EP0004683B1 - Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte - Google Patents

Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0004683B1
EP0004683B1 EP19790200138 EP79200138A EP0004683B1 EP 0004683 B1 EP0004683 B1 EP 0004683B1 EP 19790200138 EP19790200138 EP 19790200138 EP 79200138 A EP79200138 A EP 79200138A EP 0004683 B1 EP0004683 B1 EP 0004683B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cover
pocket
guide strips
pocket device
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790200138
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004683A2 (de
EP0004683A3 (en
Inventor
Carl A. Weidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0004683A2 publication Critical patent/EP0004683A2/de
Publication of EP0004683A3 publication Critical patent/EP0004683A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0004683B1 publication Critical patent/EP0004683B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/02Casings; Housings; Cabinets

Definitions

  • the invention relates to a protective cover for electrically operated handheld devices with a display and / or control panel arranged on the front of the handheld device, in particular for pocket calculators, the protective cover being adapted to the external shape of the handheld device and optionally having a disclosure or cover for the operating and possibly Display field enables.
  • Protective covers for pocket devices of the type in question are known which completely encase the pocket device on five side surfaces. Such protective covers are therefore open on one side and are called plug cases. To use the pocket device, it is necessary to pull it completely out of the plug-in case and then to store the empty plug-in case separately or to store it separately from the device.
  • a protective hood for electric shavers which consists of two identical, covering the device, obtained by longitudinal division of the protective hood, interconnected half-shells made of elastic material, each with an open end face.
  • the half-shells are each provided with a circumferential flange which is bent outwards from their abutting edges, the half-shells being welded to one another on these flanges.
  • Such a protective hood is ideally suited for storing a shaving apparatus, that is to say a device which must be completely separated from the protective hood in order to operate it. Cases of this type are not very suitable for electrically operated devices in which only part of the device has to be freely accessible for use, as is the case, for example, with a pocket calculator.
  • GB-A-1 444 251 discloses a protective cover made of flexible PVC material, in particular for a calculator, which has a central opening on the front for the control panel of the calculator and at least three side parts connected to the front. Two straps are attached to the two longer side parts, while a longer side is attached to a shorter side part, which covers the back of the calculator.
  • This longer flap has a likewise flap-shaped end section with a push button fastened thereon, which can be connected to the push button of a flap attached to the other shorter side part.
  • a tab on a shorter side part to cover the opening i.e. the control panel of the calculator is provided, which can be closed by means of a push button which interacts with a corresponding counter push button on the edge of the central opening.
  • the object of the present invention is to provide a protective cover for electrically operated handheld devices, in particular for pocket calculators, which can be produced in as few operations and therefore inexpensively as possible, and which has a very low weight, which is not separated from the handheld device itself during use of the handheld device needs to be stored and which ensures uncomplicated handling of the protective cover and pocket device.
  • the interaction of protective cover and pocket device according to the invention is particularly advantageous.
  • the protective cover can be produced in a few work steps and is therefore inexpensive, it has a very low weight and can remain on the handheld device when the device is in use, as well as when not in use to cover both the control panel and the display panel and the various devices attached to the handheld device Serve switches. This results in a particularly simple and uncomplicated handling of the pocket device together with the protective cover.
  • a protective cover 10 which consists of a rear wall 11, two longitudinal side walls 12 and 13 and an end wall 14.
  • the end face 15 is open.
  • Guide strips 16, 17 and an end strip 18 run in a plane parallel to the rear wall 11 from the longitudinal side walls 12, 13 and the end wall 14. These strips extend only a small amount inwards.
  • the back 11, the longitudinal side walls 12, 13, the end wall 14 and the circumferential strips 16, 17, 18 are made in one piece from a rigid plastic material, for example a plastic.
  • the protective cover 10 can be removed from the pocket device 1, in the case shown a pocket calculator, in the direction of arrow A, i.e. Pull it off in its longitudinal direction and then push it back on the device in the opposite direction in the direction of arrow B (FIG. 3), for which purpose the protective cover was previously rotated by 180 ° in the direction of its longitudinal axis.
  • the control panel 110 of the pocket device 1 remains largely free, as shown in FIG. 4, so that the buttons on the control panel 110 can be operated without further ado. In this position, shown in FIG.
  • a particular advantage of the protective cover 11 described is that it protects the control panel 110 and the sensitive display panel 120 from bumps, scratches and contamination, as shown in FIG. 1, but that the protective cover 10 is so attached to the pocket device 1 can be connected ( Figures 3 and 4) that the protective cover 10 allows the unhindered operation of the pocket device 1, but remains locked at the same time, so that the person using the pocket device 1 does not need a special storage location for the protective cover 10 during a computing or measuring operation .
  • the devices 2 and 3 are each provided with guide strips 201 and 301, which engage in longitudinal grooves 27 and 37 of the protective sleeves 20 and 30, the guide surfaces 25 , 26 or 35, 36 cooperate with the corresponding surfaces of the guide strips 201 or 301.
  • the pocket device 4 is provided on its side surfaces 405 with a lateral groove 406 which extends at an acute angle a to the bottom surface 401.
  • the grooves 406 on both sides are arranged at such a distance from the foot side 402 of the pocket device 4 that the protective cover 40 can be inserted into them in the direction of the arrow with the lateral guide strips 44.
  • the protective cover 40 placed on a table top, holds the pocket device 4 in an inclined position in such a way that the control panel 403 and the display panel 404 can be easily operated or read from above.
  • the guide strips 53 of the protective cover 50 formed on the longitudinal side walls 52 can be equipped with stops 56, 57, so that the device 5 has a groove 505 extending transversely from its head side 504 in the direction of arrow D can be inserted up to the stops 56, 57, the pocket device 5 and the protective cover 50 being fixed at an approximately right angle to one another.
  • the distance of the grooves 505 from the head side 504 must be equal to or less than the distance of the guide strips 53 from the inside of the case rear wall 51.
  • the control panel 501 or the display field 502 of the pocket device 5 can be used if the pocket device 5 and the protective cover 50 e.g. are supported on a table top, so it is particularly easy to use and read.
  • the protective cover 60 can also be provided with a support tab 62 can, which is articulated at the end of the back part 61 of the protective cover 60 and can be folded down in the direction of the arrow E as a support.
  • a further embodiment of a protective cover 70 or a pocket device 7 is shown in a detail, in which the guide strips 73, 74 formed on the longitudinal side walls 72 completely overlap the side walls 701 of the pocket device 7, so that the attachment of a special groove or of guide rails on the side walls of the pocket device 7 unnecessary.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzhülle für elektrisch betriebene Taschengeräte mit einem auf der Vorderseite des Taschengeräts angeordneten Anzeige- und/oder Bedienungsfeld, insbesondere für Taschenrechner, wobei die Schutzhülle der äußeren Form des Taschengerätes angepaßt ist und die wahlweise eine Offenlegung oder Abdeckung des Bedienungs-und ggfs. Anzeigefeldes ermöglicht.
  • Es sind Schutzhüllen für Taschengeräte der in Frage stehenden Art bekannt, die das Taschengerät auf fünf Seitenflächen vollständig umhüllen. Derartige Schutzhüllen sind also einseitig offen und werden als Stecketuis bezeichnet. Zur Benutzung des Taschengeräts ist es notwendig, dieses aus dem Stecketui vollständig herauszuziehen und dann das leere Stecketui gesondert aufzubewahren bzw. vom Gerät getrennt abzulegen.
  • Aus der DE-A-20 19 851 ist eine Schutzhaube für elektrische Rasierapparate bekannt, die aus zwei gleichen, das Gerät überdeckenden, durch Längsteilung der Schutzhaube erhaltenen, miteinander verbundenen Halbschalen aus elastischem Material mit jeweils einer offenen Stirnseite besteht. Die Halbschalen sind mit jeweils einem, von ihren Stoßkanten nach außen abgebogenen umlaufenden Flansch versehen, wobei die Halbschalen an diesen Flanschen miteinander verschweißt sind. Eine solche Schutzhaube eignet sich hervorragend zur Aufbewahrung eines Rasierapparats, also eines Geräts, welches zu seiner Bedienung vollständig von der Schutzhaube getrennt werden muß. Für elektrisch betriebene Geräte, bei denen für die Benutzung lediglich ein Teil des Geräts frei zugänglich sein muß, wie dies beispielsweise bei einem Taschenrechner der Fall ist, sind Etuis dieser Art wenig geeignet.
  • Aus der GB-A-1 444 251 ist eine Schutzhülle aus flexiblem PVC-Material, insbesondere für einen Taschenrechner bekannt, die auf der Vorderseite eine zentrale Öffnung für das Bedienungsfeld des Taschenrechners und mindestens drei mit der Vorderseite verbundene Seitenteile aufweist. An den beiden längeren Seitenteilen sind zwei Laschen angebracht, während an einem kürzeren Seitenteil eine längere Lasche befestigt ist, die die Rückseite des Taschenrechners abdeckt. Diese längere Lasche weist einen ebenfalls laschenförmigen Endabschnitt mit einem darauf befestigten Druckknopf auf, der mit dem Druckknopf einer am anderen kürzeren Seitenteil angebrachten Lasche verbindbar ist. Schließlich its am einen kürzeren Seitenteil eine Lasche zur Abdeckung der Offnung, d.h. des Bedienungsfeldes des Taschenrechners vorgesehen, die mittels eines Druckknopfes, der mit einem entsprechenden Gegen-Drukknopf am Rande der zentralen Öffnung zusammenwirkt, verschlossen werden kann.
  • Aus der US-A-3 622 720 ist ein elektrischer Taschenrechner mit einer mit dem Taschenrechner fest verbundenen Abdeckung des Tasten- und des Anzeigefeldes bekannt. Mit dem Freilegen des Tastenfeldes durch Verschieben einer Abdeckplatte in Richtung des Anzeigefeldes wird gleichzeitig das im abgedeckten Zustand versenkte Anzeigefeld ausgefahren und der Geräteschalter mittels einer Hebelübertragung in den EIN-Zustand gebracht. Wird die Abdeckplatte wieder über das Tastenfeld geschoben, so wird zwangsläufig das Anzeigefeld versenkt und der Geräteschalter in den AUS-Zustand gebracht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzhülle für elektrisch betriebene Taschengeräte, insbesondere für Taschenrechner, zu schaffen, die in möglichst wenigen Arbeitsgängen und damit preiswert herstellbar ist, die ein sehr geringes Gewicht aufweist, die vom Taschengerät selbst während der Benutzung des Taschengerätes nicht getrennt aufbewahrt zu werden braucht und die eine unkomplizierte Handhabung von Schutzhülle und Taschengerät gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das Zusammenwirken von Schutzhülle und Taschengerät nach der Erfindung ist besonders vorteilhaft. Die Schutzhülle ist in wenigen Arbeitsgängen und damit preiswert herstellbar, sie weist ein sehr geringes Gewicht auf und kann sowohl bei der Benutzung des Gerätes am Taschengerät verbleiben als auch bei Nichtbenutzung zur Abdeckung sowohl des Bedienungs- als auch des Anzeigefeldes und der verschiedenen, am Taschengerät angebrachten Schalter dienen. Daraus ergibt sich eine besonders einfache und unkomplizierte Handhabung des Taschengerätes zusammen mit der Schutzhülle.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Lösung nach der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 5 zu entnehmen, wobei insbesondere die Merkmale der Ansprüche 3 bis 5 ein Zusammenwirken der Schutzhülle mit dem Taschengerät in der Weise ermöglichen, daß die Schutzhülle die Schrägstellung des Taschengerätes zur besseren Ablesbarkeit und Bedienbarkeit ermöglicht.
  • Die Lösung nach der Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, wovon einige in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • Figuren 1-6 ein Taschengerät und eine Schutzhülle, deren Längs-Seitenwände Führungsleisten aufweisen, die mit entsprechenden Längsnuten am Taschengerät zusammenwirken;
    • Figur 7 eine Teildarstellung eines Taschengeräts mit Schutzhülle nach Figuren 1-6 in der Seitenansicht;
    • Figuren 8, 9 Teilschnitte nach den Linien VIII bis VIII durch die Schutzhülle gemäß Figur 7;
    • Figuren 10, 11 eine erste Ausführungsform einer Schutzhülle, deren Längs-Seitenwände mit Nuten versehen sind, in die Führungsleisten eingreifen, die am Taschengerät angeordnet sind;
    • Figuren 12, 13 eine zweite Ausführungsform einer Schutzhülle, deren Längs-Seitenwände mit Nuten versehen sind, in die Führungsleisten eingreifen, die am Taschengerät angeordnet sind;
    • Figuren 14, 15 je ein Taschengerät mit Schutzhülle, wobei die Seitenwände der Taschengeräte Nuten aufweisen, in die die Schutzhüllen zum Zwecke der Schrägstellung des Taschengeräts zur Benutzung eingeführt werden können;
    • Figur 16 eine Draufsicht auf einen Teilausschnitt der Schutzhülle nach Fig. 15;
    • Figure 17 ein Taschengerät mit einer Schutzhülle mit angelenkter und abklappbarer Lasche;
    • Figur 18 einen Schnitt durch die Hülle, die mit einer umlaufenden Kante das Gerät umgreift, so daß zusätzlich Führungsmittel am Gerät nicht erforderlich sind.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine Schutzhülle 10 dergestellt, die aus einer Rückwand 11, zwei Längsseitenwänden 12 und 13 und einer Stirnwand 14 besteht. Die Stirnseite 15 ist offen. Von den Längsseitenwänden 12, 13 und der Stirnwand 14 verlaufen in einer Ebene parallel zur Rückwand 11 Führungsleisten 16, 17 und eine Endleiste 18. Diese Leisten erstrecken sich nur um ein geringes Maß nach innen. Die Rückseite 11, die Längsseitenwände 12, 13, die Stirnwand 14 und die umlaufenden Leisten 16, 17, 18 sind aus einem steifelastischen Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, einteilig hergestellt.
  • Wie die Figuren 1 bis 9 zeigen, läßt sich die Schutzhülle 10 vom Taschengerät 1, im dargestellten Falle einem Taschenrechner, in Pfeilrichtung A, d.h. in ihrer Längsrichtung abziehen und anschließend in entgegengesetzter Richtung in Pfeilrichtung B (Figur 3) wieder auf das Gerät aufschieben, wozu die Schutzhülle vorher in Richtung ihrer Längsachse um 180° gedreht wurde. Bei in dieser Weise aufgeschobener Schutzhülle bleibt, wie in Fig. 4 dargestellt, das Bedienungsfeld 110 des Taschengeräts 1 weitgehend frei, so daß die Tasten auf dem Bedienungsfeld 110 ohne weiteres bedienbar sind. In dieser, in Fig. 4 dargestellten Position greifen lediglich die umlaufenden Leisten 16, 17, 18 in Längs- bzw. Quernuten 101 bzw. 102 am Taschengerät 1 ein und verhindern so, daß die Schutzhülle 10 in Pfeilrichtung C vom Taschengerät 1 abrutscht. Voraussetzung für eine gute Verbindung zwischen Schutzhülle 10 und Taschengerät 1 ist, daß die lichte Weite a und die lichte Höhe b der Schutzhülle den entsprechenden Außenmaßen, d.h. der Breite und der Dicke des Taschengeräts, 1, angepaßt sind.
  • Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Schutzhülle 11 besteht darin, daß diese einerseits-wie in Fig. 1 dargestellt-das Bedienungsfeld 110 und das empfindliche Anzeigefeld 120 vor Stößen, vor Verkratzen und vor Verschmutzung schützt, daß jedoch andererseits die Schutzhülle 10 so mit dem Taschengerät 1 verbunden werden kann (Figuren 3 und 4), daß die Schutzhülle 10 die ungehinderte Bedienung des Taschengeräts 1 erlaubt, gleichzeitig aber daran arretiert bleibt, so daß die das Taschengerät 1 benutzende Person keinen besonderen Aufbewahrungsort für die Schutzhülle 10 während einer Rechen-oder Meßoperation benötigt.
  • Bei den in den Figuren 10, 11 bzw. 11, 12 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Geräte 2 bzw. 3 jeweils mit Führungsleisten 201 bzw. 301 versehen, die in Längsnuten 27 bzw. 37 der Schutzhüllen 20 bzw. 30 eingreifen, wobei die Führungsflächen 25, 26 bzw. 35, 36 mit den entsprechenden Flächen der Führungsleisten 201 bzw. 301 zusammenwirken.
  • In Figur 14 ist in einer weiteren Ausführungsform das Taschengerät 4 an seinen Seitenflächen 405 mit einer seitlichen Nut 406 ausgestattet, die in einem spitzen Winkel a zur Bodenfläche 401 verlauft. Die beidseitigen Nuten 406 sind in einem solchen Abstand von der Fußseite 402 des Taschengeräts 4 angeordnet, daß in sie die Schutzhülle 40 in Pfeilrichtung mit den seitlichen Führungsleisten 44 einschiebbar ist. Wie die Abbildung zeigt, hält die Schutzhülle 40, auf eine Tischplatte aufgelegt, das Taschengerät 4 so in einer Schräglage, daß das Bedienungsfeld 403 und das Anzeigefeld 404 von oben her liecht bedienbar bzw. ablesbar sind.
  • Wie die Figuren 15 und 16 zeigen, können die an den Langs-Seitenwänder 52 angeformten Führungsleisten 53 der Schutzhülle 50 mit Anschlägen 56, 57 ausgestattet sein, so daß das Gerät 5 mit einer sich im Abstand von seiner Kopfseite 504 quererstreckenden Nut 505 in Pfeilrichtung D bis zu den Anschlägen 56, 57 einschiebbar ist, wobei das Taschengerät 5 und die Schutzhülle 50 in einem etwa rechten Winkel zueinander fixiert sind. Der Abstand der Nuten 505 von der Kopfseite 504 muß dabei gleich oder kleiner sein als der Abstand der Führungsleisten 53 zur Innenseite der Hüllenrückwand 51. Das Bedienungsfeld 501 bzw. das Anzeigefeld 502 des Taschengeräts 5 läßt sich, wenn das Taschengerät 5 und die Schutzhülle 50 z.B. auf einer Tischplatte abgestützt sind, so besonders leicht bedienen bzw. ablesen.
  • In Figur 17 ist gezeigt, daß die Schutzhülle 60 auch mit einer Stützlasche 62 versehen sein kann, die am Ende des Rückenteils 61 der Schutzhülle 60 angelenkt ist und in Pfeilrichtung E als Stütze abklappbar ist.
  • In Fig. 18 ist in einem Ausschnitt eine weitere Ausführungsform einer Schutzhülle 70 bzw. eines Taschengeräts 7 dargestellt, bei der die an den Längs-Seitenwänden 72 angeformten Führungsleisten 73, 74 die Seitenwände 701 des Taschengeräts 7 vollständig übergreifen, so daß sich das Anbringen einer besonderen Nut oder von Führungsleisten an den Seitenwänden des Taschengeräts 7 erübrigt.
  • Begriffsliste
  • Figure imgb0001
  • Figuren 1-9
  • Figure imgb0002
  • Figuren 10, 11
  • Figure imgb0003
  • Figuren 12, 13
  • Figure imgb0004
  • Figur 14
  • Figure imgb0005
    Figure imgb0006
  • Figuren 15, 16
  • Figure imgb0007
  • Figur 17
  • Figure imgb0008
  • Figur 18
  • Figure imgb0009

Claims (5)

1. Schutzhülle (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) für elektrisch betriebene Taschengeräte (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) mit einem auf der Vorderseite des Taschengerätes angeordneten Anzeige-und/oder Bedienungsfeld (110, 120, 403, 404, 501, 502), insbesondere für Taschenrechner, wobei die Schutzhülle der äußeren Form des Taschengerätes angepaßt ist, und die wahlweise eine Offenlegung oder Abdeckung des Bedienungs- und ggf. Anzeigebereichs ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) eine Rückwand (11, 23, 33, 41, 51, 61, 71), zwei Längs-Seitenwände (12, 13, 24, 34, 42, 52, 72), eine Stirnwand (14, 43, 58) und eine Vorderwand, die eine fensterartige Ausnehmung im Bereich des Bedienungs- und ggf. Anzeigebereiches des Taschengerätes (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) hat, oder gar keine Vorderwand aufweist, und im Bereich der anderen Stirnseite (15) offen ist, wobei im Fall, daß die Hülle keine Vorderwand aufweist, die Längs-Seitenwände (12, 13, 42, 52, 72) nach innen vorspringende, in ihrer Längsrichtung verlaufende Führungsleisten (16, 17, 44, 53, 54, 73, 74) aufweisen, die das Gerät (7) übergreifen und/oder in Längsnuten (101) in den Seitenwänden des Geräts (1) einschiebbar sind, oder die Langs-Seitenwände (24, 34) der Schutzhülle (20, 30) Längsnuten (27, 37) aufweisen, in die Führungsleisten (201, 301) des Geräts (2, 3) einschiebbar sind, das Ganze derart, daß die Hülle (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) von ihrer offenen Stirnseite her etuiartig entweder so über das Gerät (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) geschoben werden kann, daß dessen Bedienungs- und ggf. Anzeigefeld nicht abgedeckt ist oder so, daß es durch die Rückwand (11, 23, 33, 41, 51, 61, 71) abgedeckt ist.
2. Schutzhülle (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) mit an ihr angebrachten Führungsleisten (16, 17, 53, 54, 73, 74) oder Nuten (27, 37) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten bzw. Führungsleisten (18, 45, 55) sich zusätzlich über den Stirnwandbereich (14, 43, 58) erstrecken.
3. Elektrisches Taschengerät (5) zur Verwendung mit einer Schutzhülle (50) nach Anspruch 1, wobei die Schutzhülle Führungsleisten (53, 54) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschengerät (5) in einem Abstand von seiner Kopfseite (504), der gleich oder Kleiner ist als'der Abstand der Führungsleisten (53, 54) zur Innenseite der Rückwand (51) der Schutzhülle (50), beidseitig quer zur Längsachse des Taschengerätes (5) Nuten (505) aufweist, in die die Führungsleisten (53, 54) der Schutzhülle (50) einschiebbar sind (Figur 15).
4. Schutzhülle (50) für ein elektrisches Taschengerät (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von der Stirnwand (58) der Schutzhülle (50) im Bereich der Führungsleisten (53, 54) Anschläge (56, 57) zur Begrenzung der Einführung des Geräts vorgesehen sind (Figur 16).
5. Elektrisches Taschengerät (4) zur Verwendung mit einer Schutzhülle (40) nach Anspruch 1, wobei die Schutzhülle (40) Führungsleisten (44, 45) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Taschengerät (4) in einem derartigen Abstand von seiner Fußseite (402) beidseitig in einem Winkel (a) zur Längsachse des Gerätes verlaufende Nuten (406) aufweist, daß die Schutzhülle (40). über die Fußseite (402) des Taschengerätes mit ihren Führungsleisten (44) in diese Nuten (406) einschiebbar ist.
EP19790200138 1978-04-10 1979-03-22 Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte Expired EP0004683B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815472 1978-04-10
DE19782815472 DE2815472A1 (de) 1978-04-10 1978-04-10 Schutzhuelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0004683A2 EP0004683A2 (de) 1979-10-17
EP0004683A3 EP0004683A3 (en) 1979-10-31
EP0004683B1 true EP0004683B1 (de) 1982-11-03

Family

ID=6036622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790200138 Expired EP0004683B1 (de) 1978-04-10 1979-03-22 Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0004683B1 (de)
DE (1) DE2815472A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420078A (en) * 1981-10-30 1983-12-13 Norland Corporation Carrying case for a cardiac pacer
DE3311748C2 (de) * 1983-03-31 1986-06-26 Braun Ag, 6000 Frankfurt Etuiartiger Behälter
US4768648A (en) * 1985-09-13 1988-09-06 Glass Larry C Calculator money clip
DE19610026C2 (de) * 1996-03-14 1998-11-05 Grundig Ag Schutzhülle für Handdiktiergeräte
GB2392407A (en) * 2002-08-28 2004-03-03 A-Lien Lin Protective cover for a woodworking plane / peeler
DE10339626A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Ernst Stadelmann Ges.m.b.H. Karteikartenbox
GB2408475A (en) * 2003-11-27 2005-06-01 A-Lien Lin Protective cover for plane
KR101038071B1 (ko) 2009-04-21 2011-06-01 주식회사 포스코아이씨티 기관사용 스크린도어 조작장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7533876U (de) * 1976-03-04 Eltex Electronic Wolfgang Grafe, 7550 Rastatt Elektronischer Taschenrechner
BE657191A (de) *
US3262747A (en) * 1965-02-01 1966-07-26 Kotzek Dispensers
DE2019851C3 (de) * 1970-04-24 1978-08-31 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schutzhaube für elektrische Trockenrasierapparate
US3622720A (en) * 1970-08-19 1971-11-23 Scm Corp Calculator keyboard cover interlock with a display cover and switch
GB1444251A (en) * 1973-05-10 1976-07-28 Crofton Ltd Pouches
US3888350A (en) * 1974-05-10 1975-06-10 William Horvath Safety container
FR2278597A1 (fr) * 1974-07-19 1976-02-13 Valliere Chantal Boite pour objets tels que pansements
DE7614777U1 (de) * 1976-05-10 1977-10-13 Katzschke, Klaus, Dipl.-Ing., Klampenborg (Daenemark) Schutzhuelle fuer elekronische rechner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0004683A2 (de) 1979-10-17
EP0004683A3 (en) 1979-10-31
DE2815472A1 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309665A1 (de) Kabeldurchfuehrung
AT389804B (de) Schluesselhalter
EP0004683B1 (de) Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte
DD209590A5 (de) Rasierapparat oder rasierklingeneinheit fuer rasierapparate
EP0015398A1 (de) Magazin für Magnetbandkassetten
DE3111871A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE2325080C3 (de) Meßgerätegehäuse aus Kunststoff
EP0047424B1 (de) Diarähmchen
DE3900165C2 (de)
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE2226385A1 (de) Sicherheitsschluessel mit tasche
WO1998018113A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
DE2411918C3 (de) Nähmaschine mit einem haubenförmigen Koffer
DE1536598C3 (de)
DE2711716C3 (de) Katalog
DE1087042B (de) Fernsteuerung fuer Fenster, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Oberlichtfenster
DE2747880B1 (de) Messgeraetegehaeuse aus Kunststoff
EP0638441A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Visitenkarte mit einer Karteikarte
DE2951981A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere in frontlenkerbauweise
DE1045945B (de) Wetterlutte
DE1965435U (de) Verriegelungsvorrichtung an aufbewahrungskassetten fuer diamagazine.
DE2725418B2 (de) Schutzeinrichtung für Kaimauern, Schiffsanlegestellen u.dgl
DE8404963U1 (de) Anschlagwinkel
DE7102915U (de) Klingenhalter
DE2713593A1 (de) Vorrichtung zum staubdichten verschliessen eines gehaeuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19821103

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT