DE7925710U1 - Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren - Google Patents

Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren

Info

Publication number
DE7925710U1
DE7925710U1 DE19797925710 DE7925710U DE7925710U1 DE 7925710 U1 DE7925710 U1 DE 7925710U1 DE 19797925710 DE19797925710 DE 19797925710 DE 7925710 U DE7925710 U DE 7925710U DE 7925710 U1 DE7925710 U1 DE 7925710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinges
workpiece
tabs
workpiece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797925710
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmale GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmale GmbH and Co KG filed Critical Schmale GmbH and Co KG
Priority to DE19797925710 priority Critical patent/DE7925710U1/de
Publication of DE7925710U1 publication Critical patent/DE7925710U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Anmelder: Firma Schmale GmbH. & Co. KG.
Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren
Die Äeue-rung bezieht sich auf ein bandförmiges Werkstück aus Scharnieren, bei dem jeweils awei benachbarte Scharniere an den Stirnseiten formschlüssig miteinander verbunden sind, von denen jedes zwei Scharnierlappen auSeist, die an den aneinanderstoßenden Kanten mittels eines Scharnierdrahts schwenkbar miteinander verbunden und mit Vorrichtungen zur reibschlüssigen Einbringung in mit dem Scharnier schwenkbar zu verbindende Teile versehen sind.
Scharniere der vorgenannten Art dienen u.a. der schwenkbaren Befestigung eines Deckels an einem unterteil eines behälterartigen Anschlagguts, z.B. eines Kastens, Etuis oder einer Schachtel, aus Holz, Karton oder Kunststoff. An dem Deckel wird dabei der eine Scharnierlappen, an dem Unterteil der andere Scharnierlappen befestigt. Die Scharnierlappen weisen zu diesem Zweck die Vorrichtungen zur reibschlüssigen Einbringung in das behälterartige Anschlaggut auf. Die Scharniere können einzeln an dem behälterartigen Anschlaggut befestigt werden. Zur Rationalisierung des Befestigungsvorgangs ist es jedoch auch belBnnt, die Scharniere zu bandförmigen Werkstücken zusammenzufassen. Diese liegen dann in der Form eines Streifens oder - wegen der möglichen großen Zahl der Scharniere pro bandförmigem Werkstück
bevorzugt - in der Form einer Rolle, bei der spiralförmig das Werkstück Lage an Lage aufgerollt ist, vor. Die bandförmigen Werkstücke werden dann mittels eines Werkzeugs schrittweise einer Anschlaginaschine zugeführt, in der die Scharniere gleichzeitig abgeschnitten - vereinzelt - und an Deckel und Unterteil des kastenförmigen Anschlagguts befestigt werden. Es sind [ sowohl Werkstücke mit Einschlagspitzen für die Befestigung an
Behälter aus Holz,oder Pappe, als auch mit Klammervorrichtungen zum Einstecken in Schlitze von Anschlaggut aus Kunststoff bekannt. Die bekannten bandartigen Werkstücke sind aus Scharnieren ( gebildet, bei denen sich der Scharnierlappen nur in einer Ebene erstreckt, In dieser Ebene sind auch die Vorrichtungen für die reibschlüssige Befestigung vorgesehen. Allenfalls sind an den äußeren Längskanten die Einschlagspitzen abgewickelt.
Die Neuerung will das Anwendungsgebiet von bandförmigen Werkstücken aus Scharnieren erweitern. Die Neuerung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein bandförmiges Werkstück der eingangs genannten Art für Scharniere zu schaffen, die selbst nach Art eines deckellosen kästchenförmigen Behälters ausgebildet, also besonders verwindungssteif sind, wie sie beispielsweise für größere Behälter, wie Koffer, Kästen o.dgl., vorteilhaft sind.
Bei der Feuerung sind miteinander in besonders glücklicher Weise kombiniert die Ausgestaltung eines außerordentlich stabilen verwindungssteifen Scharniers mit der Anbringung der notwendigen Vorrichtungen für die reibschlüssige Einbringung in das kastenförmige Anschlaggut sowie mit der Möglichkeit, ein solches Scharnier zusammen mit anderen Scharnieren zu einem Werkstück zusammenzufassen und rationell zu lagern, zu transportieren und einer Anschlagmaschine zuzuführen.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben. Im folgenden wird die Neuerung an-
hand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 über einen Scharnierdraht in einer aufliegenden Rolle zu einem bandförmigen Werkstück verbundene Scharniere, deren Scharnierlappen rechteckig, eben, mit einem an den freien Kanten abgewinkelten Hand und mit Einschlagspitzen an den Längsseiten versehen sowie ohne besondere Winkelbegrenzung gegeneinander J schwenkbar sind;
Pig. 2 ein Werkstück wie Pig. 1, jedoch aus Scharnieren, deren Scharnierlappen nur an den Längsseiten abgainkelt sind;
Pig. 3 ein Werkstück wie Pig. 1, das jedoch über die Scharnierlappen verbunden ist;
Pig. 4· ein Werkstück wie Pig. 3, bei dem jedoch die Scharnierlappen im Verbindungsteil mit dem benachbarten Scharnier die Einschlagspitzen aufweisen;
Pig. 5 ein Werkstück wie Pig. 3, jedoch mit profilierten Scharnierlappen}
,\ Pig. 6 ein Werkstück vie Pig. 5, jedoch mit beson
derer Winkelbegrenzung für den Schwenkwinkel der Scharnierlappen;
Pig. 7 ein Werkstück wie Pig. 1, jedoch mit dem Scharnierdraht in einer innenliegenden Eolle;
J1Xg. 8 ein Werkstück wie Pig. 1, bei dem die Scharnierlappen jedoch an den Stirnseiten mit den Einschlagspitzen versehen sind;
Pig. 9 ein Werkstück wie Fig. 3, jedoch mit mehreckigen Scharnierlappen.
Jedes bandfömige Werkstück besteht ans einer VdelEahl von Scharnieren, von denen in der Zeichnung jeweils nur drei oder vier Schämte dargestellt sind. An beiden Seiten der dargestellten Scharniere ist also das bandförmige Werkstück theoretisch endlos fortgesetzt. Dieses bandförmige Werkstück wird ,-wie eingangs beschrieben - zu Streifen oder Bollen zusammengefaßt, aufbewahrt, transportiert und mittels eines Werkzeugs in einer Anschlagmaschine an behälterförmiges Anschlaggut angeschlagen.
( Jedes Scharnier besteht cus zwei Scharnierlappen 1 und 2. An den einander zugewandten Seitenkanten ist der Scharnierlappen 1 als Rolle 3, der Scharnierlappen 2 als Rolle 4 ausgebildet. Die Rollen 3 und 4 greifen kammartig ineinander und sind von einem Scharnierdraht 5 durchsetzt. Die Rollen 3 und 4 bilden mit dem Scharnierdraht 5 je ein Scharniergelenk. Entlang mindestens einer seiner freien Kanten ist jeder Scharnierlappen 1 und 2 im weltlichen rechtwinklig abgebogen und in der abgewinkelten Ebene mit Einschlagspitzen 6 versehen. Mit diesen Einschlagspitzen 6 wird jedes Scharnier an der Anscblagmaschxne in das behälterförmige Anschlaggut eingebracht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Werkstück bilden die Rollen 3 *■ und 4 mit dem Scharnierdraht 5 eine aufliegende Rolle; das heißt sie befinden sich oberhalb der bei gestrecktem Werkstück von den Scharnierlappen 1, 2 gebildeten Ebene. Über diese aufliegende Rolle, genauer über den Scharnierdraht 5, sind die eineeinen Scharniere zu dem bandförmigen Werkstück verbunden. Die Scharnierlappen 1, 2 sind rechteckig und eben ausgebildet. Der Scharnierlappen 1 weist an seiner Längskante einen im wesentlichen rechtwinklig abgebogenen Rand 7 und an seinen beiden Stirnkanten einen ebenfalls rechtwinklig abgebogenen Rand 8 auf. Entsprechend waist der Scharnierlappen 2 an seiner Längskante einen im wesentlichen rechtwinklig abgebogenen Rand 10 sowie an beiden Stirnseiten je einen rechtwinklig abgebogenen
Il It
Hand 11 auf. Die Einsclilagspitzeii 6 sind "bei dem Scharnierlappen materialeinheitlich an den Sand 7 angeformt; bei dem Scharnierlappen 2 an den Hand 10. Das von den Scharnierlappen 1, 2 gebildete Scharnier hat nach dem Einschlagen der Einschlagspitzen in das behälterförmige Anschlaggut im wesentlichen selbst § die Form eines deckellosen Behälters.
Das in SLg. 2 dargestellte Werkstück unterscheidet siel* von dem in Pig. 1 dargestellten tferkstücL dadurch, daß an den Stirnkanten sQohl des Scharnierlappens 1 als auch des Scharnierlappens 2 kein abgewinkelter Rand vorgesehen ist. Die Scharnierlappen 1,2 weisen also lediglich entlang den Längskanten die abgewinkelten Sander 7 und 10 mit osn angeformten EinschiagqdLtzen 6 auf.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Werkstück durchsetzt der Scharnierdraht 5 nicht das gesamte Werkstück. Vielmehr ist der Scharnierdraht 5 in Längen abgeteilt, die der Länge jeweils eines Scharniers entspricht. Jedes Scharnier weist also einen gesonderten Scharnierdraht 5 auf. Das Werkstück ist über die Scharnierlappen 1, 2 verbunden: Zwischen die Scharnierlappen ist ein Zwischenstück 12 eingebraiit; zwischen die Scharnierlappen 2 ein Zwischenstück 13. Die äischenstücke 12, 13 sind definiert durch Kerben an den Außenkanten der Scharnierlappen 1, 2 sowie durch Schlitze 15 zwischen den Rollen 3, 4 benachbarter Scharniere. Die Zwischenstücke 12, 13 brauchen nicht Abfall zu sein; vielmehr kann die Anschlagmaschine die einzelnen Scharniere genau mittig in der von dei Kerben 14 und dem Schlitz gebildeten Ebene jeweils zwei benachbarte Scharniere voneinander trennen.
Auch bei dem in Fig. 4 dargestellten Werkstück ist kein durchgehender Scharnierdraht 5 vorgesehen, vielmehr jedem Scharnier ein eigener Scharnierdraht zugeordnet. Bei dieser Ausführung ist der Rand 8 an den Stirnkanten des Scharnierlappens 1 noch
• ■ · · t » ■
• I ■ ■ t · I
1 ) 11
einmal paralell zu der von dem Scharnierlappen 1 gebildeten Ebene zu dem Zwischenstück 12 abgewinkelt; entsprechend der Eand 11 am Scharnierlappen 2 zu dem Zwischenstück 13. Bei dieser Ausführung sind die Einschlagspitzen 6 an die Zwischenstücke 12, 13 angeformt, und zwar an der Längskante so abgewinkelt, daß die Einschlagspitzen 6 im wesentlichen in der Ebene der Ränder bzw. 10 liegen.
Das in Pig. 5 dargestellte Werkstück hat im wesentlichen die gleiche Ausbildung wie das in Pig. 3 dargestellte Werkstück, (3 jedoch mit folgender Abweichung: Die Scharnierlappen 1 weisen je ein Längsprofil 16 auf; die Scharnierlappen 2 je ein Längsprofil 17. Die Längsprofile 16, Iy verlaufen über die gesamte Länge der Scharnierlappen 1, 2. Eine andere Profilierung ist möglich. Die Längsprofile 16,,17 oder andere Profile dienen dazu, c" ie Scharniere an Randverstärkungen des behälterförmigen Anschlaggut3 anzupassen; also zu gewährleisten, daß auch bei Bandverstärkung'τι an dem Anschlaggut die Scharniere satt auf dem Untergrund aufliegen, nachdem die Einschlagspitzen 6 in das behälterförmige Gut eingeschlagen wurden.
Die bisher beschriebenen Werkstücke weisen keine Winkelbegren- «ung für den Schwenkwinkel auf, um den die Scharnierlappen 1 und 2 gegeneinander schwenkbar sind. Diese können daher theoretisch aus einer Lage, in der ihre Oberseiten aneinanderfügen, um 360° in eine Lage geschwenkt werden, in der ihre Unterseiten aneinanderfügen, wenn die Einschlagspitzen 6 sowie die Ränder 7, 8, 10 oder 11 das Schwenken um 360° nicht behindern. Anders das Werkstück nach Fig. 6: Dieses weist eine Winkelbegrenzung auf. Zumindest einige der zu der Rolle 3, 4 zusammengesteckten Teile an dem einen Scharnierlappen 1 weisen auf einer Stirnseite mindestens einen spiralförmig sich erweiternden und nach Art eines Gespaaes abgesetzten Vorsprung 18 auf; die zugehörigen Teile des anderen Scharnierlappens 2 die drehsymmetriscb gleichen Vorsprünge 19. Mit den Vorsprüngen 18, 19 ist es mög-
I · · ■
lieh, zwei wählbare Endstellungen für den Schwenkwinkel des Scharniers zu schaffen: An den Endstellungen treffen die Torsprünge 18, 19 nach Art eines Gesperres aufeinander. Dieeist an beiden Seiten des zu begrenzenden Sehwenkwinkels möglich.
Das in Fig. 7 dargestellte Werkstück ist gleich aufgebaut wie das in Fig» 1 dargestellte Werkstück. Es ist lediglieh die aus den Rollen 3, 4 und dem Scharnierdraht 5 gebildete durchgehende Rolle innenliegend, das heißt auf der Unterseite der Scharnierlappen 1,2 anstatt auf der Oberseite angeordnete
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Werkstück sind die Einschlagspitzen 6 nicht in der Ebene der bänder 7 oder 10 an den Längskanten der Scharnierlappen 1, 2, sondern an den Stirnkanten vorgesehen und inaterialeinheitlich mit den Rändern 8, 11 hergestellt. Das aischen den einzelnen Scharnieren für diese Aubfertigung benötigte Material hat einen größeren Zwischenraum zischen den einzelnen Schmieren zur Folge. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Scharniere nicht nur durch den Scharnier- <teht 5» sondern auch durch Teile der Scharnierlappen 1,2 aneinander zu befestigen.
Bei dem in Fig. 9 dargestellten Werkstück ist nicht eine rechteckige Grundform der einzelnen Scharnierlappen vorgesehen, sondern eine mehreokige Grundform. Dies ermöglicht, in Anpassung an das behälterförmige Anschlaggut die Einochlagspitzen 6 in mehreren Ebenen anzuordnen. Die Verbincuag der einzelnen Scharniere des Werkstücks erfolgt über die Scharnierlappen 1, 2. Es ist auch möglich, die Verbindung über den IBcharnierdraht 5 herzustellen und die Scharnierlappen 1, 2 der einzelnen Scharniere voneinander zu trennen.
Die bei den vorstehend beschriebenen Werkstücken erwähnten Einzelmerkmale sind in aller Regel austauschbar: Anstelle der Verbindung der einzelnen Scharniere zu dem Werkstück in der
Form des Scharaierdrahts 5 kann auch die Verbindung über die Scharnierlappen 1, 2 erfolgen und umgekehrt. Da wo an allen freien Kanten ein abgewinkelten Hand vorgesehen ist, kann das Abwinkein auf die freie Längskante beschränkt sein und umgekehrt. Die Scharnierlappen können als - bis auf die Rollen und den Rand - rechteckige und/oder ebene Teile ausgebildet sein oder auch in Anpassung an Randverstärkungen und sonstige Besonderheiten der behälterförmigen Anschlaggüter mehreckig und/oder profiliert. Die Scharniere können eine aufliegende Rolle oder eine innenliegende Rolle aufweisen. Die Scharnierlappen 1, 2 der einzelnen Scharniere können ohne oder mit Winkelbegrenzung gegeneinander schwenkbar sein. Die Einschlagspitzen können sowohl entlang den Längskanten als auch entlang den Stirnkanten als auch in mehreren Ebenen vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. ft! ItS 11 11 » 1*
    DIPL.-INS. LOTHAR DÖRNER
    PATE NTA N WA LT
    ss hagen. sTRESEMANNSTRAssE is 10. September 1979
    Telefon (O2331) 283o2 Anwaltsakte 79137/B
    Gebrauchsmus ter-Ατΐτη eldung
    Anmelder; Firma Schmale GmbH. & Co. KG.
    - ' Schutzansprüche
    1. Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren, bei dem jeweils zwei benachbarte Scharniere an den Stirnseiten formschlüssig miteinander verbunden sind, von denen jedes zwei Scharnierlappen aufweist, die an den aneinanderstoßenden Kanten mittels eines ^charnierdrahts schwenkbar miteinander verbunden und mit Vorrichtungen zur reibschlüssigen Einbringung in mit dem Scharnier schenkbar zu verbindende !Teile versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scharnier-
    ■ti ' —
    lappen (1, 2) entlang mindestens einer seiner freien Kanten im wesentlichen rechtwinklig abgebogen und in der abgewinkelten Ebene mit Einschlagspitzen (6) versehen ist.
    2. Weistück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Scharniere über den das ganze bandförmige Werkstück durchsetzenden Scharnierdraht (5) miteinander verbunden sind.
    5. Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Scharniere über die an den Stirnseiten materialeinheitlich ineiander übergehende Scharnierlappen (1, 2) miteinander verbunden sind.
    t ti > I
    1
    1
    I III
    4. Werkstück nach einem der jßsisprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scharnierlappen (1; 2) an allen freien Eanten im wesentlichen rechtwinklig abgebogen und an den Längsseiten und/oder den Stirnseiten an dem abgewinkelten Teil (7, 8; 10, 11) die Einschlagspitzen (6) angeformt sind.
    5. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scharnierlappen (1; 2) an allen freien Kanten im wesentlichen rechtwinklig abgebogen und an den die Scharnierlappen verbindenden Teilen (12; 13) die Finschlagspitzen (6) angeformt und in die Ebene des an der Längskante abgewinkelten Teils abgewinkelt sind.
    6. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scharnierlappen (1; 2) in seinem nicht abgewinkelten Teil im wesentlichen eben und rechteckig ausgebildet ist.
    7. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scharnierlappen (1; 2) in seinem nicht abgewinkelten Teil profiliert (16; 17) und/oder mehreckig ausgeführt ist.
    8. Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierlappen (1; 2) zu einer eufliegenden Bolle (3, 4, 5) ineinandergesteckt und /on dem Scherni&rdaht (5) durchsetzt sind.
    9. Werstück nach einem der Ansprache 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierlappen (1; 2) zu einer in.n.enliegenden Rolle (3, 4, 5) ineiendergesteckt und von dem Scharnierdraht (5) durchsetzt sind.
    10. Werkstück nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Scharnierlappen (1; 2) ohne besondere Winkelbegrenzung zu einem der Scharniere verbunden sind.
    11. Werkstück nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Scharnierlappen (1; 2) mit besonderer Winkelbegrenzung zu einem der Scharniere verbunden sind.
    12. Werkstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der zu der Bolle (3» 4-, 5) zusammenge-r steckten Teile jedes Scharniers an einem Scharnierlappen (z.B. 1) auf einer Stirnseite mindestens einen spiralförmig sich erweiternden und nach Art sines Gesperres abgesetzten Vorsprung (18) und die zugehörige Stirnseite des benachbarten Teils des anderen Scharnierlappens (2) den drehsymmetrisch gleichen Vorsprung (19) aufweist..
DE19797925710 1979-09-11 1979-09-11 Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren Expired DE7925710U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925710 DE7925710U1 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797925710 DE7925710U1 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7925710U1 true DE7925710U1 (de) 1981-03-19

Family

ID=6707276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797925710 Expired DE7925710U1 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7925710U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126911A2 (de) * 1983-05-24 1984-12-05 Schmale GmbH. &amp; Co. KG. Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126911A2 (de) * 1983-05-24 1984-12-05 Schmale GmbH. &amp; Co. KG. Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren
EP0126911A3 (en) * 1983-05-24 1986-01-08 Schmale Gmbh. & Co. Kg. Hinge assembly strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238284C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von Flachprofilen aus verschiedenen Gummi- oder Kunststoffmischungen
DE2020108C3 (de) Plattenband
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2320921A1 (de) Gliederfoerderband
DE3733486A1 (de) Rasierschneidkopf
DE2936603C2 (de)
DE7925710U1 (de) Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren
DE2033724C3 (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2815472A1 (de) Schutzhuelle
DE3011029A1 (de) Gegossenes kupplungsteil fuer einen reissverschluss
DE2225417C3 (de) Schneidvorrichtung zum Nachschneiden einer Bahn
DE4232309C2 (de) Faltkiste
EP0126911B1 (de) Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren
DE4308135A1 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen
DE428636C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende Buerste
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
EP0019051B1 (de) Diarahmen mit profilierten Randabschnitten
DE19734126C2 (de) Quaderförmiger Behälter
DE3046437A1 (de) Schalungsplatte
DE2126996A1 (de) Distanzklotz aus kunststoff fuer flachpaletten
DE2701419A1 (de) Verbindungselemente
DE2749033C2 (de) Endlos-Plattenband für eine der Herstellung von Holzwerkstoff-Platten dienende, kontinuierlich arbeitende Presse, insbesondere Fertigpresse
DE8235550U1 (de) Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren
DE2850184C2 (de) Plattenförderband, insbesondere für Personenbeförderung
DE2041026A1 (de) Schachtelartige Verpackung,insbesondere fuer Zigaretten