DE2815302A1 - Neues verfahren zur herstellung von 4-substituierten 1,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidinen - Google Patents
Neues verfahren zur herstellung von 4-substituierten 1,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidinenInfo
- Publication number
- DE2815302A1 DE2815302A1 DE19782815302 DE2815302A DE2815302A1 DE 2815302 A1 DE2815302 A1 DE 2815302A1 DE 19782815302 DE19782815302 DE 19782815302 DE 2815302 A DE2815302 A DE 2815302A DE 2815302 A1 DE2815302 A1 DE 2815302A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- compounds
- group
- hydrogen
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 claims 4
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- -1 4-substituted 1,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidines Chemical class 0.000 description 19
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 16
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 16
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N pyrazolidine Chemical compound C1CNNC1 USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 6
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BEYOBVMPDRKTNR-UHFFFAOYSA-N chembl79759 Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 BEYOBVMPDRKTNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N methanide Chemical compound [CH3-] LGRLWUINFJPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- PMOWTIHVNWZYFI-WAYWQWQTSA-N cis-2-coumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1O PMOWTIHVNWZYFI-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MNLQVRJNUOWTHB-WYMLVPIESA-N (E)-4-(3,5-dioxo-1,2-diphenylpyrazolidin-4-yl)-2-methylbut-2-enoic acid Chemical compound C(=O)(O)/C(=C/CC1C(N(N(C1=O)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)=O)/C MNLQVRJNUOWTHB-WYMLVPIESA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIAAQBNMRITRDV-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethoxy)-2-methoxyethane Chemical compound COCCOCCl BIAAQBNMRITRDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOFQFIHKWSHORF-UHFFFAOYSA-N 2-(1,4-dioxan-2-yl)propanedioic acid Chemical compound O1C(COCC1)C(C(=O)O)C(=O)O DOFQFIHKWSHORF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTVGARFFAAFRAC-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,4-dioxane Chemical compound BrC1COCCO1 OTVGARFFAAFRAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- REGFWZVTTFGQOJ-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydro-1,3-thiazol-2-amine Chemical class NC1=NCCS1 REGFWZVTTFGQOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJVNYRBKEVDFEO-UHFFFAOYSA-N 4-(1,4-dioxan-2-yl)-1,2-diphenylpyrazolidine-3,5-dione Chemical compound C1OCC(OC1)C1C(N(N(C1=O)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)=O SJVNYRBKEVDFEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFCVUJYWMXKJJA-UHFFFAOYSA-N 4-(2-phenylhydrazinyl)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1NNC1=CC=CC=C1 ZFCVUJYWMXKJJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PWSWVSIDGAWPAU-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)C1=C(C=CC=C1)P(=O)([ClH]C1=CC=CC=C1)[ClH]C1=CC=CC=C1 Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)C1=C(C=CC=C1)P(=O)([ClH]C1=CC=CC=C1)[ClH]C1=CC=CC=C1 PWSWVSIDGAWPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZQDKDRMSDVWEY-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC=C1[PH2](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 Chemical class C1=CC=CC=C1[PH2](C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 KZQDKDRMSDVWEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQWVMABUNDLLMR-UHFFFAOYSA-N CCOC(=O)C(C)=C/CC1C(=O)N(N(C1=O)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C/CC1C(=O)N(N(C1=O)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 ZQWVMABUNDLLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WWPOKHWFADPXSS-UHFFFAOYSA-N N(NC1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1.C(CC(=O)O)(=O)O Chemical compound N(NC1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1.C(CC(=O)O)(=O)O WWPOKHWFADPXSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N benzene carboxamide Natural products NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethoxyethane Chemical compound ClCCl.CCOCC NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfoxide Chemical compound CCS(=O)CC CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- ZKUWZTNXNWVPKO-OQLLNIDSSA-N ethyl (E)-4-[1-(4-hydroxyphenyl)-3,5-dioxo-2-phenylpyrazolidin-4-yl]-2-methylbut-2-enoate Chemical compound C(=O)(OCC)/C(=C/CC1C(N(N(C1=O)C1=CC=C(C=C1)O)C1=CC=CC=C1)=O)/C ZKUWZTNXNWVPKO-OQLLNIDSSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- JNMIXMFEVJHFNY-UHFFFAOYSA-M methyl(triphenyl)phosphanium;iodide Chemical compound [I-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 JNMIXMFEVJHFNY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003072 pyrazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- HHBXWXJLQYJJBW-UHFFFAOYSA-M triphenyl(propan-2-yl)phosphanium;iodide Chemical compound [I-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C(C)C)C1=CC=CC=C1 HHBXWXJLQYJJBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/28—Two oxygen or sulfur atoms
- C07D231/30—Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
- C07D231/32—Oxygen atoms
- C07D231/36—Oxygen atoms with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
- C07D317/14—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D317/30—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Case 8/88
Dr.Ve/SF
Dr.Ve/SF
ISTITUTO DE ANGELI S.A., MAILAND/ITALIEN
Neues Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1,2-Diphenyl-3,5-dioxopyrazοlidinen
909842/0257
" 7 " 28153U2
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten l,2-Diphenyl-3,5-dioxopyrazolidinen
der allgemeinen Formel
C = CH - CH2 - CH
- A
in der R und R1, die gleich oder verschieden sind, ein
Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine phenylgruppe
oder den Rest -COOR" (in welchen R" Wasserstoff
j oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten, und A ein Wasserstoff atom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten. Verbindungen
j der allgemeinen Formel I existieren in der sog. Z- und in der isomeren Ε-Form, die beide (ebenso wie Gemische davon)
unter die obenbezeichnete allgemeine Formel fallen«
Aus der GB-PS 1 301 857 ist bereits bekannt, daß u.a.
: Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle anti- ! phlogistisch wirksame Verbindungen sind, welche dem
strukturähnlichen Butazolidin bezüglich Hauptwirkung und Nebenwirkungsfreiheit überlegen sind. Dort sind
auch mehrere Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen beschrieben.
909842/0257
Es wurde nun gefunden, daß man Verbindungen der allgemeinen
Formel I auch so herstellen kann, daß man ein Cyclohemiacetal der allgemeinen Formel
HO - CH
- A«
II
worin A1 Wasserstoff oder eine verätherte Hydroxylgruppe
vorzugsweise die ß-Methoxyäthoxymethoxy (=MEM) Gruppe bedeutet
mit einem Triarylphosphoranderivat der allgemeinen Formel
Rf
III
in welchem R und R1 die obengenannte Bedeutung hat, und
Ar eine (gegebenenfalls mit einem inerten Rest wie Methyl, Methoxy oder Phenyl substituierte) Phenylgruppe bedeutet,
umsetzt und anschließend gegebenenfalls die verätherte Hydroxylgruppe mittels einer milden Lewis-Säure freilegt.
Als geeignete Lewis-Säuren kommen insgesondere TiCl- und ZnBr2, aber auch ZnCl2, ZnJ2, SnCl^, SnBr^, MgCl2, MgBr2 und
ähnliche Metall-Halogenide in Betracht.
909842/0257
Die Umsetzung der Verbindungen II und III kann in einem aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder vorzugsweise
Dimethylsulfoxid unter wasserfreien Bedingungen
erfolgen.
Anstelle der Cyclohemiacetale der allgemeinen Formel II kann in der Reaktion für den Fall, daß A Wasserstoff
bedeutet, auch direkt der ihnen zugrundeliegende Aldehyd der allgemeinen Formel
Ha
eingesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel III können auch in situ aus dem entsprechenden gesättigten Phosphoniumsalz der allgemeinen
Formel
,Ar
Ar X* Ar
IHa
909842/0257
worin R. R1 und Ar die obengenannte Bedeutung haben
und X^"' ein Halogenion bedeutet, durch
Abspaltung von Halogenwasserstoff mittels eines geeigneten Metallreagens wie z.B. Natriumhydrid, Natriumamid, Butyllithium
oder Phenyllithium erfolgen.
Die Durchführung des Verfahrens kann z.ri. so erfolgen,
daß man das Reaktionsgemisch nach Rühren bei Raumtemperatur bei einer Temperatur zwischen 30 bis 1000C, vorzugsweise
50 bis 700C erhitzt, abkühlen läßt und bei Raumtemperatur
nachrührt.
Die Aufarbeitung nach beendeter Umsetzung kann z.B. durch Aufgießen des Reaktionsgemisches auf Eis, Ausziehen mit
einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Äthylacetat, oder Dichlormethan und Säulenchromatographie oder auch
Re-Extraktion des organischen Lösungsmittels mit einem basischen wäßrigen Medium erfolgen. Im letzteren Fall
wird das Produkt erst nach Ansäuern mit einer Mineralsäure (z.B. Salzsäure) und Extraktion mit einem geeigneten
Lösungsmittel erhalten. Zusätzliche Reinigung sowie auch die Trennung der geometrischen (E,Z)-Isomeren können durch
Säulenchromatographie erreicht werden.
Wenn A in den Ausgangsverbindungen eine verätherte Hydroxylgruppe bedeutet, so muß diese während der Reaktion
geschützte OH-Gruppe anschließend zwecks Erhalt von Verbindungen der Formel I mit A = OH noch freigelegt
werden. Dies kann z.B. so geschehen, daß man die verätherte, z.B. in den ß-hethoxyäthoxymethyl (=MEN)-?ther überführte
OH-Gruppe nach beendeter Reaktion des verätherten Cyclohemiacetals
II mit aem Triphenylphosphoranderivat der Formel III mit milden Lewis-Säuren (z.B. TiCl^ in Dichlormethan)
spaltet.
909842/0257
Solche Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R * CH-j und R1 « COOH sind, werden durch mildes alkalisches
Verseifen der entsprechenden Ester (R = CH-,, R1 = COOR")
erhalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können auf einfache Weise durch Umlagerung der entsprechenden cyclischen
Acetale der allgemeinen Formel
CH,
CH,
CH -
- CH
- A'
worin A1 die obenbezeichnete Bedeutung hat, erhalten werden.
Diese Umlagerung kann z.B. durch einfaches Erhitzen in wäßrigem Äthanol bewirkt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV können ihrerseits durch Reaktion von Diätnyl-2-(2-äthylendioxyäthyl)malonat der
Formel
CH2 0
Ch - CH2- CHi
CH,
,COOC2H5
'COOC2H5
909842/0257
mit Hydrazobenzol bzw. veräthertem p-Hydroxyhydrazobenzolß-methoxyäthoxymethyl-<=MEM)-äther,
in Gegenwart einer Lösung von Natrium in wasserfreiem Äthanol erhalten werden.
Die Verbindung der Formel V kann durch an sich bekannte Maßnahmen erhalten werden z.B. durch Kondensation von
2-Äthylendioxyäthylbromid mit Diäthylmalonat in Benzol/
Dimethylformamid in Gegenwart von Natriumhydrid.
Die Aldehyde der Formel Ha können durch Deketalisierung der Verbindung der Formel IV mit A1 = Wasserstoff erhalten werden;
welche z.B. in wasserfreiem Dichlormethan mit Bortribromid durchgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren verläuft glatt und in hohen Ausbeuten ohne wesentliche Nebenprodukte, da die
Einführung der Doppelbindung an der vorgesehenen Stelle gelingt sowie die Bildung von disubstituierten Produkten
am C-4 des Pyrazolidinrings vermieden wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken:
909842/0257
Beispiel 1
p-Hvdroxyazobenzol-ß-nethoxyäthoxynethyläther(HEM)
Zu einer gerührten Suspension aus 66,14 g (1.516 Mol) Natriumhydrid (55/^ige Dispersion in Mineralöl) in
Tetrahydrofuran (400 ml) wurde tropfenweise eine Lösung aus p-Hydroxyazobenzol (191 g, 0,963 Mol) in 810 ml
Tetrahydrofuran zugegeben. Nach 15minütigem Rühren wurde die Lösung abgekühlt und dann wurde bei O0C
MEM-Chlorid*fl44 g, 1.156 Mol) hineingetropft und
die Mischung wurde bei dieser Temperatur 30 Minuten lang gerührt. Bei Raumtemperatur wurde dann eine
Stunde lang weitergerührt, dann wurde das überschüssige Natriumhydrid durch die Zugabe von Wasser vernichtet
und die Mischung im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde in Äther aufgenommen und nacheinander mit Wasser,
5/oigem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen bis er neutral blieb. Der Ätherextrakt wurde getrocknet und
unter vermindertem Druck eingeengt. Dabei entstand die Titelverbindung als dickes rötliches Öl (271,44 g, 98$),
das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
Beispiel 2
p-Hydroxyhydrazobenzoläther MSM
Eine Lösung aus p-Hydroxyazobenzol-MEM-äther(220 g, 0,768 Mol)
in 1300 ml Äthanol wurde in Gegenwart von 2.2 g Pd/C bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck hydriert. Nach
Aufsaugen der kalkulierten Menge Hydrogen, wurde die Lösung gefiltert und eingedampft bis 220 g (99$) eines
dicken, gelben Öls zurückblieben, das wegen seiner leichten Oxidierbarkeit sofort in der nächsten Stufe weiterverwendet
wurde.
** E.J. Corey, J.L. Gras und P. Ulrich, Tetrahedron Lett.,
809(19765 909842/0257
Beispiel 3
Zu einer gerührten Suspension aus 141.38 g (3,24 Mol)
Natriumhydrid (55%ige Dispersion in Mineralöl) in Dimethylformamid (1300 ml) und Benzol (500 ml) wurde
Diäthylmalonat (471,8 g, 2.94 mol) tropfenweise zugegeben.
Nach dem Rühren bei Raumtemperatur bis die Hp-Entwicklung
abgeschlossen war, wurde 2-Äthylendioxyäthylbromid **
(492 g, 2.94 Mol) in 500 ml Benzol zugegeben und die Lösung wurde 16 Stunden lang bei 8O0C gerührt. Dann
wurde die Mischung abgekühlt, in überschüssiges Eiswasser gegossen und das Produkt mit Äther isoliert. Nach dem
J). eif*1^-
Verdampfen des getrockneten Extrakts wurdet^2-(2-Athylendioxyäthyl)-malonat
erhalten.
Kochpunkt 105 - 1080C (0,5 mm).
Kochpunkt 105 - 1080C (0,5 mm).
Analyse für
C11H18O6 : gefunden % C 53,42 H 7,42
berechnet % 53,65 7,37
4-( 2-Äthylendioxyäthyl) -1,2-diphenyl-3
,
5-dioxo-pyrazo lidin
Hydrazobenzol (58,4 g, 0,317 Mol) wurde unter Rühren einer
Natriumlösung (8,02 g, 0.348 Mol) in 480 ml wasserfreiem Äthanol zugegeben und dann wurde Diäthyl-2-(2-Äthylendioxyäthyl)·
malonat (78,05 g, 0,317 Mol) im Laufe von 2 Stunden bei Rückflußtemperatur hineingetropft. Die Mischung wurde
zusätzlich eine Stunde lang am Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel allmählich zur Trockne eingedampft und
der Rückstand 1 Std. bei 130° bis 14O°C unter vermindertem
Druck (15 mm) erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde gekühlt, in Wasser aufgenommen, mit Äther gewaschen und dann mit Aktivkohle
gefiltert. Unter Kühlung wurde die Lösung
909842/0257 ** S.M. Gurvich Zh. Obshch. KhIm., 2£,2888(1957)
angesäuert, was einen weißen Feststoff ergab (72,95 g, 68>o), der im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet
wurde und in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
Schmelzpunkt: 1500C.
Schmelzpunkt: 1500C.
Analyse für
C19H18N2O4: gefunden %■ C 67,71 H 5.33 N 8.23
berechnet % 67,44 5,36 8,28
4-(2-Äthylendioxyäthyl)-1-(p-MEM-oxyphenyl-3,5-dioxopyrazolidin
p-Hydroxyhydrazobenzol-MEM-äther (137 g, 0,475 Mol) in
140 ml wasserfreiem Äthanol wurde unter Rühren zu einer Lösung aus Natrium (1092 g, 0,475 Mol) in Äthanol (330 ml)
zugegeben und dann wurde Diäthyl-2-(2-Äthylendioxyäthylmalonat (117 g, 0,475 Mol) in 120 ml Äthanol während
2 Std; unter Rückflußtemperatür hineingetropft. Die
Mischung wurde eine weitere Stunde lang am Rückfluß erhitzt, das Lösungsmittel wurde allmählich zur Trockne eingedampft
und der Rückstand wurde unter vermindertem Druck 1 Std. auf 130 bis l40°C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde
abgekühlt, in Wasser aufgenommen, mit Äther gewaschen und dann über Aktivkohle gefiltert. Die Lösung wurde mit 10%iger
Salzsäure auf pH4 angesäuert und das sich abtrennende Öl wurde mit Essigester ausgezogen. Der getrocknete Extrakt,
der zur Trockne eingedampft wurde hinterließ einen öligen Rückstand, der in einer gesättigten Lösung von Piperazin
in Azeton aufgelöst wurde. Das kristalline Piperazinsalz des 4-(2-Äthylendioxyäthyl)-1-(p-MEM-oxyphenyl)-3,5-dioxopyrazolidins,
das sich beim Stehen abtrennte, wurde gefiltert und dann in Wasser aufgelöst. Nach dem Ansäuern mit Eisessig
wurde das Produkt mit Äther isiiert. Beim Eindampfen des
909842/0257
getrockneten Extrakts entstand das gewünschte Pyrazolidin
als blaßgelbes Öl (105 g, 50^), was rein genug war, um
in 1,2,4,5-tetrahydro-l-(p-MEM-oxyphenyl)-2-phenyl-3K-5-hydroxy-furo[2,3-c]-pyrazol-3-on
umgewandelt zu werden.
1,2,4,5-Tetrahydro-1,2-diphenyl-3H-5-hydroxy-furo[2,3-c]-pyrazol-3-on
Eine Lösung aus 4-(2-Äthylendioxyäthyl)-l,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidin
(51,36 g, 0,152 Mol) in 510 ml 50#igem
wässrigem Äthanol wurde 3 Std. am Rückfluß gekocht. Der Feststoff, der aus der noch heißen Lösung auskristallisierte,
wurde durch Filtern gesammelt und im Vakuum getrocknet. 36.66 g (82#) des l,2,4,5-Tetrahydro-l,2-diphenyl-3H-5-hydroxy-furo-[2,3-c]pyrazol-3-on
wurden erhalten. Schmelzpunkt: 267°C Zers.
Analyse für:
C17Hl4N2°3: gefunden % C 69-18 H 4.75 N 9.63
berechnet % 69.37 4,80 9.52
1,2,4,5-Tetrahydro-l-(p-MEM-oxyphenyl)-2-phenyl-3H-5-hydroxyfuror2,3-c1-pyrazol-3-on
Eine Lösung aus 4-(2-Äthylendioxyäthyl)-l-(p-MSM-oxyphenyl)-2-phenyl-3,5-dioxopyrazolidin
(130 g, 0,294 Mol) in 1200 ml 75?£igem Äthanol wurde 6 Std. am Rückfluß gekocht und dann
zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde aus Essigester umkristallisiert und ergab 66 g (56?Q des 1,2,4,5-Tetrahydro-l-(p-MEM-oxyphenyl)-2-phenyl-3H-5-hydroxy-furo-
909842/0257
[2,3-c]pyrazol-3-on als farblose Kristalle.
Schmelzpunkt:203 C Zersetzung.
Analyse für | Beispiel 8 | % | C 62. | H 5. | .95 |
C21H22N2°6: gefunden | % | 63. | 5. | .03 | |
berechnet | |||||
in | |||||
.99 | ,49 N 6 | ||||
.31 | .57 7 | ||||
4- (2-Formvlnie thyl) -1,2-dit>henyl- Z, | 5-dioxopi.Tezolid | ||||
Zu einer Lösung aus 4-(2-A'thylendioxyä'thyl)-l,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidin
(2,54 g, 7,5 mMol) in 400 ml Dichlormethan wird eine Lösung aus Bortribromid (18,79 g, 75 mMol)
in 50 ml Dichlormethan bei - 7O0C unter Rühren .tropfenweise
zugegeben. Bei dieser Temperatur wurde 24 Std. weitergerührt. Dann ließ man die Temperatur auf Zimmertemperatur
ansteigen und dann wurde die Mischung in ' überschüssiges Eiswasser gegossen.
Die organische Schicht wurde abgetrennt und gewaschen (NaHCO,-Lösung) bis sie neutral war, getrocknet (Mg SO-)
und zur Trockne eingeengt.
Der zähe Rückstand wurde aus Äthyläther-Dichlormethan
(8:2) kristallisiert und ergab 0,7 g (31,7%) des gewünschten
Pyrazolidins als farblosen Feststoff. Schmelzpunkt: 240-2420C.
Analyse | für: | gefunden % | C | 69 | ,54 | H | 4 | ,92 | N | 9 | ,44 |
C17Hl4N; | ,0,: | berechnet % | 69 | ,37 | 4 | ,80 | 9 | ,52 | |||
909842/0257
2315302
Beispiel 9
Eine Lösung aus Isopropyl-triphenylphosphoniumjodid (45-24 g, 0,1 Mol) [G. Wittig und D. Wittenberg, Ann.,
606, 1 (1957)] in 180 ml Dimethylsulfoxid wurde tropfenweise einer gerührten Suspension aus Natriummethylsulfinylmethid
bei 20-250C zugegeben (R. Greenwald, M. Chaykovsky,
und E.J. Corey, J. Org. Chem. , 2_8, 1128 (1963)), die
in situ aus 4,15 g (0,095 Mol) aus einer 55%igen Dispersion
von Natriumhydrid in Mineralöl und 120 ml Dimethylsulfoxid hergestellt wurde. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur
30 Minuten gerührt und dann wurde 1,2,4,5-Tetrahydro-1,2-diphenyl-3H-5-hydroxy-furo[2,3-c]pyrazol-3-on
(14 g, 0,047 Mol.) portionsweise zugegeben. Die Mischung wurde 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann eine weitere Stunde
auf 700C erhitzt.
Nach l6-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in überschüssiges Wasser gegossen und
mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, gewaschen (HpO), getrocknet (MgSO-), und dann
zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Benzol gelöst und an einer Silicagelsäule adsorbiert. Die
Elution mit lO^igem Azeton in Benzol ergab 8.79 g (58. des gewünschten Pyrazolidin als farblosen Feststoff.
Schmelzpunkt: 155 - 157°C
Analyse für:
C20H20N2O2: gefunden % C 75.20 H 6.23 N 8.64
berechnet % 74.98 6.29 8.74
909842/0257
4-(2-Propenyl)-l, 2-diphenrl-3, 5-dioxopvrazolidin
Diese Verbindung wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 9 beschrieben hergestellt, indem man von 1,2,4,5-Tetrahydrol,2-diphenyl-3H-5-hydroxy-furo[2,3-c]-pyrazol-3-on
(5,88 g, 0,02 Mol) und Methyltriphenylphosphoniumjodid [C.H. Collins
und G.S. Hammond, J. Org. Chem. , 25., 1434 (I960)] (17,78 g,
0,044 Mol) ausging und Natriummethylsulfinylmethid (0.04 Mol) in Dimethylsulfoxid,(hergestellt wie oben beschrieben)
verwendete. Die Titelverbindung wurde nach Säulenchromatographie an Silicagel (10^o Azeton in Benzol) als farbloser
Feststoff (64.590 erhalten. Schmelzpunkt: 133-135°C (EtOH 959a) -
Analyse für
O2: gefunden % C 74.12 H 5.63 N 9.37
berechnet % 73.95 5.52 9.58 Beispiel 11
(E,Z)-4-(2-Butenyl)-1,2-diphenyl-3
,
5-dioxopyrazolidin
Diese Verbindung wurde wie in Beispiel 9 beschrieben hergestellt, indem man von 1,2,4,5-Tetrahydro-1,2-diphenyl-3H-5-hydroxy-furo-[2,3-c]-pyrazol-3-on
(5.88g, 0,02 Mol) und Atiiyltriphenylpho sphonbromid (16.33 g, 0.044 Mol)
[G. Wittig und D. Wittenberg Ann., 606, 1 (1957)] ausging, wobei Natriummethylsulfinylmethid (0.04 Mol) in Dimethylsulf
oxid, das wie oben beschrieben hergestellt wurde, verwendet wurde. Die Verbindung wurde nach Säulenchromatographie
an Silicagel (lOJa Azeton in Benzol) als Mischung
der E-und Z-Formen erhalten, worin das Z-Isomer vorherrschte
(6090. Schmelzpunkt: 167°C (Et0H/H20 1:1) Literatur-Schmelzpunkt
·. 128°C für die Verbindung, die auf dem üblichen Malonat-Hydrazobenzolwege erhalten wurde.
909842/0257
An?Iyse für
ClgHlpN202: gefunden % C 74.32 H 5.87 N 9-22
berechnet % 74.49 5-92 9.15
BeisOJel 12
(E,Z)-4-( 3-Phenvl-2-O'r'o'pery-l)-n. . ?-diphenyl·-3, ^-dioXopyr^Zoli^ in
Diese Verbindung wurde wie in Beispiel 9 beschrieben hergestellt, wobei von l,2,4,5-Tetrahydro-l,2-diphenyl-3K-5-hydroxy-furo[2,3-c]-pyrazol-3-on
(5.S8 g, 0.02 Mol) und Benzyltriphenylphosphonchlorid (17.11 g, 0.044 Mol)
[G. Wittig und M. Schöllkopf, Chem. Ber. 87, 1318 (1954)] ausgegangen wurde und Natriummethylsulfinylmethid (0,04 Mol)
in Dimethylsulfoxid, wie oben beschrieben hergestellt,
verwendet wurde. Die Verbindung wurde als Rohmaterial in 64^iger Ausbeute erhalten.
Die Z- und Ε-Formen konnten durch Säulenchromatographie an Silicagel (10% Azeton in Benzol) getrennt werden.
(Z)-Isomer: Schmelzpunkt: 124°C (EtOH 95°).
Analyse für
C24H20N2°2 : gefunden % C 78.29 H 5.31 N 7.48
berechnet % 78.23 5.47 7.60
(E)-Isomer: Schmelzpunkt 133°C (EtOH 95°)
H20N2O2 : gefunden % C 78.42 H 5-54 N 7.46
berechnet % 78.23 5.47 7.60
909842/0257
(E, Z) -4-( J5-Carbäthoxy-2-butenyl) -1,2-diphenyl-3,5-dioxo-•pyrazolidin
Eine Mischung aus oc-Carbäthoxyäthyliden-Triphenylphosphoran**
(63-53 g, 0.175 Mol) und l,2f4,5-Tetrahyaro-lf2-diphenyl-3H~5-hydroxy-furo[2,3-c]pyrazol-3-on
(26 g, 0.088 Mol) in 400 ml wasserfreiem Dirnethylsulfoxid wurde eine Stunde
bei Raumtemperatur gerührt und noch eine Stunde auf 6O0C
erhitzt. Nachdem die Reaktionsmischung 15 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde sie in überschüssiges
Wasser gegossen und mit Äthylazetat extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt und mehrere Male mit einer wässrigen
5/üigen Piperazinlösung extrahiert. Die vereinigten wässrigen
Extrakte wurden auf pH 8 angesäuert mit lO^iger Salzsäure und der wachsartge Feststoff, der sich abtrennte,
wurde abgefiltert und verworfen. Die gefilterte Lösung würde mit Aktivkhle behandelt, dann auf pH 5.5 angesäuert
und mit Äthylazetat extrahiert. Nach der Verdampfung des getrockneten Extrakts wurde die rohe isomere Mischung des
(E)- und (Z)-4-(3-Carbäthoxy-2-butenyl)-l,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidins
als ein braunes, dickes Öl erhalten, das in Azeton aufgelöst und durch sein 2-Amino-2-thiazolinsalz
gereinigt wurde. Die wie in Beispiel 5 beschriebene Aufarbeitung dieses Salzes lieferte nach der Extraktion
mit Äthylazetat und Verdampfung des getrockneten Extrakts 19,5 g einer öligen Mischung des gewünschten Pyrazolidins,
worin die(E)-Form überwog. Diese Mischung wurde in Benzol 'aufgelöst und an einer Silicagelsäule adsorbiert. Die
Elution mit 10%igem Äthylazetat in Benzol ergab 1,36 g (4%) der (Z)-Form als farblosen Feststoff.
Schmelzpunkt: 1510C
**0. Isler, Helv.Chim.Acta. 40, 1242 (1957)
909842/0257
Analyse für:
C22H22N2°4 : Sefunden # C 69.59 H 5.97 N 17.02
berechnet % 69.82 5.86 16.91
Die weitere Elution mit demselben Mittel ergab eine Zwischenfraktion,
die aus einer Mischling von 2 Isomeren bestand, land dann eine Fraktion aus 14 g (hZ%) der (E)-Form als
farblosen Feststoff, der aus Cyclohexan umkristallisiert wurde.
Schmelzpunkt: 93°C.
Schmelzpunkt: 93°C.
Analyse für:
C22H22N2°4 : gefunden 90 C 69.87 H 5-81 N 16.80
berechnet Ji 69.82 5.86 16.91
(E1Z)-4-(3-Carbäthoxy-2-butenyl)-1,2-diphenyl-3
,
5-dioxopyrazolidir
Diese Verbindung wurde wie in Beispiel 13 beschrieben hergestellt,
wobei von a-Carbäthoxyäthylidentriphenylphosphoran
(1,46 g, 4 mMol) und 4-(2-Formylmethyl)-l,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidin
(0,59 g, 2 mMol) in 12 ml Dimethylsulfoxid ausgegangen wurde, wobei 0,24 g (31.796) der Titelverbindung
erhalten wurden.
Die physico-chemisehen und analytischen Daten und auch das
E/Z-Isomeren - Verhältnis waren fast identisch mit den im
vorigen Beispiel erhaltenen Daten.
(E,Z)-4-(3-Carbäthoxy-2-butenyl)-1-(p-MEM-oxyphenyl)-2-phenyl-3,5-dioxopyrazolidin
Eine Mischung aus cc-Carbäthoxyäthylidentriphenylphosphoran
(14,49 g, 0.04 Mol) und 1,2,4,5-Tetrah3>-dro-l-( p-MEM-oxyphenyl)-2-phenyl-3H-5-hydroxy-furo[2,3-c]-pyrazol-3-on
(15,96 g,
909842/0257
0,04 Mol) in 90 ml wasserfreiem Dirnethylsulfoxid ließ
man wie in Beispiel 13 "beschrieben reagieren. Dann wurde das Reaktionsgemisch in überschüssiges Wasser
gegossen, mit Äthylazetat extrahiert und mit 5 /siger
wässriger Piperazinlösung noch einmal extrahiert. Nach Ansäuern der wässrigen Phase auf pH 6, wurde das
Produkt mit Äther isoliert und ergab,nach Eindampfen
des getrockneten Extrakts, 10,2 g einer öligen Mischung des gewünschten Pyrazolidins, in dem die (E)-Form
überwog. Die Mischung wurde in Benzol aufgelöst und an einer Silicagelsäule adsorbiert. Die Elution mit
Dichlormethan ergab 0,58 g (3%) der (Z)-Form als gelbes
Öl. Die weitere Elution ergab, nach einer Fraktion, die aus einer Mischung von 2 Isomeren bestand, eine
Fraktion aus 6.05 g (31/0 des (E)-Isomers als gelbes Öl.
(E)-4-(3-Carbäthoxy-2-butenyl)-l-(ρ-hydroxyphenyl)-2-phenyl-3 , 5-dioxopyrazolidin
Zu einer gerührten Lösung Titaniumtetrachlorid (77.26 g,
0.407 Mol) in 750 ml Dichloraethan wurde bei O0C eine
Lösung aus (E)-4-(3-Carbäthoxy-2-buten3'-l)-l-(p-MEM-oxyphenyl)-2-phenyl-3,5-dioxopyrazolidine,
zubereitet wie in Beispiel 15, (39,3 g, 0.081 Mol) in 400 ml Dichlormethsn tropfenweise
zugegeben. Es wurde eine Stunde lang weitergerührt und die Mischung wurde in einen Überschuß Eiswasser gegossen.
Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und eingedampft und ergab einen öligen Rückstand, der in Dichlormethan
gelöst und an einer Silicagelsäule adsorbiert wurde. Die Elution in !Obigem Methanol in Dichlormethan
909842/0257
ergab 25.4 g (79/0 der Titelverbindung als farblosen Feststoff. Schmelzpunkt: 70 bis 740C.
Analyse | für: | gefunden % | C | 66. | 84 | H | 5. | 51 | N | 6. | 92 |
/1 TT TiT | c\ * | berechnet % | 66. | 99 | 5. | 62 | 7. | 10 | |||
Beispiel | 17 | ||||||||||
(E) -4-( 3-Carboxy-2-butenyl) -1,2-diphenyl-3.5-dioxopyrazolidin
Eine Lösung aus (E)-4-(3-Carbäthoxy-2-butenyl)-l,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidin,
zubereitet wie in Beispiel 13 beschrieben, (2,25 g, 5.28^Iol) in 10 ml 10?4igem Natriumhydroxid
wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 10?iiger Salzsäure angesäuert. Das ausfallende
Produkt wurde mit Dichlormethan isoliert und ergab nach Verdampfen des getrockneten Extrakts einen gummiartigen Rückstand
der aus Äthyläther kristallisiert wurde (1,05 g, 56.75%). Schmelzpunkt: l4l°C.
Analyse für:
C20H18N2O4 : gefunden % C 68.28 H 5.19 N 7-97
berechnet % 68.56 5.18 8.00
(Z)-4-(3-Carboxy-2-butenvl)-1,2-diphenvl-3,5-dioxopvrazolidin
Diese Verbindung wurde wie in Beispiel 17 beschrieben zubereitet, und zwar durch Hydrolyse des (Z)-4-(3-Carbäthoxy-2-butenyl)-l,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidin,
wie in Beispiel 13 hergestellt, (l g, 2,6 mMolX mit 10?iigem Natriumhydroxid
(20 ml). Nach dem üblichen Aufarbeiten, wurde die Verbindung aus Äthyläther kristallisiert und dies ergab 0,6 g
des gewünschten Pyrazolidins als farblose Kristalle. Schmelzpunkt: 65°C 9098A2/0257
Analyse für:
gefunden % C 68.37 H 5.28 N 7.88
berechnet % 68.56 5.28 7.88
berechnet % 68.56 5.28 7.88
(E)-4-(3-Carboxy-2-butenyl)-1-(ρ-hydroxyphenyl)-2-phenyl-3.5-dioxo-pyrazolidin
Diese Verbindung wurde in ähnlicher Weise durch Hydrolyse des (E)-4-(3-Carbäthoxy-2-butenyl)-l-(p-hydroxyphenyl)-2-phenyl-3,5-dioxopyrazolidins
hergestellt, das wie in Beispiel 16 beschrieben zubereitet wurde (10 g, 25 mMol) mit lO&Lgem
Natriumhydroxid (200 ml). Die erhaltene Verbindung wurde aus Azetonitril umkristallisiert. Dies ergab 2,15 g (23,254)
der Titelverbindung als farblose Kristalle.
Schmelzpunkt: | 1700C. | C | 65. | 30 | H | 5. | 01 | N | 7 | .61 |
Analyse für: | 65. | 56 | 4. | 95 | 7 | .66 | ||||
C20H18N2O5 : | gefunden % | |||||||||
berechnet % | ||||||||||
909842/0257
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,2-Dipheny1-3,5-dioxopyrazolidine der allgemeinen FormelCO NC = CH - CH2 - CHCO N- Ain der R und R1, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder den Rest -COOR" (in welchem R" Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe bedeuten) und A ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen FormelnHO - CH- A1in derA1 Wasserstoff oder eine verätherte Hydroxylgruppe vorzugsweise die ß-M*thoxyäthoxymethoxy (=MEM) Gruppe bedeutet909842/0257ORIGINAL INSPECTEDmit Verbindungen der allgemeinen Formel'C =-ArIIIR1vArin der R und R1 die obengenannten Bedeutungen haben und Ar eine (gegebenenfalls mit einem inerten Rest wie Methyl, Methoxy oder Phenyl substituierte) Phenylgruppe bedeutet, umsetzt und gegebenenfalls zwecks Erhalt von Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen A = OH ist, die Äthergruppe mittels milder Lewis-Säuren spaltet.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle der Cyclohemiacetale der allgemeienn Formel II die ihm zugrundeliegenden freie Aldehyde der allgemeinen FormelCOeinsetzt.909842/02573· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel III in situ durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus Verbindungen der allgemeinen FormelHIaworin R, R' und Ar die obengenannte Bedeutung haben und x'~' ein Halogenion bedeutet, erzeugt.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j die Umsetzung der Verbindungen II bus Ha mit Verbindungen , der allgemeinen Formel III in einem aprotischen Lösungsmittel ' durchgeführt wird. .5· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß \ '. man als aprotisches Lösungsmittel Dimethylsulfoxid verwendet.;6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei 50 bis 700C erfolgt. ] :i [ ij 7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j : man die gegebenenfalls erfolgende Aufspaltung der Äthergruppe A1 zur OH-Gruppe mittels einer Lewis-Säure in einem geeigneten organischen Lösungsmittel durchführt.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel wasserfreies Dichlormethan verwendet.9098 42/025 7- JiT -9· Neue Zwischenprodukte der allgemeinen FormelHO -- AfCEIIworin A1 Wasserstoff oder eine verätherte Hydroxylgruppe vorzugsweise dia 3°Mstluxyäthoxymethoxy(=MEM) Gruppe bedeutet 9 zur Bur-5hfi3hn,mg des Verfahrens gemäß Anspruch 1.LOc Neue Zwischenprodukte der allgemeinen FormelC - CH2 - CHCON —Hazur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.11. Yerfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte nach Formel II, dadurch gekennzeichnet,, daß man Verbindungen der allgemeinen FormelCH,CH - CH2 - CH.COOC2H5909842/0257-JB-mit Hydrazobenzol bzw. veräthertein p-Hydroxyhydrazobenzoe, wie z.B. dem p-Hydroxyhydrazobenzol-p-methoxyäthoxymethy1-äther, zu Verbindungen der allgemeinen Formel.CH - CH2 - CH.CO N-- δ·worin A* die obenbezeichnete Bedeutung hat, umsetzt und letztere durch Erhitzen in wäßrig-alkoholischer Lösung umlagert.12. Verfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte nach Formel Ua, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel IV bei denen A* » Wasserstoff ist, deketalisiert.909842/0257
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782815302 DE2815302A1 (de) | 1978-04-08 | 1978-04-08 | Neues verfahren zur herstellung von 4-substituierten 1,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidinen |
IN198/DEL/79A IN150827B (de) | 1978-04-08 | 1979-03-26 | |
GR58712A GR66638B (de) | 1978-04-08 | 1979-03-28 | |
AT0236979A AT370726B (de) | 1978-04-08 | 1979-03-30 | Neues verfahren zur herstellung von 4substituierten 1,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidinin |
AR276032A AR220377A1 (es) | 1978-04-08 | 1979-04-02 | Nuevo procedimiento para la produccion de 1,2-difenil-3,5-dioxopirazolidinas sustituidas en posicion 4,nuevos compuestos intermedios para este procedimiento y procedimientos para preparar los nuevos compuestos intermedios |
CH313779A CH639074A5 (en) | 1978-04-08 | 1979-04-04 | Process for the preparation of 4-substituted 1,2-diphenyl- 3,5-dioxopyrazolidines |
YU815/79A YU41152B (en) | 1978-04-08 | 1979-04-05 | Process for preparing 4-substituted 1,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidines |
PT69449A PT69449A (en) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Neues verfahren zur herstellung von 4-substituierten 1,2-diphenyl-3,5-dioxo-pyrazolidinen |
MX10127379U MX6397E (es) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Procedimiento mejorado para la preparacion de 1,2-difenil-3,5-dioxopirazolidinas 4-substituidas |
FR7908855A FR2421886A1 (fr) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Procede de preparation de 1,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidines substituees en position 4 |
SE7903095A SE448165B (sv) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Nytt forfarande for framstellning av 4-substituerade 1,2-difenyl-3,5-dioxopyrazolidiner |
IT48654/79A IT1193754B (it) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Procedimento per la preparazione di 1,2-difenil-3,5-diossopirazolidine 4-sostituite e prodotto intermedio da impiegare in esso |
PL1979214738A PL117473B1 (en) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Process for preparing 4-substituted 1,2-diphenyl-3,5-diketopyrazolidinspirazolidinov |
DK143279A DK143279A (da) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Fremgangsmaade til fremstilling af 4-substituerede 1,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidiner mellemprodukter til udoevelse af fremgangsmaade til deres fremstilling |
NL7902731A NL7902731A (nl) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Werkwijze ter bereiding van gesubstitueerde 1,2-dife- nyl-3,5-dioxopyrazolidinen. |
NO791161A NO152006C (no) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Fremgangsmaate for fremstilling av 4-substituerte 1,2-difenyl-3,5-dioksopyrazolidiner |
JP4188579A JPS54141770A (en) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Novel manufacture of 3*55dioxopyrazolidine compound |
FI791139A FI70707C (fi) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Foerfarande foer framstaellning av 4-substituerade 1,2-difenyl-3,5-dioxopyrazolidiner |
CA000325093A CA1134834A (en) | 1978-04-08 | 1979-04-06 | Process for production of 4-substituted 1, 2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidines |
ES479422A ES479422A1 (es) | 1978-04-08 | 1979-04-07 | Procedimiento para la preparacion de 1,2-difenil-3,5-dioxo- pirazolidinas sustituidas. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782815302 DE2815302A1 (de) | 1978-04-08 | 1978-04-08 | Neues verfahren zur herstellung von 4-substituierten 1,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2815302A1 true DE2815302A1 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=6036514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782815302 Withdrawn DE2815302A1 (de) | 1978-04-08 | 1978-04-08 | Neues verfahren zur herstellung von 4-substituierten 1,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidinen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54141770A (de) |
AR (1) | AR220377A1 (de) |
AT (1) | AT370726B (de) |
CA (1) | CA1134834A (de) |
CH (1) | CH639074A5 (de) |
DE (1) | DE2815302A1 (de) |
DK (1) | DK143279A (de) |
ES (1) | ES479422A1 (de) |
FI (1) | FI70707C (de) |
FR (1) | FR2421886A1 (de) |
GR (1) | GR66638B (de) |
IN (1) | IN150827B (de) |
IT (1) | IT1193754B (de) |
NL (1) | NL7902731A (de) |
NO (1) | NO152006C (de) |
PL (1) | PL117473B1 (de) |
PT (1) | PT69449A (de) |
SE (1) | SE448165B (de) |
YU (1) | YU41152B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02166236A (ja) * | 1988-12-19 | 1990-06-26 | Kawasaki Steel Corp | サイドプレートを有するフロータ |
JPH0331465A (ja) * | 1989-06-27 | 1991-02-12 | Kawasaki Steel Corp | フロータにおける蛇行矯正方法 |
-
1978
- 1978-04-08 DE DE19782815302 patent/DE2815302A1/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-03-26 IN IN198/DEL/79A patent/IN150827B/en unknown
- 1979-03-28 GR GR58712A patent/GR66638B/el unknown
- 1979-03-30 AT AT0236979A patent/AT370726B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-02 AR AR276032A patent/AR220377A1/es active
- 1979-04-04 CH CH313779A patent/CH639074A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-05 YU YU815/79A patent/YU41152B/xx unknown
- 1979-04-06 NO NO791161A patent/NO152006C/no unknown
- 1979-04-06 SE SE7903095A patent/SE448165B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-04-06 CA CA000325093A patent/CA1134834A/en not_active Expired
- 1979-04-06 FI FI791139A patent/FI70707C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-04-06 NL NL7902731A patent/NL7902731A/xx unknown
- 1979-04-06 JP JP4188579A patent/JPS54141770A/ja active Granted
- 1979-04-06 IT IT48654/79A patent/IT1193754B/it active
- 1979-04-06 PT PT69449A patent/PT69449A/pt unknown
- 1979-04-06 PL PL1979214738A patent/PL117473B1/pl unknown
- 1979-04-06 FR FR7908855A patent/FR2421886A1/fr active Granted
- 1979-04-06 DK DK143279A patent/DK143279A/da not_active IP Right Cessation
- 1979-04-07 ES ES479422A patent/ES479422A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU81579A (en) | 1983-06-30 |
JPS6213951B2 (de) | 1987-03-30 |
JPS54141770A (en) | 1979-11-05 |
NO152006C (no) | 1985-07-17 |
FR2421886B1 (de) | 1983-09-09 |
ES479422A1 (es) | 1980-02-01 |
PT69449A (en) | 1979-05-01 |
SE7903095L (sv) | 1979-10-09 |
ATA236979A (de) | 1982-09-15 |
FI70707C (fi) | 1986-10-06 |
AT370726B (de) | 1983-04-25 |
FI791139A7 (fi) | 1979-10-09 |
NL7902731A (nl) | 1979-10-10 |
AR220377A1 (es) | 1980-10-31 |
NO791161L (no) | 1979-10-09 |
FR2421886A1 (fr) | 1979-11-02 |
FI70707B (fi) | 1986-06-26 |
GR66638B (de) | 1981-04-03 |
IT7948654A0 (it) | 1979-04-06 |
YU41152B (en) | 1986-12-31 |
PL214738A1 (de) | 1980-06-16 |
NO152006B (no) | 1985-04-09 |
CA1134834A (en) | 1982-11-02 |
SE448165B (sv) | 1987-01-26 |
CH639074A5 (en) | 1983-10-31 |
DK143279A (da) | 1979-10-09 |
IT1193754B (it) | 1988-08-24 |
IN150827B (de) | 1982-12-25 |
PL117473B1 (en) | 1981-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313868A1 (de) | 11-deoxyprostaglandinderivate und deren herstellungsverfahren | |
DE1543427B2 (de) | 3,3-dimethyl-hepten-(5)-nitrile und verfahren zu deren herstellung | |
DE2008878A1 (de) | Neue Cycloalkenonester | |
DE2439294A1 (de) | Neue phenyl-alkenole und alkanole und verfahren zu deren herstellung | |
DE2032919A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyen verbindungen | |
DE2424806A1 (de) | Antikoagulantien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2625259C2 (de) | ||
DE2815302A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von 4-substituierten 1,2-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidinen | |
DE2610503C2 (de) | Optisch aktive 13,14-Dehydro-11- desoxy-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel | |
EP0173142B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten | |
DE3233175C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &delta;- und &epsi;-Damascon | |
EP0095047A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-vinylsubstituierten 2,2-Dimethylcyclopropan-1-carbonsäuren bzw. ihren Estern und neue Zwischenprodukte dafür | |
DE1949793A1 (de) | Neue Indanderivate und deren Herstellung | |
DE3424328A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,11-di-(methyl)-nonakosan-2-on sowie 2,10-di-(methyl)-octakosansaeurealkylester und verfahren zur herstellung der letzteren | |
DE2020762A1 (de) | Azainden-3-niedrigaliphatische-Saeuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2807786C2 (de) | ||
AT364809B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phenanthrenen | |
DE2613701C2 (de) | ||
KR830001100B1 (ko) | 4-치환 1, 2-디페닐-3, 5-디옥소 피라졸리딘의 제조방법 | |
DE1468772C (de) | 11- eckige Klammer auf 3-(4-beta-Hydroxyäthyl-piperazino)-propyliden eckige Klammer zu -i-chlor-ö,! 1-dihydro-dibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu oxepin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2429247A1 (de) | Tetrahydrofuranderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2912052A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf 4-(thienylcarbonyl)phenyl eckige klammer zu -propionsaeure | |
DE1643055B2 (de) | Verfahren zur herstellung von cardenoliden | |
DE2535514A1 (de) | Phosphorverbindungen | |
DE3028198A1 (de) | Verfahren zur herstellung von piperidinyl-alkyl-indolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |