DE2313868A1 - 11-deoxyprostaglandinderivate und deren herstellungsverfahren - Google Patents

11-deoxyprostaglandinderivate und deren herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2313868A1
DE2313868A1 DE2313868A DE2313868A DE2313868A1 DE 2313868 A1 DE2313868 A1 DE 2313868A1 DE 2313868 A DE2313868 A DE 2313868A DE 2313868 A DE2313868 A DE 2313868A DE 2313868 A1 DE2313868 A1 DE 2313868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
trans
hydrogen
acid
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2313868A
Other languages
English (en)
Inventor
Nedumparambil Abraham Abraham
Jehan Framroz Bagli
Tibor Bogri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Canada Inc
Original Assignee
Ayerst Mckenna and Harrison Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ayerst Mckenna and Harrison Inc filed Critical Ayerst Mckenna and Harrison Inc
Publication of DE2313868A1 publication Critical patent/DE2313868A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
    • C07D307/935Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. W. KINZEBACH — DIPL.-ING. O. HELLEBRAND
8 München 80 20. . MärZ 1 Walpurgisstraße 6 Telefon: 0811/4705034 Telegramme: Hekipat (München)
CASE; AHP-5800
AYERSE MeKEMA & HARRISON LIMITED
1025 Laurentien Boulevard, Saint Laurent,
Provinz Quebec, Kanada
11-Deoxyprostaglandinderivate und deren Herstellungsverfahren.
Kurzer Überblick
Es wird ein Verfahren zur Herstellung von 11-Deoxyprostaglandin—E-, E2 und E^ und analoger Verbindungen beschrieben, wobei ein geeigneter gegebenenfalls in 3-Stellung substituierter 2-Pormylcyclopropan-i,1-dicarbonsäure-di(niedrig)alkylester mit einem Ylid behandelt wird, das aus einem Wittig-Reagenz der Formel (AIkO)2POCH2CO-(C)-CH5, in der Alk einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen darstellt und (e) entweder
worin q eine ganze Zahl von 1 - 6 bedeutet, oder eiS-CH2CHs=CH-(CH2)r, worin r eine ganze Zahl von 0-3 darstellt, bedeutet, hergestellt wird, wobei man die* entsprechende Verbindung der Pormel:
309840/1213
R4OOC
COOIT
AHP-5800
23138
erhält, in der R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CH9ORr^, worin R^ für Niedrigalkanoyl steht, bedeutet;
R Niedrigalkyl bedeutet und
(c) die angegebene Bedeutung hat. Die letztere Verbindung wird mit einem Alkalimetallborhydrid reduziert, wobei man das entsprechende Alkoholderivat erhält. Kondensation dieses Alkoholderivates oder vorzugsweise seines entsprechenden Tetrahydro-^ pyran-2-yl-ätherderivates mit einem Triester der Formel CH(C0OR6)2-(a)-(CH2) COOR, in der R und R6 Niedrigalkyl bedeuten, (a) für CjH2CH2, cis-CH=CH oder CsC steht und ρ eine ganze Zahl von 2-4 darstellt, ergibt den entsprechenden Cyclopentanontriester der Formel:
R4OOC-
O COOR°
-CH2-(a)-(CH2) COOR
0 C00R°
-CH2-(a)-(CH2) COOR
oder
CH-(c)-CH,
in denen (a), (c), p, R, R und R die angegebenen Bedeutungen haben, R für Wasserstoff oder Tetrahydropyran-2-yl steht und
7
R Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet; man erhält die lactonisierte Form des Cyclopentanontriesters aus dem Alkoholderivat, bei dem R2 für CH0OR5 steht, worin R5 Niedrigalkanoyl bedeutet. Wenn R^ für Tetrahydropyran-2-yl steht, wird der Cyclopentanontriester mit einer Säure behandelt, so daß man die entsprechende Verbindung erhält, bei der R^ Wasserstoff darstellt. Die Verbindung wird dann unter wässrigen Bedingungen mit einer Base behandelt, anschließend wird gegebenenfalls
- 2 309840/1213
AHP-5800
verestert und acyliert, dabei erhält man die gewünschten 11-Deoxyprostaglandinderivate der -Formel:
LCOOR
*(b)-CH-(c)-CH»
1 OR1
in der (a), (c) und ρ die genannten Bedeutungen haben, ("b) für trans-GH=CH steht, R Wasserstoff oder Hiedrigalkyl bedeutet,
1 · 2
R Wasserstoff oder Niedrigalkanoyl darstellt und R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder GHgOR5 bedeutet, worin R5 für Wasserstoff oder Niedrigalkanoyl steht. Die Derivate besitzen prostaglandinartige biologische Wirksamkeit und ihre Verwendung wird beschrieben.
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Prostaglandinderivate, insbesondere Derivate der 9,15-dioxygenierten Prostancarbonsäure und deren Homologe. Die Erfindung betrifft außerdem neue Verfahren zur Herstellung dieser Derivate.
Stand der Technik
Prostaglandine sind natürlich vorkommende C-20-Fettsäuren. Das zugrundeliegende Prostaglandinmolekül enthält einen Oyclopentankern mit zwei Seitenketten. Die Chemie und die pharmakologischen Wirkungen der Prostaglandine sind in jüngerer Zeit Gegenstand mehrerer zusammenfassender Artikel gewesenj vgl. z.B. B.W. Horton, Physiol. Rev., 49, 122 (1969), J.P. Bagli in
- 3 309840/1213
h AHP-5800
"Annual Reports in Medicinal Chemistry, 1969", O.K.: Cain, Ed., Academic Press, New York und London,. 1970, S. 170, und J.B. Pike in "Progress in the Chemistry of Organic Natural Products", Band 28, W. Herz et al. Eds., Springer Verlag, New Xork, 1970, S. 313.
Die pharmakologischen Wirkungen, von denen man weiß, daß sie mit den Prostaglandinen verbunden sind, betreffen das Portpflanzungs-, Kardiovaskulär-, Atmungs—, G-astrointestinal- und Nierensystem.
Wegen des zunehmenden Interesses an diesen natürlichen Produkten hat man in jüngster Zeit auf dem Gebiet der Synthese von Prostaglandinen und ihren analogen Verbindungen ziemlich große Anstrengungen unternommen. Zu diesen Synthesen gehören verschiedene Syntheseverfahren zur Herstellung von 9,i5-dioxygenierten.Derivaten der Prostancarbonsäure oder Prost-13-en-carbonsäure. Beispielsweise wurde die Synthese des ersten pharmakologisch wirksamen 9,15-dioxygenierten Prostancarbonsäurederivates, nämlich der 9£, 15£-Dihydroxyprost-13-encarbonsäure (11-Desoxyprostaglandin F^) ausführlich von J.P. Bagli, T. Bogr,i und R. Deghenghi, Tetrahedron Letters, 465 (1966) beschrieben. Eine bedeutende Vereinfachung und Modifizierung dieses Verfahrens wurde von Bagli und Bogri in der US-Patentschrift Nr. 3 455 992 beschrieben, wodurch 9£,i56-Dihydroxyprost-13-encarbonsäure sowie deren Homologe erhalten werden, siehe ebenfalls Bagli und Bogri, Tetrahedron Letters, 5 (1967).
Eine weitere Verbesserung bei der Synthese von 9,15-dioxygenierten Derivaten der Prostancarbonsäure ist von Bagli und Bogri in Tetrahedron Letters, 1639 (1969) und in der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 953 232 beschrieben worden. Diese letztere Synthese führte zu 9,15-Dioxoprostancarbonsäuremethylester und dessen Homologen, aus dem eine ganze Zahl anderer 9,15-dioxygenierter Derivate der Prostancarbonsäure und deren Homologen auf übliche Weise hergestellt wurde.
- 4 -■ 309840/1213
er AHP-5800
Eine Synthese von 9,15-dioxygenierten Prostancarbonsäure- und Prost-13-en-carbonsäurederivaten aus 9,11,15-trioxygenierten Derivaten ist in der Britischen Patentschrift Nr. 1 097 533 beschrieben. Unter den nach dieser Synthese hergestellten Derivaten sind die Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung, bei denen (a) für GH2CH2 steht, (b) für trans-CH=CH steht, ρ die ganze Zahl 3 bedeutet, (c) für (CH2) steht, worin q die ganze Zahl 4 bedeutet, R für Wasserstoff oder Niedrig-
1 2
alkyl steht und R und R Wasserstoff bedeuten.
Besonders erwähnenswert ist, daß die oben beschriebenen synthetischen 9,15-dioxygenierten Prostancarbonsäurederivate mehrere der biologischen Aktivitäten der natürlichen Verbindungen besitzen, obgleich ihnen die 11-Hydroxylgruppe der letzteren fehlt.
Ungeachtet der !Datsache, daß viele der bisher beschriebenen Synthesen hervorragende Leistungen darstellen, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein leistungsfähiges, wirtschaftliches Verfahren zu schaffen, das einen oder mehrere der folgenden Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren bietet: (a) Einfachheit in der Durchführung, (b) Vielseitigkeit in seiner Anwendung auf die Herstellung von 11-Deoxy PGE1, PGE2 und PGE,, analogen Verbindungen und 11-substituierten Derivaten davon, (c) Anwendbarkeit auf die Herstellung von deren höheren und niederen Homologen und (d) die Endprodukte der vorliegenden Erfindung lassen sich leicht auf bekannte Weise zu entsprechenden Derivaten in der PGP-Reihe reduzieren. -
Die vorliegende Erfindung betrifft eine ganz neue Methode zur Synthese von 9,15-dioxygenierten Prostancarbonsäurederivaten, die mit keinem der obigen Verfahren verwandt ist. Die Grundlage für diese neue Methode ist die überraschende Peststellung, daß ein geeignet substituiertes Gyclopropan-1,1-dicarbonsäure-dialkylesterderivat mit einem passend substituierten Dialkyl-
- 5 -309840/1213
AHP-5800
malonatderivat kondensiert und dabei das entsprechende Gyclopentan-2-on-1,3-dicarboxylatderivat ergibt. Die letztere Verbindung wird nach geeigneten Umwandlungen in die erfindungsgemäßen Verbindungen überführt, nämlich in Cyclopentan-1-one, die in den Stellungen 2 und 3 in trans-BeZiehung mit Kohlenstoff-Seitenketten in geeigneter Weise substituiert slnds die die funktioneilen Gruppen und den erforderlichen Q-raä an Unsättigung analog dem Prostaglandinmolekül aufweisen^ vergleiche die nachfolgend beschriebenen Stufen II + HI-^
Obwohl R.W. Kierstead et al., J. Chem. Soc,. 3616'(1952) und R. Giuliano et al., Ann. Chim. (Rome), jjO, 75Q (196O)9 Ghem. Abstr. j>5, 3464 (1961) früher Cyclopropan-1,1-diearboxylatderivate mit Dialkylmalonat oder dessen substituierten Derivaten kondensiert haben, ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung sehr verschieden vom Stand der Technik,, da die Decarboxylierung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen intermediären Tricarbdxylates 2s3-disubstituierte Cyclopentane 1-on-derivate ergibt, bei denen die in trans-Besiehung an die Stellungen 2 und 5 gebundenen bsiden Seitenkette!! funktionelle Gruppen tragen, wo. hingegen die bekannten Verfahren die Einführung derartiger Seitenketten nicht gestatten.
Zusammenfassung der Erfindung:
Die erfindungsgemäßen Prostaglandinderivate können durch, die allgemeine Formel I dargestellt Werdens
.CH2-(a)-(CH2)pG00R .
worin (a) für GH2GH2, eiS-GH=CH oder C^G steht, ρ eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet,
- 6 309840/1213
\ AHP-5800
(b) für trans-CH=CH steht,
(c) entweder (CH2) , worin q eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet) oder eiS-CHpCH=CH(CHp)r bedeutet, worin r eine ganze Zahl von
O - ^darstellt,
R Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet, R Wasserstoff oder Niedrigalkanoyl bedeutet und
R2 für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CH2OR5 steht, worin R5 Wasserstoff oder Medrigalkanoyl bedeutet, vorausgesetzt daß
1 'S
R die gleiche Bedeutung wie R^ hat.
Die erfindungsgemäßen Pro staglandinderi vat e können nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem eine Reihe von Schlüsselstufen durchlaufen werden, die sich schematisch auf folgende Weise darstellen lassen;
,6
R4OCC
COORV
+ CHCH0-U)-(CH0)GOOR \ 2 P
COOR*
III.
R4OOC
0 COOR6
JCH2-U)-(CH2) COOR
H-(C-
IVa.
oder
o=c-
0 COOR°
-CH2-(a)-(CH2) COOR
CH-(c)-CH,
IVb.
- 7 3098A0/ 1213
$ AHP-5800
In den obigen Tormein haben (a), (c) und ρ die vorstehend ge-
nannten Bedeutungen, R steht für Niedrigalkyl, R bedeutet
Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CH9OR5, wobei R5 für Niedrigalkanoyl steht, R bedeutet Niedrigalkyl und R steht für Wasserstoff oder einen Rest, der sich für den Schutz einer Hydroxylgruppe eignet, vorzugsweise für Tetrahydropyran-2-yl oder tert.-Butyl, R bedeutet ]
Wasserstoff oder Niedrigalkyl.
6 7
oder tert.-Butyl, R bedeutet Niedrigalkyl und R' steht für
In dem obigen Verfahren wird die Verbindung der Formel II einer basenkatalysierten Kondensation mit dem Triester der Formel III unterworfen und ergibt den Cyclopentanontriester der Formel IVa oder IVb. Man erhält die lactonisierte Form des Cyclopentanontriesters, Verbindung IVb5, im vorliegenden
2 3
, g 5,
2 3
Verfahren, wenn R der Verbindung II für CH0OR steht, worin
Nredrigalkanoyl darstellt. Falls R^ des Cyclopentanontriesters der Formel IVa oder IVb eine Schutzgruppe darstellt, wie sie vorstehend definiert worden ist, wird der Cyclopentanontriester anschließend mit einer geeigneten Säure behandelt, um die Schutzgruppe zu entfernen, wodurch man den entsprechenden Cyclopentanontriester der Formel IVa oder IVb erhält, worin R5 für H steht. Das Zwischenprodukt der Formel IVa oder IYb wird dann unter wässrigen Bedingungen mit einer Base behandelt und ergibt die entsprechende Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff darstellt. Danach wird gewünschtenfalls die letztere Verbindung verestert und ergibt die entsprechende . Verbindung der Formel I, worin R Niedrigalkyl bedeutet, ge— wünschtenfalls werden die letzteren Verbindungen der Formel I, bei denen R Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet, acyliert, wobei man die entsprechenden Verbindungen der Formel I erhält,
1 3
bei denen R und R Niedrigalkanoyl bedeuten.
Erfindungsgemäß werden die Verbindungen der Formel II hergestellt, indem man einen Aldehyd der Formel V:
- 8 309840/1213
3 AHP-5800
R4OOG COOR4
V. CHO
in der R2 Wasserstoff, Niedrialkyl oder CH0OR5 "bedeutet, wobei
Ά A
R5 Medrigalkanoyl darstellt und R Niedrigalkyl "bedeutet, mit einem Ylid, hergestellt aus einem Wittig-Reagenz der Formel: (AIkO)2POCH2CO-(C)-CH5, worin (c) die erstgenannte Bedeutung "besitzt und Alk einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen darstellt, in Anwesenheit einer geeigneten Base behandelt» um eine Verbindung der Formel VI zu erhalten:
R4OOC COOR4
Χ/
CO-(C)-CH,
worin R , R und (c) die oben genannten Bedeutungen haben. Die letztere Verbindung wird mit einem Alkalimetallborhydrid reduziert, so daß man die Verbindungen der Formel II erhält, worin R^ Wasserstoff darstellt, falls gewünscht,werden die letzteren Verbindungen in die entsprechenden Verbindungen der Formel II umgewandelt, bei denen R^ einen zum Schütze einer Hydroxylgruppe geeigneten Rest darstellt, vorzugsweise einen Setrahydropyran-2-yl-Rest.
Ein weiteres Charakteristikum der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, daß das hier beschriebene Verfahren zu den Verbindungen der Formel I. führt, bei denen die beiden Seitenketten in der trans-Konfiguration vorliegen, die für die natürlichen Prostaglandine charkateristisch ist.
Details der Erfindung:
Mit dem hier verwendeten Begriff "Niectrigalkyl" sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, die 1-3 Kohlenstoff-
— 9 — 309840/1213
AHP-5800
atome enthalten und gerade Alkylketten gemeintg die 4 - 6 Kohlenstoff atome enthalten und er umfaßt Methyl, Ithyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl und Hexyl.
Mit dem hier verwendeten Begriff "Niedrigalkanoyl" sind geradkettige oder verzweigte Älkanoylreste gemeint, die 2-5 Kohlenstoff at οϊβθ enthalten und er umfaßt Acetyl, Propi®nyl9 Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl und 'Pivaloyl.
Pharmakologische Stadardtests zeigen, daß die Verbindungen der Formel I interessante pharmakologische Eigenschaften "besitzen. . Insbesondere fand man, daß sie hypotensive, antihypertensive, bronchospasmolytlsche und Magensäuresekretion inhibierende Eigenschaften besitzen*, Deswegen eignen sie sieh für die Behandlung von Krankheitszuständen, bei denen hoher Blutdruck auftritt, für die Behandlung von asthmatischen Zuständen und für die Behandlung von pathologischen Zuständen, bei denen eine zu starke Sekretion von Magensäiare auftritt, wie z.B. bei "ülcus pepticum. Außerdem hemmen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Aggregation von Blutplättchen und fördern die Disaggregation von aggregierten Blutplättchen und sie eignen sich als Mittel.zur Verhütung und Behandlung von Thrombose.
!Destet man diese Verbindungen bei einer Modifizierung der Tests zur Bestimmung hypotensiver Wirkungen, "beschrieben in "Screening Methods in Pharmacology19, Academic Press, Hew York und London 1965, Seite 146, bei Verwendung einer Katze als Testtier in ürethan-ChloralDse-Anaesthesie und mißt man den mittleren arteriellen Blutdruck vor und nach, intravenöser Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen, so zeigt sich die Brauchbarkeit der Verbindungen als hypotensive Mittel. Beim Test an der renal hypertensiven Ratte9 vorbereitet nach der Methode von A. Grollman, beschrieben in ??oc. Soc. Exp. Biol. Med.$102 (1954), und Messung des Blutdruckes nach
- 10 - ■ -
309840/1213
Ji AHP-5800
der von H. Kersten, J. lab. Clin, Med., 32, 1090 (1947) beschriebenen Methode, erweisen sie sich als antihypertensive Mittel geeignet.
Außerdem fand man, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen beim Test nach einer Modifizierung der Testmethode, die von A.E. Armitage, et al., Brit. J. Pharmacol., JjS, 59 (1961) beschrieben worden ist, Bronchospasmus lindern und als Broncho spasmolytika brauchbar-sind.
Außerdem fand man, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Verabreichung an Ratten in dem von H. Shay et al., Gastroenterol., _26, 906 (1954) beschriebenen Test, die Sekretion von Magensäure hemmen und als Mittel zur Inhibierung der Sekretion von Magensäure brauchbar sind.
Testet man die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß einer Modifizierung der Testmethode, die von G.V.R. Born, Nature, 194, 927 (1962) beschrieben ist, unter Verwendung des Aggregometers von der Bryston ManufacturingLimited, Rexdale, Ontario, Kanada, so findet man, daß sie die Aggregation von Blutplättehen hemmen und die Disaggregation von aggregierten Blutplättchen fördern und als Mittel zur Verhütung und Behandlung von Thrombose geeignet sind.
Verwendet man die erfindungsgemäßen Verbindungen als hypotensive oder anti-hypertensive Mittel, als Mittel zur Hemmung der Magensäuresekretion warmblütiger Lebewesen, z.B. bei Katzen oder Ratten, als Mittel zur Verhütung oder Behandlung von Thrombose oder als Bronchospasmolytika, alleine oder in Kombination mit pharmakologisch verträglichen Trägern, so wird ihr Anteil durch ihre Löslichkeit, durch den gewählten Verabreichungsweg und durch die übliche biologische Praxis bestimmt. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral verabreicht werden, in festen Formen, die Verdünnungsmittel wie Stärke, Lactose, Saccharose,
- 11 309840/1213
AHP-5800
bestimmte Tonarten und Geschmacks- und Überzugsmittel enthalten. Sie werden jedoch vorzugsweise parenteral in Form von sterilen lösungen verabreicht, die auch andere gelöste Bestandteile enthalten können, z.B. so viel Natriumchlorid oder Glukose, daß die Lösung isotonisch ist. Pur den Gebrauch als Broncho spasmolytika werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vorzugsweise als Aerosole verabreicht.
Die Dosen der erfindungsgemäßen hypotensiven, antihypertensiven, Magensäuresekretion hemmenden oder bronchospasmolytisehen' Mittel oder der Mittel zur Verhütung und Behandlung von Thrombose schwanken je nach Verabreichungsform und dem zu behandelnden speziellen Patienten. Im allgemeinen beginnt man die Behandlung mit kleinen Dosen, die wesentlich geringer sind als die optimale Dosis der Verbindung. Danach werden die Dosen in kleinen Stufen erhöht bis der optimale Effekt unter den gegebenen Umständen erreicht ist. Im allgemeinen wendet man die erfindungsgemäßen Verbindungen am liebsten in einer Konzentration an, die gute Ergebnisse liefert ohne nachteilige oder störende Nebenwirkungen zu verursachen, vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 mg bis etwa 10,0 mg pro Kilogramm, wie oben erwähnt können Variationen vorgenommen werden. Eine Dosierung im Bereich von etwa 0,5 mg bis etwa 5 mg pro Kilogramm wird jedoch am liebsten zur Erzielung guter Ergebnisse angewendet. Verabreicht man die erfindungsgemäßen Verbindungen als Aerosole, so enthält die zu vernebelnde Flüssigkeit, z.B. Wasser, Äthylalkohol, Dichlortetrafluoräthan und Diehlordifluormethan, vorzugsweise 0,005 - 0,05$ der Säure oder eines nicht toxischen Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzes der Säure oder des Esters der Formel I.
Testet man die erfindungsgemäßen Verbindungen außerdem nach der Methode von A. P. Labhsetwar, Nature, 230, 588 (1971), wobei die Verbindung täglich subkutan gepaarten Hamstern am vierten, fünften und sechsten Schwangerschaftstag verabreicht wird, danach werden die Tiere am siebten Tag der Schwangerschaft
- 12 3098 40/1213
ΑΗΡ-5800
getötet und die Zahl der Aborte bestimmt. Dabei zeigt sich, daß die Verbindungen als Abortivmittel wirken. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich auch für die Einleitung der Geburt bei graviden Tieren beim oder in der Nähe des richtigen Zeitpunkts. Verwendet man die erfindungsgemäßen Verbindungen als Abortivmittel oder zur Einleitung der Geburt, so kann die Verbindung in einer Dosierung von 0,01 - 500 mg/kg pro Minute intravenös infusiert werden, bis man den gewünschten Effekt erhält.
Verfahren;
Wie bereits erwähnt verläuft die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen über eine basenkatalysierte Kondensation einer Verbindung der Pormel II, in der (c), R und R die ein-
2
gangs genannte Bedeutung haben und R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CH2OR* darstellt, wobei R5 für Niedrigalkanoyl steht, mit einem Iriester der Pormel III, in der (a) und ρ die eingangs genannten Bedeutungen haben und R Niedrigalkyl darstellt.
Die Verbindung- der Pormel II für diese Schlüsselreaktion wird wie folgt hergestellt: Ein Brommalonsäure-di(niedrig)alkylester, z.B. Brommalonsäure-dimethylester, hergestellt nach dem Verfahren für Brommalonsäure-diäthylester, "Organic Syntheses", Collect. Vol.1, 2. Auflage, A.H. Blatt, Ed., John Wiley & Sons, New York, N.Y., 1956, Seite 245, wird in Anwesenheit eines Alkalimetall-niedrigalkoholates in einem Niedrigalkanol, vorzugsweise in Anwesenheit von Natriummethylat in Methanol, mit Acrolein, einem oc,|3-ungesättigten Aldehyd der Pormel (Niedrigalkyl)-CH=GH-CHO (vgl. "Rodd's Chemistry of the Carbon Compounds", S. Goffey, Ed., Band 1c, 2. Auflage, Seiten 48 - 51), z.B. mit Crotonaldehyd, 2-Hexenal und dergleichen, oder einem ^(Niedrigalkanoyloxy)crotonaldehyd, vorzugsweise ^f-Acetoxycrotonaldehyd (hergestellt durch Behandlung von ^Acetoxyerotonaldehyd-diacetat, H. Schmid und E. Grob, HeIv. Chim. Acta, J52, 77 (1949), mit einem Äquivalent Wasser in einem Niedrigalkanol), kondensiert,
- 13 309840/1213
AHP-58Q0
wobei man ein Cyclopropanaldehydderivat der Formel V erhält, nämlich einen 2-Pormylcyclopropan-1,1-dicarbonsäure-di(niedrig) alkylester, die entsprechende analoge 3-Niedrigalkylverbindung oder die entsprechende analoge 3-(Medrigalkanoyloxymethyl)-Verbindung. Die von D.T. Warner, J. Organic Chemistry., 24, 1536 (1959) für die Herstellung der Gyclopropanaldehydderivate, 2-Fo:myl-cyclopropan-1,1-dicaxbonsäure-diäthyIegter und seine entsprechende analoge 3-Methy!-Verbindung, beschriebenen; Reaktionsbedingungen eignen sich für diese Kondensation.
Das so erhaltene Cyclopropanaldehydderivat der Formel V wird dann mit demYlid behandelt, das aus einem Wittig-Reagenz der Formel (AIkO^P(O)CH2CO-(C-)-GEL·, in der (c) die oben genannte Bedeutung hat und Alk einen Alkylrest mit 1.-3 Kohlenstoffatomen darstellt, vorzugsweise aus einem Dimethyl-2-oxoalkylphosphonat in Anwesenheit eines Alkalimetallhydrides, vorzugsweise Natriumhydrid, und in einem aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethoxyäthan, hergestellt wird. Ansäuern mit einer wässrigen Säure, vorzugsweise mit wässriger Essigsäure, Extraktion mit einem mit-Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise mit Diäthyläther, und anschließendes Waschen, Trocknen und Eindampfen ergibt die entsprechende Verbin-
2
dung der Formel VI, in der R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder
CH2OR5 darstellt, wobei R5 für Niedrigalkanoyloxy steht.
Die erforderlichen Wittig-Reagenzien sind entweder bekannt, z.B. Dimethyl-2-oxoheptylphosphonat, E. J. Corey et al*, J. Am. Chem. Soc, JX), 3247 (1968), oder sie können nach der Methode von E. J. Corey und G. T. Kwiatkowski, J. Am„ Chem. Soc, 88, 5654 (1966) unter Verwendung des geeigneten Niedrigalkylalkanoates oder Niedrigalkylalkenoates und Di(niedrig)alkyl-oc-lithiummethanphosphonates hergestellt werden.
Genauer gesagt erfolgt die Behandlung des Cyclopropanaldehydderivates der Formel V mit dem Ylid auf folgende Weise. Eine Lösung das Wittig-Reagenz es in etwa 5 - 10 !eilen eines aproti-
309840/1*213
AHP-5800
sehen Lösungsmittels, vorzugsweise in Dimethoxyäthan, gibt man langsam unter Stickstoff und unter Rühren zu einer Suspension von ungefähr einem Äquivalent eines Alkalimet.allhydrides, vorzugsweise Natriumhydrid, in ungefähr 150 Teilen des aprotischen Lösungsmittels und rührt "bei Raumtemperatur 10-60 Minuten lang, vorzugsweise etwa 30 Minuten lang, weiter. Zur resultierenden Lösung des entsprechenden Ylides gibt man langsam eine Lösung von ungefähr 3/4 bis 1 Äquivalent, vorzugsweise etwa 0,85 Äquivalent, des oben Tdeschriebenen passenden Gyelopropanaldehydderivates in etwa 5-10 Teilen, vorzugsweise in etwa 8 Teilen, eines aprotischen Lösungsmittels, vorzugsweise in Dimethoxyäthan. Die Zugabe erfolgt bei Raumtemperatur im Yerlaufe von 5-30 Minuten, vorzugsweise im Verlaufe von etwa 10 Minuten, dann wird nochmals 10-60 Minuten lang, vorzugsweise etwa 30 Minuten lang, weitergerührt. Ansäuern mit einer wässrigen Säure, vorzugsweise mit wässriger Essigsäure, anschließende Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise mit Diäthyläther, Waschen und Trocknen der Extrakte, Verdampfen des Lösungsmittels und Chromatographie des Rückstandes an Silicagel ergibt die entsprechende Verbindung der Formel VI, in der (c) die oben ge-
2
nannten Bedeutungen besitzt, R für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder GH2OR5 steht, wobei R5 Niedrigalkanoyloxy bedeutet und R4 Hiedrigalkyl darstellt.
Alternativ zu dem obigen bevorzugten Verfahren werden die
2 Verbindungen der Formel VI, bei denen R Wasserstoff bedeutet und (c) für (CHp)0 steht, wobei q eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet, auf folgende Weise hergestellt: Ein Chlorvinylketon der Formel CICH=CHCO(CH2) CH,, in der η eine ganze Zahl von 1-6 darstellt, hergestellt nach dem für die Herstellung von 1-Chlor-6-methyl-1-hepten-3-on in Organic Syntheses, ^2, 27 (1952) beschriebenen Verfahren, wird in sein entsprechendes Di(niedrig) alkylaminovinylketon überführt, indem man mit einem Überschuß, z.B. mit 2-5 Moläquivalenten eines Di(niedrig)-allcylamines, vorzugsweise mit 40%igem wässrigem Dimethylamin
- 15 309840/1213
-5BD,
"bei Raumtemperatur 20 Minuten lang behandelt. Pas Aminovinylketon wird dann mit einem Tinyl-magnesiumhalogenid, vorzugsweise Vinyl-magnesiumbromid, in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in trockenem !Tetrahydrofuran oder Äther, umgesetzt. Bevorzugte Bedingungen für diese Umsetzung umfassen einen Temperaturbereich von Raumtemperatur Ms zum Siedepunkt der Mischung und eine Reaktionszeit von 30 Minuten bis 4 Stunden. Auf diese Weise erhält man das Dienon der Formel: CH2=CHCH=CHCO(Ch2) CH,, in der η eine ganze Zahl von 1-6 darstellt. ■
Das gleiche Dienon erhält man auch durch Behandlung des oben beschriebenen Aminovinylketones mit Lithium-acetylid oder einem Acetylen-G-rignard-Reagenz, z.B. mit Äthinyl-magnesiumbromid oder vorzugsweise mit Lithium-acetylid-Äthylendiamin-KompleXj, in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Dioxan, unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen, die oben für die Umsetzung eines Yinyl-magnesiumhalogenides beschrieben worden sind, %«>durch das Aminovinylketon eine Terbindung der Formel (NiedrigalkylJgliCHiCsGHjCHgGOCCHg)^^ ergibt,. in der η eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt. Behandlung der letzteren Verbindung mit einem Säureüberschuß», s.B. mit 1,2 bis 2 „5 Moläquivalenten Chlorwasserstoffsäure? Schwefelsäure oder vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure, in einem inerten Lösungsmittel;, z.B. in Methanol oder !Tetrahydrofuran^ um die Eliminierung eines Moleküles Di(niedrig)alkylamin zu bewirken und an- · schließende Hydrierung des daraus erhaltenen entsprechenden Alkeninon-Produktes der !Formel GHsC-CH=CHCO(CHg)nCH39 in der η die oben genannten Bedeutungen hat? in Anwesenheit eines Lindlar-Eatalysators ergibt das Sienon der oben "beschriebenen Formel: CH2=CHCH=CHCO(CH2)nCH5.
Das letztere Dienon wird nun mit einem Di(niedrig)alkyl-brommalonat, oben beschrieben, in Anwesenheit eines Alkalimetallniedrigalkoholates behandelt und ergibt die gewünschte Verbindung
- 16 309840/1213
ORlGtNAL INSPECTED
AHP-5800
der Formel YI, in der R Wasserstoff bedeutet, B7 Niedrigalkyl darstellt und (c) für (CH2)Q steht, worin q eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet. Genauer gesagt iührt man diese Umsetzung so durch, daß man eine lösung des Dienones in einem Niedrigalkanol, vorzugsweise in Äthanol, und eine Lösung von etwa 1 Äquivalent eines Alkalimetall-niedrigalkoholates, z.B. Natrium äthylat im gleichen Niedrigalkanol wie oben, gleichzeitig unter Rühren zu einer Lösung von ungefähr 1 Äquivalent des Brommalonsäure-di(niedrig)alkylesters, z.B. Brommalonsäure-diäthylester, im gleichen oben beschriebenen Hiedrigalkanol gibt. Während der Zugabe kann die Temperatur im Bereich von —20 bis +60 G, vorzugsweise im Bereich von O bis 20°G liegen. Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung etwa 5 Stunden lang bei der gleichen lemperatur und dann bei Raumtemperatur weitere 8-24 Stunden lang gerührt. Danach wird die Mischung mit Säure, vorzugsweise mit Essigsäure, neutralisiert, das ausgefallene Alkalimetallbromid abfiltriert und die Reaktionsmischung eingeengt. Den Rückstand reinigt man an Silicagel, wobei man die gewünschte Verbindung der Formel VI erhält.
Danach wird die Verbindung der Formel VI, in der (c) die ein-
2
gangs genannte Bedeutung hat, R Wasserstoff, Niedrialkyl
3 3
oder CH2OR"^ bedeutet, wobei R für Medrigalkanoyloxy steht
und R^ Niedrigalkyl bedeutet, mit einem Alkalimetallborhydrid, Kaliumborhydrid oder vorzugsweise Natriumbothydrid, in einem inerten Lösungsmittel reduziert, v/obei man eine Mischung von Epimeren der gewünschten Verbindung der Formel II erhält, in der R Wasserstoff bedeutet. Die Epimeren ergeben sich aus dem Assymetriezentrum an dem Kohlenstoffatom, an das der sekundäre Alkohol gebunden ist. Das Epimerengemisch muß auf dieser Stufe nicht getrennt werden. In der Praxis hat sich gezeigt, daß es zweckdienlicher ist, das Verfahren mit dem Epimerengemisch weiterzuführen und gewünschtenfalls die sich ergebenden Epimeren der Verbindxmgen der Formel I zu trennen.
- 17 309840/1213
Jt
Danach wird gewünschtenf alls die Verbindung der Formel II, in
5 · ■
der R Wasserstoff darstellt, in die entsprechende TerTDindung der Formel II überführt, in der R/ einen Rest darstellt, der sich für den Schutz einer Hydroxylgruppe eignet, vorzugsweise einen Tetrahydropyran-^-yl-Rest, was leicht dadurch erreicht wird, daß man die letztere Verbindung mit " Dihydropyran in Anwesenheit eines sauren Katalysators behandelt, p-Toluolsulfonsäure ist z.B. bevorzugt. Schwefelsäure ist ebenfalls ein für diese Zwecke geeigneter Katalysator. ' /
Der Triester der Formel III für die obige Schlüsselreaktion wird auf folgende Weise hergestellt:
Der Trie st er der Formel III, in der (a). für C=G steht, wird nach einem Verfahren hergestellt, das sich schematisch auf folgende Weise darstellen läßt;
+ Br(CH2) Cl
OCE0CSCCCH0) Cl 2 2 $
VII,
VIII.
IX.
HOCH2CSCH(CH2) Cl
X.
^ KOCH2GSCH(CK2) CN.
a.
HOCH0CsC(CH.) COOH XII.
HOCH0CsC(CH0) COOB XIV.
COOH
XIII.
BrGH2CeC(CH2) COOS
XV.
XQ.
- 18 -309840/1213
ORIGINAL
AHP-5800
In den obigen Formeln hat ρ die eingangs genannten Bedeutungen und R steht für Niedrigalkyl,
In dem vorstehend skizzierten Verfahren wird Propargylalkoholtetrahydropyran-2-yl-äther, "beschrieben von R.G-. Jones und M. J. Mann, J. Amer. Chem. Soc, 25, 4048 (1953), mit einem Dihalogenalkan der Formel VIII kondensiert, wobei man den Tetrahydropyranyläther der Formel IX erhält, gemäß dem Verfahren von A.I. Rachlin, et al., J. Org, Chem., _26, 2688 (1961), verwendet zur Herstellung von 1-/"(Ietrahydropyran-2-yl)oxy/-6-chlor-2-hexin. Der Tetrahydropyranyläther der Pormel IX wird z.B. mit p-Ioluolsulfonsäure in wässrigem Methanol zu seinem entsprechenden Alkohol der Formel X hydrolysiert, vgl. auch das oben zitierte Verfahren von Rachlin zur Herstellung von 6-Chlor-2-hexin-1-ol (X, ρ = 3). Der Alkohol X wird dann mit Kalium- oder Natriumeyanid in einem Niedrigalkanol, vorzugsweise mit Kaliumcyanid in Äthanol, bei Rückflußtemperatur 8-24 Stunden lang behandelt, um das Cyanid (XI) herzustellen. Anschließend gibt man eine Lösung, die einen Kaliuiahydroxydüberschuß in Wasser enthält, zur Reaktionsmischung des Cyanides XI und die erhaltene Mischung wird weitere 10-20 Stunden lang am Rückfluß erhitzt, wodurch das Cyanid XI in die entsprechende Hydroxysäure XII umgewandelt wird. Die letztere Verbindung wird dann durch Behandlung mit Phosphortribromid in Ätherlösung in Anwesenheit eines geeigneten Protonen-Akzeptors, z.B. Pyridin, bromiert und ergibt die entsprechende bromierte Säure XIII, die mit einem Niedrigalkanol, z.B. mit Methanol, in Anwesenheit eines geeigneten sauren Katalysators, z.B. p-ÜJoluolsulfonsäure, verestert wird und den entsprechenden Bromester der Pormel XV ergibt. Alternativ kehrt man die Reihenfolge der beiden letzten Stufen, der Bromierung und Veresterung, um, so daß die Hydroxysäure XII auf dem Weg über den Hydroxyester XIV in den Bromester der Pormel XV umgewandelt wird. Gegebenenfalls stellt man den dem Bromester der Pormel XV entsprechenden Chlorester nach dem obigen Verfahren her, indem man das Dihaloalkan der Pormel VIII durch sein entsprechendes
- 19 309840/1213
ersetzt. Der so erhaltene' Chlor ester wird in gleicher Weise "verwendet, wie es für den Bromester "beschrieben ist.
Danach stellt man den gewünschten Trieste^ der !Formel III, in der (a) für G=C steht, hers indem man den obigen Bromester der Formel XV mit einem Si alley Imalonat in Anwesenheit eines Alkalimetallalkoholates in einem Niedrigalkanol kondensiert. Genauer gesagt wird die Kondensation so durchgeführt, daß man das DialkyImalonat in Portionen au einer Lösung von 1 Äquivalent Natriuminethylat in Methanol bei einer temperatur τοη 10 - 5O0O5 vorzugsweise bei Raumtemperatur«, gibt, lach etwa 10 - 20 Minuten langem Rühren wird.die Reaktionsmischung in Portionen mit 1 Äquivalent des Bromesters der !Formel XY behandelt B anschließend wird die Reaktionsmischung 1-2 Stunden lang bei Rückflußtemperatur erhitzt. Danach verdünnt man die Mischung mit Wasser, extrahiert mit einem mit Wasser" nicht mischbaren Lösungsmittel, vorzugsweise mit ltherp wäscht und trocknet den Extrakt, entfernt anschließend das Lösungsmittel und erhält einen Rückstand, der bei der Reinigung durch Destillation unter vermindertem Druck den gewünschten Sri ester III 'ergibt, bei dem. (a) für steht.
Die Trieeter der Pormel III, bei denen (a) für cis-CHaOH oder CHpCHo stehen, werden durch Kondensation des passenden Niedrigalkyl-^haloalkanoates mit einem Dialkylmalon&t auf gleiche Weise hergestellt, wie es gerade für die Herstellung des Sriesters III, bei dem (a) für C=C steht«, beschrieben worden ist„ Die für diese Kondensation geeigneten liedrigalkyl-w^haloalkanoatesind entweder bekannt oder sie werden nach bekannten Methoden hergestellt; z.B. durch Hydrierung des Bromesters der !Formel XV oder des entsprechenden Chloresters^ vgl* auch "Rodd'e Chemistry of the Carbon Compounds", oben zitiert. Band 1c, Seite 201 - 252.
Alternativ wird der Priester der !Formel HI5 bei dem (a) für cis-CH=CH steht, durch Hydrierung des entsprechenden oben be™
- 20 -
309840/1213
ORIGINAL INSPECTED
ftf®§6 8
schriebenen Iriesters der Formel III, bei.dem (a) für C=O steht, in Anwesenheit eines Lindlar-Katalysators hergestellt.
Die Verbindung der Formel II und der Priester der Formel III, hergestellt wie oben beschrieben, werden nun einer basenkatalysierten Kondensation unterworfen und ergeben den Cyclopentanontriester der Formel IVa und IVb. Genauer gesagt wird die Kondensation in Anwesenheit einer geeigneten Base vorzugsweise in Anwesenheit eines Alkalimetallalkoholates, z.B. Fatriummethylat, durchgeführt. Zu anderen geeigneten Basen gehören Natriumäthylat, Kalium-tert.-butylat und Natriumhydrid. Diese Kondensation kann insbesondere so durchgeführt werden, daß man eine Mischung von etwa aquimolaren Mengen der Verbindung der Formel II und des !Priesters III bei 100 - 1500C, vorzugsweise 135 - 1400C, 30 Minuten bis 3 Stunden lang, vorzugsweise 1 Stunde lang, erhitzt. Die Reaktionsmischung wird dann abgekühlt, mit gesättigter Natriumchloridlösung behandelt, mit einer Säure, z.B. Essigsäure, neutralisiert und mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. Äther, extrahiert. Eindampfen des Extraktes und Reinigung des Rückstandes durch Chromatographie an Silicagel ergibt den Cyclopentanontriester der Formel IVa oder IVb.
Obgleich Verbindungen der Formel II, bei denen R^ entweder Wasserstoff oder einen schützenden Rest darstellt, wie oben definiert, die obige basenkatalysierte Kondensation eingehen, verwendet man vorzugsweise diejenigen Verbindungen der Formel II, die die Schutzgruppe tragen. Im letzteren Falle wird im Anschluß an die Kondensation die Schutzgruppe entfernt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die basenkatalysierte Kondensation mit einer Verbindung durchgeführt, bei der R den Tetrahydropyran-2-yl-Rest darstellt und danach wird die Tetrahydropyran-2-yl-Schutzgruppe entfernt, indem man den erhaltenen Cyclopentanontriester der Formel IV (R^ = Tetrahydropyran-2-yl) mit Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, wässriger
- 21 309840/1213
AHP-580Q
Essigsäure oder vorzugsweise p-Ioluolsulfonsäure, in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit von Wasser, vorzugsweise Methanol/Wasser (9i3) behandelt.
i»er Cyclopentanontriester (IVa und IVb) wird mit einem Alkalimetallhydroxid unter wässrigen Bedingungen behandelt, wobei man die Verbindungen der Formel I erhält, bei denen (a)f Cb) s
(c) und ρ die eingangs genannten Bedeutungen haben, R und R
2
Wasserstoff darstellen und R Wasserstoff, Eiedrigalkyl oder
•7. -Ζ"
bedeutet, wobei R^ für Wasserstoff steht. Diese Umsetzung
wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man eine Mischung des Cyclopentanontriesters mit einem Alkalimetallhydroxid, vorzugsweise Hatriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, unter wässrigen Bedingungen bei Rückflußtemperatur der Mischung 15 Minuten bis 3 Stunden lang, vorzugsweise etwa 1 Stunde lang, erhitzt«, Neutralisation der Reaktionsmischung mit Säure, z.B. 2n HCl, Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel f z.B. Ätherf und anschließende Aufarbeitung des Extraktes ergibt ein Epimerengemisch der Verbindungen der Formel I, in
1 2
der R und R Wasserstoff bedeuten und R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CH2OR^ darstellt, worin R^ für Wasserstoff steht. Gewünschtenfalls können die Epimeren in dieser Stufe durch Chromatographie an Silicagel getrennt v/erden. Der Einfachheit halber wird das weniger polare Epimere als Epimer A bezeichnet und das polarere als Epimer B.
Danach werden gewünschtenfalls die letzteren Verbindungen . mit einem Miedrigalkanol, z.B. Methanol, Äthanol oder Propanol, in Anwesenheit einer Säure, z.B. Schwefelsäure, Chlorwasserstoff säure oder vorzugsweise Perchlorsäure, verestert und ergeben die entsprechenden Esterverbindungen der Formel I, in der (a), (b), (c) und ρ die. eingangs genannten Bedeutungen haben, R Kiedrigalkyl bedeutet, R Wasserstoff darstellt und R2 Wasserstoff, Kiedrigalkyl oder CH2OR5 bedeutet, wobei R5 für Wasserstoff steht.
- 22 -309840/1213
AHP-5800
Zu dieser letzteren Verbindungsgruppe der Formel I gehört die Verbindung 9-0xo-15-hydroxyprost-13-encarbonsäure-methylester (Ij (a) = GH9GH9, (b) = trans-CH=CH, ρ = 3, (c) = (CH9).
12? worin q die ganze Zahl 4 darstellt und R, R und R = H). Spektroskopisch wurde gezeigt, daß dieses spezielle Prostaglandinderivat mit der in der oben genannten Britischen Patentschrift Nr. 1 097 533 beschriebenen Verbindung identisch ist.
Schließlich werden die obigen Verbindungen der Formel I, bei denen R Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet, gewünsehtenfalls acyliert, indem man mit einem passenden Niedrigalkancarbonsäureanhydrid oder Niedrigalkancarbonsäurechlorid in Anwesenheit von Pyridin behandelt, so daß man die entsprechenden Verbindungen der Pormel I erhält, in der (a), (b), (c) und ρ die eingangs genannten Bedeutungen haben, R Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet, R Niedriga^Kanoyl bedeutet und
J R2 für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CH9OR5 steht, wobei R5 Niedrigalkanoyl^sqijl bedeutet.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der f Erfindung. ;
Be Γ spiel
2-3?ormylcyclopropan-1,1-dicarbonsäure-dimethylester (V, R =H und R4 = GH,)
Gemäß dem oben zitierten Verfahren von D.T. Warner, das zur Herstellung von 2-]?ormylcyclopropan-1,1-dicarbonsäure-diäthylester aus Acrolein verwendet worden ist, wobei man jedoch äquivalente Mengen Brommalonsäure-dimethylester mit Methanol anstelle von Brommalonsäure-diäthylester und Äthanol verwendet, erhält man die Oiitelverbindung: NMR (CDCl3) S 1,98 (m, 2H), 2,80 (m, 1H), 3,79 (s, 6H), 8,82 (d, J M Hz, 1H).
- 23 -309840/1213
AHP-5800
Ersetzt man Acrolein durch eine äquivalente Menge Crotonaldehyd, 2-Pentenal, 2-Hexenal oder ^Acetoxycrotonaldhyd, so erhält man auf gleiche Weise die folgenden Verbindungen der Formel V:
2-Formyl3-methylcyclopropan-1,1-dicarbonsäure-dimethylester, 2-Fo:rmyl-3-äthylcyclopropan-1,1-dicarbonsäure-dimethylester, 2-Fonnyl-3-propylcyclopropan-1., i-dicarbonsäure-dimethylester, 3-(Acetoxymethyl)-2-formylcyclopropan-1,1-dicarbonsäure-dimethylester.
Ebenso erhält man die entsprechenden Diäthyl- und Dipropylester der obigen Verbindungen der Formel Y, indem man die entsprechenden Ausgangsmaterialien wählt. Verwendet man z.B. Diäthylbrommalonat, Äthanol und if-Acetoxycrotonaldehyd, so erhält man 3-(Acetoxymethyl)-2-formylcyclopropan-1,1 -die ar bonsäur e-diäthylester, rmev, Film, 273Q, 1730 cm™1.
^-Acetoxycrotonaldehyd wird hergestellt, indem man ^f-Acetoxy crotonaldehyd-diacetati H. Schmid und E. Grob, HeIv. Chem. Acta, 32^j 77 (1949), mit einem Äquivalent Wasser in einem Niedrigalkanol, z.B. Äthanol, behandelt.
Beispiel
trans-2-(3-0xo-ocetnyl)cyclopropan-1,1-dicarbonsäure-dimethylester /VI, R2 = H, R4 = CH3 und (c) = (CH2)4/
Zu 5,56 g einer 50$igen Natriumhydrid (NaH) -Suspension, gespült mit trockenem Hexan,suspendiert in 400 ml trockenem 1,2-Dimethoxyäthan, gibt man 27,4 g des Wittig-Reagenzes, Dimethyl-(2-oxoheptyl)phosphonat, in 400 ml trockenem 1,2-Dimethoxyäthan. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur gerührt bis das gesamte NaH unter Bildung des Natriumsalzes reagiert hat (etwa 45 Minuten). Man gibt eine Lösung von 21,6 g 2-Formylcyclopropan-1,1-dicarbonsäure-dimethylester (V9 R=H und R4 = CH,), beschrieben in Beispiel 1, in 350" ml trockenem
- 24 -3 09.840/1213
AHP-5800
1,2-Dimethoxyäthan hinzu und erhitzt die Mischung 1/2 Stunde lang bei 6O0C, man kühlt ab und gibt Essigsäure hinzu, um die Mischung im wesentlichen neutral zu machen. Nach dem Verdünnen mit Wasser wird die Mischung mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und eingedampft. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Silicagel gereinigt, wobei man die Qütelverbindung erhält, MR (CDCl3) So,88 (t, 3H), 1,77 (m, 2H), 3,77 (s, 3H).
Mit Hilfe des Verfahrens des Beispieles 2 erhält man bei Verwendung des geeigneten Wittig-Reagenzes und der entsprechenden Verbindung der Formel V andere Verbindungen der Formel VI. Beispiele für derartige Verbindungen der Formel V sind in Tabelle I zusammen mit dem zugehörigen Wittig-Reagenz und der für die Herstellung verwendeten Verbindung der Formel V aufgeführt.
3 0 9 8*4 0/1 21 3
313868
iHP-5800
Tabelle I
: Bei- Witfig-Reagenz
(AIkO)2P(O)C-H2GO-(C)-CHj
(C) Yerbindimg
der
Formel ¥
R4 ; Produkt; (unten ge
nanntes Präfix) ;
-cyclopropan-is1- ■
! Sp., AIk CHg ■ R2 CHj dicarboxylata
i ' 3
I
CHj (CHg)4 H G2H5 Dimethyl-trans-2-
(3=oxo-1-pentenyl).
4 CHj (CH2) j H CHj Diäthyl-tr ans-2- ( 3-=
■oxo»1-octenyl)
5 CHj (CH2 )5 H CHj Dimethyl-trans-2-(3-
oxo-1~hept enyl)
6 CHj (CH2)6 H CH^
- O
Dimethyl-trans-2«(3-
oxo~1-nonenyl)
7
i
i
CHj OHgCH=CH H GHj Dimethyl-trans-2-(5»
oxo-1-deoenyl)
8
I
I
CHj CH2CH=CHGH2 H OH3 Dimethyl-trans-2-(3-
oxo-1,5-beptadienyi)
9
I
CHj CHgCH=GH(CHg)2 H OH3 Dimethyl-trans»2~(3«
oxo~1,5-octaäienyl)
10
j
j
i
CHj CH2CH=CH (CH2) j H CHx Dime thyl-trans-2-( 5->
oxo-1f5-nonadienyl)
11
i
CHj CHg H Dimethyl-trans»2*(3»
oxo-1t5-decadienyi) .=
12
I "
I
CHj (GHg)2 CHj CH3 Dimethyl-trans-3~ '
methyl-2-(3-oxo-1-
pentenyl)
: 13 ·
I
I
CHj (CH2) j CHj CHj Dimethyl-trans-3-
me thyl-2-(3-ÖX0-1-
hexenyl) r
! Η
I
i
i
CHj (CH2)4 CHj GH-·'-"
5
Dimethyl-trans-3-
methyl-2-(3-oxo-1-
h^ptenyl)
15 CHj (OHg)5 GHj Dimethyl-trans-3-
methyl-2-(3-oxo-1-
ocfcenyl)
16 CHj GHj Dimethyl-trans-3-
m®thjl-2- ( 3- oxo·» 1 - '■■
n©neayl)
- 26-309840/1
21.3
ΑΉΡ-5800
Bei- Wittig-Reagenz
(AIkO)2P(O)CHpCO-(C)-CH^
(c) Verbindung
der
) Formel Y
R4 Produkt: (unten ge
nanntes Präfix)
—cyclopropan—1,1—
sp. AIk (CH2)6 ■ R2 CHj dicartioxylat.
17 CHj CH2CH=CH CHj CHx
3
Dimethyl-trans-3~methyl-
2-(3-OXO-1-decenyl)
18 CHj CH2CH=CHCH2 CHj CHj Dimethyl-trans-3-methyl-
2-(3-0X0-1,5-heptadi enyl)
19 CHj CH2CH=CH(CH2) 2 CHj 3 Dimethyl-trans-3-methyl-
2-(3-oxo-1,5-octadienyl)
20 CHj CH2CH=CH(CH2) j OH3 CHj Dimethyl-trans-3-metliyl-
2-(3-0X0-1,5-nonadienyl)
21 'CHj CH2 CHj CHj Dimethyl-trans-3-methyl-
2-(3-oxo)-1,5-decadienyl]
22 CHj (CH2)4 O2H5 C2H5 Dimethyl-trans-3-äthyl-
2- ( 3-OXO-1 -pent enyl)
23 CHj (CH2) 6 C2H5 CH*
3
Diäthyl-trans-3-äthyl-
2-(3-0X0-1-octenyl)
24 CHj CH2CH=CH C2H5 C2H5 Dimethyl-trans-3-äthyl-
2-(3-0X0-1-dec enyl)
25 C2H5 CH2CH=CHCH2 C2H5 C2H5 Diäthyl-trans-3-äthyl-
2-(3-0X0-1,5-heptadienyl)
26 C2H5 (CH2) 2 C2H5 CHj Diäthyl-trans-3-äthyl-
2-(3-0X0-1,5-octadienyl)
27 CHj (GH2)4 Ci-CjH7 CHj Dimethyl-trans-3-propyl-
2-(3-0X0-1 -hexenyl)
: 28 CHj - CH2)5 ti-CjH7 C2H5 Dimethyl-trans-3-propyl*
2-(3-0X0-1-octenyl)
29 CHj CH2CH=CH(CH2) 2 1-CjH7 CHj Diäthyl-trans-3-i so-
propyl-2-(3-0X0-1-
nonenyl)
30 C2H5 1-CjH7 Dimethyl-trans-3-iso-
propyl-2-(3-oxo-1,5-
nonedienyl)
- 27 309840/121 3
• ΔΗΡ-5800
Tabelle I
Bei- Wittig-Reagenz
(AlkO)2P(O)OH2CO-(c)-OH-5)
(c) !Verbindung
der
Formel V
R4 Produkt: (unten ge
nanntes Präfix)
—cvcloproOan—1.1—
sp. AIk CH2CH=CH (OH2 )5 R2 CH,
5 .
dicarboxylat.
51 (CH2)3 H-C5H7 OH--
5
Dimethyl-trans-5-
propyl-2-(3-0x0-1,5-
decadienyl)
32 CH5 (CH2)4 AcOCHp O2H5 Dimethyl-trans-3-
(ac etoxymethyl)-Z-
(3-0X0-1-heptenyl)
55 CH- (CH2 )6 AcOCH2 O2H5 Diathyl-trans-3-
(acetoxymethyl)-2-
(3-0X0-1-octenyl),
rmaxPilni 173Of 169°»
1670, 1625 cm"1
54 OH- CH2CH=CH AcOCH2 O2H5 Diäthyl-trans-3-
facetoxymethyl)-2-
(3-0X0-1-dec enyl)
55 CH, OH2OH=CHCH2 AcOCH2 O2H5 Diathy1-trans-3-
(acetoxymethyl)-2-
(3-OXO-1,5-heptadienyl)
56 CHj AcOCH2 Diäthyl-trans-3-
(acetoxymethyl)-2-
(5-0X0-1f 5-octadienyl)
- 28 -
09840/12 13
AHP-5800
Beispiel 57
1-(Dimethylamine)1-octen-3-on
Eine Dimethylaminesung (560 ml, 40$ig, wässrig) wird auf 50C abgekühlt. Man gibt 1-Ghlor-1-octen-3-on (192 g) hinzu und rührt die Mischung bei Raumtemperatur 20 Minuten lang. Die lösung wird dann mit Kaliumcarbonat gesättigt und mit Äther extrahiert. Man wäscht die organische Schicht dreimal mit gesättigter Natriumehloridlösung, trocknet über Natriumsulfat, engt ein und destilliert, wobei man die Titelverbindung erhält, Kp = 94 - 96°C/0,2 mm.
Ersetzt man 1-Chlor-1-octen-3-on durch eine äquivalente Menge 1-Chlor-1-penten-3-on, 1-Chlor-1-hexen-3-on, 1-Chlor-i-hepten-3-on, 1-ChIor-1-nonen-3-on oder 1-Chlor-1-decen-3-on, so erhält man auf gleiche Weise 1-(Dimethylamine)-1-penten-3ron, 6-(Dimethylamino ) -1 -hexen-3-on, 1 - (Dimethylamine ) -1 -hepten-3-on, 1 - (Dimethylamine ) -1 -nonen-3-on und 1 - (Dimethylamine) 1 -dec en-3-on. . .
Beispiel 58 ' ·
1.5-Decadien-5-on
Zu einer G-rignard-Reagenzlösung, hergestellt aus Vinylbromid (1O,7 g) und Magnesium (2,43 g) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml), gibt man allmählich eine lösung von 1-(Dimethylamine)-1-octen-3-on (16,9 g), beschrieben in Beispiel 37, in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml). Die Mischung wird gerührt und eine Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Man kühlt die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur, verdünnt mit Äther, wäscht mit Chlorwasserstoffsäure (10 ml) und anschließend mit gesättigter Ammoniumchloridlösung. Der Ätherextrakt wird getrocknet, das lösungsmittel entfernt, der Rückstand chromatographiert, dabei
3in
Vl Film 1686, 1668 cm"1.
erhält man die Titelverbindung, λ^Η 260 mn (£ - 17,050),
- 29 -309840/1213
AHP-5800
231386g
Ersetzt man 1 - (Dimethylamine )-1-octen-3-on durch eine äquivalente Menge 1-(Dimethylamine» )-1-penten-3-on, 1-(Dimethylamine )-1-hexen-3-on, 1-(Dimethylamino)-1-hepten-3-on, 1-(Dimethylamino) ■ 1-nonen-3-on oder 1-(Dimethylamino)-1-decen-3-on, so erhält man auf gleiche Weise 1,3-Heptadien-5-on," 1,3-Octadien-5-on, 1,3-Nonadien-5-on, 1,3-Undecadien-5-©n und l,3-Dodecadien-5-on.
Beispiel 39
2- (Dimethylamine )-1-decin-5~on
Eine Mischung von 1-(Dimethylamine)1-oct en-3-on (4,0 g)„ beschrieben in Beispiel 37, und Mthiumacertylid-äthylenamin (4,0 g) in trockenem Dioxan (25 ml) wird 45 Minuten lang bei Raumtempe- : ratur gerührt. Man gibt die Mischung zu Eis. Die Mischung wird mit Äther extrahiert, der Extrakt getrocknet (ITa2SO.) und dann eingedampft. Der Rückstand wird destilliert und ergibt die litelverbindung, Kp = 80 - 850C ;
Ersetzt man i-(Dimethylamine)-1-octen-3-on durch eine äquivalente Menge i1-(Dimethylamino)-1~penten-3-on, 1-(Dimethylamine)-1-hexen-3-on, 1-(Dimethylamino)-1-hepten-3-onf 1 -(Dimethyl amino )-1-nonen-3-on oder 1-(Dimethylamine)-1-decen-3-on, beschrieben in Beispiel 37, so erhält man auf gleiche Weise 2-(Dimethylamine)-1-heptin-5-on, 2-(Dimethylamino)-1-octin-5-on, 2-(Dimethylamine)·» 1-nonin-5-on, 2-(Dimethylamino)-1-undecin-5-on und 2-(Dimethylamino)-1-dodecin-5-on.
Beispiel 40
1.3-Pecadien-5-on
Zu einer Lösung von 2-(Dimethylamine)-T-decin-5-on (2,2 g), beschrieben in Beispiel 39, in Methanol (20 ml) gibt man 1 g p-Ioluolsulfonsäure. Man läßt die Lösung 5 Stunden lang bei
- 30 -""■■■ 309840/1213
231386Γ-5800
Raumtemperatur stehen, verdünnt dann mit Äther, wäscht die organische Schicht mit Wasser, trocknet mit MgSO. und dampft zur Trockene ein. Die chromatographische Reinigung des Rückstandes an 25 g Silicagel mit Äther/Hexan (1:4) ergibt 3-Decen-1-in-5on.
Eine Lösung der letzteren Verbindung (1,-93 g) in Hexan (20 ml), die 1 ml Chinolin und 100 mg Lindlar-Katalysator enthält, wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck hydriert. Nach Absorption von 296 ml Wasserstoff wird die Reaktionsmischung durch Diatomeenerde filtriert, mit 1Obiger Chlorwasserstoffsäure gewaschen und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet, anschließend wird das Hexan verdampft, wobei man die Titelverbindung erhält, die mit dem Produkt des Beispieles 38 identisch ist.
Ersetzt man 2-(Dimethylamino)-1-decin-5-on durch eine äquivalente Menge 2-(Dimethylamino)-1-heptin-5-on, 2-(Dimethylamine )-1-octin-5-on, 2-(Dimethylamino)-1-nonin-5-on, 2-(Dimethylamine )-1-undecin-5-on oder 2-(Dimethylamine )-1-dod ecin-5-on, so erhält man auf gleiche Weise 1^-Heptadien-S-on, 1,3-Octadien-5-on, 1,3-Nonadien-S-on, 1,3-Undecadien-5-on und t,3-Dodecadien-5-on.
Beispiel 41
trans-2-( 3-Oxo-i-oct enyl)cyclopropan-1,1-dicarbonsäure-diäthylester, /VI, R2 = H, R4" = C2H5 und (c) = (CH2)47
Zu einer Lösung von Brommalonsäurediäthylester (2,87 g) in absolutem Äthanol (3 ml) gibt man gleichzeitig. Natriumäthylat (aus 276 mg Natrium) in Äthanol (6 ml) und 1,3-Decadien-5-on (1|9 g) beschrieben in Beispiel 40r in 3 ml Äthanol. Man gibt das Natriumäthylat im Verlaufe von 20 Minuten hinzu und das Dienon im Verlaufe von 10 Minuten. Die Mischung wird bei O0O 3 Stunden lang, dann bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt,
_ 31 _ 309840/1213
ORIGINAL INSPECT!
AHP-5800
mit 0,5 ml Essigsäure angesäuert und das Natriumbromid wird abfiltriert und mitBenzol gewaschen. Beim Verdampfen des Lösungsmittels erhält man das Amidprodukt, das an 350 g Silicagel . chromatographiert wird, man eluiert mit Äther/Hexan (1:4) und erhält die litelverbindung: NMR (CDC1-) S 0,88 (t, 3H), 4,18 (q, 4H), 6,22 (s, 1H), 6,28 (s, 1H).
Ersetzt man 1,3-Decadien-5-on durch eine äquivalente Menge 1,3-Heptadien-5-on, 1,3-0ctadien-5-on, 1,3-Nonadien-5-on, 1,3-Undecadien-5-on oder 1,3-Dodecadien-5-on, so erhält man auf gleiche Weise trans-2-(3-0xo-1-pentenyl)cyclopropan-1,1-dicarbonsäure-diäthylester, trans-2-(3-0xo-1-hexenyl)cyclopropan-1 ,1-dicarbonsäure-diäthylester, trans-2-(3-0xo-1-heptenyl)cyclopropan-1,1-dicarbonsäure-diäthylester, trans-2-(3-0x0-1-nonenyl)-cyclopropan-1,1-dicarbonsäure-diäthylester, und trans-2-(3-Oxo-i-decenyl)-cyclopropan-1,1-dicarbonsäurediäthylester.
Ebenso erhält man die entsprechenden Dimethyl- und Dipropylester der obigen Verbindungen der "Formel VI, wenn man den Brommalonsäure-diäthylester durch Brommalonsäure-dimethyl- oder dipropylester im Verfahren dieses Beispieles ersetzt.
Beispiel 42
trans-2-(3-Hydroxy-1-octenyl)cyclopropan-1,1-dicarbonsäuredimethylester /ΪΙ, R2 = H, R4 = OH3, R5 = H und (c) =
Eine Lösung von 5,5 g Natriumborhydrid in 50 ml 95#igem Äthanol gibt man zu einer Lösung der Verbindung der Formel VI-, trans-2-( 3-Oxo-i-octenyl) cyclopropan-1, i-dicarbonsäure-dime^hylester (35 g), beschrieben in Beispiel 2. Nach 15 Minuten bei Raumtemperatur wird die Mischung in Eis gekühlt und durch Zugabe von Essigsäure neutral gemacht. Man gibt Wasser hinzu, extrahiert die Mischung mit Äthylacetat, trocknet den Extrakt mit
309840/1213 - 32 -
AHP-5S00
und dampft dann ein,. Der Rückstand wird durch Chromatographie an Silicagel gereinigt und ergibt die iCitelverbindung: NMR (CIXJl3) 0,90 (t, 3H), 2,33 (1H), 3,73 (s, 3H, 4,05 (m, 1H).
Nach dem Verfahren des Beispieles 42 werden unter Verwendung der passenden Verbindungen der Formel VI andere Verbindungen der Formel II (R^ = H) hergestellt. Beispiele für derartige Verbindungen der Formel II sind in (Tabelle II aufgeführt. In jedem Falle ist die als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel VI durch das Beispiel bezeichnet, in dem es hergestellt wird.
. 309840/1213
Tabelle II
JHP-5300
Bei·
sp.
Nr. des Beisp.
in dem das
Ausgangsmat.
hergestellt
wird.
Produkt: (unten stehendes Präfix) -oyclopropan-1, 1-dicarboxylat.
43
44
45
46
147
I 48
i 49
j 50
51
j 52
! 53
I 54
j
j 55 j 56
j 57 j 58
9
j 60
1 61
! 62
63
10 11 12 13 H 15 16
17 18
19 20 21
22 23
Dimethyl-traiis-2-( 3-hydr oxy-1 »pentenyl) j
Diäthyl-trans-2-(3-hydroxy-1-octenyl) Dimethyl-trans-2-(3-hydroxy-1-heptenyl) :
Dimethyl-trans-2-(3-hydroxy-1-nonenyl) ί
Dimethyl-trans-2-(3-hydroxy-1-decenyl) . ;
Dimethyl-trans-2-(3-hydroxy-1,5-heptadienyl) : Dimethyl-trans-2- ( 3-hydroxy-1,5-octadienyl) : Dimethyl-trans-2-(3-hydroxy-1,5-nonadi enyl) Dimethyl-trans-2-(3-hydroxy-1,5-decadienyl) Dimethyl-trans-3-methyl-2-(3*hydroxy-1-pentenyl) Dime thyl-trans-3-methyl-2- ( 3-hydr oxy-1 -hexenyl) Dimethyl-trans-3-methyl-2-(3-hydroxy-1-heptenyl) Dimethyl-trans-3-methyl-2- ( 3-hydroxy-1 -octenyl) Dime thyl-trans-3-me thyl-2-( 3-hydr oxy-1-nonenyl) Dimethyl-trans-3-methyl-2-(3-hydroxy-1-dec enyl)
Dime thyl-trans-3-methyl-2-»( 3-hydr oxy-1,5-heptadienyl)
Dimethyl-trans-3-methyl-2-(3-hydroxy-1,5-octadienyl)
Dimethyl-trans-3-methyl-2-(3-hydroxy-1,5-nonadienyl)
Dime thyl-tr ans-3-me thy 1-2- ( 3-hydr oxy-1,5- [
decadienyl)
Dimethyl-trans-3-äthyl·2- ( 3-hydroxy-1 -pentenyl) Diäthyl-trans-3-äthyl-2-(3-hydroxy-1 -octenyl) [
-34- 309 840/1213 '
Tabelle II
Bei-
sp.
Nr. des Beisp.
in dem das
Ausgangsmat.
hergestellt
wird.
Produkt: (unten stehendes Präfix)
-eyclopropan-1,1-dicarboxylat.
64 24 Dimethyl-trans-3-äthyl-2~(3-hydroxy-1-dec enyl)
65 25 Diäthyl-tr ans-3-äthyl-2- ( 3-hydroxy-1,5-
heptadienyl)
< 66 26 Diäthyl-trans-S-äthyl^-(3-hydroxy-1,5-
octadienyl)
67 27 Dimethyl-trans-3-propyl-2-(3-hydroxy-1-hexenyl)
: 68 28 Dimethyl- trans-3-pr opyl-2- ( 3-hydroxy ) 1 -octenyl)
69 29 Diäthyl-trans-3-i sopropyl2-(3-hydroxy-1-
nonenyl)
70 30 Dimethyl-trans-3-isopropyl-2-(3-hydroxy-1,5-
nonadienyl)
71 31 Dimethyl-trans-3-propyl-2-(3-hydroxy-1,5-
decadienyl)
72 32 Dimethyl-trans-3-(ac etoxymethyl)-2-(3-hydroxy-
1-heptenyl)
73 33 Diäthyl-trans-3- ( ac e t oxymethyl) -2- { 3-hydr oxy-
1-octenyl), r_· _. PiIm 3600, 3500, 1730 cm~ '
74 34 Diäthyl-trans-3- (ac et oxymethyl) -2- ( 3-hydroxy-
1-decenyl)
: 75 35 Diäthyl-tr ans-3- (ac et oxymethyl) -2- ( 3-hydr oxy-
1,5-heptadienyl)
76 36 Diäthyl-tr ans-3- ( ac et oxymethyl) -2- ( 3-hydr oxy-
1,5-octadienyl)
-35- 309840/1213
AHP-5800
23T3868
Beispiel 77
trans-2-{3-Z"(Tetrahydropyran-2-yl)oxy7-1-octenylj-cyclopropan-1,1-dicarbonsäure-dimethylester /TI9 R = H, R = CH,, R 1T e tr ahydr opyr an-2-y I und (c) = (CH,-
Eine Lösung von trans-2-(3-Hyd.roxy-1-octenyl)-cyclopropan-1,1- · dicarbonsäure-dimethylester (22,4 g), beschrieben-in Beispiel 42, Dihydropyran (80 ml, destilliert über Natrium) und p-Toluolsulfonsäure-monohydrat (300 mg) läßt man 30 Minuten lang bei Raumteperatur stehen. Nach der Zugabe einiger ml einer 10bigen NapCO^-Iiösung wird die Mischung mit Äther extrahiert. Der A'therextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na2SO,) und eingedampft. Reinigung des Rückstandes durch Chromatographie an Silicagel ergibt die Titelverbindung.
Verwendet man eine äquivalente Menge einer der Verbindungen der lormel II (R^ = H), z.B. die Verbindungen, die in den Beispielen 43 bis 76 aufgeführt sind, anstelle von trans-2-. (3-Hydroxy-1-octenyl)cyclopropan-1,1-dicarbonsäure-dimethylester, so erhält man die entsprechende Tetrahydropyranlätherver bindungen der Formel II (R5 = Tetrahydropyranyl), z.B. ■ die entsprechenden Tetrahydropyranylätherverbindungen der Beispiele 43 bis 76. Das heißt man erhält auf gleiche Weise beispielsweise aus trans-3-(Acetpxymethyl)-2-(3-hydroxy-1-ootenyl)-cyclopropan-iji-dicarbonsäure-diäthylester (Beispiel 73) den trans-3- (Ac etoxymethyl )-2-13-/~( tetr ahydr opyr an-2-yl) oxy7-1 octenyl}-cyclopropan-1,1-dicarbonsäure-diäthylester, V;' Film 1740, 1720 cm"* undtranö-3-Methyl2-(3-hydroxy-1,5-heptadienyl)-cyclopropan-i^-dicarbonsäure-dimethylester (Beispiel 58) ergibt trans-2- (3-/~(T e tr ahydr opyr an-2 -yl) oxy_/-1,5-heptadienyl} cyclopropan-1,i-dicarbonsäure-dimethylester.
_ 36 - 309840/12 13
AHP-5300
Beispiel 78 7-Hydroxy-5-heptinsäure (XII, ρ = 3)
Gemäß dem oben zitierten Verfahren von A.I. Rachlin, et. al., wird 6-Chlor-2-hexin-1-ol hergestellt, indem man Propargylalkohol-tetrahydropyran-2-yl-äther und das Dihalogenalkan der Formel VIII, i-Brom-3-chlorpropan, kondensiert und so 1-/~(Tetrahydropyran-2-yl)oxy/-6-ehlor-2-hexin erhält, das dann in die gewünschte Verbindung umgewandelt wird und in Anwesenheit von Schwefelsäure hydrolysiert wird. Das 6-Chlor-2-hexin-1-ol (280 g) wird in Äthanol (2,8 1) gelöst, dann gibt man 560 ml Wasser und 290 g Kaliumcyanid hinzu und rührt die Mischung 20 Stunden lang unter Rückfluß. Man gibt Kaliumhydroxyd (768 g) und Wasser (500 ml) hinzu und die Mischung wird weitere 20 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß gehalten. Das Methanol wird abgedampft und die Wasserphase wird mit konzentrierter HCl angesäuert und mit Äther 2 Tage lang in einem kontinuierlich arbeitenden Flüssig-Flüssig-Extraktor extrahiert. Man trocknet den Äther extrakt über Na2SO, und engt ihn ein, dabei erhält man die Titelverbindung: NMR (CDCl,) 8 4,22 (m, 2H), 7,41 (breit, 2H).' ' t .
Beispiel 79
7-Brom-5-heptinsäure-methylester (XV. ρ = 3 und R = CH^)
Zu einer Lösung von 7-Hydroxy-5-heptinsäure (88,2 g), beschrieben in Beispiel 78, in wasserfreiem Äther (300 ml) und Pyridin (12 ml) gibt man tropfenweise Phosphortribromid (67,5 g) bei 100C. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt, dann auf 50C abgekühlt und mit 1Obiger HCl (120 ml) langsam versetzt. Die organische Schicht wird mit Wasser und 1Obiger Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO,) und eingeengt. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert und ergibt 7-Brom-5-heptinsäure, Kp = 1460C, 0,8 mm.
300840/1213
ι - ■""■--.
'Die letzter Verbindung wird auf folgende Weise verestert·. Man
löst die letztere Verbindung (156 g) in absolutem Methanol ι (1,5 1), gibt 78 g p-Toluolsulfohsäure zur Lösung und erhitzt j sie dann 2 Stunden lang am Rückfluß«, Danach wird das lösungsj mittel abgedampft, der Rückstand in Wasser gelöst und die j wässrige Lösung mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit j 10biger Na2CO^-Losung und dann mit Wasser bis zur Neutralität ' gewaschen, getrocknet (HapSQ*) und eingeengt. Man destilliert den Rückstand und erhält die Titelverbindung, Kp « 70 - 80°0? 0,2 mm. .
Der entsprechende Ithylester oder andere Uiedrigalkylester der letzteren Verbindung werden ebenso nach dem vorstehenden Veresterungsverfahren hergestellt, indem man Methanol durch Äthanol oder ein geeignetes entsprechendes Hiedrigalkanol ersetzt.
j Alternativ kann das Verfahren dieses Beispieles umgekehrt werden, ! wobei zuerst 7-Hydroxy-5--heptinsä-ui2ie dsm Veresterungsverfahren mit Methanol und p-IEoluolsulfonsäure unterworfen wird und danach der erhaltene Hydroxyester XIV (p » 3 und R » CHw) mit Phosphortribromid, wie oben beschrieben, behandelt wird.
Wendet man nacheinander die Verfahren der Beispiele 78 und 79 an, benutzt aber die Dihalogenalkane der Formel VIII, 1-Brom-2-chloräthan oder 1-Brom-4-chlorbutan anstelle von 1-Brom-4-chlorpropan, so erhält man 6-Brom-4~hexinsäure-methylester und e-Brom-ö-octinsäure-methylestere
Verwendet man eine äquivalente Menge des entsprechenden chloralkanes anstelle des Dihalogenalkanes der Formel VII in den Verfahren der Beispiele 78 und 79? so erhält man die dem Bromester entsprechenden Chlorester der Formel XY9 nämlich 1-Chlor-2-jo&äthan, 1-0hlor-3-jodpropan und 1-Ohlor-4-jodbutan ergeben 6-Chlor-4-hexinsäure-methylester, 7-öhlor-5-heptinsäure-
- 38 - 309840/1213
methylester und e^hlor-ö-octinsäure-methylester. Diese letzteren Methylester können in der unten beschriebenen Weise anstelle der Bromester der Formel XV verwendet werden.
Beispiel 80
3-Heptin-1,1,7-triearbonsäure-trimethylester (III; (a) = C=C, ρ = 3, R = CH3 und R6 = CH5)
Man gibt Dimethylmalonat (39,6 g, 0,3 Mol) langsam unter Kühlung und Rühren zu einer Lösung von 6,9 g (0,3 Atom) Natrium, gelöst in 100 ml absolutem Methanol, und rührt die Mischung 15 Minuten lang. Dann gibt man den Bromester der IOrmel XV, 7-Brom-5-heptinsäure-methylester (65,7 g, 0,3 Mol), beschrieben in Beispiel 79, tropfenweise hinzu. Die Mischung wird 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt, abgekühlt, mit Wasser verdünnt, mit Äther extrahiert, die Ätherextrakte werden getrocknet (Na2SO4) und eingeengt. Den Rückstand destilliert man unter vermindertem Druck und man erhält die Titelverbindung, Kp = 153°C/O,4 mm, HMR (CDCl3) S3,69, 3,78.
Ersetzt man ^-Brom-S-heptinsäure-methylester durch eine äquivalente Menge 6-Brom-4-hexinsäure-methylester oder 8-Brom-6-octinsäure-methylester, so erhält man S-Hexin-ijlje-tricarbonsäuretrimethylester und 3-0etin-1,1,8-triearbonsäure-trimethylester.
Ersetzt man 7-Brom-5-heptinsäure-methylester durch eine äquiva- : lente Menge 6~Brom-4-hexensäure-methylester, 7-Brom-5-heptensäure-methylester, S-Brom-e-octensäure-methylester, 6-Bromhexensäure-methylester, 7-Bromheptansäure-methylester oder 8-Bromoctansäure-methylester, so erhält man auf gleiche Weise 3-Hexen-1,1,6-tricarbonsäure-trimethylester, 3-Hepten-1,1,7-tricarbonsäure-trimethylester, 3-0cten-1,1,8-tricarbonsäuretrimethylester, Hexan-1,1,6-tricarbonsäure-trimethylester, Heptan-1,1^-tricarbonsäure-trimethylester und Octan-1,1,8-trioarbonsäure-trimethylest er.
3098 40/1213 - 39 -
Verwendet man den entsprechenden Äthylester oder andere Niedrigalkylester-Analoge der oben genannten Methylester-Ausgangsmaterialien, so erhält man den oben genannten Methylesterprodukten, entsprechende Äthylester oder andere Niedrigalkylester.
Beispiel 81
cis-3-Hepten-1,1,7-tricarbonsäure-trimethylester (III, (a) = OH=CH, P = 3, R = CH5 und R6 = CH5)
Der 3-Heptin-1,1,7-tricarbonsäure-trimethylester (30,5 g), beschrieben in Beispiel 80, wird in Anwesenheit von 1,0 g Lindlar-Katalysator /~0rg. Syn., 46, 89 (1966)7 in einer Lösung von 100 ml Äthylacetat und 1000 ml Hexan hydriert. Fach 4 Stunden und Absorption von 740 ml Wasserstoff werden weitere 1,0 g Katalysator hinzugefügt. Nach weiteren B Stunden sind nochmals 880 ml Wasserstoff .absorbiert. Man stellt keine weitere Wasser st off absorption fest. Nach der Filtration wird das Filtrat eingeengt, der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, die Titelverbindung hat einen Siedepunkt von 140 - 15O°C/O,7 mm, NMR (CDCl3) 63,55 (1H), "5,41 (m, 2H), und ist mit der in Beispiel 80 beschriebenen Verbindung identisch.
Verwendet man 3-Hexin-1,1,6-tricarbonsäure-trimethylester oder 3-0ctin-1,1,8-tricarbonsäure-trimethylester, so erhält man auf gleiche Weise 3-Hexen-1,1,6-tricarbonsäure-trimethylester bzw. 3-0cten-1,1,8-tricarbonsäure-trimsthylester, die mit den in Beispiel 80 beschriebenen gleichen Verbindungen identisch sind,
Beispiel 82
cis-trans-3-(6-C arbomethoxy-2-hexenyl)-4-(3-hydroxy-1-octenyl)-2-0X0-1,3-cyclopentandicarbonsäure-dimethylester (IVa; (a) = CH=CH, ρ = 3, (c) = (CH2)4, R, R4 und R6 = CH5 und R5 und R7 = H)
Verfahren A /Verwendung der Verbindung II (R^ = Tetrahydropyrane
Zu einer Mischung aus der Verbindung der Formel II, trans-2-{3-/"(2etrahydropyran-2-yl)oxy7-1-octenyl}-cyclopropan-1,1-dicarbonsäure-dimethylester (20,4 g), beschrieben in Beispiel 77, und der Verbindung der Formel III, cis-5-Hepten-1,1,7-tricar~ bonsäure-trimethylester (15,08 g), beschrieben in Beispiel 81, gibt man eine Lösung von 1,27 g Natrium in 50 ml Methanol bei Raumtemperatur. Das Methanol wird unter schwach vermindertem Druck entfernt, der Rückstand bei 135 - 1400C eine Stunde lang erhitzt,, wobei man einen schwach verminderten Druck im Reaktionskolben aufrechterhält. Man gibt gesättigte NaC 1-Lö sung hinzu und macht die Mischung mit Essigsäure neutral. Die Mischung wird mit Ither extrahiert, der Extrakt wird mit Na2SO^, getrocknet und eingeengt. Chromatographie des Rückstandes an Silicagel ergibt cis-trans-3-(6-Carbomethoxy-2-hexenyl)-4-J3/"(tetrahydropyran-2-yl) oxy7-1-octenyl} -1, 3-cyclopentandicarbonsäure-dimethylester, HMR (CDCl5)S 0,90 (t, J = 6, 3H), 3,68 - 3,78 (3H), 3,20 (2H), 4,20 (1H).
Eine Lösung der letzteren Verbindung (10,5 g) in 80 ml Methanol/ Wasser (9:1) und 1,0 g p-£oluolsulfonsäure-monohydrat wird 15 Minuten lang bei Raumteperatur stehengelassen und dann mit wässriger NaHCO^-Lösung neutral gemacht. Man verdampft das Methanol und nach Zugabe von gesättigter NaC1-Lösung wird die Mischung mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird getrocknet (Na2SO-), das Lösungsmittel verdampft, der Rückstand an Silicagel chromatographisch gereinigt, dabei erhält man die Titelverbindung, NMR (CDCl3) S0,90 (t, J = 5, 3H), 3,68, 3,74 und 3,78 (3H), 4,15 (1H), 5,1 - 5,8 (m, 1H).
Verfahren B /Verwendung der Verbindung II (R^ = H17
Natriummethylat /aus 0,5 g (0,022 g Atom) Natrium und 30 ml absolutem Methanol/ gibt man bei Raumtemperatur zu einer Mischung aus 5,6 g (0,02 Mol) der Verbindung der Formel II,
.. 309840/1213
ΑΠΕ-5800
nämlich trans-2-(3-Hydroxy-1-octenyl)-cyclopropan-1 ?1-dicar"bonsäure-dimethylester, beschrieben in Beispiel 42, und 5,4 g (0,02 Mol) der Verbindung der Formel III, nämlich cis-3-H.epten-1,1,7-tricarbonsäure-trimethylester, beschrieben in Beispiel 81, in 10 ml absolutem Methanol. Nach 2-stündigem Refluxieren wird das Methanol bei vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit Essigsäure auf pH 6 eingestellt. Man extrahiert die Mischung mit Äther, arbeitet den Ätherextrakt auf gleiche Weise auf, wie für den Ätherextrakt in Verfahren A dieses Beispieles beschrieben, und erhält auf diese Weise die Titelverbindung, die mit dem Produkt des Verfahrens A identisch ist«,
Nach dem Verfahren A oder B des Beispieles 82 stellt man unter Verwendung der geeigneten Verbindungen" der Formel II und III als Ausgangsmaterialien andere Cyclopentanontriester der Formel IVa oder IVb her. Beispiele für derartige Verbindungen der Formel IV sind in den Tabellen III und IIIa zusammen mit den erforderlichen Ausgangsmaterialien aufgeführt. Es ist darauf zu achten, daß bei Anwendung des Verfahrens A das entsprechende Tetrahydropyran-2-yl-ätherderivat der in der Tabelle genannten Verbindung der Formel II das erforderliche Ausgangsmaterial der Formel II ist; der Tetrahydropyran-2-yl-äther wird nach dem Verfahren des Beispieles 77 hergestellt. Die Herstellung der Ausgangsmaterialien der Formel III, nämlich der Triester der Formel III, ist in den Beispielen 80 und 81 beschrieben.
. 42 - 309840/1213
Nr. des
Beisp. in
dem das.
Ausgangs
mat. der
Formel II
beschrie
ben ist.
Tabelle P. R u. R6 ni 2313868
Bei
sp.
43 Ausgangsmateri al
der Formel III
2 CHj Produkt: (unten stehendes Präfix)
-2-0X0-1,3-cyclopentandiearb-
oxylat
83 44 (a) 3 C2H5 Dimethyl-trans-3- ( 5-earbometh-
oxy-2-pentinyl)-4-(3-hydroxy-1-
pentenyl)
84 45 C=C 4 CHj Diäthyl-trans-3-(6-carboäthoxy-
2-hexinyl)-4-(3-hydroxy-1-octe-
nyl), vw Film 3450, 1737,
1225 cm""
85 46 C=C CM CHj Dimethyl-trans-3- ( 7-carbometh-
oxy-2-H eptinyl)-4-(3-hydroxy-
1-heptenyl)
86 47 C=C 3 CHj Dimethyl-ci s,trans-3-(5-carbo-
methoxy-2-pentenyl)-4-(3-
hydroxy-1-nonenyl)
87 48 CH=CH 4 CHj Dimethyl-cis,trans-3-(6-carbo-
methoxy-2-hexenyl)-4-(3-
hydroxy-1-decenyl)
88 49 CH=CH 2 CHj Dimethyl-cis,trans-3-(7-
carbomethoxy-2-heptenyl)-4-
(3-hydroxy-1,5-heptadienyl)
89 50 CH=CH 3 CHj Dimethyl-trans-3-(5-carbometh-
oxypentyl)-4-(3-hydroxy-1,5-
octadienyl)
90 51 CHgCH2 4 Dirne thyl-trans-3-( 6-carbometh-
oxyhexyl)-4-(3-hydroxy-1,5-
nonadienyl)
91 52 CHgCHg 2 Dimethyl-trans-3-(7-carbometh-
oxyheptyl)-4-(3-hydroxy-1,5-
decadienyl)
92 CH2CHg Dimethy1-trans-3-(5-carbometh-
oxy-2-pentinyl)-4-(3-hydroxy-
1-pent enyl)-5-methyl
C=C
309840/1213
AHP-5S00
i I Nr. des
Beisp. in
dem das
Ausgangs-
mat. der
Formel II
"beschrie
ben ist.
Ilabelle P R u. R6 m 2313868
!
j
: Bei-
98
I
I
53 Ausgangsmaterial
der Formel III
3 CH5 Produkt: (unten stehendes Präfix)
-2-0X0-1, jS-cyclopentandicarboxy-
lat
: sp. : 99
i
t
1
54 (a) 4 CH, Dimethyl-trans-3- (6-carbomethoxy-
2-hexiny1)-4-(3-hydroxy-1-hexe-
nyl)-5-methyl
93
: loo 55 C=C 2 CH3 Dimethyl-trans-3-(7-carbometh-
oxy-2-heptinyl)-4-(3-hydroxy-
1-heptenyl)-5-methyl
94 101
(
i
1
56 CsC 3 CH5 Dimethyl-ci s,trans-3-(5-carbo-
methoxy-2-pentenyi)-4-(3-
hydroxy-1-octenyl)-5-methyl
95 1102
!
56 CH=CH 4 CH5 Dimethyl-cis,trans-3-(6-carbo-
methoxy-2-hexenyl)-4-(3-hydroxy-
1-nonenyl)-5-methyl
96 1103
i
CH=OH Dimethyl-ci s,trans-3-(7-carbo-
methoxy-2-hept enyl)-4-(3-hydroxy-
1-decenyl)-5-methyl
97 58 CH=CH 2 CH5 Dimethyl-trans,cis-3-(5-carbo-
methoxyρ entyl)-4-(3-hydroxy—
1,5-heptadienyl)-5-methyl
59 3 CH5 Dimethyl-trans,cis-3-(6-carbo-
methoxyhexyl)-4-(3-hydroxy-1,5-
octadienyl)-5-methyl
60 CHgCH2 4 CH-
5
Dimethyl-trans-cis-3-(7-carbo-
methoxyheptyl)-4-(3-hydroxy-
1,5-nonadi enyl)-5-methyl
61 CH2CHg 2 CH5 Dimethyl-trans,cis-3-(5-carbo-
methoxy-2-pentinyl)-4-(3-hydroxy-
1,5-decadienyl)-5-methyl
62 CHgCHg 3 CH5 Dimethyl-trans,eis-3-(6-carbo-
methoxy-2-hexinyl)-4-(3-hydroxy-
1-pentenyl)-5-äthyl
63 C=C 4 C2H5 Diäthyl-trans-3-(7-carboäthoxy-
2-heptinyl)-4-(3-hydroxy-1-
octenyl)—5-äthyl
C=C
C=C
- 44 - 3 O 9 8 4 O / 1 2 1 3
Tabelle III
AEP-5000
Bei-
sp.
ITr. des
Beisp. in
dem das
Ausgangs-
mat. der
Formel II
"beschrie
ben ist.
Ausgangsmaterial
der Formel III
P R u. R6 Produkt: (unten stehendes Präfix)
-2-0X0-1,3-cyclopentan-
dicarboxylat :
104 64 Ca) 2 CH- Dimethyl-cis,trans-3-(5-carbo- .
methoxy-2-pentenyl)-4-(3-
hydroxy-1-dec enyl)-5-äthyl
105 65 CHsCH 3 C2H5 Diäthyl-cis,trans,cis-3-(6-
carboäthoxy-2-hexenyl)-4-(3~
hydroxy-1,5-heptadienyl)-5-äthyl
106 66 CH=CH 4 C2H5, Diäthyl-cis,trans.eis-3-(7-carbo-
äthoxy-2-heptenyl)-4-(3-nydroxy-
1,5-octadienyl)-5-äthyl
107 67 CH=CH 2 CH3 Dimethyl-trans-3-(5-c arbometh-
oxypentyl)-4-(3-hydroxy-1-
hexenyl)-5-propyl
108 68 CHgCH2 3 CH5 Dimethyl-trans-3-(6-carbometh-
oxyhexyl)-4-(3-hydroxy-1-ootenyl)
5-propyl
109 69 CHgCH2 4 C2H5 Diäthyl-trans-3-(7-carboäthoxy-
heptyl)-4-(3-hydroxy-1-nonenyl)-
5-isopropyl
110 70 CHgCH2 2 CH5 Dimethyl-trans,eis-3-(5-carbo-
methoxy-2-pentinyl)-4-(3-nydroxy-
1,5-nonadienyl)-5~isopropyl
111 71 CaC 3 CH5 . I
Dimethyl-trans,eis-3-(6-carbo-
methoxy-2-hexinyl)-4-(3-hydroxy-;
1,5-decadienyl)-5-propyl ;
CHC
-45. 309840/1213
AKP-5800
Nr. des
Beisp. in
dem das
Ausgangs
mat. der
Formel II
"beschrie
ben ist.
Tabelle IHa 2313868· P R u. R6 Produkt:(unten stehendes Präfix)
-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1-
cyclopentancarbonsäure-lT-
lacton
ί
Bei-
sp.
72
73
74
75
76
Ausgangsmat eri al
der Formel III
4
3
.3
3
4
CH5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
trans-3-Carbomethoxy-3-(7-carbo-
methoxy- 2-hep tinyl) -4- ( 3-hydr oxy·
1-heptenyl)
tr ans-3-C arboäthoxy-3-(6-carbo-
äthoxyhexyl)-4-(3-hydroxy-1-
octenyl), Vmax Film 3500, 1770,
1730 cm"1
eis,trans-3-C arboäthoxy-3-(6-
carboäthoxy-2-hexenyl) -4- (3—
hydroxy-1-deeenyl)
trans,eiS-3-Carboäthoxy-3-(6-
c arboäthoxyhexyl) -4- ( 3-hydr oxy-
1,5-heptadienyl) ■'
trans,eiS-3-Carboäthoxy-3-(7-
c arboäthoxyheptyl) -4- ( 3-hydr oxy-
1,5-octadienyl)
112
ι
113
114
115
116
(a)
CH2CH2
CH=OH
CH2CH2
CH2CH2
.309840/1213
AHP-5800
Beispiel 117
trans,cis-7-/2-(3-Hydroxy-1-oetenyl)-S-oxocyclopentylZ-S-heptensäure (I; (a) = CH=CH, ρ = 3, (b) = CH=CH, (c) =(CH2)4 und
R, R1 und R2 = H) .
Der Cyclopentanontriester der Formel IV, cis,trans-3-(6-Carbomethoxy-2-hexenyl)-4-(3-hydroxy~1-octenyl)-2-oxo-1,3-eyclopentandicarbonsäure-dimethylester (11,2 g) beschrieben in Beispiel 82, wird 1 Stunde lang in einer Lösung von 13,4 g Natriumhydroxyd in 80 ml Wasser und 110 ml Methanol bis zum Rückfluß erhitzt. Man kühlt die Mischung, stellt mit 2n HCl den pH auf 5 ein, verdünnt mit gesättigter Natriumchlorid-Ibsung und extrahiert mit Äther. Der Ätherextrakt wird getrocknet (ITa2SO,), eingeengt und ergibt die Titelverbindung als Mischung der C^-Epimeren, die durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von Hexan: Chloroform !Essigsäure = 10:20:1 getrennt werden. Das weniger polare Epimere- wird als Epimer A bezeichnet, NMR (CDCl-) Si,05 (t, J = 5, 3H), 4,20 (1H), 5,33 - 5,78 (1H), 6,38 (2H). Das polarere Epimere wird als Epimer B bezeichnet, MR (CDC1-) S 1,05 (t, J <= 5, 3H), 4,18 (1H), 5,30 - 5,77 (1H), 6,74 (2H).
Man wendet das Verfahren des Beispieles 117 an und benutzt die passenden Cyclopentanontriester der Formel IV, z.B. die in den Beispielen 83 bis 116 beschriebenen, dabei erhält man andere Verbindungen der Formel I, bei denen R und R Wasserstoff darstellen. Beispiele für derartige Verbindungen der Pormel I sind in Tabelle IV zusammen mit dem erforderlichen Cyclopentanontriester-Ausgangsmaterial aufgeführt. Die letztere Verbindung ist durch das Beispiel bezeichnet, das seine Herstellung beschreibt.
- 47 _ 30 9840/1213
AHP-5800
j Hr. des Beisp.
in dem der
Cyclopentanon-
triester der
Pormel IV her
gestellt wird
Tabelle IV γ ^ 1 *} 8 R Q Produkt:
i 83 trans-6-/2-(3-Hydroxy-1-pentenyl)-5-oxocyclo-
pentyl7-4-h.exinsäure
j
1
j ■■
; Bei-
84 trans-7-/2-(3~Hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclo-
pentyl7-5-heptinsäure, v_e_ PiIm 3475 und
1735 cui
I 118
I
!
85 trans-8-/2-(3-Hydroxy-1-heptenyl)-5-oxocyclo-
pentyl7-6-octinsäure
119 86 trans,eiS-6-/2-(3-Hydroxy-1-nonenyl)-5-oxo-
cyclopentyl7-4-hexensäure
120 • 87 . trans,eis-7-/2-(3-Hydroxy-1-decenyl)-5-oxo- '
cyclopentyl7-5-lieptensäure
121 88 trans,eis,cis-8-/2-(3-Hydroxy-1,5-heptandienyl)
5-oxo eye1openty1/-6-οet ensäure
122 89 trans,eis,cis-6-/2-(3-Hydroxy-1,5-octadienyl)-
5-oxocyclopentyl/-hexansäure
123 90 trans,eis,cis-7-/2-(3-Hydroxy-1,5-nonadienyl)-
5-oxooyclopentyl/-heptansäure
124 91 trans,eis,cis-8-/2-(3-Hydroxy-1,5-deeadienyl)-
5-oxocyclopentyl/-octansäure
125 92 trans-6-/2-(3-Hydroxy-1-pentenyl)-3-methyl-
5-oxocyclopentyl/-4-hexinsäure -
126 93 trans-7-/2-(3-Hydroxy-1-hexenyl)-3-methyl-5-
oxocyclopentyl7-5-heptinsäure
127 94 trans-8-/2-(3-Hydroxy-1-heptenyl)-3-methyl-
5-oxocyclopentyl7-6-octinsäure
128 95 trans, eis-6-/2-(3-Hydroxy-1-octenyl)-3-metliyl-
5-oxoeyclopentyi7-4-hexensäure .
129 96 trans,cis-7-/2-(3-Hydroxy-1-nonenyl)-3-methyl-
5-oxocyclopentyi7-5-heptensäure
130 97 trans,ei S-8-/2-(3-Hydroxy-1-deeenyl)-3-methyl-
5-oxocyclopentyl7-6-octensäiire
131
132
- 48 - 309840/1213
AHP-5800
Bei-
sp.
Nr. des Beisp.
in dem der
Cyclopentanon-
triester der
Formel IV her
gestellt wird
Produkt:
133 98 trans,cis-6-/2-(3-Hydroxy-1,5-heptadienyl)-
3-methyl-5-oxocyclopentyl/-hexansäure
; 134 99 trans,ci 8-7-/2-(3-Hydroxy-1,5-oetadienyl)-3- .
methyl-5-oxocyclopentyl/-heptansäure ;
' 135 100 trans,ois-8-/2-(3-Hydroxy-1,5-nonadienyl)- ;
3-methyl-5-oxoeyclopentyl/-octansäure ;
; 136 101 trans,cis-6-/2-(3-Hydroxy-1,5-decadienyl)-" !
3-methyl-5-oxocyclopentyl7-4-hexinsäure \
137 102 trans-7-/2-(3-Hydroxy-1-pentenyl)-3-äthyl-
5-oxocyclopentyl7-5-heptinsäure ;
138 103 trans-8-/2-(3-Hydroxy-1-octenyl)-3-äthyl-5-
oxocyclopentylZ-o-octinsaure
: 139 104 trans,eis-6-/2-(3-Hydroxy-1-dec enyl)-3-äthyl-
5-oxocyclopentyi7-4-hexensäure
140 105 trans,Gis,cis-7-/2-(3-Hydroxy-1,5-heptadienyl)-
3-äthyl-5-oxocyclopentyl7-5-heptensäure
141 106 trans, eis, cis-8-/2-(3-Hydroxy-1,5-octadienyl)*·
3-äthyl-5-oxocyclopenty!L/-6-octensäTire ;
142 107 t
trans-6-/2-(3-Hydroxy-1-hexenyl)-3-propyl- ;
S-oxocyclopentylZ-hexansaure i
143 108 trans-7-/2-(3-Hydroxy-1-octenyl)-3-propyl-
5-oxocyclopentyl7-heptansäure
144 109 trans-8-/2-(3-Hydroxy-1-nonenyl)-3-i sopropyl-,
S-oxocyclopentylZ-octansaure
145 110 trans,eis-6-/2-(3-Hydroxy-1,5-nonadienyl)-3- ;
isopropyl-S-oxocyclopentylZ-^-hexinsäure
146 111 trans,cis-7-/2-(3-Hydroxy-1,5-decadienyl)- i
S-propyl-S-oxocyclopentylZ-S-heptinsaure j
147 112 * trans-8-/2-(3-Hydroxy-1-heptenyl)-3-(hydroxy-'
methyl) -S-oxocyclopenty^e-octinsäure |
- 49 - 3 0 9 8 4 0/1213
AHP-5800
i Nr. des Beisp.
in dem der
Cyclopentanon-
triester der
Formel IV her
gestellt wird
Tabelle "IV-.
113
t
I
sp.
114 Produkt:
148 115 tr£013-7-/2- (3-Hydroxy-1 -Octenyl) -3- (hydroxy- \
methyl )-5-oxocyelopentyl_7-heptansäure, VL^x
PiIm 3400 - 3600, I7IO cm"1
149 116 trans, cis-7-/2-(3-Hydroxy-1-deeenyl)-3-(hy-
droxymethyl)-5-oxocyclopentyl7-5-heptensäure
150 trans,eis-7-/2-(3-Hydroxy-1,5-heptadienyl)-3-
(hydroxymethyl)-5-oxocyclopentyV-heptansäure
151 trans,cis-8-/2-(3-Hydroxy-1,5-octadienyl)-3- ■
(hydroxymethyl)-S-oxocyclopentylZ-Qctansaure
-50. 309840/1213
AHP-5800
Beispiel 152
trans,cis-7-Z2-(3-Hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentyl7-5-heptensäure-methylester (I; ^ (a) = CH=CH, ρ = 3, (b) == CH=CH, (c) = (CH2)4, R = CH5 und R1 und R2 = H)
Die Verbindung der Porinel I, trans,cis~7-/2-(3-Hydroxy-1-octenyl)-5-oxocyclopentyl7-5-heptensäure (16,0 g), beschrieben in Beispiel 117, wird in 150 ml absolutem Methanol gelöst. Man gibt Perchlorsäure (5-10 Tropfen) zur Lösung, die 2 Stunden lang "bei Raumtemperatur gehalten wird,danach wird die Mischung eingeengt, der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Äther geschüttelt. Die Äther schicht wird in 10biger Na2CO--Lösung und dann mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, getrocknet (MgSO.), eingeengt und ergibt die lit el verbindung, VLev CHCl- 1705 cm""1.
Auf gleiche Weise werden bei Verwendung geeigneter Verbindungen der Formel I und Niedrigalkanol andere entsprechende Ester der Pormel I (R = Niedrigalkyl) hergestellt. Wählt man z.B. trans-8-/2-(3-Hydroxy-1-heptenyl)-S-oxocyclopentylZ-o-octinsaure (Beispiel 120) und Äthanol anstelle der Verbindung der Pormel I und anstelle von Methanol im Verfahren dieses Beispiels, so erhält man trans-8-/2-(3-Hydroxy-1-heptenyl)-5-oxocyclopentyl7-6-octinsäure-äthylester. Wählt man trans-7-/2-(3-Hydroxy-1-octenyl)-3-(hydroxymethyl)-S-oxocyclopentylZ-heptansaure (Beispiel 113) und Methanol, so erhält man trans-7-/2-(3-Hydroxy 1-octenyl)-3-(hydroxymethyl)-S-oxocyclopentylJ-heptansäuremethylester, Vlev PiIm 3420, 1730 cm .
Beispiel 153
trans,cis-7-Z2-(3-Acetoxy-1-octenly)-5-oxocyclopentyl7-5-heptensäure-methylester ;
Eine Lösung der Verbindung der Pormel I, nämlich trans,cis-7-/2-( 3-Hydroxy-1 -octenyl) -S-oxocyclopentylZ-S-heptensäure- '
methylester (5g), beschrieben in Beispiel 161, Jn 50ml ^yridin und
309 840/1213
50 ml Essigsäureanhydrid wird 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Man verdünnt die Iiösung mit Eiswasser, extrahiert mit Äther, wäscht den Äther mit 10#iger H2SO., Wasser, iO$iger Na2CO5-Losung und Wasser, trocknet (Na2SO.)-, dampft ein und erhält die Tit elver "bindung.
Verwendet man die geeignete Verbindung der lormel I (R = H) und das passende Niedrigalkancarbonsäureanhydrid, so lassen sich auf gleiche Weise andere Verbindungen der Formel I (R = Niedrigalkanoyl und falls R für CH0OR^ steht, dann bedeutet R-^ Niedrigalkanoyl) herstellen. Wählt man z.B. trans-8-/2-(3-Hydroxy-1-nonenyl)-3-isopropyl-5-oxocyclopentyl/-octancarbonsäure (Beispiel 144) und Propionsäureanhydrid anstelle der im Verfahren des vorliegenden Beispiels verwendeten Verbindung der Formel I und anstelle des Essigsäureanhydrides, so erhält man trans-8-/2-(3-Propionoxy-1-nonenyl)-3-ispropyl-5-oxocyclopentyl/-octansäure. Auf gleiche Weise erhält man aus trans-8-/2-(3-Hydroxy-1-heptenyl)-5-oxocyclopentyl7-6-octinsäureäthylester (vgl. Beispiel 161) und ButterSäureanhydrid den trans-8-/2-(3-Butyryloxy-1-heptenyl)-5-oxocyclopentyl7-6-octinsäure-äthylester. '
.52- 309840/12 13

Claims (1)

  1. (b)-CH-(c)-CH3
    Or1 . ;
    worin (a) für CH2CH2, cis-CH=CH oder C=C steht, :
    ρ eine ganze Zahl von 2-4 bedeutet,
    (b) für trans-CH=CH steht,
    (c) entweder (CH2) , worin q eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet,
    oder CiS-CH2CH=CH(CH2) , worin r eine ganze Zahl von 0-3 bedeutet, darstellt, ' R Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet, ! R Wasserstoff oder Niedrigalkanoyl bedeutet und > R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CH2OR^ bedeutet, wobei R^ für ' Wasserstoff oder Niedrigalkanoyl steht, vorausgesetzt R = R ,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel II: \
    -53- 309840/1213
    AHP-5800
    R4OOC
    0OR
    CH-(c)-CH5
    II.
    OR"
    •Ρ -5
    I in der R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CHgOR·' bedeutet, wo-
    j bei R Niedrigalkanoyl darstellt, I R4 Niedrigalkyl bedeutet,
    R^ Wasserstoff oder iDetrahydropyran-2-yl darstellt und
    (c) die oben genannte Bedeutung hat,
    einer basenkatalysierten Kondensation mit einem Triester der
    Formel III
    COOR°
    CHCH2-(a)-(CH2)pC00R \jOOR6
    III.
    . unterworfen wird, in der R und R Niedrigalkyl bedeuten und
    : (a) und ρ die genannten Bedeutungen haben,
    ι ■ -
    I so daß man einen Cyclopentanontriester der Formeln IVa oder
    ! IVb erhält;
    0 COOR
    R4OOC
    iH2-Ca)-(CH2)pC00R
    CH-Cc)-CH5
    COOR° .GH2-Ca)-(CH2) COOR
    OR-
    IVa.
    IVb,
    in denen Ca), Cc), pP R4 S R5-und R6 die oben gensamten Bedeu , tungen haben, R NiedrigalkyX bedeutet und R7 Wasserstoff oder \ Niedrigalkyl darstellt? .
    ; wobei der Gyolopentenontriester der lormel Ilfa abhalten
    ; wenn R^.der Yerbindinig &ei? Poaanel II Wasserstoff oder niedrig ' al3syl "bedeutet und der öyelopentsaontriestes" d©^ l@sm©l ITb "
    erhalten wird, wenn R der Verbindung der Formel II für
    3
    steht, wobei E. Niedrigalkanoyl bedeutet; ^
    wenn R^ des Cyclopentanontriesters den iCetrahydropyran-2-yl-Rest darstellt, der Oyclopentanontriester mit einer Säure behandelt wird, um die Ietrahydropyran-2-yl-Schutzgruppe zu entfernen und den entsprechenden Cyclopentanontriester zu erhalten, bei dem R^ Wasserstoff bedeutet,
    das Gyclopentanontriester-Zwischenprodukt mit einer Base unter wässrigen Bedingungen behandelt wird, um · die entsprechende Verbindung der Formel I zu bilden, in der R und R Wasserstoff bedeuten und R2 Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CH9OR* darstellt, worin R Wasserstoff bedeutet,
    die letztere Verbindung anschließend gewünschtenfalls mit einem Niedrigalkanol in Anwesenheit einer Säure zur entsprechenden Verbindung der Formel I verestert wird, in der R Niedrigalkyl bedeutet,
    die Verbindung der Formel I, in der R Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet, anschließend gewünschtenfalls acyliert wird, indem man mit einem ITiedrigalkancarbonsäureanhydrid oder Niedrigalkancarbonsäurechlorid behandelt und die entsprechende Verbindung der Formel I herstellt, in der R Wasserstoff oder Hiedrigalkyl bedeutet, R Niedrigalkanoyl darstellt und R für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CH2OR*^ steht, worin R' Niödrigalkanoyl bedeutet. . -
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel II:
    R4OOC
    II. 5-
    I
    OR
    - 55 -309840/1213
    AHP-5800
    in'der-(ο) entweder (CH2) , worin q eine ganze Zahl von 1-6 darstellt oder CiS-CH2CH=CH(CH2)r, worin r eine ganze Zahl von 0-3 darstellt, "bedeutet.
    . rt -z
    ' R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CH9OR^ bedeutet, wobei R^
    für Niedrigalkanoyl steht,
    j R4 Niedrigalkyl bedeutet,
    R* Wasserstoff oder den !etrahydropyran-2-yl-Rest darstellt, hergestellt werden, indem man einen Aldehyd der Formel V:
    R^OOC \ , COOR
    >4wYv OOOP4
    JHO
    in der R Wasserstoff, Niedrigalkyl oder CH9OR* darstellt, wobei R Niedrigalkanoyl bedeutet und R^ Niedrigalkyl bedeutet, mit einem Ylid behandelt, das aus einem Wittig-Reagenz der Formel:
    (Alk0)oP0CHoC0-(c-)-CH,
    C. C. J
    hergestellt wird, in der (c) die oben definierte Bedeutung hat und Alk einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet, so daß man Verbindungen der Formel VI erhält:
    R4OOC COOR4
    Jy<^^ Vi.
    R2 ■ "* c 5
    in der (c), R und R die oben genannten Bedeutungen haben,
    die letzteren Verbindungen mit einem Alkaiimetallborhydrid zu den entsprechenden Verbindungen der Formel II reduziert werden, in der R Wasserstoff darstellt,
    die letzteren Verbindungen anschließend gewünschtenfalls mit
    - 56 - 309840/121 3
    AHP-5800
    Dihydropyran in Anwesenheit einer Säure zu den entsprechenden I Verbindungen der Formel II umgesetzt werden, "bei denen Ü? den ■ Tetrahydropyran-2-yl-Rest bedeutet.
    ι 3. Verfaliren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    ; daß die Verbindungen der !Formel II:
    II. CH-(c)-0H3
    i OR5 .
    I in der (c) für (CH0V steht, worin q eine ganze Zahl von 1 -6 j ί q
    1 bedeutet,
    R Wasserstoff bedeutet,
    : R4 Niedrigalkyl darstellt,
    ς
    : R Wasserstoff oder Tetrahydropyran-2-yl bedeutet,
    hergestellt werden, indem man ein Chlorvinylketon der !Formel: ; ClCH=CHCO(CH2)nCH5
    in der η eine ganze Zahl von 1-6 darstellt, mit einem Di-
    : (niedrig) alkylamin zu dem entsprechenden Di (niedrig) alkylaminovinylketon umsetzt,
    ; das letztere Keton mit einem Vinylmagnesiumhalogenid zu einem Dienon der !Formel:
    j CH2=CH0H=CHG0(0H2)n0H3
    umgesetzt wird, in der η die oben genannte Bedeutung hat,
    die letztere Verbindung mit einem Di(niedrig)alkylbrommalonat in Anwesenheit eines Alkalimetall-niedrigalkoholates zu einer . Verbindung der !Formel VI:
    -57 -309840/1213
    R4
    231386S^"5800
    YI.
    2 4· umgesetzt wird, in der (c), R und R die oben genannten Bedeutungen haben,
    ! die letzteren Verbindungen mit einem Alkalimetallborhydrid zu den entsprechenden Verbindungen der Formel II reduziert werden, in der R Wasserstoff bedeutet, und
    die letzteren Verbindungen gewünsentenfalls anschließend mit Dihydropyran in Anwesenheit einer Säure zu den entsprechenden Verbindungen der Formel II umgesetzt Tetrahydropyran-2-yl-Rest darstellt.
    Verbindungen der Formel II umgesetzt werden, in der R den
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel II:
    R4OOC
    in der (c) für (CH2) steht, worin q eine ganze Zahl von 1 - β bedeutet,
    j R Wasserstoff bedeutet,
    ' R4 Niedrigalkyl bedeutet,
    ! R-Wasserstoff oder Tetrahydropyran-2-yl bedeutet,
    ! hergestellt' werden, indem man ein. Chlorvinjlketon der Tqtm<b1z ! CICH=CHCO(CH9) OH-
    ' .. Sum ίί ^β
    in der η eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet;, mit. einem Di(nied- \ rig)alkylamin zu dem entsprechenden Di (niedrig keton umsetzt,
    ! ' - „58.. 309840/1213/
    AHP-5800
    I öie letztere Verbindung mit Lithiumaeetylid oder einem Acetylen-• Grignard-Reagenz zu einer Verbindung der Formel:
    j , . ■
    i. (Medrigalkyl)2NCH(C^))CH2C0(CH2)I]CH3
    ; in der η die oben genannte Bedeutung besitzt, umsetzt,
    j die letztere Verbindung mit einer Säure behandelt und so das j entsprechende Alken inon-Deri vat herstellt,
    ! das letztere Derivat in Anwesenheit eines Lindlar-Katalysators ! zu dem entsprechenden Dienon der Formel:
    CH|CHCH=CHC0(CH2)nCH5
    j in der η die oben genannte Bedeutung besitzt, hydriert,
    j das Dienon mit einem Di(niedrig)alkylbrommalonat in Anwesenheit eines Alkalimetall-niedrigalkoholates zu einer Verbindung der Formel VI
    R4OOC .COOR4
    CO-(C)-CH
    und R
    umsetzt, in der (c), R und R die genannten Bedeutungen haben,
    ! die letztere Verbindung mit einem Alkalimetallborhydrid zu den ! entsprechenden Verbindungen der Formel II, in der R5 Wasserstoff
    ■ darstellt, reduziert und
    ! die letztere Verbindung gewünschtenfalls anschließend mit Di-'. hydropyran in Anwesenheit einer Säure zu den entsprechenden ι Verbindungen der Formel II, in der "Sr für 3!etrahydropyran-2-yl
    ! steht, umsetzt.
    i 5. Dimethyl- und Diäthyl-trans-2-(3-oxo-1-ocetnyl)cyclo-
    propan-1,1-dicarboxylat.
    -59-309840/1213.
    AHP-5800
    6. Diäthyl-trans-3-(acetoxymethyl)-2-(3-0X0-1-00tenyl) cyclopropan-1,1-dicarboxylat.
    7. Dimethyl-trans-2-(3-hydroxy-1-octenyl)- und -{3-/"(tetrahydropyran-2-yl)oxy7-1-octenyl}-cyclopropan-1,1-dicar"boxylat.
    9. 3fcLmethyl-cis-3-liepten-1,1,7-tricarlDoxylat. ß
    £
    ■ ■ LJ
    10. Dimethyl-cis,trans-3-(6-carTDomethoxy-2-hexenyl)-4-{j
    y,(yy) ^ {3-/tetrahydropyran-2-yl) oxy_7-1 -octenylji-1,3-cyclopentan- ψ^ j dicarboxylat. ^^Γ?1 S §
    11. Dimethyl-cis,trahs-3-(6-carbomethoxy-2-hexenyl)-4- ■§ (3-hydroxy-1-octenyl)-2-oxo~1,3-cyclopentandicarlDoxylat. au
    12. Diäthyl-trans-3-(acetoxymethyl)-2-(3-hydroxy-1-octenyl)-cyclopropan-1,1-dicarboxylat.
    13. Diäthyl-trans-3-(acetoxymethyl)-2-{3-Z"(tetrahydropyran-2-yl)ox27-1-octenylj-cyclopropan-1,1-dicarboxylat.
    14. trans-3-Carb0äthoxy-3-(6-carboätlioxyhexyl)-4-(3-hydroxy-1-octenyl)-5-(hydroxymethyl)-2-oxo-1-cyclopentane arbonsäure-Vr
    15. trans-7-/2-(3-Hydroxy-1-octenyl)-3-(hydroxymethyl)-5-oxocyclopentyl7-heptansäure.
    16. Methyl-trans^-/^-(3-hydroxy-1-octenyl)-3-(3iydroxymethyl)-5-oxocyclopentyl/-heptanoat.
    17. Diäthyl-trans-3- (6-carboäthoxy-2-hexinyl)-4- (3-liydroxy-1-octenyl)-2-oxo-1,3-cyclopentandicarboxylat.
    _ 60 - 3 O 98.4 0/12 13
    AHI-5S0O
    18. trans-?-/^- ( 3-Hydroxy-1 -octenyl)-5-oxocyclopentyl7-^
    5-lieptinsäure.
    - 61 .309840/1213 ,
DE2313868A 1972-03-27 1973-03-20 11-deoxyprostaglandinderivate und deren herstellungsverfahren Pending DE2313868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00238650A US3849474A (en) 1972-03-27 1972-03-27 11-deoxyprostaglandin derivatives and process therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313868A1 true DE2313868A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=22898762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313868A Pending DE2313868A1 (de) 1972-03-27 1973-03-20 11-deoxyprostaglandinderivate und deren herstellungsverfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3849474A (de)
JP (1) JPS495945A (de)
AU (2) AU476003B2 (de)
CA (1) CA997341A (de)
CH (1) CH609969A5 (de)
DE (1) DE2313868A1 (de)
FR (2) FR2187332B1 (de)
GB (3) GB1422518A (de)
HU (1) HU167202B (de)
IL (3) IL41515A (de)
NL (1) NL7304258A (de)
SE (1) SE391520B (de)
SU (1) SU655308A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931282A (en) * 1974-02-21 1976-01-06 Syntex (U.S.A.) Inc. 11α-Hydroxymethyl prostaglandins
US3983152A (en) * 1972-09-01 1976-09-28 Sankyo Company Limited 9-Oxo-11α-hydroxymethyl-15ε-hydroxyprost-13(trans)-enoic acid derivatives and process for the preparation thereof
US4012429A (en) * 1973-04-19 1977-03-15 Sankyo Company Limited 16,16-Dimethyl 9-oxo-11α-hydroxymethyl-15ε-hydroxyprosta-5(cis), 13(trans)-dienoic acid derivatives and process for the preparation thereof

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045577A (en) * 1971-06-17 1977-08-30 Alza Corporation Valuable medicinial prostaglandin compounds prepared from material isolated from the sea
US3987081A (en) * 1973-04-16 1976-10-19 American Home Products Corporation Alkyl derivatives of prostanoic acids and preparation thereof
DE2331081A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-23 Hoechst Ag Neue cyclopentanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4052446A (en) * 1973-08-06 1977-10-04 Hoffmann-La Roche Inc. 11,16-substituted prostaglandins
US3953435A (en) * 1974-01-10 1976-04-27 Ono Pharmaceutical Company Aldehyde derivatives of prostaglandins
US4034003A (en) * 1974-04-11 1977-07-05 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. 15-Cycloalkyl-prostaglandins
US3959263A (en) * 1974-06-19 1976-05-25 American Home Products Corporation Prostaglandin intermediate
JPS5153758U (de) * 1974-10-22 1976-04-24
US3996263A (en) * 1975-05-05 1976-12-07 Sankyo Company Limited 9-Oxo-11α-methyl-15Ε-hyroxyprost-13(trans)-enoic acid derivatives and process for the preparaion thereof
US4086269A (en) * 1975-07-07 1978-04-25 American Home Products Corporation 11-Deoxy-15-substituted prostaglandins
US4257981A (en) * 1979-04-02 1981-03-24 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-aminomethyl-19,20-didehydro-PG2 compounds
US4257982A (en) * 1979-04-02 1981-03-24 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-aminomethyl-19,20-didehydro-13,14-dihydro-PG2 compounds
US4257979A (en) * 1979-04-02 1981-03-24 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-aminomethyl-19-hydroxy-19-methyl-PG compounds
US4257980A (en) * 1979-04-02 1981-03-24 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-aminomethyl-19,20-didehydro-13,14-dihydro-PG1 compounds
US4257983A (en) * 1979-04-02 1981-03-24 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-aminomethyl-19,20-didehydro-PG1 compounds
US4251463A (en) * 1979-05-01 1981-02-17 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-aminomethyl-9-deoxy-9-methylene-5,6-didehydro-PGF1 compounds
US4256667A (en) * 1979-07-05 1981-03-17 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-aminomethyl-19-hydroxy-19-methyl-6a-carba-PGI2 compounds
US4251464A (en) * 1979-07-05 1981-02-17 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-aminomethyl-19-hydroxy-6-oxo-PGE1 compounds
US4254058A (en) * 1979-07-05 1981-03-03 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-aminomethyl-19-hydroxy-6a-carba-PGI2 compounds
US4255354A (en) * 1979-07-05 1981-03-10 The Upjohn Company 2-Decarboxy-2-aminomethyl-19-hydroxy-19-methyl-6-oxo-PGF1 compounds
US4296241A (en) * 1979-07-21 1981-10-20 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of 3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropane-1-carboxylic acid derivatives
JPH0192401A (ja) * 1987-09-29 1989-04-11 Tatsuji Nakajima パンツの製造法
EP2109597A1 (de) * 2007-01-30 2009-10-21 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur herstellung von dienonen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983152A (en) * 1972-09-01 1976-09-28 Sankyo Company Limited 9-Oxo-11α-hydroxymethyl-15ε-hydroxyprost-13(trans)-enoic acid derivatives and process for the preparation thereof
US4012429A (en) * 1973-04-19 1977-03-15 Sankyo Company Limited 16,16-Dimethyl 9-oxo-11α-hydroxymethyl-15ε-hydroxyprosta-5(cis), 13(trans)-dienoic acid derivatives and process for the preparation thereof
US3931282A (en) * 1974-02-21 1976-01-06 Syntex (U.S.A.) Inc. 11α-Hydroxymethyl prostaglandins

Also Published As

Publication number Publication date
JPS495945A (de) 1974-01-19
HU167202B (de) 1975-09-27
AU494525B2 (en) 1976-09-30
FR2187332A1 (de) 1974-01-18
CH609969A5 (de) 1979-03-30
IL49234A (en) 1976-10-31
FR2187332B1 (de) 1976-12-24
FR2270234B1 (de) 1978-02-03
AU1589576A (en) 1976-09-30
SE391520B (sv) 1977-02-21
US3849474A (en) 1974-11-19
AU5225573A (en) 1974-08-22
CA997341A (en) 1976-09-21
GB1422319A (en) 1976-01-28
GB1422318A (en) 1976-01-28
IL49234A0 (en) 1976-05-31
NL7304258A (de) 1973-10-01
GB1422518A (en) 1976-01-28
IL41515A (en) 1976-10-31
IL41515A0 (en) 1973-05-31
SU655308A3 (ru) 1979-03-30
AU476003B2 (en) 1976-09-09
FR2270234A1 (de) 1975-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313868A1 (de) 11-deoxyprostaglandinderivate und deren herstellungsverfahren
CH637376A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostansaeurederivate.
CH647222A5 (de) 9-desoxy-9a-methylen-isostere von pgi-2 und verfahren zu deren herstellung.
DE2036471A1 (de)
DE2244435A1 (de) 15-oxoprostansaeurederivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2705797A1 (de) 13-azaprostaglandine
DE2739277A1 (de) 11-deoxy-11-oxaprostaglandinverbindungen
CH634831A5 (en) Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins.
DE2850304A1 (de) Prostacyclinzwischenprodukte und -analoge
DE2539116C2 (de) &amp;omega;-Nor-cycloalkyl-13,14-dehydro-prostaglandine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2417996A1 (de) Alkylderivate von prostansaeuren und deren herstellung
DE3012249A1 (de) Prostaglandinderivate
DE2945781A1 (de) Prostacyclinzwischenprodukte und protacyclinanaloge
DE2618341A1 (de) Neue dl-8-aza-9-keto-15-hydroxy- prostan- und -prost-13-trans-ensaeuren, deren 15-methylderivate und pharmazeutisch zulaessige, nicht toxische niederalkylester und salze der carbonsaeurefunktion sowie verfahren zur herstellung solcher verbindungen
DE2746932A1 (de) 5,9-cyclische aether von 9-deoxy- prostaglandin-f tief 1alpha -artigen verbindungen und verfahren zu deren herstellung
CH618680A5 (de)
DE2337581A1 (de) Derivate von 9-hydroxy-13-trans-prostensaeure
CH623570A5 (de)
DE2328131C3 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-F↓2↓↓α↓ und seinen Analogen
DE2344838C3 (de) 18-Oxa- und 19-Oxa-prostaglandinverbindungen sowie 20-Oxa- und 19-Oxa-omega-homo-prostaglandinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
US4006136A (en) Prostaglandin intermediates
DE2917456A1 (de) Imidazolderivate und ihre ungiftigen salze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE2331081A1 (de) Neue cyclopentanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0113311B1 (de) 5-Fluorcarbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination