsprechenden Führungsflachen (10, 32, 42, 52) am Gerät zusammenwirken.
  2. 2. Schutzhülle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h.n e t, daß die zwei Längsseitenteile (2, 3) mit Leisten (5), ein Bodenteil (4) und ein Rückenteil (1) aufweisende Schutzhülle (.I 1 ) einstückig und aus einem flexiblen Werkstoff, beispielsweise einer Kunststoffolie, gebildet: ist. ■ . .
  3. 3. Schutzhülle nach Jen Ansprüchen I und 2, d a du r c h
    ge k e η η ζ ei chn e t, daß einander parallele Führungs- \ leisten (39) an den inneren Seitenwänden (36) kongruenter, in parallelen Ebenen angeordneter Seitenteile (35) der Schutzhülle (40) angeordnet sind und mit Nuten (38) zusammenwirken, die in zwei einander parallelen Seitenflächen (34) am Gerät (37) angeordnet sind.
  4. 4. Schutzhülle nach den Ansprüchen 1 und 2, d ad u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß einander parallele Führungsnuten (49) an den inneren Seitenwänden (46) kongruenter, in parallelen Ebenen angeordneter Seiten-.
    INSPECTED
    teile (45) der Schutzhülle (50) angeordnet sind und mit Führungsleisten (48) zusammenwirken, die in zwei einander parallelen Seitenflächen (44) am. Gerät (47) angeordnet sind.
  5. 5. Schutzhülle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Bodenteils (4) der Schutzhülle (!!) mit Leisten (13) oder Nuten ausgestattet ist, die nit diesen korrespondierenden Führungselementen (14) am Gerät (7) zusammenwirken.
  6. 6t Schutzhülle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle die Form eines Schubers oder eines Stecketuis aufweist, wobei zuiaindest ein Seitenteil eine fensterartige Aussparung oder Ausnehmung aufweist.
  7. 7. Schutzhülle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (69, 71) der Schutzhülle (70) mit Nuten (78) zusammenwirken, die an einandergegenüberliegenden Seitenflächen (80) des Geräts (77) quer zur Geräte-Längsrichtung angeordnet sind.
  8. 8. Schutzhülle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (96) der Schutzhülle (99) mit Nuten (98) zusammenwirken, die an einandergegenüberliegenden Seitenflächen (93) des Geräts (90) in einen Winkel (2) zur Längsrichtung des Geräts vorgesehen sind.
    90ΘΘ42/0333
DE19782815472 1978-04-10 1978-04-10 Schutzhuelle Ceased DE2815472A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815472 DE2815472A1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Schutzhuelle
EP19790200138 EP0004683B1 (de) 1978-04-10 1979-03-22 Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815472 DE2815472A1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Schutzhuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815472A1 true DE2815472A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815472 Ceased DE2815472A1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Schutzhuelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0004683B1 (de)
DE (1) DE2815472A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420078A (en) * 1981-10-30 1983-12-13 Norland Corporation Carrying case for a cardiac pacer
DE3311748C2 (de) * 1983-03-31 1986-06-26 Braun Ag, 6000 Frankfurt Etuiartiger Behälter
US4768648A (en) * 1985-09-13 1988-09-06 Glass Larry C Calculator money clip
DE19610026C2 (de) * 1996-03-14 1998-11-05 Grundig Ag Schutzhülle für Handdiktiergeräte
GB2392407A (en) * 2002-08-28 2004-03-03 A-Lien Lin Protective cover for a woodworking plane / peeler
DE10339626A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Ernst Stadelmann Ges.m.b.H. Karteikartenbox
GB2408475A (en) * 2003-11-27 2005-06-01 A-Lien Lin Protective cover for plane
KR101038071B1 (ko) 2009-04-21 2011-06-01 주식회사 포스코아이씨티 기관사용 스크린도어 조작장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019851A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Braun Ag Schutzhaube fuer elektrische Kleingeraete
DE7533876U (de) * 1976-03-04 Eltex Electronic Wolfgang Grafe, 7550 Rastatt Elektronischer Taschenrechner
DE7614777U1 (de) * 1976-05-10 1977-10-13 Katzschke, Klaus, Dipl.-Ing., Klampenborg (Daenemark) Schutzhuelle fuer elekronische rechner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE657191A (de) *
US3262747A (en) * 1965-02-01 1966-07-26 Kotzek Dispensers
US3622720A (en) * 1970-08-19 1971-11-23 Scm Corp Calculator keyboard cover interlock with a display cover and switch
GB1444251A (en) * 1973-05-10 1976-07-28 Crofton Ltd Pouches
US3888350A (en) * 1974-05-10 1975-06-10 William Horvath Safety container
FR2278597A1 (fr) * 1974-07-19 1976-02-13 Valliere Chantal Boite pour objets tels que pansements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7533876U (de) * 1976-03-04 Eltex Electronic Wolfgang Grafe, 7550 Rastatt Elektronischer Taschenrechner
DE2019851A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Braun Ag Schutzhaube fuer elektrische Kleingeraete
DE7614777U1 (de) * 1976-05-10 1977-10-13 Katzschke, Klaus, Dipl.-Ing., Klampenborg (Daenemark) Schutzhuelle fuer elekronische rechner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0004683B1 (de) 1982-11-03
EP0004683A2 (de) 1979-10-17
EP0004683A3 (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212135A1 (de) Betrachtungsgerät
EP0015398B1 (de) Magazin für Magnetbandkassetten
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE2815472A1 (de) Schutzhuelle
DE1299822B (de) Halter fuer auf Rollen gewickeltes blattfoermiges Material, insbesondere Toilettenpapier
DE3312064A1 (de) Dose zur aufbewahrung von fotographischen filmen u. dgl.
EP0085186B1 (de) Behälter für Fotoabzüge
DE7901657U1 (de) Giessschnauze fuer Behaelter mit einem Hals insbesondere fuer Kanister
DE7627891U1 (de) Filterbeutel fuer staubsauger
DE7700380U1 (de) Schutzgehaeuse fuer ton- und/oder bildtraegerkassetten
CH622209A5 (en) Ink-ribbon cartridge
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE2041066B2 (de) Kiste für Flaschen
DE8202397U1 (de) Behaelter fuer eine video-kassette
DE2615457A1 (de) Magazin
DE4308135A1 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen
DE2416752C3 (de) Kassette zur Aufnahme von Münzen
DE2338945A1 (de) Kameratasche fuer taschen-kassettenkameras
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE1536598C3 (de)
DE8332393U1 (de) Steckregal
DE2041026A1 (de) Schachtelartige Verpackung,insbesondere fuer Zigaretten
DE1990299U (de) Etui für werkzeuge
DE8227334U1 (de) Kastenförmiges Gehäuse für ein medizinisches Meßgerät
DE7925710U1 (de) Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection